Dr. Roswitha Kirsch-Stracke


Auswahl an Veröffentlichungen sowie betreuten Masterarbeiten, Bachelorarbeiten, Studienprojekten und Diplomarbeiten zur Dörflichen Freiraumkultur und zur Dorfentwicklung

 
1. Veröffentlichungen

Kempa, Daniela, Sebastian Krätzig, Barbara Warner, Sylvia Herrmann, Jens Ibendorf, Falco Knaps, Roswitha Kirsch-Stracke, Milena Merling & Gesina Tuitjer: Understanding and Using Place Identities – An Opportunity for Future-oriented Regions. Raumbezogene Identitäten verstehen und nutzen – Eine Chance für zukunftsorientierte Regionen. Institutionelles Repositorium Leibniz Universität Hannover. 22 Seiten. https://doi.org/10.15488/14014

Kirsch-Stracke, Roswitha (2023): Die erste Kneipp-Anlage in Westfalen: Parnemannsche Kaltwasserheilanstalt in Elspe (1891-1912). In: Südsauerland (HSO) Jg.94, H.2 (Folge 291), S.145-150.

Kirsch-Stracke, Roswitha (2023): Die Kleine Braunelle (Prunella vulgaris L.) – Blume des Jahres 2023. In: Südsauerland (HSO) Jg.94, H.1 (Folge 290), S.75-78.

Kirsch-Stracke, Roswitha (2022): Waldschulen und Waldklassenzimmer im Kreis Olpe vor 100 Jahren. In: Südsauerland (HSO) Jg. 93, H.3 (Folge 288), S.277-280.

Kirsch-Stracke, Roswitha (2021): Der Schlaf-Mohn (Papaver somniferum L.) im Kreis Olpe: Giftpflanze des Jahres 2021. In: Südsauerland (HSO) Jg.92, H.3 (Folge 284), S.311-314.

Kirsch-Stracke, Roswitha (2021): "geriebener Meerrettig, mit Honig zu gleichen Theilen gemischt". Zur Heilpflanze des Jahres 2021. In: Südsauerland (HSO) Jg.92, H.1 (Folge 282), S.81-84.

Kirsch-Stracke, Roswitha (2020): Für Bienen und Bahndämme: die Gewöhnliche Robinie (Robinia pseudoacacia L.) im Kreis Olpe, Baum des Jahres 2020. In: Südsauerland (HSO) Jg.91, H.3 (Folge 280), S.297-304.

Kirsch-Stracke, Roswitha (2017): Gärten, Bleichen, Schützenplätze: Dörfliche Freiraumkultur im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: Ländlicher Raum. Agrarsoziale Gesellschaft e.V. Jg. 68, H.2, S.16-21.

Kirsch-Stracke, Roswitha (2016): Dörfliche Freiraumkultur im  19. und frühen 20. Jahrhundert, dargestellt am südlichen Sauerland. Dissertation. KOBRA Kassel, 534 Seiten, Anhang.

Kirsch-Stracke, Roswitha (2015): Zur Bedeutung erhaltenswerter Bausubstanz im Denkmalbereich "Olpe – Historische Altstadt" und zum Umgang mit der Denkmalbereichssatzung. In: Südsauerland (HSO) Jg.86, H.1 (Folge 258), S.29-42.

Kalle, Hartmut, mit Beiträgen von Götz Bettge, Roswitha Kirsch-Stracke & Udo Woltering (2013): Parks + Gärten in Südwestfalen. Kreise Soest, Olpe, Siegen-Wittgenstein, Hochsauerlandkreis und Märkischer Kreis. Hg. vom Landschaftsverband Westfalen Lippe (LWL), Verlag Tecklenborg Steinfurt 146 S. Mehr Infos

Kirsch-Stracke, Roswitha (2013): Leerstand – Dörfliche Fachwerkhäuser im Südsauerland. In: Der Holznagel. Mitteilungsblatt der Interessengemeinschaft Bauernhaus e.V. Jg.38, H.2, S.23-28. 

