


SUCHE NACH PUBLIKATIONEN
Zeige Ergebnisse 1241 - 1260 von 1585
2010
Mehnen, N., Mose, I., & Strijker, D. (2010). Wer kennt den Begriff „Großschutzgebiet“? Deutschsprachige Fachtermini als Gefahr für den internationalen Wissenschaftsdiskurs . Naturschutz und Landschaftsplanung, 2010( 42 (12)), 382-383 . http://www.nul-online.de/Artikel.dll/NuL12-10-378-384-1_MTkyMTI5MQ.PDF?UID=DE6883854A7A5E42F2323C843DE3D122C8F4D2241433537D
Kirsch-Stracke, R. (2010). Zum Umgang mit Altbauten: weiternutzen, umnutzen oder abreißen? Südsauerland (HSO), Folge 238, 81(1), 5-19. http://www.kreisheimatbund-olpe.de/Downloadangebote/HSO/Umgang%20mit%20Altbauten.pdf
2009
Albert, C., Aurbacher, J., von Haaren, C., Mahnkopf, B., & Petermann, C. (2009). Ökonomische Auswirkungen zukünftiger Agrarentwicklungen auf die Landschaftspflege und mögliche Beiträge der Aufpreisvermarktung von Naturschutzprodukten im Landkreis Diepholz. Berichte über Landwirtschaft, 87(3), 357-379.
von Haaren, C., & Bills, N. (2009). Comparing agri-environmental programs in the United States and the EU. In New Perspectives on Agri-Environmental Policies: A Multidisciplinary and Transatlantic Approach (S. 52-71). Routledge Taylor & Francis Group. https://doi.org/10.4324/9780203867808
Berkhoff, K., & Herrmann, S. (2009). Modeling land use change: Modeling Land Use Change. In Advances in GIScience: Proceedings of the 12th AGILE Conference (S. 309-328). (Lecture Notes in Geoinformation and Cartography). Kluwer Academic Publishers. https://doi.org/10.1007/978-3-642-00318-9_16
Henseler, M., Wirsig, A., Herrmann, S., Krimly, T., & Dabbert, S. (2009). Modeling the impact of global change on regional agricultural land use through an activity-based non-linear programming approach. Agricultural systems, 100(1-3), 31-42. https://doi.org/10.1016/j.agsy.2008.12.002
von Haaren, C., & Bills, N. (2009). Agri-environmental Programs in the US and the EU: Lessons from Germany and New York State. Paper for: Conference on the Science and Education of Land Use: A Transatlantic, Multidisciplinary and Comparative Approach. In S. J. Goetz, & F. Brouwer (Hrsg.), New Perspectives on Agri-environmental Policies – A multidisciplinary and transatlantic approach. (S. 52-71). (Explorations in Environmental Economics). Routledge.
Rode, M. (2009). Alleen – Auf die Planung kommt es an. Baumzeitung, 2009(03), 33-36.
Wiehe, J., von Ruschkowski, E., Rode, M., Kanning, H., & von Haaren, C. (2009). Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Landschaft am Beispiel des Maisanbaus für die Biogasproduktion in Niedersachsen. Naturschutz und Landschaftsplanung, 41(4), 107-113.
Wiehe, J., Ruschkowski, E. V., Rode, M., Kanning, H., & von Haaren, C. (2009). Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Landwirtschaft: am Beispiel des Maisanbaus für die Biogasproduktion in Niedersachsen. Naturschutz und Landschaftsplanung : Zeitschrift für angewandte Ökologie, 41(4), 107-113.
Tillmann, J. E., Reich, M., Rüter, S., & Höher, G. C. (2009). Auswirkungen des großflächigen Anbaus von Energiepflanzen auf die Tierwelt der Agrarlandschaft – das Forschungsvorhaben SUNREG III. In Bioenergie-Region Wendland-Elbtal, Region Aktiv Wendland-Elbtal e.V. , & Akademie für Erneuerbare Energien Lüchow-Dannenberg (Hrsg.), Nachhaltig wachsen mit Biogas. 4. Biogas-Fachkongress. (S. 100-103).
Kanning, H. (2009). Bedeutung des Nachhaltigkeitsleitbildes für das betriebliche Management. In A. Baumast, & J. Pape (Hrsg.), Betriebliches Umweltmanagement – Theoretische Grundlagen, Praxisbeispiele (4. aktualisierte und bearbeitete Neuauflage Aufl., S. 17-31)
Danielzyk, R. (2009). Besprechung von: Kulturwirtschaft und kreative Stadt. Jahrbuch für Kulturpolitik 2008. In B. Wagner (Hrsg.), Kulturpolitische Mitteilungen (01/2009) 124: Herausgegeben für das Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (S. 80).
Rode, M. (2009). Bioenergieproduktion – Auswirkungen einer neuen Raumnutzung auf den Naturschutz. In EUROPARC Deutschland (Hrsg.), Abschlussdokumentation "Bioenergie – Fluch oder Segen für Nationale Naturlandschaften". (S. 20-25). Eppler & Buntdruck GmbH.
Rüter, S. (2009). Biotopverbund und Abflussretention in der Agrarlandschaft. In Hochweit 2009: Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft (S. 144). (Hochweit : Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft).
Reich, M., & Hertwig, R. (2009). Biotopverbund und Klimawandel. In Hochweit 2009: Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft (S. 142). (Hochweit : Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft).
von Haaren, C., & Bronsert, S. (2009). Bündelung von Zielen und Maßnahmen: Zusammenfassung der Diskussionsergebnisse von Workshop I. In Landwirtschaft und Wasserrahmenrichtlinie: Wie sollen die Ziele der ersten Maßnahme erreicht werden? Tagung der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume, 25. bis 26. März 2009 in Bad Kissingen (S. 126 - 129). Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS).
Scholles, F. (2009). Bundeshöchstspannungsleitungsausbauplan ohne SUP? UVP Report : Informationen zu Umweltverträglichkeitsprüfung, Umweltmanagement und nachhaltiger Entwicklung, 23(4), 182.
Russel, D., Haxeltine, A., Huitema, D., Nilsson, M., Southern, A., Tàbara, J. D., Tuinstra, W., Hinkel, J., Rayner, T., Serra, A., Falaleeva, M., Albert, C., Flachner, Z., & Werners, S. (2009). Climate Change Appraisal in the EU: Current trends and future challenges, ADAM Deliverable D-P1.3b – WP P1 Synthesis and Integration Report: EU FP 6 Project, GOCE 018476. University of East Anglia.
Liancourt, P., Tielbörger, K., Bangerter, S., & Prasse, R. (2009). Components of ‘competitive ability’ in the LHS model: Implication on coexistence for twelve co-occurring Mediterranean grasses. Basic and Applied Ecology, 10(1), 707–714.
Mitarbeiter:innen am Institut für Umweltplanung veröffentlichen auch Datensets zu ihren Publikationen und Forschungsprojekten. Unter dem Link gelangen Sie zum Forschungsportal der Leibniz Universität Hannover, das diese Datensets auflistet und zu den Speicherorten im Web verlinkt. Die Datensets sind in der Regel frei zugänglich (open access).