Fakultät
Fakultät für Architektur und Landschaft
English
Start
Kontakt
English
Institut für Umweltplanung
Institut
Institut
Zur Übersicht
Menü schließen
News
Geschichte
Personen
Einrichtungen
Kontakt und Anfahrt
Studium
Studium
Zur Übersicht
Menü schließen
Lehr und Lernformen
Abschlussarbeiten
Lehre international
Arbeitshilfen
Forschung
Forschung
Zur Übersicht
Menü schließen
Forschungsprojekte
Kooperationen
Promotionen und Habilitationen
Publikationen
Publikationen
Zur Übersicht
Menü schließen
Gesamtliste Publikationen
Schriftenreihen
Ausgewählte Einzelwerke
Arbeitsgruppen
Arbeitsgruppen
Zur Übersicht
Menü schließen
Landschaftsplanung und Ökosystemleistungen
Umweltverhalten und Planung
Raumordnung und Regionalentwicklung
Digitale Umweltplanung
Planungsbezogene Biodiversitätsentwicklung (Vegetation)
Landschaftsplanung und Naturschutz
Naturschutz und Landschaftsökologie
Ehemalige Arbeitsgruppen
Institut für Umweltplanung
Studium
Abschlussarbeiten
Abschlussarbeiten
Abschlussarbeiten (Auswahl)
alle Kategorien
Masterarbeiten
Bachelorarbeiten
alle Jahre
2024
2023
2022
2021
Zurücksetzen
Masterarbeiten
(2024):
GIS-basierte Analyse von Nachnutzungsstrategien für Biogasanlagen zur Erzeugung von grünem Wasserstoff in Niedersachsen.
DOI:
https://doi.org/10.15488/15987
(2024):
Erfassung und Bewertung des FFH-Lebensraumtyps 3230 "Alpine Flüsse mit Ufergehölzen von Myricaria germanica".
DOI:
https://doi.org/10.15488/16546
(2022):
50 Jahre Projektstudium für die Landschaft am Universitätsstandort Hannover-Herrenhausen.
(2022):
Schaumburger Schatz-Laufen – Touren und Geocaches zu historischen Kulturlandschaftselementen für die Laufszene im Landkreis Schaumburg.
(2022):
Quo Vadis Natur- und Naherholungs-Raum Deister in der Region Hannover? Entwicklungspotentiale und mögliche Ausweisung eines Naturparks Deister.
(2022):
AufWACHSEN in sozioökonomisch schwachen ländlichen Räumen. Welche Entwicklungspotenziale und Perspektiven bietet der Landkreis Ludwigslust-Parchim für Kinder und Jugendliche in den Bereichen Mobilität, Bildung und Digitalisierung?
(2022):
Tackling Urban Heat Islands: An Analysis of Three Austrian Climate Change Adaptation Strategies.
(2022):
Public Space and the Feeling of (Un)Safety: Between the need for improvement and social appropriation of Urban Competence.
(2022):
Handlungsempfehlungen zum Einsatz von Fledermauskästen im Rahmen des ehrenamtlichen sowie des verpflichtenden Naturschutzes am Beispiel von Ausflugzählungen und Kastenkontrollen in der Stadt Langenhagen (Region Hannover).
(2022):
Entwicklungskonzept für Moor- und Bruchwälder auf entwässerten Hochmoorstandorten.
(2021):
Chancen und Grenzen digitaler Medien zur Vermittlung der Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals). Der Actionbound "SDG Rallye Nachhaltigkeitsprüfer" des Naturerlebniszentrums Rhön.
(2021):
Inwiefern ist das Soziale-Orte-Konzept in der räumlichen Planung anwendbar?
(2021):
"Maria durch ein Dornwald ging" – Ein Freiraumkonzept für das Pilgerzentrum der Marienwallfahrt in Werl, ehemals Franziskanerkloster.
(2021):
"Anlage und Pflege von Flechthecken" – Immaterielles Kulturerbe als Arten- und Biotopschutz? Untersuchung von Flora und Vegetation der Nieheimer Flechthecken (Kreis Höxter).
(2021):
Auswirkungen kleinräumiger Sanddynamik auf Vegetation und Standort in Graudünen der Ostfriesischen Insel Norderney.
