Institut für Umweltplanung Publikationen
Gesamtliste Publikationen

Gesamtliste Publikationen

ab 2005


SUCHE NACH PUBLIKATIONEN

Zeige Ergebnisse 941 - 960 von 1632

2014


Albert, C., Görg, C., Hinzmann, M., Neßhöver, C., & Wittmer, H. (2014). Überlegungen zu einem "Nationalen Assessment von Ökosystemen und ihren Leistungen für Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland (NEA-DE)" (deutsch und russisch). In K. Grunewald, O. Bastian, & A. Drozdov (Hrsg.), TEEB-Prozesse und Ökosystem-Assessment in Deutschland, Russland und weiteren Statten des nördlichen Eurasiens. (S. 50-57). (BfN-Skripten; Nr. 372)..
Scholles, F., Wende, W., Ferretti, J., Karsch, H. .-J., Koch, M., Kühling, W., Meijer, K., Peter, W., Podhora, A., Roth, M., Scheumann, W., Schmeil, S., Treidel, H., Weiland, U., & Weingarten, E. (2014). Umweltverträglichkeitsprüfung für alle: Forschung, Praxis, Recht. Einführung und Überblick über den 12. UVP-Kongress 2014. UVP Report : Informationen zu Umweltverträglichkeitsprüfung, Umweltmanagement und nachhaltiger Entwicklung, 28(3+4), 83-99.
Nagabhatla, N., Sahu, S. K., Gaetaniello, A., Wen, L., & Lee, W. (2014). Understanding impacts of climate variation in varied socio-ecological domains: A pre-requisite for climate change adaptation and management. Handbook of Climate Change Adaptation by International Climate Change Information Programme (ICCIP) and Springer (multi-volume). https://doi.org/10.1007/978-3-642-40455-9_64-1
Prominski, M., Maass, M., Funke, L., von Haaren, C., & Kirsch-Stracke, R. (2014). Urbane Natur gestalten: Entwurfsperspektiven zur Verbindung von Naturschutz und Freiraumnutzung. Birkhaeuser Verlag AG.
von Haaren, C., & Kirsch-Stracke, R. (2014). Urbane Natur gestalten. Vorwort. In M. Prominski, M. Maaß, & L. Funke (Hrsg.), Urbane Natur gestalten. Entwurfsperspektiven zur Verbindung von Naturschutz und Freiraumnutzung. (S. 6-7). Birkhäuser Verlag.
Krätzig, S., & Warren-Kretzschmar, B. (2014). Using Interactive Web Tools in Environmental Planning to Improve Communication about Sustainable Development. Sustainability, 6(1), 236-250. https://doi.org/10.3390/su6010236
Wende, W., Hartlik, J., & Scholles, F. (2014). UVP 2.0? – Eine kritische Sicht auf die Neuerungen der UVP-Änderungsrichtlinie. UVP Report : Informationen zu Umweltverträglichkeitsprüfung, Umweltmanagement und nachhaltiger Entwicklung, 28(3+4), 100-106.
Günther, H. (2014). Vegetation und textile Trägermaterialien in der Vegetationstechnik begrünter Fassaden. In fbb Jahrbuch für Bauwerksbegrünung 2014 (S. 66-70)
Othengrafen, F. (2014). "Vorhersehbare Krisen" und die Konsequenzen für die (öffentliche) Stadtentwicklung in Hamburg. In U. Altrock, S. Huning, T. Kuder, & H. Nuissl (Hrsg.), Die Anpassungsfähigkeit von Städten. (S. 363-382). (Planungsrundschau; Nr. 22).
Priebs, A. (2014). Was ist neu an den neuen Leitbildern der Raumordnung? Nachrichten der ARL, 44(2), 12-15.
Kirsch-Stracke, R. (2014). "Wege zum Leben. In Südwestfalen." Ein Projekt zu Spiritualität, Landschaft und Tourismus entsteht 'von unten'. In H.-J. Küster, & J. Wolschke-Bulmahn (Hrsg.), Zu den Qualitäten klösterlicher Kulturlandschaft en. Geschichte, Kultur, Umwelt und Spiritualität. (S. 171-186). (CGL-Studies; Nr. 20). AVM.edition.
Lepies, J., & Boll, T. (2014). Wenn es auf dem Acker grünt. Business Geomatics, 14(5/6), 18. https://www.umwelt.uni-hannover.de/fileadmin/umwelt/Publikationen/Gesamtliste_Publikationen/Business_Geomatics_5_6-14_Seite_18.pdf
Nagabhatla, N., Padmanabhan, M., Betz, L., Monish, J., Kunze, I., Werner, S., Höing, A., Parameswaran, P., & Vishnudas, S. (2014). What is sustainable use of agrobiodiversity? Integrating perspectives on land use change & social transition. In Presentation at the Session: Migration, Rural Livelihoods and Natural Resource Management: Taking examples from Asian countries. June 12th. At: 20th International Symposium on Society and Resource Management (ISSRM). Leibniz University Hannover (LUH), Germany June 8-13, 2014.
Boll, T., & von Haaren, C. (2014). Wie sensibel reagiert die Stadtbevölkerung auf Veränderung ihrer Erholungslandschaft? Eine Untersuchung in der metropolregion Hamburg zur voraussichtlichen Akzeptanz einer Ausweitung des Dendromasseanbaus. Naturschutz und Landschaftsplanung, 46(5), 137-144.
Mannstedt, T., von Ruschkowski, E., & Rüter, S. (2014). Willkommen Biber. Tipps für eine erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit zum Biber. Nabu Laatzen e.V.
Albert, C., Rüter, S., Galler, C., Saathoff, W., & von Haaren, C. (2014). Wirkungen von Klimawandel und Klimapolitik auf Ökosystemleistungen und Biodiversität in Deutschland. In Technische Universität Berlin, & Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Leipzig (Hrsg.), Naturkapital und Klimapolitik – Synergien und Konflikte. Kurzbericht für Entscheidungsträger.: Naturkapital Deutschland – TEEB DE (S. 24-29)
Fürst, D. (2014). Wirtschaftsförderung unter Bedingungen knapper kommunaler Haushalte. In R. C. Beck, R. G. Heinze, & J. Schmid (Hrsg.), Zukunft der Wirtschaftsförderung. (S. 613-632).

