Institut für Umweltplanung Publikationen
Gesamtliste Publikationen

Gesamtliste Publikationen

ab 2005


SUCHE NACH PUBLIKATIONEN

Zeige Ergebnisse 821 - 840 von 1632

2015


von Haaren, C. (2015). Landschaftsplanung. (2., vollst. überarb. Aufl Aufl.) Verlag Eugen Ulmer.
Nagabhatla, N., Padmanabhan, M., Kühle, P., Vishnudas, S., Betz, L., & Niemeyer, B. (2015). LCLUC as an entry point for transdisciplinary research – reflections from an agriculture land use change study in South Asia. Journal of Environmental Management, Management-LCLUC special issue by NASA LCLUC Program 148, 42-52. https://doi.org/10.1016/j.ecolmodel.2014.08.010
Priebs, A. (2015). Masterplan 100 Prozent für den Klimaschutz. In R. Hachmann, & J. Wiehe (Hrsg.), Energiewende lokal gestalten (S. 69-78).
Simon, R., Hochradel, K., Mages, J., Nagy, M., Naucke, A., Niermann, I., Weber, N., & Behr, O. (2015). Methoden akustischer Erfassung der Fledermausaktivität an Windenergieanlagen. In O. Behr, R. Brinkmann, F. Korner-Nievergelt, M. Nagy, I. Niermann, M. Reich, & R. Simon (Hrsg.), Reduktion des Kollisionsrisikos von Fledermäusen an Onshore-Windenergieanlagen (RENEBAT II). (S. 39-80). (Umwelt und Raum; Nr. 7). Selbstverlag des Instituts für Umweltplanung. https://doi.org/10.15488/263
Krätzig, S. (2015). Neuen Möglichkeiten der Online-Kommunikation für Bürgerbeteiligung in der Landschaftsplanung. BfN, Manuskript.
Vohland, K., Doyle, U., Albert, C., Bertram, C., Biber-Freudenberger, L., Bonn, A., Brenck, M., Burkhard, B. F., Förster, J., Fuchs, E., Galler, C., von Haaren, C., Ibisch, P. L., Kaphengst, T., Klassert, C., Klenke, R., Klotz, S., Kreft, S., Kühn, I., ... Witing, F. (2015). Ökosystemleistungen, Biodiversität und Klimwandel: Grundlagen. In Naturkapital und Klimapolitik: Synergien und Konflikte (S. 66-99). Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ.
Knieling, J., & Othengrafen, F. (2015). Planning Culture – A Concept to Explain the Evolution of Planning Policies and Processes in Europe? European planning studies, 23(11), 2133-2147. https://doi.org/10.1080/09654313.2015.1018404
Mayer, K., Hurst, J., Niermann, I., Reich, M., & Brinkmann, R. (2015). Planungsvorgaben bezüglich der Beachtung des Fledermausschutzes bei Planung und Betrieb von Windenergieanlagen – eine Recherche bei Behörden und nicht-staatlichen Organisationen. In O. Behr, R. Brinkmann, F. Korner-Nievergelt, M. Nagy, I. Niermann, M. Reich, & R. Simon (Hrsg.), Reduktion des Kollisionsrisikos von Fledermäusen an Onshore-Windenergieanlagen (RENEBAT II). (S. 271-315). (Umwelt und Raum; Band 7). Selbstverlag des Instituts für Umweltplanung. https://doi.org/10.15488/263
Castro Gonzales, N. F. (2015). Potenziale des Jatropha curcas-Anbaus für eine nachhaltige Produktion von Biodiesel in Bolivien: Am Beispiel einer Fallstudie in der bolivianischen Region El Gran Chaco des Departamentos Santa Cruz. [Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover].
Castro Gonzales, N. F. (2015). Potenziale des Jatropha curcas-Anbaus für eine nachhaltige Produktion von Biodiesel in Bolivien: Am Beispiel einer Fallstudie in der bolivianischen Region El Gran Chaco des Departamentos Santa Cruz. Shaker.
