Showing results 101 - 120 out of 501
2021
Sommer, C., & Greinke, L. (2021). Planbarkeit des städtischen Beherbergungswesens: Ein Diskussionsanstoß (nicht nur) aus Anlass der COVID-19-Pandemie. Planerin, 2021(3), 57-58. Advance online publication. https://doi.org/10.15488/12758
Sommer, C. (2021). Powerful Ways of (not) Knowing New Urban Tourism Conflicts: Thin Problematisation as Limitation for Tourism Governance in Berlin. In The Power of New Urban Tourism: Spaces, Representations and Contestations (1st Edition ed., pp. 161-172). Routledge Taylor & Francis Group. https://doi.org/10.4324/9781003093923
Sommer, C. (2021). Wie eine Leerstelle zur Lehrstätte wird: Warum die Brach- und Freifläche nicht „wegmusealisiert“ werden sollte. Eine Positionsbestimmung. Der Tagesspiegel. https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/immobilien/checkpoint-charlie-wie-eine-leerstelle-zur-lehrstaette-wird/27748980.html
Warner, B., Malburg-Graf, B., Hofmeister, S., Kanning, H., & Kufeld, W. (2021). Der Beitrag nachhaltiger Raumentwicklung zur Großen Transformation: Impulse für neue Strategien. (Positionspapier aus der ARL, ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft ; No. 121). Verlag der ARL. https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0156-01211
Wolff, A. (2021). Der Einfluss von Akteursperspektiven auf kommunikativ gestaltete Planungsprozesse: Divergenz und Konvergenz akteursspezifischer Handlungskulturen an den Schnittstellen partizipativer Planungsprozesse und ihr Einfluss auf die Planung. [Doctoral thesis, Leibniz University Hannover]. Leibniz Universität Hannover. https://doi.org/10.15488/11341
2020
Danielzyk, R., Gilliard, L., Knieling, J., Schlipf, S., & Weiland, U. (2020). Bildung für die große Transformation. Die Rolle der planenden Raumwissenschaften. In Planerin (Vol. (3), pp. 62-64)
Danielzyk, R., & Krätzig, S. (2020). Conclusion & recommendations [ARL = Beneficiary BMI-Conference]. In Diskussionsforum Raumentwicklung: Raumentwicklungspolitik für ein gerechtes und grünes Europa: „Die Territoriale Agenda 2030“ Ein MORO-Forschungsfeld (Vol. Nr. 14/9, pp. 44-45). Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) .
Danielzyk, R., Hauptmeyer, C.-H., & Wischmeyer, N. (2020). Das Emsland – dauerhaft eine erfolgreiche metropolenferne Region? In Neues Archiv für Niedersachsen (2): Themenheft "Regionen in Niedersachsen" (pp. 103-127) https://doi.org/10.5771/9783529096136-103
Danielzyk, R. (2020). Die Organisation des Außeralltäglichen. 13-14.
Danielzyk, R., & Priebs, A. (2020). Die Sicherung der Daseinsvorsorge durch Klein- und Mittelstädte als Beitrag des zentralörtlichen Systems zu gleichwertigen Lebensverhältnissen. Europa Regional, 2020(3), 7-21. http://ifl.wissensbank.com/cgi-bin/starfetch.exe?106HHnVeArsCE3Reqd@dV.umv.KeEs4iS3cjtYHAtF9KB3EdcIN8577SF8ra2NoKIq1bLdzHgTT@1HETk3@VoVDwgIkSQe63bw2VnbYHE8umEs5X9YUytnSa81rkFjyHPEcyb9Sf346ac3Lrj7zcPg/ER2018!252d3Dani.pdf
Danielzyk, R., & Krätzig, S. (2020). Fazit und Empfehlungen. In Diskussionsforum Raumentwicklung. Raumentwicklungspolitik für ein gerechtes und grünes Europa: „Die Territoriale Agenda 2030“: Ein MORO-Forschungsfeld (Vol. Nr. 14/9, pp. 47-48). Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) .
Danielzyk, R., & Krätzig, S. (2020). Gerechte und grüne Raumentwicklung in Europa. Die Territoriale Agenda 2030 – Das Diskussionsforum Raumentwicklung 2020 im Rückblick. In Planerin (6): Themenheft „«European Spirit». Impulse durch Territoriale Agenda und Neue Leipzig-Charta” (Vol. 6/2020, pp. 16-17). SRL — Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung e.V..
Danielzyk, R., Herrmann, S., & Dirksmeier, P. (2020). Gesellschaft und Raum. Das TRUST Verbundprojekt "Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt". Unimagazin, 12-15.
Danielzyk, R., & Priebs, A. (2020). "Gesunde Strukturen", "Ausgeglichene Funktionsräume" und gleichwertige Lebensverhältnisse. In Nachrichten der ARL 1-2/2020: Räumliche Gerechtigkeit (2300 ed., Vol. 1-2/2020, pp. 46-51). (Nachrichten der ARL; Vol. Heft 01-02/2020). Verlag der ARL. https://shop.arl-net.de/media/direct/pdf/nachrichten/2020-1-2/nachrichten-2020-1-2.pdf
Danielzyk, R. (2020). Interview mit Ministerialrat a. D. Erwin Bernat: Geschichte der Regionalisierungspolitik in Niedersachsen. In Neues Archiv für Niedersachsen (2): Regionen in Niedersachsen (pp. 80 - 85) https://doi.org/10.5771/9783529096136-80
Danielzyk, R., & Dittrich-Wesbuer, A. (2020). Multilokalität in der Stadt- und Regionalentwicklung. In Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen: ein Kompendium. : Forschungsberichte der ARL (Vol. 13, pp. 196-202). (Forschungsberichte der ARL; Vol. 13). Verlag der ARL. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0156-0976273
Danielzyk, R. (2020). "Ohne Urbanität und Lebensqualität in Klein- und Mittelstädten geht es nicht". Sieben Fragen an Rainer Danielzyk [Interview]. Forum Wohnen und Stadtentwicklung , 2020(12 (5)), Forum Wohnen und Stadtentwicklung 12 (5), 239-240.
Danielzyk, R., & Priebs, A. (2020). Räume entwickeln: Heimat gestalten! In Jahrbuch für Kulturpoltik 2019/20 (pp. S. 191- 198). transcript Verlag. https://doi.org/10.1515/9783839444917-025
Fücker, S. (2020). Vergebung: Zu einer Soziologie der Nachsicht. Campus-Verlag. https://www.campus.de/e-books/wissenschaft/soziologie/vergebung-15980.html
Greinke, L., Lange, L., & Othengrafen, F. (2020). Auswirkungen temporärer An- und Abwesenheiten auf den ländlich geprägten Landkreis Diepholz. In R. Danielzyk, C. Tippel, N. Hilti, & A. Dittrich-Wesbuer (Eds.), Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen: ein Kompendium (pp. 337-343). Verlag der ARL. https://shop.arl-net.de/media/direct/pdf/fb/fb_013/46_greinke-lange-othengrafen.pdf