Online survey: The sound of Hanover's green spaces



SEARCH FOR PUBLICATIONS
Showing results 1081 - 1100 out of 1650
2012
Danielzyk, R., Dittrich-Wesbuer, A., & Mayr, A. (2012). Landnutzungskonkurrenzen: Stand und Perspektiven aus Sicht der Raumordnung und Regionalentwicklung. In Vorstand des Dachverbandes Agrarforschung (Ed.), Nutzungskonkurrenzen in der Landschaft – Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansätze. (pp. 37-49). (Agrarspektrum; No. 45). DLG Verlag.
Danielzyk, R. (2012). Metropolregion Rhein-Ruhr: Zentralitäten und Vernetzungen. In A. Hill, & A. Prossek (Eds.), Metropolis und Region. Aktuelle Herausforderungen für Stadtforschung und Raumplanung. (pp. 51-68). (Metropolis und Region; No. 8). Rohn-Verlag.
Danielzyk, R., & Priebs, A. (2012). Regionalplanung als Instrument zur Qualifizierung suburbaner Kulturlandschaften. In W. Schenk, M. Kühn, M. Leibenath, & S. Tzschaschel (Eds.), Suburbane Räume als Kulturlandschaften. (pp. 210-228). (Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Forschungs- und Sitzungsberichte; No. 236). Verlag der ARL.
Danielzyk, R., & Priebs, A. (2012). Suburbanisierung – angesichts von Reurbanisierungstendenzen ein Phänomen "von gestern"? In W. Schenk, M. Kühn, M. Leibenath, & S. Tzschaschel (Eds.), Suburbane Räume als Kulturlandschaften. (pp. 25-57). Verlag der ARL.
Danielzyk, R., Dittrich-Wesbuer, A., Osterhage , F., & Oostendorp, R. (2012). Wohnstandortentscheidungen von Familien mit Kindern: Trendverschiebungen im Zuge der Spätmoderne. In N. Weixlbaumer (Ed.), Anthologie zur Sozialgeographie. (pp. 9-34). (Abhandlungen zur Geographie und Regionalforschung; No. 16). Verlag des Instituts für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien.
Fox-Kämper, R., & Sondermann, M. (2012). ILS-Forschungsprojekt "Urbanes Grün in der integrierten Stadtentwicklung". Beim Planen soll Grün gleichberichtigt sein. Städte- und Gemeinderat, 66(6), 8-10.
Gancarczyk, A., & Othengrafen, F. (2012). Sehenden Auges in die Krise? Stadtplanung und der Umgang mit "vorhersehbaren Krisen". RaumPlanung – Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung, (164), 24-28.
Graf, M. D., Bérubé, V., & Rochefort, L. (2012). Restoration of peatlands after peat extraction: Impacts restoration goals and techniques. In Restoration and Reclamation of Boreal Ecosystems: Attaining Sustainable Development. (pp. 259-280). Cambridge University Press.
Güldenberg, E., Kirsch-Stracke, R., & Voß, W. (2012). Strategien für den Umbau ländlicher Siedlungen. RaumPlanung – Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung, (160), 20-24.
Kalwij, J. M., Robertson, M. P., & Van Rensburg, B. J. (2012). Rapid colonization by annual alien plants of a high montane roadside in the Drakensberg, South Africa. South African journal of botany, 79, 191-192.
Kalwij, J. M. (2012). Review of The Plant List, a working list of all plant species'. Journal of vegetation science, 23(5), 998-1002. https://doi.org/10.1111/j.1654-1103.2012.01407.x
Kempa, D. (2012). Bedingungen für den Einsatz einer Software für Naturschutzberatung und -dokumentation auf landwirtschaftlichen Betrieben. [Doctoral thesis, Leibniz University Hannover]. Leibniz Universität Hannover. https://doi.org/10.15488/7877
Kempa, D., & von Haaren, C. (2012). Umwelt- und Naturschutzleistungen landwirtschaftlicher Betriebe: Anforderungen von Landwirten an ein Dokumentationssystem für das Landwirtschaftliche Umweltmanagement. Berichte über Landwirtschaft, 90(3), 395-416.
Kirsch-Stracke, R. (2012). Die Sauparkmauer bei Springe – Entstehung und heutiger Zustand, Naturschutz- und Denkmalwert. In Naturschutzbedeutung historisch genutzter Wälder am Beispiel der Jagdparke und Tiergärten. (pp. 92-105). BHU.
Kirsch-Stracke, R. (2012). Geschlechtergerechte Sprache – ein Experiment. "Der Gärtner" und "der Landschaftsarchitekt" in den Köpfen von Studierenden. In GenderKompetenz in Architektur Landschaft Planung. Ideen Impulse Initiativen.: Schriftenreihe des Forums für GenderKompetenz in Architektur Landschaft Planung, gender_archland, weiter_denken 3 (pp. 164-170).
Kirsch-Stracke, R. (2012). "Graue Literatur" am Institut für Umweltplanung von gartenkultureller, gartenhistorischer und kulturlandschaftlicher Relevanz. In K. Klaffke, & J. Wolschke-Bulmahn (Eds.), Hannover als Standort gartenhistorischer Forschung und gartenkünstlerischer, gartenkultureller und landschaftskultureller Bestände. (pp. 83-84). Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur (CGL), Leibniz Universität Hannover.
Kirsch-Stracke, R. (2012). Landschaftsinterpretation – auf Kulturlandschaftsführungen Landschaft lesen lernen. In Museen + Landschaft in Südwestfalen.: Ein Leitfaden. Materialien aus dem LWL-Museumsamt für Westfalen (Vol. 7, pp. 38-45).
Kirsch-Stracke, R., & Ahr, B. (2012). Margarete Boie (1880-1946) und Helene Varges (1877-1946) – Pionierinnen im Naturschutz. In R. May, & B. Zibell (Eds.), GenderKompetenz in Architektur Landschaft Planung. Ideen Impulse Initiativen.: Schriftenreihe des Forums für GenderKompetenz in Architektur Landschaft Planung, gender_archland, Hannover, weiter_denken 3 (pp. 134-137)
Knieling, J., Othengrafen, F., & Preising, T. (2012). Privatisierung von Stadt- und Regionalentwicklung: Gesellschaftlicher Nutzen (Corporate Spatial Responsibility) oder Verwirklichung von Unternehmenszielen (Corporate Spatial Strategy). Raumforschung und Raumordnung, (70), 451-464.
Koch, M., Reck, H., Scholles, F., Frank, H., & Hampp, K. (2012). Umsetzung der Nationalen Biodiversitätsstrategie in Planungen und Prüfungen. Endbericht zum F+E-Vorhaben FKZ 3509 82 3100 im Auftrag des Bundesamts für Naturschutz.
Members of the Institute of Environmental Planning publish additional datasets connected to publications and reserach projects. The link takes you to the research portal of Leibniz Universität Hannover, which lists these datasets and links to their location on the web. The datasets are primarily open-access.