2018
Wix, N., & Reich, M. (2018). Die Nutzung von Blühstreifen durch Vögel im Herbst und Winter. In Blühstreifen - Biodiversität und produktionsintegrierte Kompensation (pp. 149-188). (Umwelt und Raum; Vol. 9).
Wix, N., & Reich, M. (2018). Einsatz von Fotofallen zur Analyse der Präsenz von Vögeln und Groß- und Mittelsäugern in Blühstreifen. In Blühstreifen - Biodiversität und produktionsintegrierte Kompensation (pp. 189-206). (Umwelt und Raum; Vol. 9).
2017
Behr, O., Brinkmann, R., Hochradel, K., Mages, J., Korner-Nievergelt, F., Niermann, I., Reich, M., Ralph, S., Weber, N., & Nagy, M. (2017). Mitigating Bat Mortality with Turbine-Specific Curtailment Algorithms: A Model Based Approach. In Wind Energy and Wildlife Interactions (pp. 135-160)
Graf, M. D., Bredemeier, B., Grobe, A., Köbbing, J. F., Lemmer, M., Oestmann, J., Rammes, D., Reich, M., Schmilewski, G., Tiemeyer, B., & Zoch, L. (2017). Torfmooskultivierung auf Schwarztorf: Ein neues Forschungsprojekt in Niedersachsen. TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 47, 109-128.
Grobe, A. (2017). FFH-Lebensraumsicherung und Prozessschutz am Beispiel der Leegde von Spiekeroog. Hochweit : Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft, 2017, 154-155.
Niemann, K., Rüter, S., Bredemeier, B., Diekmann, L., Reich, M., & Böttcher, M. (2017). Photovoltaik-Freiflächenanlagen an Verkehrswegen in Deutschland: Ausbauzustand und mögliche Folgen für den Biotopverbund. Natur und Landschaft : Zeitschrift für Naturschutz und Landschaftspflege, 92(3), 119-128.
Sybertz, J., Matthies, S., Schaarschmidt, F., Reich, M., & von Haaren, C. (2017). Assessing the value of field margins for butterflies and plants: How to document and enhance biodiversity at the farm scale. Agriculture, Ecosystems and Environment, 249, 165-176.
2016
Lösken, G., Reichwein, S., Westerholt, D. H. L., Costa, C. S., Reich, M., & Rüter, S. (2016). Biodiversität im urbanen Raum – wie? Hochweit : Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft, 2016, 175.
Matthies, S., Sybertz, J., Reich, M., & von Haaren, C. (2016). "Firmen fördern Vielfalt" - Praxistaugliche Erfassung, Bewertung und Darstellung der "Naturschutz-Biodiversität" auf Zulieferbetrieben von Nahrungsmittelunternehmen: Abschlussbericht : Berichtszeitraum: 01.10.2013-30.09.2016. Leibniz Universität Hannover.
Sybertz, J., Matthies, S., Reich, M., & von Haaren, C. (2016). Was tut der Landwirt für die Artenvielfalt? Das Projekt "Firmen fördern Vielfalt" erforscht, wie Biodervisität in der Agrarlandschaft erfasst und bewertet werden kann. Mitteilungen aus der NNA, 2016(1), 49-54.
2015
Behr, O., Brinkmann, R., Nagy, M., Niermann, I., Reich, M., & Simon, R. (2015). Anlass, Aufgabenstellung und Stichprobendesign. In O. Behr, R. Brinkmann, F. Korner-Nievergelt, M. Nagy, I. Niermann, M. Reich, & R. Simon (Eds.), Reduktion des Kollisionsrisikos von Fledermäusen an Onshore-Windenergieanlagen (RENEBAT II). (pp. 23-37). (Umwelt und Raum; No. 7). Selbstverlag des Instituts für Umweltplanung.
