Publications

Working Group Nature Conservation and Landscape Ecology


Showing entries 21 - 40 out of 106
First 1 2 3 4 5 6 Last

2019


Egger, G., Reich, M., & Juszczyk, I. (2019). Lech. In S. Muhar, A. Muhar, G. Egger, & D. Siegrist (Eds.), Rivers of the Alps: Diversity in Nature and Culture (1. ed., pp. 426 - 429). Haupt.

Egger, G., Gräßer, L., Reich, M., Komposch, C., Dister, E., Schneider, E., & Müller, N. (2019). Ökosystem Alpenfluss. Konstant ist die Veränderung. In Flüsse der Alpen: Vielfalt in Natur und Kultur

Grobe, A., Zoch, L., Reich, M., Oestmann, J., Tiemeyer, B., Köbbing, J., & Rammes, D. (2019). Sphagnum Cultivation Provides Opportunities for Climate and Nature Conservation. Peatlands International, 2019(4), 26-31.

Müller, N., Burkel, L., Wöllner, R., Wagner, T. C., Behrendt, S., Neukirchen, M., Kollmann, J., & Reich, M. (2019). Hoffnung für die Populationsentwicklung von Wildflussarten der Alpen? Rückgang und aktuelle Bestandssituation von Zwergrohrkolben (Typha minima), Deutscher Tamariske (Myricaria germanica) und Uferreitgras (Calamagrostis pseudophragmites) in Bayern. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft, 89, 5-22.

www.bbgev.de/_files/ugd/5c6747_a74e8410362343d3917ee7a010ddebca.pdf

Niemann, K., Bredemeier, B., Wix, N., Rüter, S., & Reich, M. (2019). Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Lebensraumvernetzung. Hochweit : Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft, 19, 169.

Sybertz, J., Matthies, S., Schaarschmidt, F., Reich, M., & von Haaren, C. (2019). Biodiversity modelling in practice: Predicting bird and woody plant species richness on farmlands. Ecosystems and People, 16(1), 19-34.

doi.org/10.1080/26395916.2019.1697900

,

doi.org/10.15488/8819

Wix, N., Reich, M., & Schaarschmidt, F. (2019). Butterfly richness and abundance in flower strips and field margins: the role of local habitat quality and landscape context. Heliyon, 5(5), [e01636].

doi.org/10.1016/j.heliyon.2019.e01636

Wix, N., & Reich, M. (2019). Time-triggered camera traps versus line transects: Advantages and limitations of multi-method studies for bird surveys. BIRD STUDY, 66(2), 207-223.

doi.org/10.1080/00063657.2019.1654975

Zitzmann, F., & Reich, M. (2019). Bedeutung von Kurzumtriebsbeständen mit unterschiedlichen Gehölzarten als Lebensraum für Vögel im Winterhalbjahr. Vogelwelt, 139(4), 261–272.

www.researchgate.net/publication/348432055_Bedeutung_von_Kurzumtriebsbestanden_mit_unterschiedlichen_Geholzarten_als_Lebensraum_fur_Vogel_im_Winterhalbjahr_-_Importance_of_short-rotation_coppice_stands_with_different_woody_species_as_habitat_f


2018


Bredemeier, B., Sybertz, J., von Haaren, C., Matthies, S., Reich, M., Weller, M., & Kempa, D. (2018). Ergebnisbericht aus dem Forschungsvorhaben "Firmen fördern Vielfalt": Praxistaugliche Erfassung, Bewertung und Darstellung der Biodiversität auf Zulieferbetrieben von Nahrungsmittelunternehmen. Selbstverlag des Instituts für Umweltplanung.

www.umwelt.uni-hannover.de/fileadmin/umwelt/Forschung/Forschungsprojekte/FFV_Arbeitspapier_de_20180220_v2_end_Kopierschutz.pdf

Bredemeier, B., Sybertz, J., von Haaren, C., Matthies, S., Reich, M., Weller, M., & Kempa, D. (2018). Practicable recording, assessment and visualisation of on-site biodiversity of agricultural suppliers of food companies: Executive summary of the research project: “Firmen fördern Vielfalt” (companies foster biodiversity).

doi.org/10.15488/9981

Gaudig, G., Krebs, M., Prager, A., Wichmann, S., Barney, M., Caporn, S. J. M., Emmel, M., Fritz, C., Graf, M. D., Grobe, A., Gutierrez Pacheco, S., Hogue-Hugron, S., Holzträger, S., Irrgang, S., Kämäräinen, A., Karofeld, E., Koch, G., Köbbing, J. F., Kumar, S., ... Joosten, H. (2018). Sphagnum farming from species selection to the production of growing media: a review. Mires and Peat, 20(13), 1-30.

doi.org/10.19189/MaP.2018.OMB.340

Reich, M. (2018). Biotop. In Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung

nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0156-5599249

Reich, M., & Hilgendorf, G. (2018). Die Laufkäfer von Blühstreifen im ersten und zweiten Standjahr. In Blühstreifen - Biodiversität und produktionsintegrierte Kompensation (pp. 213-222). (Umwelt und Raum; Vol. 9).

doi.org/10.15488/3683

Reich, M., & Wix, N. (2018). Die Tagfalterfauna von Blühstreifen. In Blühstreifen - Biodiversität und produktionsintegrierte Kompensation (pp. 223-254). (Umwelt und Raum; Vol. 9).

doi.org/10.15488/3683

Reich, M., Schimke, C., & Schneider, S. (2018). Fledermausaktivität über Blühstreifen und Maisfeldern. In Blühstreifen - Biodiversität und produktionsintegrierte Kompensation (pp. 207-212). (Umwelt und Raum; Vol. 9).

doi.org/10.15488/3683

Sybertz, J., & Reich, M. (2018). Empfindlichkeit von Tierarten gegenüber den bis zum Ende des 21. Jahrhunderts erwarteten Klimaänderungen in den naturräumlichen Regionen „Harz“ und „Lüneburger Heide und Wendland“. In Tierarten im Klimawandel in Harz und Lüneburger Heide (Umwelt und Raum; Vol. 10).

doi.org/10.15488/4236

Sybertz, J., & Reich, M. (Eds.) (2018). Tierarten im Klimawandel in Harz und Lüneburger Heide. (Umwelt und Raum; Vol. 10).

doi.org/10.15488/4236

Wix, N., Rode, M., & Reich, M. (2018). Auswirkungen von Blühstreifen auf die Biodiversität und ihre Eignung als produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahme (PIK) bei der Biogasproduktion. In Blühstreifen - Biodiversität und produktionsintegrierte Kompensation (pp. 7-46). (Umwelt und Raum; Vol. 9).

doi.org/10.15488/3683

Wix, N., Rode, M., & Reich, M. (Eds.) (2018). Blühstreifen - Biodiversität und produktionsintegrierte Kompensation. (Umwelt und Raum; Vol. 9).

doi.org/10.15488/3683


Showing entries 21 - 40 out of 106
First 1 2 3 4 5 6 Last