(2021):
Monitoring bei der Entwicklung von artenreichem Grünland innerhalb von Kompensationspoolprojekten. Ein Leitfaden für die Praxis.
(2021):
Protection of Cultural Heritage in Forestry.
(2021):
Küstenschutz in Niedersachsen unter den Herausforderungen des Klimawandels am Beispiel eines Küstenabschnitts bei Neßmersiel (Landkreis Aurich)
(2021):
Vermittlung von Informationen an die Öffentlichkeit im Kontext kommunaler Kommunikationsprozesse zum Ausbau der Windenergie.
(2021):
Qualitäten ländlicher Räume. Bindefaktoren in der Migrationsentscheidung junger Familien.
(2021):
Bürgerschaftliche Dorfläden als Beitrag zur Daseinsvorsorge in der Region Hannover. Ableitung von Handlungsvorschlägen aus begünstigenden und erschwerenden Faktoren der Gründung und des Betriebes.
(2021):
Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen mit dem River Ecosystem Service Index. Erfassung und Bewertung der Ökosystemleistung "Aquatische Habitatbereitstellung" zur Messung des Erfolges von Renaturierungsmaßnahmen im Forschungsprojekt Wilde Mulde bei Dessau-Roßlau, Sachsen-Anhalt.
(2021):
Zukunft | Dorf | Entwicklung – Ein freiraumplanerischer Maßnahmenkatalog für eine nachhaltige Regionalentwicklung am Beispiel der Kommune Schnega.
Bachelorarbeiten
(2024):
Torfentnahmestellen für den Dammbau als Ersatzlebensraum für Libellen - Untersuchung am Beispiel einer Wiedervernässungsfläche im Otternhagener Moor bei Hannover.
(2023):
Variation der Bodenfeuchte, -temperatur und -salinität sowie Veränderungen bei erbrachten Ökosystemleistungen auf einem Seedeich durch Erhöhung der Biodiversität von grünen Deichdeckwerken
(2023):
Lokale Akzeptanz von Windenergie und Photovoltaik-Freiflächenanlagen - Weiche Faktoren, die die Implementierung beeinflussen.
DOI:
https://doi.org/10.15488/14983
(2022):
Der Einfluss des Europäischen Bibers (Castor fiber) auf die Libellenfauna ausgewählter Fließgewässer bei Pattensen (Hannover).
(2022):
Renaturierungsmaßnahmen von Salzwiesen an der deutschen Nordseeküste – eine Bewertung im Hinblick auf die CO2 Speicherfähigkeit.
(2022):
Renaturierung von Hochmooren auf Torfabbauflächen in Abhängigkeit von Relief und vorhandener Vegetation.
(2021):
Landschaft erzählt Geschichte: Ein Beispiel aus Hohnhorst im Landkreis Schaumburg in Niedersachsen.
DOI:
https://doi.org/10.15488/14327
(2021):
Der Einfluss von Vaccinium macrocarpon auf die Abundanz und Phytodiversität heimischer Hochmoorvegetation am Beispiel des Hagenburger Moores in Niedersachsen.
(2021):
Der Erdbeer-Hof Gleidingen bei Hannover – Ideen zur Vereinbarkeit von Direktvermarktung und Landschaftserleben.
(2021):
Kulturelle Ökosystemleistungen der niedersächsischen Küste Entwicklung und Erprobung einer Erfassungsmethode anhand von Flickr.
(2021):
Landschaften im Wandel – Betrachtung der vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Entwicklung des Waldes im Niedersächsischen Harz.
(2021):
Bewertung von Lebensraumstrukturen und Entwicklung von Maßnahmen zur Förderung hochmoortypischer Insektenarten auf ehemaligen Torfabbauflächen im Toten Moor (Region Hannover).
News
2. Oktober 2024
Wissenschaftsraum „Verhaltensökonomik und gesellschaftliche Transformation“ gestartet
27. September 2024
Forschungsprojekt „BioWoQ“ zur Förderung von Biodiversität in Wohnquartieren gestartet
23. September 2024
AESOP Young Academic Conference 2025 & Call for abstracts
Alle Meldungen anzeigen
Studium
Allgemeine Übersicht Studium
Lehr und Lernformen
Abschlussarbeiten
Lehre international
Arbeitshilfen
Fakultät für Architektur und Landschaft
Kontakt