Institut für Umweltplanung Publikationen
Gesamtliste Publikationen

Gesamtliste Publikationen

ab 2005


SUCHE NACH PUBLIKATIONEN

Zeige Ergebnisse 1401 - 1420 von 1632

2008


Scholles, F. (2008). Warum wird die Raumordnung nicht harmonisiert und wozu braucht sie eigene SUP-Regelungen? UVP Report : Informationen zu Umweltverträglichkeitsprüfung, Umweltmanagement und nachhaltiger Entwicklung, 22(1+2), 2.
Ottenberg, M., & Streibel, N. (2008). Zwischen Trümmern und Träumen – Zur Gartenkultur an Notunterkünften der Nachkriegszeit. Stadt + Grün, 57(1), 9-12. https://www.umwelt.uni-hannover.de/fileadmin/umwelt/Publikationen/Gesamtliste_Publikationen/SUG_2008_01.pdf

2007


Urban, B., Krahl, J., Munack, A., Kanning, H., & von Haaren, C. (2007). Analyse der Ökobilanz als Methode zur Beurteilung von Auswirkungen desLlandwirtschaftlichen Anbaus für Biokraftstoffe auf die Biodiversität. Landbauforschung Volkenrode, 57(4), 419-427.
von Haaren, C. (2007). Bedarfsgerechte Darstellungen in der Räumlichen Umweltplanung: Benennung der Schutzgüter, Gliederung und Selektion von Räumlichen Informationen am Beispiel der Landschaftsplanung. Naturschutz und Landschaftsplanung, 39(5), 143-148.
von Haaren, C., & Bills, N. (2007). Agri-environmental Programs in the U.S. and the EU: Lessons from Germany and New York State. In Cornell University (Hrsg.), Conference on the Science and Education of Land Use: A Transatlantic, Multidisciplinary and Comparative Approach: Washington 28-09-2007
Scholles, F., & Scholz, J. (2007). Alternativenprüfung und Monitoring. Methodische Hinweise für neue Aufgaben. In U. Pröbstl, G. Weber, G. Stöglehner, & A. Jiricka (Hrsg.), Die Strategische Umweltprüfung (SUP) in der örtlichen Raumplanung – Anspruch und Wirklichkeit (S. 16-17).
Urban, B., Krahl, J., Munack, A., Kanning, H., & von Haaren, C. (2007). Analyse der Ökobilanz als Methode zur Beurteilung von Auswirkungen des landwirtschaftlichen Anbaus für Biokraftstoffe auf die Biodiversität. Landbauforschung, 57(4), 419-427.
Wiehe, J., & Rode, M. (2007). Auswirkungen des Anbaus von Pflanzen zur Energiegewinnung auf den Naturhaushalt und andere Raumnutzungen. In Rundgespräche der Kommission für Ökologie, Band 33 "Energie aus Biomasse". (S. 101-113). Verlag Dr. Friedrich Pfeil.
Scholles, F. (2007). Beitrag von Umweltinformationssystemen zur Umsetzung der Aarhus-Konvention, insbesondere bei Umweltprüfungen. UVP Report : Informationen zu Umweltverträglichkeitsprüfung, Umweltmanagement und nachhaltiger Entwicklung, 21(1+2), 24-30.
Doering, R., Van Dam, R., Knieling, J., & Othengrafen, F. (2007). Cultural differences in European cooperation. In Learning from INTERREG practice, final report of the INTERACT project CULTPLAN, Alterra, Wageningen UR, Wageningen
Levin-Keitel, M. (2007). Der Eurodistrikt als Chance der grenzüberschreitenden Regionalplanung? Potenziale, Grenzen und Perspektiven der deutsch-französischen Regionalplanung am Beispiel des Eurodistriktes Region Freiburg / Centre et Sud Alsace. GRIN Online-Verlag.
Wais, F., Weiß, C., & Wix, N. (2007). Eingriffe in den Wasserhaushalt und Veränderung von die Moorgenese beeinflussenden Faktoren. In Hochweit 2007: Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft (S. 44-45). (Hochweit : Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft).
von Haaren, C. (Hrsg.) (2007). Etablierung nachhaltiger Sicherungsmaßnahmen für den Naturschutz in der Diepholzer Moorniederung. (Beiträge zur räumlichen Planung; Band 83). Leibniz Universität Hannover. http://www.umwelt.uni-hannover.de/fileadmin/institut/pdf/Beitraege_zur_raeumlichen_Planung_83.pdf
Finck, P., Fuchs, D., Hänel, K., Jessberger, J., Lipski, A., Reich, M., Reck, H., Riecken, U., & Sachteleben, J. (2007). F + E -Vorhaben "Länderübergreifender Biotopverbund". Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie, (37), 423.
Herrmann, S. (Hrsg.) (2007). Geo-Informations-Technologien als Mittler in Beteiligungsprozessen am Beispiel der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie. KTBL-Verlag.
Sybertz, J., & Valdeig, S. (2007). GIS-gestützte Standortanalyse: Errichtung von Windenergieanlagen im Bereich Neustadt. In Hochweit 2007: Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft (S. 76-77). (Hochweit : Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft).
Sieker, F., Jasper, J., Reich, M., Rüter, S., Salzmann, M., Schmidt, W. A., Wilcke, D., & Zacharias, S. (2007). Hochwasserschutz an der Mulde. (Schriftenreihe der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft; Nr. 12 (35)).
Rüter, S. (2007). Hochwasserschutz durch Hochwasserminderungsgebiete. In Flusslandschaft Elbe? Zwischen Hochwasserschutz und Wasserstraße.: Tagungsband (S. 1-15). Bündnis 90/Die Grünen Fraktion im Sächsischen Landtag.
Reich, M., & Rüter, S. (2007). Hochwasserschutz und Naturschutz in Fließgewässereinzugsgebieten. In Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie (Band 37, S. 424)
Kirsch-Stracke, R. (2007). Kaspar von Fürstenberg (1545-1618) – Pflanzensammler und Gärtner. Südsauerland (HSO), Folge 226, 78(2), 139-144.

Mitarbeiter:innen am Institut für Umweltplanung veröffentlichen auch Datensets zu ihren Publikationen und Forschungsprojekten. Unter dem Link gelangen Sie zum Forschungsportal der Leibniz Universität Hannover, das diese Datensets auflistet und zu den Speicherorten im Web verlinkt. Die Datensets sind in der Regel frei zugänglich (open access).