Publications

Working Group Nature Conservation and Landscape Ecology


Showing entries 61 - 80 out of 106
First 1 2 3 4 5 6 Last

2013


Essl, F., Reich, M., & Ullrich, K. (2013). Mobilität und Ausbreitungsdynamik: Können Arten rasch genug wandern – und was brauchen sie dafür. In F. Essl, & W. Rabitsch (Eds.), Biodiversität und Klimawandel – Auswirkungen und Handlungsoptionen für den Naturschutz in Mitteleuropa. (pp. 101-107). Springer Spektrum.

Reich, M., Rüter, S., Prasse, R., Matthies, S., & Wix, N. (2013). Ecological networks in Germany as an adaptation strategy to climate change. In Proceedings IALE European Congress 9-12 September 2013, Manchester, UK.

Sybertz, J., & Reich, M. (2013). Impacts of climate change on bird communities in the "Lüneburger Heide": What are the priorities for nature conservation? Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie, 43, 294-295.

von Haaren, C., Palmas, C., Boll, T., Rode, M., Reich, M., Niederstadt, F., & Albert, C. (2013). Erneuerbare Energien: Zielkonflikte zwischen Natur- und Umweltschutz. In Neue Energien - neue Herausforderungen: Naturschutz in Zeiten der Energiewende ; 31. Deutscher Naturschutztag (pp. 18-33). (Jahrbuch für Naturschutz und Landschaftspflege; Vol. 59). Bundesverband Beruflicher Naturschutz (BBN).


2012


Reich, M., Rüter, S., Prasse, R., Matthies, S., Wix, N., & Ullrich, K. (2012). Biotopverbund als Anpassungsstrategie für den Klimawandel? (Naturschutz und Biologische Vielfalt; No. 122).

Sybertz, J., & Reich, M. (2012). Artenpoolvergleiche klimaanaloger Räume als Methode zur Abschätzung von klimawandelbedingten Veränderungen in der Zusammensetzung von Vogellebensgemeinschaft en. In U. Feit, & H. Korn (Eds.), Treff punkt Biologische Vielfalt XI. Interdisziplinärer Forschungsaustausch im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt. (pp. 71-76). (BfN-Skripten; No. 309). Bundesamt für Naturschutz.

Woellner, R., Müller, N., Reich, M., Wagner, T. C., & Kollmann, J. (2012). Artenhilfsmaßnahmen für gefährdete Wildflussarten - eine Potenzialstudie an den bayerischen Alpenflüssen anhand von vier Beispielarten. Natur und Landschaft : Zeitschrift für Naturschutz und Landschaftspflege, 94(12), 509-516.

doi.org/10.17433/12.2019.50153753.509-516


2011


Brinkmann, R., Behr, O., Niermann, I., & Reich, M. (2011). Entwicklung von Methoden zur Untersuchung und Reduktion des Kollisionsrisikos von Fledermäusen an Onshore-Windenergieanlagen. (Umwelt und Raum; No. 4). Cuvillier Verlag.

Brinkmann, R., Behr, O., Korner-Nievergelt, F., Mages, J., Niermann, I., & Reich, M. (2011). Zusammenfassung der praxisrelevanten Ergebnisse und offene Fragen. In Entwicklung von Methoden zur Untersuchung und Reduktion des Kollisionsrisikos von Fledermäusen an Offshore-Windenergieanlagen. (pp. 425-453). (Umwelt und Raum; No. 4). Cuvillier Verlag.

Fuchs, D., Hänel, K., Lipski, A., & Reich, M. (2011). National bedeutsame Achsen des Biotopverbunds. In Bundesverband Beruflicher Naturschutz e.V. (BBN) (Ed.), Jahrbuch für Naturschutz und Landschaftspflege: Band 58/1: Ökologische Netzwerke für den Naturschutz: Schutzgebiete, Biotopverbund, Gewässer. (pp. 43-51).

Reich, M., & Rüter, S. (2011). Auswirkungen des großflächigen Anbaus von Energiepflanzen auf die Tierwelt der Agrarlandschaft . (Umwelt und Raum; No. 2). Cuvillier Verlag.

Reich, M., Rüter, S., & Tillmann, J. E. (2011). Auswirkungen des großflächigen Anbaus von Energiepflanzen auf die Tierwelt der Agrarlandschaft – Ergebnisse des Forschungsvorhabens SUNREG III. In M. Reich, & S. Rüter (Eds.), Auswirkungen des großflächigen Anbaus von Energiepflanzen auf die Tierwelt der Agrarlandschaft. (pp. 5-18). Cuvillier Verlag.

Rühmkorf, H., Rüter, S., Matthies, S., & Reich, M. (2011). Auswahl und Beschreibung der Untersuchungsgebiete im Forschungsvorhaben SUNREG III. In M. Reich, & S. Rüter (Eds.), Auswirkungen des großflächigen Anbaus von Energiepflanzen auf die Tierwelt der Agrarlandschaft. (pp. 225-244). (Umwelt und Raum; No. 2). Cuvillier Verlag.

Rühmkorf, H., Matthies, S., Rohmeyer, K., & Reich, M. (2011). Auswirkungen des Biomasseanbaus auf rastende und überwinternde Vögel. Vogelwarte, 49(4), 255-256.

Rühmkorf, H., Matthies, S., Reich, M., & Rüter, S. (2011). Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Landschaftsstruktur. In M. Reich, & S. Rüter (Eds.), Auswirkungen des großflächigen Anbaus von Energiepflanzen auf die Tierwelt der Agrarlandschaft. (pp. 19-41). (Umwelt und Raum; No. 2). Cuvillier Verlag.

Rühmkorf, H., Matthies, S., & Reich, M. (2011). Die Bedeutung von Biogasanlagen als Lebensraum für Vögel. In M. Reich, & S. Rüter (Eds.), Auswirkungen des großflächigen Anbaus von Energiepflanzen auf die Tierwelt der Agrarlandschaft. (pp. 163-179). (Umwelt und Raum; No. 2). Cuvillier Verlag.

Rühmkorf, H., & Reich, M. (2011). Einfluss des Energiepflanzenanbaus auf rastende und überwinternde Vögel in der Börde. In M. Reich, & S. Rüter (Eds.), Auswirkungen des großflächigen Anbaus von Energiepflanzen auf die Tierwelt der Agrarlandschaft. (pp. 91-129). (Umwelt und Raum; No. 2). Cuvillier Verlag.

Rüter, S., & Reich, M. (2011). Multifunktionaler Hochwasserschutz in Fließgewässereinzugsgebieten. In Jahrbuch für Naturschutz und Landschaftspflege (Vol. 58/1, pp. 150-159)

Sybertz, J., & Reich, M. (2011). Vogellebensgemeinschaften im (Klima-)Wandel – Wer kommt, wer geht, wer bleibt? Vogelwarte, 49(4), 239-240.

von Haaren, C., & Reich, M. (2011). Erfassung und Bewertung der Biodiversität auf unterschiedlichen Entscheidungsebenen. In Agrobiodiversität als Schlüssel für eine nachhaltige Landwirtschaft im 21. Jahrhundert? (pp. 62-80). (Agrarspectrum; Vol. 44). DLG Verlag.


Showing entries 61 - 80 out of 106
First 1 2 3 4 5 6 Last