Annual meeting of the EU project VALERECO in Pisa



SEARCH FOR PUBLICATIONS
Showing results 1241 - 1260 out of 1641
2010
Herrmann, S. (2010). Supporting the diversities of rural regions in Europe. Public Service Review – Science & Technology, 2009(4), 184.
Kalwij, J. M., de Boer, W. F., Mucina, L., Prins, H. H. T., Skarpe, C., & Winterbach, C. (2010). Tree cover and biomass increase in a southern African savanna despite growing elephant population. Ecological applications, 20(1), 222-233. https://doi.org/10.1890/09-0541.1
Kanning, H. (2010). Förderung von regionalen Innovationen und Wissenstransfer mit Hochschulen. In U. Wilken, & W. Thole (Eds.), Kulturen sozialer Arbeit. Profession und Disziplin im gesellschaftlichen Wandel (pp. 213-225).
Kanning, H. (2010). Mit der Forschung kooperieren. TASPO Magazin, (1), 24-26.
Kiel, E., Gethmann, J. M., Kranz, P., Staubach, C., Conraths, F. J., Lipinski, A., & Steffenhagen-Koch, P. (2010). Do landscape attributes provide useful information to understand the distribution of Culicoides species? In EPIZONE – Saint Malo 2010.
Kirsch-Stracke, R. (2010). Die Frühlings-Braunwurz (Scrophularia vernalis L.) auf Burg Schnellenberg bei Attendorn. Botanische Rarität von landesweiter Bedeutung und altes Kulturrelikt. Südsauerland (HSO), Folge 239, 81(2), 176-186. https://www.umwelt.uni-hannover.de/fileadmin/umwelt/Institut/Personenverzeichnis/persoenliche_Seiten/Kirsch-Stracke/Angewandte_Vegetationskunde/HSO_Scrophularia_verna.pdf
Kirsch-Stracke, R. (2010). "Dieses nützliche Erzeugniß unserer Gebirgswälder" – Das Goldene Frauenhaar (Polytrichum commune Hedw.), Moos des Jahres 2010, im Südsauerland. Südsauerland (HSO), Folge 241, 81(4), 369-375. https://www.umwelt.uni-hannover.de/fileadmin/umwelt/Institut/Personenverzeichnis/persoenliche_Seiten/Kirsch-Stracke/Angewandte_Vegetationskunde/Polytrichum_formosum_HSO.pdf
Kirsch-Stracke, R. (2010). Netzwerk 'Frauen in der Geschichte der Gartenkultur' feierte zehnjähriges Bestehen. Die Gartenkunst, 22(1), 153-154. https://www.umwelt.uni-hannover.de/fileadmin/umwelt/Institut/Personenverzeichnis/persoenliche_Seiten/Kirsch-Stracke/Gender-Aspekte_in_der_Landschafts-_und_Freiraumplanung/Gaku2010-1_NetzwerkTagung2009.pdf
Kirsch-Stracke, R. (2010). Zum Umgang mit Altbauten: weiternutzen, umnutzen oder abreißen? Südsauerland (HSO), Folge 238, 81(1), 5-19. http://www.kreisheimatbund-olpe.de/Downloadangebote/HSO/Umgang%20mit%20Altbauten.pdf
Knispel, S., & Rode, M. (2010). Agrarumweltmaßnahmen im Biomasseanbau – Lösungsansätze zur Steigerung ihrer Attraktivität. In M. Reich, & S. Rüter (Eds.), Energiepflanzenanbau und Naturschutz. (pp. 43-66). (Umwelt und Raum; No. 1). Cuvillier Verlag.
Lehrke, F., von Ruschkowski, E., & Rüter, S. (2010). Mountain bikers, recreationists, land owners and conservationists: Multiple conflicts in Hannover´s Deister region. In M. Goossen, B. Elands, & R. van Marwijk (Eds.), Recreation, tourism and nature in a changing world.: Proceedings of the Fifth International Conference on Monitoring and Management of Visitor Flows in Recreational and Protected Areas. (pp. 56-57).
Lipski, A., Rüter, S., Hachmann, R., & von Ruschkowski, E. (2010). Digitale Artenerfassung im ehrenamtlichen Naturschutz. Anforderungen und technische Lösungen am Beispiel des eMapper. Naturschutz und Landschaftsplanung, 42(8), 235-242.
Lipski, A., & Reich, M. (2010). Fließgewässer. In D. Fuchs, K. Hänel, A. Lipski, M. Reich, P. Finck, & U. Riecken (Eds.), Länderübergreifender Biotopschutz in Deutschland – Grundlagen und Fachkonzept. (pp. 107-124). (Naturschutz und Biologische Vielfalt; No. 96).
Mehnen, N., Mose, I., & Strijker, D. (2010). Wer kennt den Begriff „Großschutzgebiet“? Deutschsprachige Fachtermini als Gefahr für den internationalen Wissenschaftsdiskurs . Naturschutz und Landschaftsplanung, 2010( 42 (12)), 382-383 . http://www.nul-online.de/Artikel.dll/NuL12-10-378-384-1_MTkyMTI5MQ.PDF?UID=DE6883854A7A5E42F2323C843DE3D122C8F4D2241433537D
Mizgajski, A., Breuste, J., Albert, C., Gruehn, D., Kozová, M., Miklós, L., & Mörtberg, U. (2010). Implementation of landscape ecological knowledge – achievements and challenges. The Problems of Landscape Ecology, 28, 9-13.
Möller, C., & Scholles, F. (2010). UNESCO-Welterbekonvention und Umweltprüfungen – Zusammenhänge und Folgerungen für die Umsetzung in Deutschland. UVP Report : Informationen zu Umweltverträglichkeitsprüfung, Umweltmanagement und nachhaltiger Entwicklung, 23(1+2), 3-12.
Opik, M., Vanatoa, A., Vanatoa, E., Moora, M., Davison, J., Kalwij, J. M., Reier, U., & Zobel, M. (2010). The online database MaarjAM reveals global and ecosystemic distribution patterns in arbuscular mycorrhizal fungi (Glomeromycota). New Phytologist, 188(1), 223-241. https://doi.org/10.1111/j.1469-8137.2010.03334.x
Othengrafen, F., & Schmid, J. F. (2010). Mal ganz unter uns – Positionen zum "Informellen". Spacemag, (2), 94-97.
Othengrafen, F. (2010). Spatial planning as expression of culturised planning practices: The examples of Helsinki, Finland and Athens, Greece. Town Planning Review, 81(1), 83-110. https://doi.org/10.3828/tpr.2009.25
Prasse, R., Kunzmann, D., & Schröder, R. (2010). Entwicklung und praktische Umsetzung naturschutzfachlicher Mindestanforderungen an einen Herkunftsnachweis für gebietseigenes Wildpflanzensaatgut krautiger Pflanzen. Unveröffentlichter Abschlussbericht DBU-Projekt. Leibniz Universität Hannover, Institut für Umweltplanung.
Members of the Institute of Environmental Planning publish additional datasets connected to publications and reserach projects. The link takes you to the research portal of Leibniz Universität Hannover, which lists these datasets and links to their location on the web. The datasets are primarily open-access.