Rückblick auf die ereignisreiche und inspirierende AESOP YA Konferenz 2025

SUCHE NACH PUBLIKATIONEN
Zeige Ergebnisse 1321 - 1340 von 1636
2009
Kirsch-Stracke, R. (2009). Landschaft im Wandel – aufgeschüttet, bebaut und zugewachsen. Von Wenden nach Olpe 1959 und 2009 – ein fotografischer Vergleich. Südsauerland (HSO), Folge 236, 80(3), 209-222.
Galler, C., von Haaren, C., & Thomas, H. (2009). Landschaftsplanung: Unwirksam oder unverzichtbar? - Eine Einschätzung vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen. Naturschutz und Landschaftsplanung, 41(2), 57-63.
von Haaren, C. (2009). Landwirtschaft und Umwelt: Neue Herausforderungen – neue Mittel? Zwischen: Agrarumweltmaßnahmen und Cross Compliance. In Health Check oder Hell's Cheque?: was bringt der "Gesundheitscheck" der Gemeinsamen Agrarpolitik? (S. 115-134). (Loccumer Protokolle; Band 04/09). Evangelische Akademie Loccum.
Danielzyk, R., & Blotevogel, H. H. (2009). Leistungen und Funktionen von Metropolregionen. In J. Knieling (Hrsg.), Metropolregionen Innovation, Wettbewerb, Handlungsfähigkeit, Akademie für Raumforschung und Landesplanung. (S. 22-29). (Forschungs- und Sitzungsberichte). Verlag der ARL.
Graf, M. D. (2009). Literature review on the restoration of Alberta’s boreal wetlands affected by oil, gas, and in situ oil sands development. Prepared for Ducks Unlimited Canada.
Danielzyk, R. (2009). Metropole Ruhr als Standort von Unternehmenssitzen. In A. Prossek, H. Schneider, H. A. Wessel, B. Wetterau, & D. Wiktorin (Hrsg.), Atlas der Metropole Ruhr. Vielfalt und Wandel des Ruhrgebiets im Kartenbild. (S. 124-125).
Berkhoff, K., & Herrmann, S. (2009). Modeling land use change: A GIS based modeling framework to support integrated land use planning (NabanFrame). In M. Sester, L. Bernard, & V. Paelke (Hrsg.), Advances in GIScience: (Lecture Notes in Geoinformation and Cartography series) Springer.
Rüter, S. (2009). Multifunctional grass strips – scenario-based modeling of habitat connectivity and water retention. In J. Breuste, M. Kozová, & M. Finka (Hrsg.), European Landscapes in Transformation: Challenges for Landscape Ecology and Management. (S. 223-227).
Blumentrath, S., von Haaren, C., Hachmann, R., Lipski, A., Vogel, K., & Weller, M. (2009). Naturschutz in einem Betriebsmanagementsystem für eine nachhaltige Landwirtschaft. In Nachhaltige Landwirtschaft: Indikatoren, Bilanzierungsansätze, Modelle (S. 131-136). (Initiativen zum Umweltschutz; Band 74). Schmidt.
Danielzyk, R. (2009). Neue Leitbilder der Raumentwicklung und das Postulat der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse. In M. Gottwald, & M. Löwer (Hrsg.), Demografischer Wandel – Herausforderungen und Handlungsansätze in Stadt und Region (S. 27-38). (Arbeitsgemeinschaft Angewandte Geographie Münster, Arbeitsberichte; Nr. 40).
Danielzyk, R., & Knapp, W. (2009). NRW im Wandel – Die nordrhein-westfälische Stadtlandschaft. Forschung & Lehre, (16), 180–181.
Riegert, C., Kempa, D., & Bürger-Arndt, R. (2009). Perspektiven einer nachhaltig wertleistungsoptimierten Waldwirtschaft im waldreichen ländlichen Raum Ostalb. In Berichte Freiburger Forstliche Forschung 81 (S. 65-95). Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften der Universität Freiburg & Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Würtemberg (FVA).
Knieling, J., & Othengrafen, F. (2009). Planning Cultures in Europe between Convergence and Divergence: Findings, Explanations and Perspectives. In J. Knieling, & F. Othengrafen (Hrsg.), Planning Cultures in Europe. Decoding Cultural Phenomena in Urban and Regional Planning (S. 301-323). Ashgate Publishing Ltd.
Lahner, M. (2009). Regional Governance in Biosphärenreservaten: Eine Analyse am Beispiel der Regionen Rhön und Schaalsee unter Einbeziehung von Place-Making. Ibidem-Verlag.
Tàbara, J. D., Cots, F., Serra, A., Falaleeva, M., Werners, S., McEvoy, D., Flachner, Z., Dai, X., Jiong, J., Sun, Y., Albert, C., & Trombi, G. (2009). Requirements for an innovative regional appraising of climate change – Supporting Integrated Climate Governance (ICG), ADAM Deliverable P1.5c: (EU FP 6 Project, GOCE 018476). Universitat Autonoma de Barcelona.
Graf, M. D., Strack, M., Critchley, D., & Rochefort, L. (2009). Restoring peatlands in Alberta. A case study of Evansburg North. Sun Gro Horticulture Inc.
Falaleeva, M., & Albert, C. (2009). Social learning for climate change adaptation – knowledge and action across scales and levels. IOP Conference Series: Earth and Environmental Science, 6(29), Artikel 292030.
Knieling, J., & Othengrafen, F. (2009). Spatial Planning and Culture – Symbiosis for a better Understanding of Cultural Diff erences in Planning Systems, Traditions and Practices. In J. Knieling, & F. Othengrafen (Hrsg.), Planning Cultures in Europe. Decoding Cultural Phenomena in Urban and Regional Planning (S. 23-35). Ashgate Publishing Ltd.
Kirsch-Stracke, R. (2009). Spirituelle Orte in der Landschaft. In A. Wolf, & E. Appel-Kummer (Hrsg.), Naherholung in Stadt und Land. (S. 209-221). BoD Norderstedt. https://www.umwelt.uni-hannover.de/fileadmin/umwelt/Institut/Personenverzeichnis/persoenliche_Seiten/Spirituelle.pdf
Kempa, D. (2009). Standards in der GIS-gestützten Naturschutzberatung für landwirtschaftliche Betriebe. In M. Heiß, & R. Hachmann (Hrsg.), Technische Standardisierung in Naturschutz und Umweltplanung: Beiträge zur 17. Fachtagung „GIS in Natur- und Umweltschutz“ der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA) am 10./11. Sept. 2009 in Schneverdingen (S. 55-61). Points-Verl..
Mitarbeiter:innen am Institut für Umweltplanung veröffentlichen auch Datensets zu ihren Publikationen und Forschungsprojekten. Unter dem Link gelangen Sie zum Forschungsportal der Leibniz Universität Hannover, das diese Datensets auflistet und zu den Speicherorten im Web verlinkt. Die Datensets sind in der Regel frei zugänglich (open access).