Jahrestreffen des EU-Projekts VALERECO in Pisa



SUCHE NACH PUBLIKATIONEN
Zeige Ergebnisse 1221 - 1240 von 1642
2010
Danielzyk, R., Keller, S., Kötter, T., & Osterhage , F. (2010). Demographischer Wandel, Siedlungsentwicklung und kommunale Finanzen. In Themenpapier Nr. 2 "Allianz für die Fläche", Düsseldorf.
von Haaren, C., Saathoff, W., Bodenschatz, T., & Lange, M. (2010). Der Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität: unter besonderer Berücksichtigung der Klimarelevanz von Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege. (Naturschutz und biologische Vielfalt; Band 94.2010). Bundesamt für Naturschutz.
Aurbacher, J., & Albert, C. (2010). Der Förderungsbedarf für Landschaftspflegebetriebe in Abhängigkeit von politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen. In Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V. (Band 45, S. 459-460)
Danielzyk, R., Dittrich-Wesbuer, A., & Osterhage , F. (2010). Die finanzielle Seite der Raumentwicklung: Auf dem Weg zu effizienten Siedlungsstrukturen? In R. Danielzyk, A. Dittrich-Wesbuer, & F. Osterhage (Hrsg.), Die finanzielle Seite der Raumentwicklung: Auf dem Weg zu effizienten Siedlungsstrukturen?: Eine Einführung in den Sammelband. (S. 7-14). Klartext-Verlag.
Danielzyk, R., Dittrich-Wesbuer, A., & Osterhage , F. (Hrsg.) (2010). Die finanzielle Seite der Raumentwicklung: Auf dem Weg zu effizienten Siedlungsstrukturen? Klartext-Verlag.
Kirsch-Stracke, R. (2010). Die Frühlings-Braunwurz (Scrophularia vernalis L.) auf Burg Schnellenberg bei Attendorn. Botanische Rarität von landesweiter Bedeutung und altes Kulturrelikt. Südsauerland (HSO), Folge 239, 81(2), 176-186. https://www.umwelt.uni-hannover.de/fileadmin/umwelt/Institut/Personenverzeichnis/persoenliche_Seiten/Kirsch-Stracke/Angewandte_Vegetationskunde/HSO_Scrophularia_verna.pdf
Ahr, B., & Kirsch-Stracke, R. (2010). "Die künstlerische Freude am Reichtum der Naturformen gab den Anlass". Die Naturschutz-Pionierinnen Margarete Boie (1880-1946) und Helene Varges (1877-1946). Pilotstudie zur Quellenlage. (Schriftenreihe des Forums für GenderKompetenz in Architektur Landschaft Planung, gender_archland: weiter_denken; Nr. 1). https://www.umwelt.uni-hannover.de/fileadmin/umwelt/Publikationen/Gesamtliste_Publikationen/weiter_denken1.pdf
Kirsch-Stracke, R. (2010). "Dieses nützliche Erzeugniß unserer Gebirgswälder" – Das Goldene Frauenhaar (Polytrichum commune Hedw.), Moos des Jahres 2010, im Südsauerland. Südsauerland (HSO), Folge 241, 81(4), 369-375. https://www.umwelt.uni-hannover.de/fileadmin/umwelt/Institut/Personenverzeichnis/persoenliche_Seiten/Kirsch-Stracke/Angewandte_Vegetationskunde/Polytrichum_formosum_HSO.pdf
Lipski, A., Rüter, S., Hachmann, R., & von Ruschkowski, E. (2010). Digitale Artenerfassung im ehrenamtlichen Naturschutz. Anforderungen und technische Lösungen am Beispiel des eMapper. Naturschutz und Landschaftsplanung, 42(8), 235-242.
Kiel, E., Gethmann, J. M., Kranz, P., Staubach, C., Conraths, F. J., Lipinski, A., & Steffenhagen-Koch, P. (2010). Do landscape attributes provide useful information to understand the distribution of Culicoides species? In EPIZONE – Saint Malo 2010.
Reich, M., & Rüter, S. (2010). Energiepflanzenanbau und Naturschutz. (Umwelt und Raum ; Nr. 1). Cuvillier Verlag.
Danielzyk, R. (2010). Entwicklungsgesellschaften und Sonderwirtschaftszonen: Neoliberale Ansätze der Wirtschaftsförderung und Raumentwicklung. In K. Zehner, & G. Wood (Hrsg.), Großbritannien: Geographien eines europäischen Nachbarn. (S. 206-213).
Prasse, R., Kunzmann, D., & Schröder, R. (2010). Entwicklung und praktische Umsetzung naturschutzfachlicher Mindestanforderungen an einen Herkunftsnachweis für gebietseigenes Wildpflanzensaatgut krautiger Pflanzen. Unveröffentlichter Abschlussbericht DBU-Projekt. Leibniz Universität Hannover, Institut für Umweltplanung.
Hacker, E. (2010). "Europäische Richtlinie für Ingenieurbiologie". (Mitteilungen der Gesellschaft für Ingenieurbiologie e.V.; Nr. 34).
Albert, C., & von Haaren, C. (2010). Evaluating Alternative Future Workshops – Student perception of the Cagliari Case Study. In Future MAC 09 - Alternative Futures for the Metropolitan Area of Cagliari - The Cagliari Workshop: An Experiment in Interdisciplinary Education : (Scenari alternativi per l'area metropolitana di Cagliari - Workshop du sperimentazione didattica interdisciplinare). (S. 103 - 129). Gangemi Editore spa.
Lipski, A., & Reich, M. (2010). Fließgewässer. In D. Fuchs, K. Hänel, A. Lipski, M. Reich, P. Finck, & U. Riecken (Hrsg.), Länderübergreifender Biotopschutz in Deutschland – Grundlagen und Fachkonzept. (S. 107-124). (Naturschutz und Biologische Vielfalt; Nr. 96).
Greiff, K. B., Weber-Blaschke, G., Faulstich, M., & von Haaren, C. (2010). Förderung eines umweltschonenden Energiepflanzenanbaus: Vorschlag für eine raum- und energiepflanzendifferenzierte Prämie. Naturschutz und Landschaftsplanung, 42(4), 101-107.
Kanning, H. (2010). Förderung von regionalen Innovationen und Wissenstransfer mit Hochschulen. In U. Wilken, & W. Thole (Hrsg.), Kulturen sozialer Arbeit. Profession und Disziplin im gesellschaftlichen Wandel (S. 213-225).
Steinitz, C., Abis, E., von Haaren, C., Albert, C., Kempa, D., Palmas, C., Pili, S., & Vargas-Moreno, J. C. (2010). Future MAC 09 – Alternative Futures for the Metropolitan Area of Cagliari – The Cagliari Workshop: An Experiment in Interdisciplinary Education: (Scenari alternativi per l'area metropolitana di Cagliari – Workshop du sperimentazione didattica interdisciplinare). Gangemi Editore spa.
Rüter, S., Hachmann, R., Krohn-Grimberghe, S., Laske, D., Lipski, A., & von Ruschkowski, E. (2010). GIS-gestütztes Gebietsmonitoring im ehrenamtlichen Naturschutz. Ibidem-Verlag.
Mitarbeiter:innen am Institut für Umweltplanung veröffentlichen auch Datensets zu ihren Publikationen und Forschungsprojekten. Unter dem Link gelangen Sie zum Forschungsportal der Leibniz Universität Hannover, das diese Datensets auflistet und zu den Speicherorten im Web verlinkt. Die Datensets sind in der Regel frei zugänglich (open access).