Kirsch-Stracke, Roswitha (2013): Dörfliche Fachwerkhäuser im Südsauerland. Mit dem Blick von außen die eigenen Schätze erkennen. In: Südsauerland (HSO) Jg.84, H.2 (Folge 251), S.170-176.

Güldenberg, Eckart, Roswitha Kirsch-Stracke & Winnrich Voß (2012): Strategien für den Umbau ländlicher Siedlungen. In: Informationskreis Raumplanung e.V. (IfR): RaumPlanung – Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung H.160: Ländlicher Raum, S.20-24.

Engemann, Lioba & Roswitha Kirsch-Stracke (2011): Die Vogelschutzwarte in Altenhundem – eine Planung des Berliner Gartenarchitekten Erwin Albert Barth (1880-1933). In: Südsauerland (HSO) Jg.82, H.4 (Folge 245), S.387-395.

Kirsch-Stracke, Roswitha (2011): Jugendstil auf dem Land. Ein hundertjähriges Pfarrhaus im Sauerland wird Baudenkmal. In: Der Holznagel. Mitteilungsblatt der Interessengemeinschaft Bauernhaus e.V. Jg.36, H.6, S.11-20.

Kirsch-Stracke, Roswitha (2011): Parkpflege trotz knapper Kassen – oder: Wie bleiben Wiesen bunt und artenreich? In: Sauerland Jg.44, H.4, S.200-201.

Voß, Winrich, Eckart Güldenberg, Roswitha Kirsch-Stracke & Nina Streibel (2011): Dörfer im Schrumpfungsprozess – Handlungsempfehlungen für die Dorfentwicklung und den Umgang mit Gebäudeleerständen. In: fub – Flächenmanagement und Bodenordnung Jg.73, H.4, S.165-171.

Kirsch-Stracke, Roswitha (2010): Jugendstil in Wenden. Ein Pfarrhaus mit Denkmalwert wird 100 Jahre alt. In: Südsauerland (HSO) Jg.81, H.4 (Folge 241), S.353-368.

Kirsch-Stracke, Roswitha (2010): Zum Umgang mit Altbauten: weiternutzen, umnutzen oder abreißen? In: Südsauerland (HSO) Jg.81, H.1 (Folge 238), S.5-19.

Voß, Winrich, Eckart Güldenberg, Andreas Jürgens, Roswitha Kirsch-Stracke, Nina Streibel & Mitarb. (2010): Umnutzung landwirtschaftlicher Altgebäude und Hofanlagen als Beitrag zur Vitalisierung der Ortskerne. Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung. 273 S. + Anhang.
Abschlussbericht (vollständige Fassung, 9 MB)

Kirsch-Stracke, Roswitha (2009): Landschaft im Wandel – aufgeschüttet, bebaut und zugewachsen. Von Wenden nach Olpe 1959 und 2009 – ein fotografischer Vergleich. In: Südsauerland (HSO) Jg.80, H.3 (Folge 236), S.209-222.

Kirsch-Stracke, Roswitha (2009): Die Wegwarte im Südsauerland, Blume des Jahres 2009. In: Südsauerland (HSO) Jg.80, H.3 (Folge 236), S.267-271.

Kirsch-Stracke, Roswitha (2008): Mauern, Gräber, alte Bäume – Friedhöfe als Lebensräume. Gründe und Anregungen für den Arten- und Biotopschutz auf Friedhöfen. In: Sauerland. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes  Jg.41, H.1, S.4-7.

Kirsch-Stracke, Roswitha (2007): Umgang mit dörflichen Freiräumen In: Sauerland. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes Jg.40, H.3, S.116-119.

Kirsch-Stracke, Roswitha (2006): Von Kompost, Kohl und Kaiserkrone – das Gartenbuch der Henriette Davidis (1801-1876). In: Der Holznagel. Mitteilungsblatt der Interessengemeinschaft Bauernhaus e.V.,  Jg.31, H.4, S.60-65.

Kirsch-Stracke, Roswitha (2005): Dörfliche Freiräume – Thesen und Empfehlungen. In: Die Zukunft unserer Dörfer. Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe HSO Jg.76, H.3 (Folge 220), S.241-246.