Levin-Keitel, M., & Sondermann, M. (2015). Räumliches Planen als kulturelles Handeln: Planungskultur als analytischer Ansatz. In F. Othengrafen, & M. Sondermann (Hrsg.), Städtische Planungskulturen im Spiegel von Konflikten, Protesten und Initiativen. (S. 33-60). (Planungsrundschau; Band 23).
Behr, O., Brinkmann, R., Korner-Nievergelt, F., Nagy, M., Niermann, I., Reich, M., & Simon, R. (2015). Reducing the collision risk for bats at onshore wind turbines (RENE-BAT II) – Summary. In O. Behr, R. Brinkmann, F. Korner-Nievergelt, M. Nagy, I. Niermann, M. Reich, & R. Simon (Hrsg.), Reduktion des Kollisionsrisikos von Fledermäusen anOnshore-Windenergieanlagen (RENEBAT II). (S. 15-21). (Umwelt und Raum; Nr. 7). Selbstverlag des Instituts für Umweltplanung. https://doi.org/10.15488/263
Behr, O., Brinkmann, R., Korner-Nievergelt, F., Nagy, M., Niermann, I., Reich, M., & Simon, R. (2015). Reduktion des Kollisionsrisikos von Fledermäusen an Onshore-Windenergieanlagen (RENEBAT II). (Umwelt und Raum; Nr. 7). Selbstverlag des Instituts für Umweltplanung. https://doi.org/10.15488/263
Behr, O., Brinkmann, R., Korner-Nievergelt, F., Nagy, M., Niermann, I., Reich, M., & Simon, R. (2015). Reduktion des Kollisionsrisikos von Fledermäusen an Onshore-Windenergieanlagen (RENEBAT II) – Zusammenfassung. In O. Behr, R. Brinkmann, F. Korner-Nievergelt, M. Nagy, I. Niermann, M. Reich, & R. Simon (Hrsg.), Reduktion des Kollisionsrisikos von Fledermäusen an Onshore-Windenergieanlagen (RENEBAT II). (S. 7-14). (Umwelt und Raum; Nr. 7). Selbstverlag des Instituts für Umweltplanung. https://doi.org/10.15488/263
Ickerodt, U. F., Kempa, D., Malottky, B., & Huusmann, P. (2015). Regiobranding - Nachhaltiges Management historischer Kulturlandschaften in der Region Steinburger Elbmarschen. Archäologische Nachrichten Schleswig-Holstein, (21), 100-103.
Fürst, D. (2015). Regional Governance oder "des Kaisers neue Kleider"? pnd | online, 1, 1-15.
Priebs, A. (2015). Regional Government and Regional Planning in the Hanover Region. Quaestiones Geographicae, 33(4), 101–109.
Palmas, C., Siewert, A., Dossola, F., von Haaren, C., & Rode, M. (2015). Smart spatial. In Smart Nord: final report (S. 235-258)
Allmendinger, P., Haughton, G., Knieling, J., & Othengrafen, F. (Hrsg.) (2015). Soft Spaces in Europe: Re-negotiating governance, boundaries and borders. Routledge. https://www.routledge.com/Soft-Spaces-in-Europe-Re-negotiating-governance-boundaries-and-borders/Allmendinger-Haughton-Knieling-Othengrafen/p/book/9781138783980
Allmendinger, P., Haughton, G., Knieling, J., & Othengrafen, F. (2015). Soft Spaces, planning and emerging practices of territorial governance. In P. Allmendinger, G. Haughton, J. Knieling, & F. Othengrafen (Hrsg.), Soft Spaces in Europe: Re-negotiating governance, boundaries and borders. (S. 3-21). Routledge.

Mitarbeiter:innen am Institut für Umweltplanung veröffentlichen auch Datensets zu ihren Publikationen und Forschungsprojekten. Unter dem Link gelangen Sie zum Forschungsportal der Leibniz Universität Hannover, das diese Datensets auflistet und zu den Speicherorten im Web verlinkt. Die Datensets sind in der Regel frei zugänglich (open access).