Publications
Showing results 141 - 160 out of 385
2016
Schröter-Schlaack, C., Albert, C., von Haaren, C., Hansjürgens, B., Krätzig, S., & Albert, I. (2016). Ökosystemleistungen in ländlichen Räumen: Grundlage für menschliches Wohlergehen und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung : Schlussfolgerungen für Entscheidungsträger. Naturkapital Deutschland.
Sybertz, J., Matthies, S., Reich, M., & von Haaren, C. (2016). Was tut der Landwirt für die Artenvielfalt? Das Projekt "Firmen fördern Vielfalt" erforscht, wie Biodervisität in der Agrarlandschaft erfasst und bewertet werden kann. Mitteilungen aus der NNA, 2016(1), 49-54.
von Haaren, C., Albert, C., Albert, I., & Krätzig, S. (2016). Eine Studie zur ökonomischen Bedeutung von Ökosystemleistungen. In Hochweit 2016: Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft (pp. 160). (Hochweit : Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft).
von Haaren, C., Albert, C., Hansjürgens, B., Krätzig, S., & Schröter-Schlaack, C. (2016). Einleitung – Ökosystemleistungen in ländlichen Räumen. In C. von Haaren, & C. Albert (Eds.), Ökosystemleistungen in ländlichen Räumen: Grundlage für menschliches Wohlergehen und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung : Schlussfolgerungen für Entscheidungsträger (pp. 16 - 25). Naturkapital Deutschland.
von Haaren, C., & Albert, C. (Eds.) (2016). Naturkapital Deutschland – TEEB DE: Ökosystemleistungen in ländlichen Räumen. Grundlage für menschliches Wohlergehen und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung. Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ.
von Haaren, C., Albert, C., Albert, I., Döring, R., Hansjürgens, B., Job, H., Krätzig, S., Schröter-Schlaack, C., Trepel, M., & Wiggering, H. (2016). Ökosystemleistungen und die Entwicklung ländlicher Räume: Wie eine neue Perspektive Handlungsoptionen eröffnet. In C. von Haaren, & C. Albert (Eds.), Ökosystemleistungen in ländlichen Räumen: Grundlage für menschliches Wohlergehen und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung : Schlussfolgerungen für Entscheidungsträger (pp. 326 - 357). Naturkapital Deutschland.
von Haaren, C., Albert, C., & Galler, C. (2016). Spatial and Landscape Planning: A Place for Ecosystem Services. In Routledge handbook of ecosystem services (pp. 568-581). (Routledge handbooks)..
von Haaren, C. (2016). Wie viel Natur braucht der Mensch im Anthropozän? In Die Welt im Anthropozän: Erkundungen im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Humanität (pp. 165-178). Oekom Verlag.
von Haaren, C. (2016). Wieviel und welche Natur braucht der Mensch im Anthropozän? In Die Welt im Anthropozän. Erkundungen im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Humanität. (pp. 165-177). Oekom Verlag.
2015
Albert, C., Hermes, J., Barkmann, J., Schmücker, D., & von Haaren, C. (2015). Erfassung und Bewertung von kulturellen Ökosystemleistungen in Deutschland: Ein Forschungsprojekt mit Fokus auf Feierabend- und Wochenenderholung. In Verantwortung für die Zukunft: Naturschutz im Spannungsfeld gesellschaftlicher Interessen; Referate und Ergebnisse des 32. Deutschen Naturschutztages vom 08. - 12. September 2014 in Mainz (pp. 107-116). (DNT Journal). Bundesverband Beruflicher Naturschutz (BBN).
Albert, C., von Haaren, C., Vargas-Moreno, J. C., & Steinitz, C. (2015). Teaching scenario-based planning for sustainable landscape development: An Evaluation of learning effects in the Cagliari studio workshop. Sustainability (Switzerland), 7(6), 6872-6892. https://doi.org/10.3390/su7066872, https://doi.org/10.15488/30
Boll, T., von Haaren, C., & Rode, M. (2015). The Effects of Short Rotation Coppice on the Visual Landscape. In Bioenergy from dendromass for the sustainable development of rural areas (pp. 105-120). Wiley-VCH Verlag. https://doi.org/10.1002/9783527682973.ch9
Bredemeier, B., von Haaren, C., Rüter, S., Reich, M., & Meise, T. (2015). Evaluating the nature conservation value of field habitats: A model approach for targeting agri-environmental measures and projecting their effects. Ecological Modelling, 295, 113-122. https://doi.org/10.1016/j.ecolmodel.2014.08.010
Bredemeier, B., Rüter, S., von Haaren, C., Reich, M., & Schaarschmidt, F. (2015). Spatial congruence between organic farming and biodiversity related landscape features in Germany. International Journal of Biodiversity Science, Ecosystem Services and Management, 11(4), 330-340. https://doi.org/10.1080/21513732.2015.1094515
Galler, C., von Haaren, C., & Albert, C. (2015). Optimizing environmental measures for landscape multifunctionality: Effectiveness, efficiency and recommendations for agri-environmental programs. Journal of Environmental Management, 151, 243-257. https://doi.org/10.1016/j.jenvman.2014.12.011
Lovett, A., Appleton, K., Warren-Kretzschmar, B., & von Haaren, C. (2015). Using 3D visualization methods in landscape planning: An evaluation of options and practical issues. Landscape and Urban Planning, 142, 85-94. https://doi.org/10.1016/j.landurbplan.2015.02.021
Palmas, C., Siewert, A., & von Haaren, C. (2015). Exploring the decision: Space for renewable energy generation to enhance spatial efficiency. Environmental Impact Assessment Review, 52, 9-17. https://doi.org/10.1016/j.eiar.2014.06.005
Palmas, C., Siewert, A., Dossola, F., von Haaren, C., & Rode, M. (2015). Smart spatial. In Smart Nord: final report (pp. 235-258)
Vohland, K., Doyle, U., Albert, C., Bertram, C., Biber-Freudenberger, L., Bonn, A., Brenck, M., Burkhard, B. F., Förster, J., Fuchs, E., Galler, C., von Haaren, C., Ibisch, P. L., Kaphengst, T., Klassert, C., Klenke, R., Klotz, S., Kreft, S., Kühn, I., ... Witing, F. (2015). Ökosystemleistungen, Biodiversität und Klimwandel: Grundlagen. In Naturkapital und Klimapolitik: Synergien und Konflikte (pp. 66-99). Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ.
von Haaren, C. (2015). Landschaftsplanung. (2., vollst. überarb. Aufl ed.) Verlag Eugen Ulmer.