Kirsch-Stracke, Roswitha (2002): Der "Küchen- und Blumen-Garten für Hausfrauen" – über das fast vergessene Buch der westfälischen Schriftstellerin Henriette Davidis (1801-1876). In: Hubenthal, Heidrun & Maria Spitthöver (Hg.): Frauen in der Geschichte der Gartenkultur. Band I. Arbeitsberichte des Fachbereichs Stadtplanung Landschaftsplanung, Universität Kassel 149, S.85-112. 

Brinkel, Frauke & Roswitha Kirsch-Stracke (2000): Alte Natursteinmauern im Südsauerland. Verbreitung – Bauweisen – Ökologie. In: Jan Carstensen & Joachim Kleinmanns (Hg.): Freilichtmuseum und Sachkultur. Waxmann Münster, New York, München, Berlin, S.195-208.
Wissenschaftlich arbeitende Freilichtmuseen wie das Westfälische Freilichtmuseum Detmold wollen Gebäude nicht isoliert, sondern umgeben von 'ihren' historischen Freiräumen, in 'ihrer' historischen Kulturlandschaft erlebbar machen. Die dazu notwendigen Forschungsarbeiten werden am Beispiel der Natursteinmauern im Südsauerland aufgezeigt. Die Vielfalt in Funktionen, Materialien und Bauweisen der Mauern wird dargestellt und die natürlichen und gesellschaftlichen Bedingungen für diese Vielfalt werden erläutert. Mauerflora und -vegetation und die Voraussetzungen für ihr Entstehen und Bestehen werden ebenfalls behandelt. 

Kirsch-Stracke, Roswitha (2000): Das vergessene Gartenbuch der westfälischen Schriftstellerin Henriette Davidis (1801-1876). In: Die Gartenkunst Jg.12, H.2, S.187-197. "Der Küchen- und Blumen-Garten für Hausfrauen" von Henriette Davidis, erstmals 1850 erschienen, wird als Quelle der ländlichen, (groß-)bäuerlichen Gartenkultur in Westfalen und Niederrhein ausgewertet. Mit seinen zahlreichen Auflagen ist das Gartenbuch ein sehr lebendiges Dokument: Der Vergleich der Auflagen – allein zu Lebzeiten der Autorin sind zehn erschienen – lässt den Wandel der Gartenkultur innerhalb dieses Zeitraumes sichtbar werden, so die Verwendung neuer Pflanzen, Materialien und Techniken und die sich ändernden Funktionen vom reinen Küchengarten zum Garten mit Repräsentations- und Wohnfunktion.

Kirsch-Stracke, Roswitha (2000): "viel blumwerks, schöne obsreiser und allerlei seltsame beum" – Einblicke in die Geschichte der Gartenkultur im Südsauerland. In: Kreis Olpe (Hg.): Unsere Dörfer haben Zukunft, S.52-62.
Es wird den Fragen nachgegangen, was Gartenkultur überhaupt ist und welchen Stellenwert das Leben in und mit Gärten im Sauerland heute hat. Zum zeitlichen Vergleich werden Einblicke in die Geschichte der Gartenkultur im südlichen Sauerland gegeben. Im Mittelpunkt steht dabei das gärtnerische Wirken des Caspar von Fürstenberg (1545-1618).

Kirsch-Stracke, Roswitha (2000): Windheim No.2 – Rund um's Haus und quer durch's Dorf. In: Der Holznagel regional für die Region Petershagen/Minden. S.24-25.

Kirsch-Stracke, Roswitha (1996): Blumenschmuck und Gartenkunst im Sauerland um 1900. Faltblatt zur Ausstellung der Gärtnerei Vogt und des Heimat- und Geschichtsvereins e.V. Grevenbrück. 8 S.
Das Faltblatt informiert über die wesentlichen Inhalte der gleichnamigen, von der Autorin erarbeiteten Ausstellung: Über die Betriebsgeschichte der ältesten Kunst- und Landschaftsgärtnerei im Kreis Olpe, den Obstbau für raue Lagen, den Samenhandel für die Gärten der Bäuerinnen, Grün an Häusern und Straßen (Blumenkästen, Hausbäume, Festtagsschmuck), die Gewächshauskultur von "Blumen und Trauben für Apotheker und Fabrikanten", sowie über "Grotten, Teiche, Trauerbäume – die Landschaftsgärtnerei und ihre Kritiker".

