Publikationen (FIS)

Zeige Ergebnisse 341 - 360 von 1632

Bredemeier B, von Haaren C. Artenvielfalt als Anreiz: Biodiversitätsleistungen in Agrarlandschaften erfassen, bewerten und verbessern. Unimagazin: Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover. 2020;2020(3/4):54-55. doi: 10.15488/10295
Mehr...
Brillinger M, Dehnhardt A, Schwarze R, Albert C. Exploring the uptake of nature-based measures in flood risk management: Evidence from German federal states. Environmental Science and Policy. 2020 Aug;110:14-23. Epub 2020 Mai 16. doi: 10.1016/j.envsci.2020.05.008
Mehr...
Chen C, Matzdorf B, Zhen L, Schröter B. Social-Network Analysis of local governance models for China's eco-compensation program. Ecosystem Services. 2020 Okt;45:101191. Epub 2020 Sep 12. doi: 10.1016/j.ecoser.2020.101191
Mehr...
Danielzyk R, Gilliard L, Knieling J, Schlipf S, Weiland U. Bildung für die große Transformation. Die Rolle der planenden Raumwissenschaften. in Planerin . Band (3). 2020. S. 62-64
Mehr...
Danielzyk R, Krätzig S. Conclusion & recommendations [ARL = Beneficiary BMI-Conference]. in Diskussionsforum Raumentwicklung: Raumentwicklungspolitik für ein gerechtes und grünes Europa: „Die Territoriale Agenda 2030“ Ein MORO-Forschungsfeld. Band Nr. 14/9. Bonn: Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) . 2020. S. 44-45
Mehr...
Danielzyk R, Hauptmeyer CH, Wischmeyer N. Das Emsland – dauerhaft eine erfolgreiche metropolenferne Region? in Neues Archiv für Niedersachsen (2): Themenheft "Regionen in Niedersachsen". 2020. S. 103-127 doi: 10.5771/9783529096136-103
Mehr...
Danielzyk R. Die Organisation des Außeralltäglichen. 2020.
Mehr...
Danielzyk R, Priebs A. Die Sicherung der Daseinsvorsorge durch Klein- und Mittelstädte als Beitrag des zentralörtlichen Systems zu gleichwertigen Lebensverhältnissen. Europa Regional. 2020;2020(3):7-21.
Mehr...
Danielzyk R, Krätzig S. Fazit und Empfehlungen. in Diskussionsforum Raumentwicklung. Raumentwicklungspolitik für ein gerechtes und grünes Europa: „Die Territoriale Agenda 2030“: Ein MORO-Forschungsfeld. Band Nr. 14/9. Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) . 2020. S. 47-48
Mehr...
Danielzyk R, Krätzig S. Gerechte und grüne Raumentwicklung in Europa. Die Territoriale Agenda 2030 – Das Diskussionsforum Raumentwicklung 2020 im Rückblick. in Planerin (6): Themenheft „«European Spirit». Impulse durch Territoriale Agenda und Neue Leipzig-Charta”. Band 6/2020. Berlin: SRL — Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung e.V. 2020. S. 16-17
Mehr...
Danielzyk R, Herrmann S, Dirksmeier P. Gesellschaft und Raum. Das TRUST Verbundprojekt "Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt". Unimagazin. 2020;12-15.
Mehr...
Danielzyk R, Priebs A. "Gesunde Strukturen", "Ausgeglichene Funktionsräume" und gleichwertige Lebensverhältnisse. in Nachrichten der ARL 1-2/2020: Räumliche Gerechtigkeit. 2300 Aufl. Band 1-2/2020. Hannover: Verlag der ARL. 2020. S. 46-51. (Nachrichten der ARL).
Mehr...
Danielzyk R. Interview mit Ministerialrat a. D. Erwin Bernat: Geschichte der Regionalisierungspolitik in Niedersachsen. in Neues Archiv für Niedersachsen (2): Regionen in Niedersachsen. 2020. S. 80 - 85 doi: 10.5771/9783529096136-80
Mehr...
Danielzyk R, Dittrich-Wesbuer A. Multilokalität in der Stadt- und Regionalentwicklung. in Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen: ein Kompendium. : Forschungsberichte der ARL. Band 13. Hannover: Verlag der ARL. 2020. S. 196-202. (Forschungsberichte der ARL).
Mehr...
Danielzyk R. "Ohne Urbanität und Lebensqualität in Klein- und Mittelstädten geht es nicht". Sieben Fragen an Rainer Danielzyk [Interview]. Forum Wohnen und Stadtentwicklung . 2020;2020(12 (5)):Forum Wohnen und Stadtentwicklung 12 (5), 239-240.
Mehr...
Danielzyk R, Priebs A. Räume entwickeln: Heimat gestalten! in Jahrbuch für Kulturpoltik 2019/20. Bielefeld: transcript Verlag. 2020. S. S. 191- 198 doi: 10.1515/9783839444917-025
Mehr...
Fagerholm N, Martín-López B, Torralba M, Oteros-Rozas E, Lechner AM, Bieling C et al. Perceived contributions of multifunctional landscapes to human well-being: Evidence from 13 European sites. People and Nature. 2020 Mär 1;2(1):217-234. doi: 10.1002/pan3.10067
Mehr...
Falk S, Kirsch-Stracke R. Die eigenen Stärken stärken. Beispiele aus Südwestfalen. in Akademie fürRaumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft ARL, Hrsg., Regionen zukunft sfähig machen: Identifikationals Baustein zur nachhaltigen Entwicklung.. Hannover: Selbstverlag des Instituts für Umweltplanung. 2020. S. 25
Mehr...
Greinke L, Lange L, Othengrafen F. Auswirkungen temporärer An- und Abwesenheiten auf den ländlich geprägten Landkreis Diepholz. in Danielzyk R, Tippel C, Hilti N, Dittrich-Wesbuer A, Hrsg., Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen: ein Kompendium. Hannover: Verlag der ARL. 2020. S. 337-343
Mehr...
Greinke L, Lange L, Othengrafen F. Auswirkungen temporärer An- und Abwesenheiten auf den ländlich geprägten Landkreis Diepholz (Forschungsprojekt TempALand). in Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen: ein Kompendium. Hannover: Verlag der ARL. 2020. S. 337-343. (Forschungsberichte der ARL).
Mehr...