Publications

Working Group Spatial Planning and Regional Development


Showing entries 1 - 20 out of 368
1 2 3 4 5 6 7 Last

2023


Greinke, L. (2023). Nell, Werner; Weiland, Marc (Hrsg.): Gutes Leben auf dem Land? Imaginationen und Projektionen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart: Bielefeld: transcript. 632 Seiten. ISBN: 978-3-8376–5425-7, 49,00 €. In Jahrbuch StadtRegion 2021/2022: Stadt-Land-Relationen. Disziplinäre Spurensuchen (pp. 261-264). Springer VS.

doi.org/10.1007/978-3-658-38941-3_12


2022


Dirksmeier, P., Fücker, S., & Crückeberg, J. (2022). Die zusammenhaltende Region. In M. Höfner, U. Ermann, S. Hostniker, E. Preininger, & D. Simic (Eds.), Die Region - eine Begriffserkundung (pp. 303-314). transcript Verlag.

doi.org/10.1515/9783839460108-027

Fischer, D., Fücker, S., Selm, H., & Sundermann, A. (2022). Narrating Sustainability through Storytelling. Routledge, Taylor & Francis Group.

doi.org/10.4324/9781003326144

Flierl, T., Keilhacker, T., & Sommer, C. (2022). Dieser Ort verdient Gestaltung. Wann kommt der versprochene Wettbewerb für das Areal am Berliner Checkpoint Charlie? Bauwelt , 2022(9), 12-13.

www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Dieser-Ort-verdient-Gestaltung-3759561.html

Garde, L., & Greinke, L. (2022). Using Participatory Visual Methods to Explore Multi-Local Living Arrangements: The Example of Work-Life Biographies and Reflexive Photography. International Journal of Qualitative Methods, 21.

doi.org/10.1177/16094069221121242

Greinke, L., Bornemann, L., Mehnen, N., Grau, V., Klein, P., Köppel, J., & Nickel, K. (2022). Aufhören, Ankommen, Anfangen - Perspektiven auf den Berufseinstieg von Planer:innen. Planerin, 2022(6), 37-38.

Greinke, L., Franz, Y., Humer, A., Kazepov, Y., & Danielzyk, R. (2022). Exploring urban and regional infrastructure from a spatial perspective. European Journal of Spatial Development (EJSD), 19(4), 99-104.

doi.org/10.5281/ZENODO.7256948

Greinke, L., & Mehnen, N. (2022). Fähigkeiten und Qualifikationen von Planenden. 75 Jahre Lehre und Forschung zur Gestaltung der räumlichen Umwelt in Hannover. Planerin, 2022(3).

Greinke, L., & Grabski-Kieron, U. (2022). Krise als Chance? - Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Entwicklung ländlicher Räume - Relevanz und Einordnung des Forschungsfeldes. In Krise als Chance? - Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf ländliche Räume (Vol. 9). (Rural areas: Issues of local and regional development / Ländliche Räume. Beiträge zur lokalen und regionalen Entwicklung; Vol. 9). LIT Verlag.

Greinke, L., Grabski-Kieron, U., Mose, I., Reichert-Schick, A., & Steinführer, A. (2022). Krise als Chance? - Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf ländliche Räume. In Krise als Chance? - Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf ländliche Räume

Greinke, L., & Lange, L. (2022). Multi-locality in rural areas: an underestimated phenomenon. Regional Studies, Regional Science, 9(1), 67-81.

doi.org/10.1080/21681376.2021.2025417

Greinke, L. (2022). Ole fehlt vor Ort? Leben an mehreren Orten.

scilogs.spektrum.de/klartext/ole-fehlt-vor-ort/

Greinke, L. (2022). Symbiose von Unternehmen und Kommunen in ländlichen Räumen? Zum Beitrag von Unternehmen zur Daseinsvorsorge. Ländlicher Raum.

www.asg-goe.de/pdf/LR0122.pdf

Greinke, L. (2022). UNESCO-Welterbe als Strategie für eine resiliente Stadtentwicklung? Auswirkungen urbaner Transformation in der Mittel- und Welterbe-Stadt Quedlinburg. Transforming Cities.

www.transforming-cities.de/ausgabe-2-2022-stresstest-fuer-staedte/

Kanning, H. (2022). Nachhaltige Entwicklung – Die Große Transformation als gesellschaftliche Herausforderung im 21. Jahrhundert. In A. Baumast, & J. Pape (Eds.), Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement (pp. 23-55). (UTB Band; No. 3676). UTB Ulmer Verlag.

Kanning, H., Scholles, F., & Mancebo, F. (2022). The sustainable and participatory city: a challenging concept! In E. Gustedt, U. Grabski-Kieron, C. Demazière, & D. Paris (Eds.), Cities and Metropolises in France and Germany (pp. 145-161). (Forschungsberichte der ARL; Vol. 20). Verlag der ARL.

Kanning, H., & Meyer, C. (2022). The understanding and meaning of knowledge transfer for research and education. In M. Abassiharofteh, J. Baier, A. Göb, I. Thimm, A. Eberth, F. Knaps, L. Vilja, & F. Zebner (Eds.), Spatial transformation. Processes, strategies, research design (pp. 9-26). (Forschungsberichte der ARL; Vol. 19). Verlag der ARL.

Kanning, H. (2022). Wissenstransfer und Wissenschaftskommunikation im und für den Wandel. In A. Eberth, A. Goller, J. Günther, M. Hanke, V. Holz, A. Krug, K. Roncévic, & M. Singer-Brodowski (Eds.), Bildung für nachhaltige Entwicklung – Impulse zu Digitalisierung, Inklusion und Klimaschutz. (pp. 329-344). Verlag Barbara Budrich.

Krätzig, S., Kunze, K., Warren-Kretzschmar, B., Galler, C., & von Haaren, C. (2022). Kommunikation und Partizipation in der Landschaftsplanung. In C. Albert, C. Galler, & C. von Haaren (Eds.), Landschaftsplanung (2. vollst. überarb. u. erw. Aufl. ed., pp. 575 - 586). Verlag Eugen Ulmer.

doi.org/10.36198/9783838585796-575-586

Lamberg, J. (2022). Autonomer und flexibler ÖPNV als Beitrag zur Sicherung der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen? Eine Untersuchung im Regionalverband Großraum Braunschweig. Cuvillier Verlag.

cuvillier.de/de/shop/publications/8614-autonomer-und-flexibler-opnv-als-beitrag-zur-sicherung-der-daseinsvorsorge-in-landlichen-raume


Showing entries 1 - 20 out of 368
1 2 3 4 5 6 7 Last