Kirsch-Stracke, Roswitha (1995): Heute das Gestern erleben – Überlegungen zur Gestaltung der Außenanlagen des Technischen Kulturdenkmals 'Wendener Hütte'. In: Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe (HSO) Jg.66, H.4 (Folge 181), S.343-349.
Die 'Wendener Hütte' ist ein Eisenwerk der Frühindustrialisierung im südlichen Sauerland. Ein Freiraumkonzept für die als Museum hergerichtete Anlage muss denkmalpflegerische, landschaftsgeschichtliche, umwelt- und museumspädagogische Aspekte berücksichtigen. Arbeitsablauf und Ergebnisse eines studentischen Wochenstegreifes werden vorgestellt, der die Gestaltung der Außenanlagen zum Thema hatte.

Kirsch-Stracke, Roswitha (1994): Garten und Bleiche, Friedhof und Teiche – Dörfliche Freiraumkultur im Südsauerland um 1930. In: Stefan Baumeier & Christoph Köck (Hg.): Sauerland – Facetten einer Kulturregion. Schriftenreihe des Westfälischen Freilichtmuseums Detmold – Museum für Volkskunde Bd.12, S.74-95.
Es wird aufgezeigt, wie vielfältig in Nutzungs- und Gestaltungsweisen dörfliche Freiräume im südlichen Sauerland Anfang des Jahrhunderts waren und welchen Einflüssen sie unterlagen. Unterschiedliche natürliche Verhältnisse wie Klima, Relief, Gestein und Boden konnten zu unterschiedlichen Erscheinungsbildern führen, wesentlich prägender aber waren die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse: Sie bestimmten den Umgang mit den natürlichen Gegebenheiten des Raumes. Dörfliche Freiräume verdeutlichen so räumliche Unterschiede und zeitlichen Wandel, ebenso spiegeln sie die gesellschaftliche Hierarchie innerhalb einer Dorfgemeinschaft wider.

Kirsch-Stracke, Roswitha (1991): "Es ist ihnen Freude und Jubel, wenn ihre Versuche gelingen" – Zur Geschichte der ersten Schulgärten im Sauerland mit Beispielen aus dem Kreis Olpe. In: Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe (HSO) Jg.62, H.4 (Folge 165), S.218-233.
Bereits Ende des 18. Jahrhunderts gab es in Südwestfalen die ersten Schulgärten. Der Artikel zeigt auf, warum sie entstanden, was in ihnen gelehrt und gelernt wurde und wie ihre Entwicklung verlief.

Baumgart, Jutta & Roswitha Kirsch-Stracke (1990): Dorfkartierungen im Rahmen der Ökologischen Gutachten zur Flurbereinigung in Hessen – Beispiele. In: Hans Joachim Conert (Hg.): Ergebnisse der 10. Sitzung der Arbeitsgruppe "Biotopkartierung im besiedelten Bereich". CFS Courier Forschungsinstitut Senckenberg Bd.126, Frankfurt, S.141-144.

Zwischen 1986 und 1992: Untersuchungen zur dörflichen Freiraumkultur im 19. und frühen 20. Jahrhundert für das Westfälische Freilichtmuseum Detmold.

 

2. Masterarbeiten (Auswahl)

Grobe-Jäschke, Simon-Kolja (2021): "Anlage und Pflege von Flechthecken" – Immaterielles Kulturerbe als Arten- und Biotopschutz? Untersuchung von Flora und Vegetation der Nieheimer Flechthecken (Kreis Höxter). (Kirsch-Stracke, Rode)

Heins, Charleen (2021): Bürgerschaftliche Dorfläden als Beitrag zur Daseinsvorsorge in der Region Hannover. Ableitung von Handlungsvorschlägen aus begünstigenden und erschwerenden Faktoren der Gründung und des Betriebes. (Kirsch-Stracke, Greinke)
Veröffentlicht als Bd.64 der IUP-Arbeitsmaterialien

