Zentren der Zukunft - Herausforderungen und Chancen für eine nachhaltige Entwicklung (ZukunftZentren)

Led by: | Dr. Lena Greinke, Dr. Nora Mehnen, Prof. Dr. Rainer Danielzyk |
Team: | Hélène Stahn, Dr. Frank Scholles, M.Sc. Jonas Lamberg, Dr. Sonja Fücker, Prof. Dr. Axel Priebs, Melanie Piser |
Year: | 2025 |
Funding: | Januar 2023 - Dezember 2025 |
Duration: | Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) |
Kurzbeschreibung
Vor der Covid19-Pandemie waren und sind Innenstädte und Ortszentren starken Veränderungen und zunehmenden Herausforderungen ausgesetzt. Hierzu zählen etwa ein verändertes Kaufverhalten durch die Zunahme des Onlinehandels, Aufgabe von Geschäften des stationären Einzelhandels aufgrund von Kaufzurückhaltung, steigende Mieten, Zunahme der Filialisierung und zum Teil strenge bau- und denkmalschutzrechtliche Bestimmungen, die Veränderungen erschweren. Die Pandemie hat einige dieser Herausforderungen noch verschärft. In der Handelsforschung dominiert die Annahme, dass unter den aktuellen Herausforderungen insbesondere die B- und C-Zentren, d.h. sowohl die Quartierszentren in der Kernstadt wie auch die kleineren Zentren in den Umlandgemeinden, leiden werden. Demgegenüber haben vor allem die großen innerstädtischen Zentren der Kernstädte alle Chancen, ihre Attraktivität auch bei abnehmender Bedeutung des Einzelhandels mit geschickten Entwicklungsstrategien zu sichern und zu verbessern. Es stellt sich die Frage, wie europäisch und historisch geprägte Zentren (wieder-)belebt werden können. Hier knüpft das Projekt „Zentren der Zukunft“ an.
Im Rahmen der dreijährigen DAAD - Hochschulpartnerschaft zwischen der Aristotle University of Thessaloniki - AUTH (Faculty of Engineering School of Architecture) und der Leibniz Universität Hannover - LUH (Fakultät für Architektur und Landschaft) wird durch gemeinsame Lehr- und Forschungsaktivitäten angestrebt (1) die Innenstädte und weitere Zentren in den und um die beiden Städte Hannover und Thessaloniki zu untersuchen, (2) ein wechselseitiges Verständnis für die spezifischen Planungssysteme und -kulturen zu schaffen und (3) schließlich zu Handlungsempfehlungen für die Transformation hin zu nachhaltigen und resilienten Innenstädten und Zentren zu entwickeln.
Im Projekt werden Forschungsaufenthalte, Summerschools, Exkursionen und Praxis-Workshops durchgeführt, um Studierende, Graduierte, Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, Promovierte und Professorinnen und Professoren griechischer und deutscher Hochschulen miteinander in den Austausch zu bringen und zu vernetzen. Projektbegleitend werden digitale Kompetenzen durch individuelle Lehr- und Forschungsformate erprobt, z.B. durch die Entwicklung von e-learning-Konzepten.
Publikationen
Während der gegenseitigen Forschungsaufenthalte und der Summer Schools wurden wissenschaftliche Analysen zu den jährlichen Themenschwerpunkten durchgeführt und Ergebnisse aufbereitet bzw. vertieft. Aus den jeweiligen Forschungsergebnissen und -projekten entstanden folgende Publikationen:
- Greinke, L., Richter, J. S., & Lange, L. (2025). From Consumption to Collaboration? A Closer Look At the Interim Use Project Aufhof in Hanover‘S City Centre. pnd, 2025(1), 40-57. https://doi.org/10.18154/RWTH-2025-03383
- Greinke, L.; Lange, L. & Triantis, L. (Eds.): The Future of Circular Cities?! Planning for sustainable and inclusive communities. Hannover: Institutionelles Repositorium der Leibniz Universität Hannover, 2025, 172 S., DOI: https://doi.org/10.15488/18212
- Greinke, L., Lange, L., & Richter, J. (2024). Autozentrierte Stadtentwicklung im Fokus: Transformation urbaner Mobilität in Hannover und Thessaloniki. Transforming Cities, 9(4), 76-84. https://doi.org/10.24053/TC-2024-0047
- Greinke, L., Lange, L., & Richter, J. S. (2024). Die 15-Minuten-Innenstadt: Eine vergleichende Analyse der Städte Thessaloniki und Hannover. RaumPlanung – Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung, 05(228), 68-75.
- Greinke, Lena; Mehnen, Nora: Urban Transformation through Public Participation. A Comparative Study of Thessaloniki (Greece) and Hanover (Germany). In: pnd – rethinking planning Edition 1/2024 „(Un)Möglichkeit der Teilhabe“, 2024, S. 41-62.
DOI: https://doi.org/10.18154/RWTH-2024-03987 - Greinke, L.; Mehnen, N.; Lamberg, J.; Triantis, L. (Eds.): The Future of Central Urban Areas: Sustainable Planning and Design Perspectives from Thessaloniki, Greece. Hannover: Institutionelles Repositorium der Leibniz Universität Hannover, 2023, 120 S., DOI: https://doi.org/10.15488/15155
- Greinke, Lena; Mehnen, Nora: Zentren im Wandel: Innenstadtentwicklung in Thessaloniki (Griechenland) und Hannover (Deutschland) – ein Überblick. In: Umwelt und Raum Band 12. Hannover: Institut für Umweltplanung, Leibniz Universität Hannover, 2023, S. 5-25. DOI: https://doi.org/10.15488/14742
Kooperationspartner
Aristotle University of Thessaloniki - AUTH (Faculty of Engineering School of Architecture)
Aktuelle und umfassende Informationen zum Projekt finden Sie auf der offiziellen Projektseite