Rückblick auf die ereignisreiche und inspirierende AESOP YA Konferenz 2025



SUCHE NACH PUBLIKATIONEN
Zeige Ergebnisse 981 - 1000 von 1632
2013
Chown, S. L., le Roux, P. C., Ramaswiela, T., Kalwij, J. M., Shaw, J. D., & McGeoch, M. A. (2013). Climate change and elevational diversity capacity: do weedy species take up the slack? Biology letters, 9(1). https://doi.org/10.1098/rsbl.2012.0806
Christinck, A., & Padmanabhan, M. (2013). Cultivate Diversity! A handbook on transdisciplinary approaches to agrobiodiversity research. Margraf Publishers. https://www.umwelt.uni-hannover.de/fileadmin/umwelt/Publikationen/Gesamtliste_Publikationen/BioDiva_Cultivate_Diversity.pdf
Schröder, R., & Prasse, R. (2013). Cultivation and hybridization alter the germination behavior of native plants used in revegetation and restoration. Restoration Ecology, 21(6), 793-800. https://doi.org/10.1111/rec.12018
Fürst, D. (2013). Destination Governance: ein neues Paradigma in der Steuerung von Destinationen? In A. Saretzki, & K.-H. Wöhler (Hrsg.), Governance von Destinationen. Neue Ansätze für die erfolgreiche Steuerung touristischer Zielgebiete. (S. 19-34). Erich Schmidt Verlag.
Nagabhatla, N., & Kumar, A. (2013). Developing a joint understanding of agrobiodiversity and land-use change. In Cultivate Diversity: A Hand Book on Transdisciplinary Approaches to Agro Biodiversity Research. (S. 27-51). Margraf Publishers.
Priebs, A. (2013). Die Bedeutung der Städte für die Stabilisierung und Entwicklung der ländlichen Räume. In Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung (Hrsg.), Neue Polarisierung von Stadt und Land? (S. 455).
Priebs, A. (2013). Die Eröffnung des neuen Karlsruher Hauptbahnhofs im Jahr 1913 als Meilenstein der Stadtentwicklung. In P. Fierz, K.-H. Garre, & A. Priebs (Hrsg.), 100 Jahre Hauptbahnhof Karlsruhe. (S. 14-21).
Priebs, A. (2013). Die Post zurück ins Dorf. Die Geschichte der ersten Postagentur der Deutschen Bundespost. DAS ARCHIV – Magazin für Kommunikationsgeschichte, 2013(1), 68-72.
Schröder, R., & Prasse, R. (2013). Do cultivated varieties of native plants have the ability to outperform their wild relatives? PLoS ONE, 8(8), e71066. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0071066
Kirsch-Stracke, R. (2013). Dörfliche Fachwerkhäuser im Südsauerland – mit dem Blick von außen die eigenen Schätze erkennen. Südsauerland (HSO), Folge 251, 84(2), 170-176.
Reich, M., Rüter, S., Prasse, R., Matthies, S., & Wix, N. (2013). Ecological networks in Germany as an adaptation strategy to climate change. In Proceedings IALE European Congress 9-12 September 2013, Manchester, UK.
Buhr, N., Rode, M., & Kanning, H. (2013). Effectiveness of Planning Instruments for Minimizing Spatial Conflicts of Biogas Production. European planning studies, 22(8), 1711-1734. https://doi.org/10.1080/09654313.2013.798266
Sommer, C. (2013). Einsatzpotenziale für E-Fahrzeuge in der Hamburger Wirtschaft. Ergebnisse einer Unternehmensbefragung und Handlungsempfehlungen.
Scholles, F., Wende, W., Baumüller, J., Bohl, J., Hartlik, J., Putschky, M., Walz, U., & von Zahn, K. (2013). Emotional? Rational? UVP! Umweltprüfung als Grundlage für Konfliktbewältigung. Einführung und Überblick über den 11. UVP-Kongress 2012. UVP Report : Informationen zu Umweltverträglichkeitsprüfung, Umweltmanagement und nachhaltiger Entwicklung, 27(1+2), 3-16.
Fücker, S., & von Scheve, C. (2013). Emotionen und Gewalt. In C. Gudehus, & M. Christ (Hrsg.), Gewalt. Ein interdisziplinäres Handbuch. (S. 197–202). J.B. Metzler.
Rode, M. (2013). Energiepflanzenanbau und Landschaftsfunktionen. In Agentur für Erneuerbare Energien (Hrsg.), Den Boden bereiten für die Energiewende: Mit Bioenergie für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit (S. 44-47)
Danielzyk, R., Steffenhagen-Koch, P., & Weitkamp, A. (2013). Engagement als Impulsgeber in ländlichen Räumen Niedersachsens. In Geschichte, um zu verstehen: Traditionen, Wahrnehmungsmuster, Gestaltungsperspektiven. Carl-Hans Hauptmeyer zum 65. Geburtstag. 1., Auflage: Verlag für Regionalgeschichte
von Haaren, C., Palmas, C., Boll, T., Rode, M., Reich, M., Niederstadt, F., & Albert, C. (2013). Erneuerbare Energien: Zielkonflikte zwischen Natur- und Umweltschutz. In Neue Energien - neue Herausforderungen: Naturschutz in Zeiten der Energiewende ; 31. Deutscher Naturschutztag (S. 18-33). (Jahrbuch für Naturschutz und Landschaftspflege; Band 59). Bundesverband Beruflicher Naturschutz (BBN).
Pouliot, R., Rochefort, L., & Graf, M. D. (2013). Fen mosses can tolerate some saline conditions found in oil sands porcess water. Environmental and Experimental Botany, (89), 44-50. https://doi.org/10.1016/j.envexpbot.2013.01.004
Matthies, S. (2013). Freiflächen in der Stadt – Auswirkungen von Flächengröße und Distanz zum Stadtrand auf die Artenvielfalt. In Treff punkt Biologische Vielfalt XII. (S. 101-106). (BfN-Skripten; Nr. 335)..
Mitarbeiter:innen am Institut für Umweltplanung veröffentlichen auch Datensets zu ihren Publikationen und Forschungsprojekten. Unter dem Link gelangen Sie zum Forschungsportal der Leibniz Universität Hannover, das diese Datensets auflistet und zu den Speicherorten im Web verlinkt. Die Datensets sind in der Regel frei zugänglich (open access).