


SEARCH FOR PUBLICATIONS
Showing results 1041 - 1060 out of 1585
2012
Fox-Kämper, R., & Sondermann, M. (2012). ILS-Forschungsprojekt "Urbanes Grün in der integrierten Stadtentwicklung". Beim Planen soll Grün gleichberichtigt sein. Städte- und Gemeinderat, 66(6), 8-10.
Gancarczyk, A., & Othengrafen, F. (2012). Sehenden Auges in die Krise? Stadtplanung und der Umgang mit "vorhersehbaren Krisen". RaumPlanung – Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung, (164), 24-28.
Graf, M. D., Bérubé, V., & Rochefort, L. (2012). Restoration of peatlands after peat extraction: Impacts restoration goals and techniques. In Restoration and Reclamation of Boreal Ecosystems: Attaining Sustainable Development. (pp. 259-280). Cambridge University Press.
Güldenberg, E., Kirsch-Stracke, R., & Voß, W. (2012). Strategien für den Umbau ländlicher Siedlungen. RaumPlanung – Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung, (160), 20-24.
Kempa, D. (2012). Bedingungen für den Einsatz einer Software für Naturschutzberatung und -dokumentation auf landwirtschaftlichen Betrieben. [Doctoral thesis, Leibniz University Hannover]. Leibniz Universität Hannover. https://doi.org/10.15488/7877
Kempa, D., & von Haaren, C. (2012). Umwelt- und Naturschutzleistungen landwirtschaftlicher Betriebe: Anforderungen von Landwirten an ein Dokumentationssystem für das Landwirtschaftliche Umweltmanagement. Berichte über Landwirtschaft, 90(3), 395-416.
Kirsch-Stracke, R. (2012). Die Sauparkmauer bei Springe – Entstehung und heutiger Zustand, Naturschutz- und Denkmalwert. In Naturschutzbedeutung historisch genutzter Wälder am Beispiel der Jagdparke und Tiergärten. (pp. 92-105). BHU.
Kirsch-Stracke, R. (2012). Geschlechtergerechte Sprache – ein Experiment. "Der Gärtner" und "der Landschaftsarchitekt" in den Köpfen von Studierenden. In GenderKompetenz in Architektur Landschaft Planung. Ideen Impulse Initiativen.: Schriftenreihe des Forums für GenderKompetenz in Architektur Landschaft Planung, gender_archland, weiter_denken 3 (pp. 164-170).
Kirsch-Stracke, R. (2012). "Graue Literatur" am Institut für Umweltplanung von gartenkultureller, gartenhistorischer und kulturlandschaftlicher Relevanz. In K. Klaffke, & J. Wolschke-Bulmahn (Eds.), Hannover als Standort gartenhistorischer Forschung und gartenkünstlerischer, gartenkultureller und landschaftskultureller Bestände. (pp. 83-84). Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur (CGL), Leibniz Universität Hannover.
Kirsch-Stracke, R. (2012). Landschaftsinterpretation – auf Kulturlandschaftsführungen Landschaft lesen lernen. In Museen + Landschaft in Südwestfalen.: Ein Leitfaden. Materialien aus dem LWL-Museumsamt für Westfalen (Vol. 7, pp. 38-45).
Kirsch-Stracke, R., & Ahr, B. (2012). Margarete Boie (1880-1946) und Helene Varges (1877-1946) – Pionierinnen im Naturschutz. In R. May, & B. Zibell (Eds.), GenderKompetenz in Architektur Landschaft Planung. Ideen Impulse Initiativen.: Schriftenreihe des Forums für GenderKompetenz in Architektur Landschaft Planung, gender_archland, Hannover, weiter_denken 3 (pp. 134-137)
Knieling, J., Othengrafen, F., & Preising, T. (2012). Privatisierung von Stadt- und Regionalentwicklung: Gesellschaftlicher Nutzen (Corporate Spatial Responsibility) oder Verwirklichung von Unternehmenszielen (Corporate Spatial Strategy). Raumforschung und Raumordnung, (70), 451-464.
Koch, M., Reck, H., Scholles, F., Frank, H., & Hampp, K. (2012). Umsetzung der Nationalen Biodiversitätsstrategie in Planungen und Prüfungen. Endbericht zum F+E-Vorhaben FKZ 3509 82 3100 im Auftrag des Bundesamts für Naturschutz.
Levin-Keitel, M., & Sondermann, M. (2012). Die anpassungsfähige Stadt. Wunsch, Leitbild und Planungspraxis. RaumPlanung – Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung, (164), 8-13.
Nagabhatla, N., & Yurova, A. (2012). Rice and Climate Variability: A point of interest from the context of food security, agro biodiversity and socio-economics. In Asia Pacific Climate Cooperation, APEC-Climate Symposium 2012: Harnessing and Using Climate Information for Decision Making, with a focus on the agriculture sector: Compendium of Abstracts, 8-11th October: St Petersburg, Russia, 42.
Nagabhatla, N., & Padmanabhan, M. (2012). Socializing the Pixels: demonstrating application of geospatial tools for socio-ecological research: The case of Wayanad. In NCCR North South. International Conference on Research for Development (ICRD): Research for Global Transformation. Pre-Conference Proceedings, 20-22nd August, 2012, NCCR- North-South Dialogue 44 Bern, Switzerland: NCCR- North-South. (pp. 69)
Othengrafen, F., & Preising, T. (2012). More Money, More Impact. Reflexionen einer vermehrt privatwirtschaftlich initiierten Stadtentwicklung. Spacemag, (4), 60-63.
Othengrafen, F. (2012). Uncovering the Unconscious Dimensions of Planning. Using Culture as a Tool to Analyse Spatial Planning Practice. Ashgate Publishing Ltd.
Padmanabhan, M., & Jungcurt, S. (2012). Biocomplexity – conceptual challenges for institutional analysis in biodiversity governance. Ecological Economics, (81), 70-79.
Palmas, C., Abis, E., von Haaren, C., & Lovett, A. (2012). Renewables in residential development: An integrated GIS-based multicriteria approach for decentralized micro-renewable energy production in new settlement development: A case study of the eastern metropolitan area of Cagliari, Sardinia, Italy. Energy, Sustainability and Society, 2(1), 1-15. Article 10. https://doi.org/10.1186/2192-0567-2-10, https://doi.org/10.15488/651
Members of the Institute of Environmental Planning publish additional datasets connected to publications and reserach projects. The link takes you to the research portal of Leibniz Universität Hannover, which lists these datasets and links to their location on the web. The datasets are primarily open-access.