Ahrens, Marian Alexander (2020): Von der Problemimmobilie zum öffentlichen Freiraum. Ein Konzept zur Innenstadtentwicklung für Hessisch Oldendorf. (Kirsch-Stracke, Greinke)

Bümmerstede, Hanna (2017): Spuren des Wiesenbaus um 1900 im Wendener Land – Ein Beitrag zum Landschaft Lesen Lernen in Südwestfalen. (Kirsch-Stracke, Küster [Institut für Geobotanik])
Veröffentlicht als Bd.60 der IUP-Arbeitsmaterialien

Rautland, Elena (2017): Leerstände in Hohenhameln-Harber – Potential- und Bedarfsanalyse. Ein Beitrag zur Dorfentwicklung. (Kirsch-Stracke, Lange)

Mahlmann, Timo (2015): Dorfgemeinschaftshäuser in Niedersachsen als Impulsgeber einer nachhaltigen Entwicklung. Wenn umgenutzte Altgebäude Perspektiven schaffen. (Othengrafen, Kirsch-Stracke)

Busse, Kristina (2014): Ein Entwicklungskonzept für den Eichenbrink in Schneeren (Niedersachsen) auf der Basis dörflicher Wahrnehmungen und Ideen. (Kirsch-Stracke, Steffenhagen)

Hörmeyer, Christiane (2014): "... in aller Munde!" – Gefährdete Nutztierrassen in der "Arche-Region Flusslandschaft Elbe". Ein Vermarktungskonzept für Produkte des Bunten Bentheimer Schweins. (Kirsch-Stracke, Rüter)
Veröffentlicht als Bd.55 der IUP-Arbeitsmaterialien

Schürholz, Anna (2013): Die Verwendung von Grauwacke für Mauern, Treppen und Beläge im Außenbereich. (Lösken [ILA], Kirsch-Stracke)

 

3. Bachelorarbeiten (Auswahl)

Düwel, Linda (2021): Landschaft erzählt Geschichte: Ein Beispiel aus Hohnhorst im Landkreis Schaumburg in Niedersachsen. (Kirsch-Stracke, Küster [Institut für Geobotanik])
Zum Audio-Guide

Kuhn, Karina (2021): Der Erdbeer-Hof Gleidingen bei Hannover – Ideen zur Vereinbarkeit von Direktvermarktung und Landschaftserleben. (Kirsch-Stracke, Greinke)

Fliege, Freya (2020): Solidarische Landwirtschaften in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Potenziale landwirtschaftlicher Bildung für unterschiedliche Altersgruppen. (Kirsch-Stracke, Kempa, Kuhnt [Institut für physische Geographie und Landschaftsökologie])

Erbeck, Desiree (2019): Glück auf! – Szenarien für das Kalibergwerk Sigmundshall in Bokeloh bei Wunstorf. (Kirsch-Stracke, Greinke)
Veröffentlicht als Bd.62 der IUP-Arbeitsmaterialien

Teuber, Silke (2012): Die Vogelschutzwarte Altenhundem im Sauerland – Entstehung aus einem Entwurf des Gartenarchitekten Erwin Barth, Entwicklung 1930 bis 2012 und heutige Bedeutung. (Kirsch-Stracke, Wolschke-Bulmahn [ILA])

Hirche, Stefanie (2011): Versuch einer Typisierung von innerörtlichen Zäunen, Mauern und Hecken in der Lüneburger Heide anhand des Beispieldorfes Böddenstedt. (Kirsch-Stracke, Küster [Institut für Geobotanik]) 

 

4. Studienprojekte (Auswahl)

Arnold Lili; Kamp, Paula; Luttmann Hannes; Mattheis, Janina; Riegger, Kira; Sawala, Tatjana; Schatke, Evelyn; Schütze, Elias; Steffes-lai, Kim; Stiebler, Lucia & Stroot, Insa (2021): Landschaft lesen lernen in Everloh, Bördedorf zwischen Deister und Leine. (Kirsch-Stracke)
Zum Audio-Guide