Behr, O., Brinkmann, R., Korner-Nievergelt, F., Nagy, M., Niermann, I., Reich, M., & Simon, R. (2015). Reducing the collision risk for bats at onshore wind turbines (RENE-BAT II) – Summary. In O. Behr, R. Brinkmann, F. Korner-Nievergelt, M. Nagy, I. Niermann, M. Reich, & R. Simon (Eds.), Reduktion des Kollisionsrisikos von Fledermäusen anOnshore-Windenergieanlagen (RENEBAT II). (pp. 15-21). (Umwelt und Raum; No. 7). Selbstverlag des Instituts für Umweltplanung.
Behr, O., Brinkmann, R., Korner-Nievergelt, F., Nagy, M., Niermann, I., Reich, M., & Simon, R. (2015). Reduktion des Kollisionsrisikos von Fledermäusen an Onshore-Windenergieanlagen (RENEBAT II). (Umwelt und Raum; No. 7). Selbstverlag des Instituts für Umweltplanung.
Behr, O., Brinkmann, R., Korner-Nievergelt, F., Nagy, M., Niermann, I., Reich, M., & Simon, R. (2015). Reduktion des Kollisionsrisikos von Fledermäusen an Onshore-Windenergieanlagen (RENEBAT II) – Zusammenfassung. In O. Behr, R. Brinkmann, F. Korner-Nievergelt, M. Nagy, I. Niermann, M. Reich, & R. Simon (Eds.), Reduktion des Kollisionsrisikos von Fledermäusen an Onshore-Windenergieanlagen (RENEBAT II). (pp. 7-14). (Umwelt und Raum; No. 7). Selbstverlag des Instituts für Umweltplanung.
Bredemeier, B., von Haaren, C., Rüter, S., Reich, M., & Meise, T. (2015). Evaluating the nature conservation value of field habitats: A model approach for targeting agri-environmental measures and projecting their effects. Ecological Modelling, 295, 113-122.
Bredemeier, B., Rüter, S., von Haaren, C., Reich, M., & Schaarschmidt, F. (2015). Spatial congruence between organic farming and biodiversity related landscape features in Germany. International Journal of Biodiversity Science, Ecosystem Services and Management, 11(4), 330-340.
Mayer, K., Hurst, J., Niermann, I., Reich, M., & Brinkmann, R. (2015). Planungsvorgaben bezüglich der Beachtung des Fledermausschutzes bei Planung und Betrieb von Windenergieanlagen – eine Recherche bei Behörden und nicht-staatlichen Organisationen. In O. Behr, R. Brinkmann, F. Korner-Nievergelt, M. Nagy, I. Niermann, M. Reich, & R. Simon (Eds.), Reduktion des Kollisionsrisikos von Fledermäusen an Onshore-Windenergieanlagen (RENEBAT II). (pp. 271-315). (Umwelt und Raum; Vol. 7). Selbstverlag des Instituts für Umweltplanung.
Niermann, I., Behr, O., Brinkmann, R., Korner-Nievergelt, F., Simon, R., & Reich, M. (2015). Kollisionsopfersuchen als Grundlage zur Überprüfung der Wirksamkeit von Abschaltalgorithmen. In Reduktion des Kollisionsrisikos von Fledermäusen an Onshore-Windenergieanlagen (RENEBAT II). (pp. 165-204). (Umwelt und Raum; No. 7). Selbstverlag des Instituts für Umweltplanung.
2014
Bredemeier, B., von Haaren, C., Rüter, S., Reich, M., & Meise, T. (2014). Modelling the impact of farming systems on field habitats at the regional level. Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie / Gesellschaft für Ökologie, 44, 43-43. [07].
www.gfoe.org/sites/default/files/book_of_abstracts_hildeshem_2014.pdf
Kunze, K., von Haaren, C., Reich, M., & Weiß, C. (2014). Kompensationsflächenmanagement im Klimawandel: Anpassungsmaßnahmen im Bremer Feuchtgrünland zur Erhaltung von Ökosystemleistungen und Empfehlungen für die Eingriffsregelung. In Biodiversität und Klima: Vernetzung der Akteure in Deutschland X - Ergebnisse und Dokumentation des 10. Workshops (pp. 26-29). (BfN-Schriften; No. 357). Bundesamt für Naturschutz.