Audioguides im Projektstudium



SUCHE NACH PUBLIKATIONEN
Zeige Ergebnisse 1061 - 1080 von 1650
2013
Fürst, D. (2013). Wandel der Politikmodi: veränderte Voraussetzungen – neue Formen. Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften (ZSE), 11(3), 343-368.
Hausmann, C., & Prasse, R. (2013). Zwei Gärten für die Lehre – Ein Zeigerpflanzen-Garten und ein Gehölzgarten. Gartenkunst – Die Gestaltung der Natur. Unimagazin, Zeitschrift der Leibniz Universität Hannover, Mitteilungen des Freundeskreises der Leibniz Universität Hannover., 2013(3/4), 36-39.
2012
von Haaren, C., Kempa, D., Vogel, K., & Rüter, S. (2012). Assessing biodiversity on the farm scale as basis for ecosystem service payments. Journal of Environmental Management, 113, 40-50. https://doi.org/10.1016/j.jenvman.2012.07.033
Kempa, D., & von Haaren, C. (2012). Umwelt- und Naturschutzleistungen landwirtschaftlicher Betriebe: Anforderungen von Landwirten an ein Dokumentationssystem für das Landwirtschaftliche Umweltmanagement. Berichte über Landwirtschaft, 90(3), 395-416.
Saathoff, W., von Haaren, C., Dechow, R., & Lovett, A. (2012). Farm-level assessment of CO2 and N2O emissions in Lower Saxony and comparison of implementation potentials for mitigation measures in Germany and England. Regional Environmental Change, 13(4), 825-841. https://doi.org/10.1007/s10113-012-0364-8
Palmas, C., Abis, E., von Haaren, C., & Lovett, A. (2012). Renewables in residential development: An integrated GIS-based multicriteria approach for decentralized micro-renewable energy production in new settlement development: A case study of the eastern metropolitan area of Cagliari, Sardinia, Italy. Energy, Sustainability and Society, 2(1), 1-15. Artikel 10. https://doi.org/10.1186/2192-0567-2-10, https://doi.org/10.15488/651
Albert, C., Zimmermann, T., Knieling, J., & von Haaren, C. (2012). Social learning can benefit decision-making in landscape planning: Gartow case study on climate change adaptation, Elbe valley biosphere reserve. Landscape and Urban Planning, 105(4), 347-360. https://doi.org/10.1016/j.landurbplan.2011.12.024
Wiehe, J. (2012). Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf Natur und Landschaft : Entwicklung und Anwendung einer Bewertungsmethode. [Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover]. Leibniz Universität Hannover. https://doi.org/10.15488/7784
Priebs, A. (2012). 100 Jahre Gründung des Verbandes Groß Berlin. Informationen zur modernen Stadtgeschichte, 2012(2), 163-167.
Priebs, A. (2012). 50 Jahre Großraumgesetz Hannover. Neues Archiv für Niederachsen, 2012(2), 150-159.
Bredemeier, B. (2012). Abschätzung der Auswirkungen unterschiedlicher landwirtschaftlicher Anbauverfahren auf die Natur. In U. Feit, & H. Korn (Hrsg.), Treff punkt Biologische Vielfalt XI – Interdisziplinärer Forschungsaustausch im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt. (S. 13-18). (BfN-Skripten; Nr. 309). Bundesamt für Naturschutz.
von Ruschkowski, E., Arnberger, A., & Burns, R. (2012). Addressing challenges in managing recreation in protected areas: a cross-cultural approach. In P. Fredman, M. Stenseke, H. Lijendahl, A. Mossing, & D. Laven (Hrsg.), MMV 6 – Outdoor recreation in Change – Current Knowledge and Future Challenges: ((MMV 6, Stockholm, August 21-24, 2012)
Boll, T. (2012). Anbau und Nutzung von Dendromasse: Veränderte Landnutzung und Akzeptanzprobleme. In U. Feit, & H. Korn (Hrsg.), Treffpunkt Biologische Vielfalt XI – Interdisziplinärer Forschungsaustausch im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt. (S. 185-192). (BfN-Skripten; Nr. 309). Bundesamt für Naturschutz.
Woellner, R., Müller, N., Reich, M., Wagner, T. C., & Kollmann, J. (2012). Artenhilfsmaßnahmen für gefährdete Wildflussarten - eine Potenzialstudie an den bayerischen Alpenflüssen anhand von vier Beispielarten. Natur und Landschaft : Zeitschrift für Naturschutz und Landschaftspflege, 94(12), 509-516. https://doi.org/10.17433/12.2019.50153753.509-516
Sybertz, J., & Reich, M. (2012). Artenpoolvergleiche klimaanaloger Räume als Methode zur Abschätzung von klimawandelbedingten Veränderungen in der Zusammensetzung von Vogellebensgemeinschaft en. In U. Feit, & H. Korn (Hrsg.), Treff punkt Biologische Vielfalt XI. Interdisziplinärer Forschungsaustausch im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt. (S. 71-76). (BfN-Skripten; Nr. 309). Bundesamt für Naturschutz.
Saathoff, W., von Haaren, C., Dechow, R., & Lovett, A. (2012). Assessing CO2 and N2O emissions and implementation of climate protection on farm scale. Regional Environmental Change, (13), 825–841. https://doi.org/10.1007/s10113-012-0364-8
Popa-Lisseanu, A. G., Sörgel, K., Luckner, A., Wassenaar, L. I., Ibáñez, C., Kramer-Schadt, S., Ciechanowski, M., Görföl, T., Niermann, I., Beuneux, G., Mysłajek, R. W., Juste, J., Fonderflick, J., Kelm, D. H., & Voigt, C. C. (2012). A Triple-Isotope Approach to Predict the Breeding Origins of European Bats. PLoS ONE, 7(1), e30388. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0030388
Kempa, D. (2012). Bedingungen für den Einsatz einer Software für Naturschutzberatung und -dokumentation auf landwirtschaftlichen Betrieben. [Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover]. Leibniz Universität Hannover. https://doi.org/10.15488/7877
Padmanabhan, M., & Jungcurt, S. (2012). Biocomplexity – conceptual challenges for institutional analysis in biodiversity governance. Ecological Economics, (81), 70-79.
Reich, M., Rüter, S., Prasse, R., Matthies, S., Wix, N., & Ullrich, K. (2012). Biotopverbund als Anpassungsstrategie für den Klimawandel? (Naturschutz und Biologische Vielfalt; Nr. 122).
Mitarbeiter:innen am Institut für Umweltplanung veröffentlichen auch Datensets zu ihren Publikationen und Forschungsprojekten. Unter dem Link gelangen Sie zum Forschungsportal der Leibniz Universität Hannover, das diese Datensets auflistet und zu den Speicherorten im Web verlinkt. Die Datensets sind in der Regel frei zugänglich (open access).