Fryd, Selina; Gallenkamp, Greta; Gärtner,-Sharma Ilka; Hoffmann, Nancy; Jenzen, Luca; Kielbasiewicz, Sofie; Kielhorn, Bianca; Nahmendorff, Freya; Richter, Malena; Schoeler, Milena; Setzkorn, Hanna; Tapken, Svea-Karina; Thybusch, Marius & Walther, Laura Marie (2020): Landschaft lesen lernen in Ohndorf – Ein Entdeckerpfad. (Kirsch-Stracke)

Jürgens, Noah Jakob Paul; Maedje, Regine; Neumann, Pia Luisa; Noltemeyer Lorenz & Torres Scholz, Luciana (2018): Bäume in Böddenstedt. Ökologie – Geschichte – Nutzung – Ästhetik – Pflege. (Kirsch-Stracke)

Horn, Isabell; Nakahara, Anne; Olkner, Leander; Orb, Leonie Tabea; Pahlow, Luise; Plinke, Mareike; Roessig, Luise; Schmidt, Marie & Welz, Anna-Lea (2017): Landschaft lesen lernen im Weserdorf Großenwieden. (Kirsch-Stracke)

Brand, Finja; Erbeck, Desiree; Imhoff, Lara; Lange, Lisa; Laurig, Samantha; Meyer, Lara; Reitmann, Josefine; Riedel, Jessani; Rosewitz, Marion; Schulz, Alena; Sibberns, Steffen; Steuer, Kim Lea & Thielebörger Antonia (2016): EIGENARTig zukunftsfähig. Hohenhameln-Harber. Ein Beitrag zur Dorfentwicklung. (Kirsch-Stracke)

Ahrens, Marian Alexander, Lisa Berger, Jacob Bernhardt, Tim Brinkmann, Vera Fast, Vitus Prommer, Benedikt Schlund, Anna-Lena Schönrock, Friederike Stöckmann & Anna Uecker (2014): EIGENARTig – "Schöne Landschaft" hat Charakter. Das Mühlenfelder Land im Vergleich mit anderen Landschaften. (Kirsch-Stracke)

Blaumann, Carolin & Lena Janssen (2010): "Eschedes verrückte Mitte" – Entwicklungsvorschläge für ein Dorf auf der Basis einer Kulturlandschaftsanalyse. (Kirsch-Stracke)

Leineweber, Lena & Olga Albert (2008): Alte Bäume, Ufer, Hecken – Highlights von Heid entdecken. Ein Beitrag zur Freiraumerntwicklung für das Dorf Wenden-Heid. (Kirsch-Stracke)

Ottenberg, Melanie & Nina Streibel (2007): Die Gartenkultur an Notunterkünften der Nachkriegszeit in der Stadt Hamburg und dem Landkreis Harburg. Ein Ausstellungsgarten für das Freilichtmuseum am Kiekeberg. (Kirsch-Stracke)
Kurzfassung veröffentlicht: Ottenberg, M. & N. Streibel (2008): Zwischen Trümmern und Träumen – Zur Gartenkultur an Notunterkünften der Nachkriegszeit. In: Stadt + Grün 57 (1): 9-12

Löwe, Grischa, Mareike Thies & Anna-Sophie Wurr (2007): Freiräume in Oberelspe – erkunden – entwickeln – erleben. Freiraumkonzept mit Bürgerbeteiligung. (Kirsch-Stracke)
Kurzfassung veröffentlicht: Löwe, G.; M. Thies & A.-S. Wurr (2008): erOberelspe! - Wie sich Kinder ihr Dorf wünschen. Studierende erarbeiten mit Kindern Vorschläge für die Dorfgestaltung. In: Südsauerland (HSO) Jg.79, H.2 (Folge 231), S.128-140.

