Institute Publications
Complete list of publications

Complete list of publications

since 2005


SEARCH FOR PUBLICATIONS

Showing results 1041 - 1060 out of 1632

2013


Voß, W., Weitkamp, A., Danielzyk, R., & Steffenhagen-Koch, P. (Eds.) (2013, Oct). Modellierung von Akteursverhalten in der aktiven räumlichen Planung auf lokaler und regionaler Ebene: Dokumentation des Workshops 24./25. Januar 2013 in der Denkwerkstatt der Montag Stiftungen Möhnesee-Günne. https://www.umwelt.uni-hannover.de/fileadmin/institut/Veroeffentlichungen/Bericht_Akteursverhalten_2013_10.pdf
Waterhout, B., Othengrafen, F., & Sykes, O. (2013). Neo-liberalization processes and spatial planning in Northwest Europe: An exploration. Planning Practice and Research, 28(1), 141-159.
Wen, L., Nagabhatla, N., Lü, S., & Wang, S.-Y. (2013). Impact of rain snow threshold (RST) temperature on snow depth simulation in land surface model and regional climate model. Advances in atmospheric sciences, 30(5), 1449-1460. https://doi.org/10.1007/s00376-012-2192-7
Werner, S., Padmanabhan, M., & Christinck, A. (2013). Adding value to research through partnerships: Interdisciplinary and intercultural diversity in agrobiodiversity research. In A. Christinck, & M. Padmanabhan (Eds.), Cultivate Diversity! : A Handbook on Transdisciplinary Approaches to Agrobiodiversity Research. (pp. 93-114). Margraf Publishers.
Werner, S., & Nagabhatla, N. (2013). Multi-stakeholder dialogue on land use: "Transdisciplinary approaches to address landscape transformation in Kerala". (BioDiva Briefing Note; No. 4).
Werpup, A. (2013). Biotoptypenbasierte Gehölzansaaten: Eine Begrünungsmethode zur ingenieurbiologischen Sicherung von oberbodenlosen Verkehrswegeböschungen. (Umwelt und Raum. Schriftenreihe Institut für Umweltplanung; Vol. 6). Cuvillier Verlag. https://cuvillier.de/de/shop/publications/6374-biotoptypenbasierte-geholzansaaten-eine-begrunungsmethode-zur-ingenieurbiologischen-sicherung-von-oberbodenlosen-verkehrswegeboschungen

2012


Albert, C., von Haaren, C., & Galler, C. (2012). Ökosystemdienstleistungen: Alter Wein in neuen Schläuchen oder ein Impuls für die Landschaftsplanung? Naturschutz und Landschaftsplanung, 44(5), 142-148.
Albert, C., & von Haaren, C. (2012). Ökosystemdienstleistungen in der Landschaftsplanung: Konzepte und Begrifflichkeiten. In Ökosystemdienstleistungen von Wäldern: Workshopbericht Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm 16. - 19. November 2011 (pp. 11-15). Bundesamt für Naturschutz.
Albert, C., & von Haaren, C. (2012). Ökosystemleistungen in Naturschutz und Landschaftsplanung in Deutschland. In Einführung und Grundlagen: Erste Veranstaltung der Workshop-Reihe des Bundesamtes für Naturschutz (pp. 28-33). (BfN-Schriften; Vol. 318). Deutschland Bundesamt für Naturschutz.
Albert, C., Zimmermann, T., Knieling, J., & von Haaren, C. (2012). Social learning can benefit decision-making in landscape planning: Gartow case study on climate change adaptation, Elbe valley biosphere reserve. Landscape and Urban Planning, 105(4), 347-360. https://doi.org/10.1016/j.landurbplan.2011.12.024
Albert, C., & Vargas-Moreno, J. C. (2012). Testing Geodesign in Landscape Planning: First Results. In Peer Reviewed Proceedings of Digital Landscape Architecture 2012 at Anhalt University of Applied Sciences. (pp. 219-226). Wichmann.
Berndgen-Kaiser, A., Bläser, K., Danielzyk, R., Fox-Kämper, R., Hopfner, K., & Siedentop, S. (2012). Die Zukunft von Einfamilienhausgebieten aus den 1950er bis 1970er Jahren. Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Nutzung. Wüstenrot Stiftung.
Bläser, K., Danielzyk, R., Fox-Kämper, R., Funke, L., Rawak, M., & Sondermann, M. (2012). Urbanes Grün in der integrierten Stadtentwicklung. Strategien, Projekte, Instrumente. Düsseldorf: Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr. https://www.ils-forschung.de/files_publikationen/pdfs/Urbanes_Gruen.pdf
Blaumann, C., & Steffenhagen-Koch, P. (2012). Engagement als Impulsgeber für ländliche Räume in Niedersachsen. In Tagungsdokumentation "Ländliche Wohnungsmärkte im Wandel" des Arbeitskreises Geographische Wohnungsmarktforschung. http://www.ak-wohnungsmarktforschung.de/tagungen
Bloem, H., Levin-Keitel, M., & Zibell, B. (2012). Welt Kultur Erbe. Planerin, 12(2), 9-11.
Boll, T. (2012). Anbau und Nutzung von Dendromasse: Veränderte Landnutzung und Akzeptanzprobleme. In U. Feit, & H. Korn (Eds.), Treffpunkt Biologische Vielfalt XI – Interdisziplinärer Forschungsaustausch im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt. (pp. 185-192). (BfN-Skripten; No. 309). Bundesamt für Naturschutz.
Boll, T. (2012). The relevance of rural recreation areas for urban dwellers – the Hamburg case study. In Conference Proceedings World Congress on Rural Sociology XIII.
Bredemeier, B. (2012). Abschätzung der Auswirkungen unterschiedlicher landwirtschaftlicher Anbauverfahren auf die Natur. In U. Feit, & H. Korn (Eds.), Treff punkt Biologische Vielfalt XI – Interdisziplinärer Forschungsaustausch im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt. (pp. 13-18). (BfN-Skripten; No. 309). Bundesamt für Naturschutz.
Buhr, N., Kanning, H., Rode, M., Wiehe, J., Steinkraus, K., & Wolf, U. (2012). Handlungsempfehlungen für eine natur- und raumverträgliche Optimierung der Biogaserzeugung. Selbstverlag des Instituts für Umweltplanung.
Castro Gonzales, N. F. (2012). Food Security and Biofuels: A Case Study of Jatropha curcas in Bolivia. International Journal of Thermal & Environmental Engineering, 4(2), 109‑116.

Members of the Institute of Environmental Planning publish additional datasets connected to  publications and reserach projects. The link takes you to the research portal of Leibniz Universität Hannover, which lists these datasets and links to their location on the web. The datasets are primarily open-access.