2013


Schröder, R., & Prasse, R. (2013). From nursery into nature: A study on performance of cultivated varieties of native plants used in re-vegetation, their wild relatives and evolving wild×cultivar hybrids. Ecological Engineering, 60, 428-437. https://doi.org/10.1016/j.ecoleng.2013.09.036
Mehnen, N., Mose, I., & Strijker, D. (2013). The Delphi Method as a Useful Tool to Study Governance and Protected Areas? Landscape research, 38(5), 607 - 624. https://doi.org/10.1080/01426397.2012.690862
Voß, W., Weitkamp, A., Danielzyk, R., & Steffenhagen-Koch, P. (Hrsg.) (2013, Okt). Modellierung von Akteursverhalten in der aktiven räumlichen Planung auf lokaler und regionaler Ebene: Dokumentation des Workshops 24./25. Januar 2013 in der Denkwerkstatt der Montag Stiftungen Möhnesee-Günne. https://www.umwelt.uni-hannover.de/fileadmin/institut/Veroeffentlichungen/Bericht_Akteursverhalten_2013_10.pdf

Mitarbeiter:innen am Institut für Umweltplanung veröffentlichen auch Datensets zu ihren Publikationen und Forschungsprojekten. Unter dem Link gelangen Sie zum Forschungsportal der Leibniz Universität Hannover, das diese Datensets auflistet und zu den Speicherorten im Web verlinkt. Die Datensets sind in der Regel frei zugänglich (open access).