Dollenbacher, Wiebke, Eva-Maria Nordhus & Nina Streibel (2005): Alles hat seine Zeit und nichts ist von Dauer ... Entwicklung eines Nachnutzungskonzeptes für den katholischen Friedhof in Attendorn. (Kirsch-Stracke)
Kurzfassung veröffentlicht: Dollenbacher, W., E.-M. Nordhus & N. Streibel (2007): Alles hat seine Zeit und nichts ist von Dauer ... Entwicklungsperspektiven für einen innenstadtnahen Friedhof. In: Attendorn – Gestern und heute. Mitteilungsblatt des Vereins für Orts- und Heimatkunde Attendorn e.V. für Geschichte und Heimatpflege 29: 3-15.

Honig, Michael, Sven Vourée & Ingo Klinkhammer (2002): Freiräume am Schulzentrum Stemwede-Wehdem. Planen mit Jugendlichen. (Kirsch-Stracke)

Hesse, Julia & Uta Schmitt (2001): Kreuzwege in der Landschaft. Erfassung und Dokumentation der Kreuzwege im kurkölnischen Sauerland. (Kirsch-Stracke)
Kurzfassung veröffentlicht: Hesse, J. & U. Schmitt (2002): Kreuzwege in der Landschaft. In: Sauerland 35 (1): 39-43.

Albrecht, Sabine, Kerstin Mayer, Carsten Paul & Thilo Pöllich (2000): Niedermehnen – Grünes Dorf der Zukunft. Ein Dorf geht seinen Weg – Ein Prozessbericht. (Kirsch-Stracke)

Böhm, Andreas, Ulrich Bangert & Christoph Eichen (1996): Landschaftsplanerischer Beitrag zum FNP der Gemeinde Wenden. (Kirsch-Stracke) 
Kurzfassung veröffentlicht: Bangert, H.-U., A. Böhm & Ch. Eichen (1997): Zur Integration der Belange von Naturschutz und Landschaftspflege in den Flächennutzungsplan. In: Natur und Landschaft 72 (7/8): 311-318.

Brinkel, Frauke, Kristine Pohlmann & Barbara von Zweeden (1996): Alte Natursteinmauern im Südsauerland. (Kirsch-Stracke) 
Kurzfassung als Broschüre veröffentlicht, Hg.: Kreisheimatbund Olpe e.V.

Kunze, Kerstin & Daniela Mittendorf (1996): Perspektiven für das Feldbachtal – Entwicklungskonzept für eine umwelt- und naturverträgliche Landwirtschaft. (Kirsch-Stracke)

Jahnke, Kerstin, Karin Leven & Susanne Tellkamp (1994): Ein Dorf in Bewegung – Ein Film über Zielgruppenbeteiligung in der Dorferneuerung (Video). (Kirsch-Stracke)

 

5. Diplomarbeiten (Auswahl)

Schramm, Mathias (2013): Die Parkanlage des ehemaligen Rittergutes Stölln (Brandenburg) – Geschichte und gartendenkmalpflegerische Untersuchung. (Kirsch-Stracke, Stiers [ILA])

Blaumann, Carolin (2011): Kooperative Quartiersentwicklung mit privaten Kleineigentümern am Beispiel der Stadt Stadthagen. (Kirsch-Stracke, Voß [Geodätisches Institut])

Jakob, Rebekka (2010): "Das ist halt nicht so wie früher: alle bleiben so in ihrem Dorf ..." Entwicklungsperspektiven für Borlinghausen - ein Dorf im Landkreis Höxter. Bedürfnisse von Jugendlichen im Fokus der Dorf- und Regionalentwicklung. (Kirsch-Stracke, Wolf [Hochschule Ostwestfalen Lippe])

Ottenberg, Melanie (2010): Aus alt mach schön? Ursachen und Perspektiven für leer stehende landwirtschaftliche Gebäude und Hofanlagen in Landesbergen an der Mittelweser. (Kirsch-Stracke, Tessin [IF]

Kirschtowski, Jan (2009): Lamas und Alpakas für Wangelnstedt - Alternative Nutztierhaltung als Entwicklungsimpuls für eine Gemeinde im Weserbergland. (Kirsch-Stracke, Behrens-Egge)
Veröffentlicht als Bd. 54 der IUP-Arbeitsmaterialien

Riggers, Vannina (2007): Zur Gartenkultur von Flüchtlingen in der Nachkriegszeit. Eine Untersuchung für das Museumsdorf Hösseringen mit Gestaltungsvorschlägen. (Kirsch-Stracke, Wolschke-Bulmahn [ILA])

