Zwei Stellen "Projekt- und Teamassistenz": Werden Sie Teil unseres Teams!
SUCHE NACH PUBLIKATIONEN
Zeige Ergebnisse 1441 - 1460 von 1549
2005
Othengrafen, F., Matern, A., & Bieker, S. (2005). Neue Formen der Zusammenarbeit in Agglomerationsräumen: Das Beispiel Hamburg. In N. Hangebruch, M. Kiehl, A. Prossek, Y. Utku, & K. Weiß (Hrsg.), Agglomerationen – Situation und Perspektiven. (S. 95-106). (Arbeitsmaterialien der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL); Nr. 325). Verlag der ARL.
von Haaren, C., Neumann, A., & Hachmann, R. (2005). Neue Technologien für mehr Interaktivität und Beteiligung: Aarhus-Konvention, Espoo-Konvention und Richtlinie 2003/35/EG über die Beteiligung der Öffentlichkeit. UVP Report : Informationen zu Umweltverträglichkeitsprüfung, Umweltmanagement und nachhaltiger Entwicklung, 19(2), 84-87. https://www.uvp.de/images/stories/file/report/report19_2g.pdf
Doyle, U., von Haaren, C., Ott, K., Leinweber, T., & Bartolomäus, C. (2005). Noch fünf Jahre bis 2010: eine Biodiversitätsstrategie für Deutschland. Natur und Landschaft : Zeitschrift für Naturschutz und Landschaftspflege, 80(8), 349-354.
Kanning, H. (2005). Öko-Audit (EMAS). In Handwörterbuch der Raumordnung,: Neuauflage (S. 738-745). Verlag der ARL.
von Haaren, C. (2005). Online Landscape Planning: What Does it Take? A case study in Konigslutter am Elm. In Trends in online landscape architecture: proceedings at Anhalt University of Applied Sciences 2004 (S. 100-110). Wichmann.
von Haaren, C., & Warren-Kretzschmar, B. (2005). Online Planning – What does it take? A case study in Koenigslutter am Elm. In Buhmann, von Haaren, & Miller (Hrsg.), Trends in Online Landscape Architecture. Wichmann.
Bieker, S., & Othengrafen, F. (2005). Organising Capacity – Regionale Handlungsfähigkeit von Regionen im demographischen Wandel. Raumforschung und Raumordnung, (3), 167-178.
von Haaren, C. (2005). Perspektiven des Naturschutzes in landwirtschaftlich geprägten Räumen. In F. Brickwedde, U. Fuellhaas, R. Stock, V. Wachendörfer, & W. Wahmhoff (Hrsg.), Landnutzung im Wandel - Chance oder Risiko für den Naturschutz: 10. Internationale Sommerakademie St. Marienthal (S. 53 - 70). (Initiativen zum Umweltschutz; Band 61). Erich Schmidt Verlag.
Machatzi, B., Ratsch, A., Prasse, R., & Ristow, M. (2005). Rote Liste und Gesamtartenliste der Heuschrecken und Grillen (Saltatoria: Ensifera et Caelifera) von Berlin: Der Landesbeauftragte für Naturschutz und Landschaftspflege und Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, CD-Rom.
Kirsch-Stracke, R. (2005). Sich "Heimat erarbeiten"? Zum Umgang mit dem Heimatbegriff in Integrationsprojekten, Workshop-Bericht. In Institut für Landschaftspflege und Naturschutz, Universität Hannover, R. Kirsch-Stracke, & J. Wiehe (Hrsg.), Der Heimatbegriff in der nachhaltigen Entwicklung. Inhalte, Chancen und Risiken.: Symposium am 5. und 6. November 2004 in Hannover. (S. 183-186). Margraf Publishers.
Knieling, J., & Othengrafen, F. (2005). Szenarioplanung als Instrument zum Umgang mit dem demographischen Wandel? Fallbeispiel STADT+UM+LAND 2030 Region Braunschweig. In I. Neumann (Hrsg.), Szenarioplanung in Städten und Regionen (S. 179-193).