Debes, Franziska & Sina Tödtmann (2006): Entwurf eines dörflichen Hausgartens für das Landwirtschaftsmuseum Lüneburger Heide. Nutzgartenkultur der 1950er Jahre am Beispiel eines Imkerhofes aus Eschede. (Kirsch-Stracke, Löbert [Museumsdorf Hösseringen])

Klinkhammer, Ingo (2005): Der Charakter des Dorfes. Freiraumplanung im niedersächsischen Dorferneuerungsprogramm. Eine Auswertung von Beispielen im Zeitraum 1995-2005. (Kirsch-Stracke, Winterberg [ILR])

Reichert, Britta & Stina Riedemann (2005): Ein Garten für den Museumshof Winsen/Aller in der Lüneburger Heide. Entwurf eines ländlichen Nutzgartens nach historischem Vorbild um 1900 und Gesamtkonzept für das Außengelände. (Kirsch-Stracke, Wolschke-Bulmahn [IGG])

Bade, Dirk (2002): Treppe, Bank und Baum: Ein Platz für "zwischendurch". Analyse einer traditionellen Hauseingangssituation im südlichen Sauerland. (Kirsch-Stracke, Tessin [IFPS])

Thieleking, Karolin (2000): Die nordrhein-westfälischen Kreis-KulturLandschafts-Programme: als Chance begreifen – Zukunft gestalten. Wege zur Erhaltung und Entwicklung der Kulturlandschaft im Kreis Olpe. (Kirsch-Stracke, Wöbse) 
Kurzfassung veröffentlicht: Thieleking, K. (2001): Zur Erhaltung und Entwicklung der Kulturlandschaft im Kreis Olpe. In: Sauerland 34 (3):118-123. 

Meyer, Regina (1999): Frauen in der Dorferneuerung – Anspruch, Wirklichkeit und neue Wege. Ein handlungsorientiertes Beispiel in Beckedorf (Niedersachsen). (Kirsch-Stracke, Wolf [GH Universität Essen])

Brinkel, Frauke (1996): Dörfliche Freiräume im Wandel – Bedeutung, Nutzung und Gestaltung – dargestellt anhand der Veränderungen in der thüringischen Ortschaft Haarhausen seit der Wiedervereinigung Deutschlands. (Kirsch-Stracke, Tessin [IFPS])

Schulze, Martin (1995): Dorfökologie – mehr als grünes Beiwerk? Zur Berücksichtigung des Naturschutzes in der niedersächsischen Dorferneuerung. (Kirsch-Stracke, Spitthöver [IFPS])

Riemenschneider, Rainer (1994): Sanfte Erholung in Sandlingen – Ein touristisches Entwicklungsmodell für ein Dorf in der Südheide. (Kirsch-Stracke, Henckel [FB Architektur])

Sinning, Heidi (1994): Marktorientiertes Konzept für einen sanften Tourismus im Flotwedel am Beispiel "Erlebnis Parcours". (Kirsch-Stracke, Henckel [Fb Architektur])
Veröffentlicht: Sinning, H. (1996): Marktorientiertes Konzept für einen sanften Tourismus. Am Beispiel des Erlebnis-Parcours im Flotwedel. Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur. 153 S.

Robok, Norbert (1992): Dorfbiotope mit ihrer charakteristischen Ruderalvegetation und -flora sowie Möglichkeiten zu deren Erhaltung – dargestellt am Beispiel der thüringischen Gemeinde Haarhausen. (Kirsch-Stracke, Redslob)
Kurzfassung veröffentlicht: Robok, N. (1994): Methodik, Bewertung und Ergebnisse der Dorfbiotopkartierung in Haarhausen/Arnstadt. In: Stadtverwaltung Erfurt & Thüringer Landesanstalt für Umwelt (Hg.): Biotopkartierung im besiedelten Bereich. 15. Jahrestagung der Arbeitsgruppe der Landesanstalten und -ämter des Bundesamtes für Naturschutz. S.114-118.