Buhmann, E., von Haaren, C., & Miller, B. (Hrsg.) (2005). Trends in online landscape architecture: proceedings at Anhalt University of Applied Sciences 2004. Wichmann.
Kanning, H. (2005). Umwelt und Entwicklung verbinden – Synergien zwischen Ökologischer Ökonomie, räumlicher Umweltplanung und Umweltmanagementsystemen ausgestalten. UmweltWirtschaftsForum (UWF), 13(4).
Foth, H., & von Haaren, C. (2005). Umwelt und Straßenverkehr: hohe Mobilität - umweltverträglicher Verkehr ; Sondergutachten. (1. Aufl. Aufl.) Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.
von Ruschkowski, E. (2005). Ursachen und Lösungsansätze für Akzeptanzprobleme von Großschutzgebieten. In Treffpunkt Biologische Vielfalt V.: Aktuelle Forschung im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt vorgestellt auf einer wissenschaftlichen Expertentagung an der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm vom 23.-27. August 2004 Bundesamt für Naturschutz.
Rüter, S. (2005). Vorbeugender Hochwasserschutz durch Wasserrückhalt in der Fläche – Aufgabe und Chance für Naturschutz und Landschaftspflege. In Treffpunkt Biologische Vielfalt V.: Aktuelle Forschung im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt vorgestellt auf einer wissenschaftlichen Expertentagung an der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm vom 23.-27. August 2004, Bonn - Bad Godesberg (S. 41-47). Bundesamt für Naturschutz.
Rüter, S., & Reich, M. (2005). Vorkommen und Verbreitung von Metrioptera roeselii (HAGENBACH, 1822) und Chorthippus apricarius (LINNAEUS; 1758) (Saltatoria) auf Saumstrukturen in der Agrarlandschaft, am Beispiel des sächsischen Lösshügellandes. Mitteilungen Sächsischer Entomologen, (72), 10-18.
Kirsch-Stracke, R. (2005). Wie halten wir es mit "Heimat"? Zum Wiederaufkommen des Heimatbegriffs. Garten und Landschaft , 115(2), 9-12. https://www.umwelt.uni-hannover.de/fileadmin/umwelt/Institut/Personenverzeichnis/persoenliche_Seiten/Heimat_Ga_und_La_2005.pdf
Kirsch-Stracke, R. (2005). Wie kommt die Gender-Perspektive in die Kulturlandschaftsforschung und ins KuLaDigNW? Kulturlandschaft. Zeitschrift für Angewandte Historische Geographie, 15, 88-95. https://www.umwelt.uni-hannover.de/fileadmin/umwelt/Institut/Personenverzeichnis/persoenliche_Seiten/Kirsch-Stracke/Gender-Aspekte_in_der_Landschafts-_und_Freiraumplanung/Gender-Perspektive_Scan.pdf
Kirsch-Stracke, R. (2005). Zum Für und Wider des Heimatbegriffs in der nachhaltigen Entwicklung – Zusammenfassung des aktuellen Diskussionsstandes. In Institut für Landschaftspflege und Naturschutz, Universität Hannover, R. Kirsch-Stracke, & J. Wiehe (Hrsg.), Der Heimatbegriff in der nachhaltigen Entwicklung. Inhalte, Chancen und Risiken.: Symposium am 5. und 6. November 2004 in Hannover. (S. 7-21). Margraf Publishers.
Mitarbeiter:innen am Institut für Umweltplanung veröffentlichen auch Datensets zu ihren Publikationen und Forschungsprojekten. Unter dem Link gelangen Sie zum Forschungsportal der Leibniz Universität Hannover, das diese Datensets auflistet und zu den Speicherorten im Web verlinkt. Die Datensets sind in der Regel frei zugänglich (open access).