Rückblick auf die ereignisreiche und inspirierende AESOP YA Konferenz 2025



SUCHE NACH PUBLIKATIONEN
Zeige Ergebnisse 801 - 820 von 1632
2015
Funke, L., Levin-Keitel, M., & Sondermann, M. (2015). Different shades of grey – Raumplanung zwischen Theorie und Praxis. Nachrichten der ARL, 45(2), 32-35.
Opdam, P., Albert, C., Fürst, C., Grêt-Regamey, A., Kleemann, J., Parker, D., La Rosa, D., Schmidt, K., Villamor, G. B., & Walz, A. (2015). Ecosystem services for connecting actors – lessons from a symposium. Change and Adaptation in Socio-Ecological Systems, 2(1), 1-7. https://doi.org/10.1515/cass-2015-0001
Vild, O., Kalwij, J. M., & Hédl, R. (2015). Effects of simulated historical tree litter raking on the understorey vegetation in a central European forest. Applied vegetation science, 18(4), 569-578. https://doi.org/10.1111/avsc.12180
Albert, C., Burkhard, B. F., Daube, S., Dietrich, K., Engels, B., Frommer, J., Götzl, M., Grêt-Regamey, A., Job-Hoben, B., Keller, R., Marzelli, S., Moning, C., Müller, F., Rabe, S. E., Ring, I., Schwaiger, E., Schweppe-Kraft, B., & Wüstemann, H. (2015). Empfehlungen zur Entwicklung eines ersten nationalen Indikatorsets zur Erfassung von Ökosystemleistungen. (BfN Skripten; Nr. 410).
Born, K. M., Büttner, T., Burget, N., Gabel, G., Gohlisch, T., Gotzmann, D., Höchtl, F., Hoppe, A., Hoppenstedt, A., Killmann, K., Kirsch-Stracke, R., Konold, W., Kruse-Graumann, L., Küster, H., Linnemann, H., Mertens, D., Olomski, R., Paterak, B., Pischke, G., ... Wöbse, H. H. (2015). Empfehlungen zur Erhaltung von historischen Kulturlandschaften aus der "Zukunftswerkstatt historische Kulturlandschaften in Niedersachsen". Mitteilungen aus der NNA, 2016(1), 5-12.
Hachmann, R., & Wiehe, J. (Hrsg.) (2015). Energiewende lokal gestalten – Beiträge zum Kongress 2015 in Hannover. Wichmann Verlag.
Priebs, A., & Schmitz, H. (2015). Energiewende ohne Regionalplanung? Nachrichten der ARL, 45(2), 17-21.
Albert, C., Hermes, J., Barkmann, J., Schmücker, D., & von Haaren, C. (2015). Erfassung und Bewertung von kulturellen Ökosystemleistungen in Deutschland: Ein Forschungsprojekt mit Fokus auf Feierabend- und Wochenenderholung. In Verantwortung für die Zukunft: Naturschutz im Spannungsfeld gesellschaftlicher Interessen; Referate und Ergebnisse des 32. Deutschen Naturschutztages vom 08. - 12. September 2014 in Mainz (S. 107-116). (DNT Journal). Bundesverband Beruflicher Naturschutz (BBN).
Behr, O., Brinkmann, R., Hochradel, K., Hurst, J., Mages, J., Naucke, A., Nagy, M., Niermann, I., Reers, H., Simon, R., Weber, N., & Korner-Nievergelt, F. (2015). Experimenteller Test der Fledermausfreundlichen Betriebsalgorithmen. In O. Behr, R. Brinkmann, F. Korner-Nievergelt, M. Nagy, I. Niermann, M. Reich, & R. Simon (Hrsg.), Reduktion des Kollisionsrisikos von Fledermäusen an Onshore-Windenergieanlagen (RENEBAT II). (S. 205-269). (Umwelt und Raum; Nr. 7). Selbstverlag des Instituts für Umweltplanung. https://doi.org/10.15488/263
Levin-Keitel, M. (2015). Flusslandschaften in der Stadt. Einblicke in die empirische Erforschung von lokalen Planungskulturen. pnd | online, II.
Kirsch-Stracke, R. (2015). Geöffnet: Brunnenhof Herrenhäuser Str. 2. Ein botanischer Lernort mit Aufenthaltsqualität wird wiederbelebt. Gartenbau & Landespflege. Kurznachrichten der Sektion Gartenbau und Landespflege in der Leibniz Universitätsgesellschaft Hannover e.V., 2015(2), 5-11.
Fücker, S., & Schimank, U. (2015). Gesellschaftliche Risikodiskurse durch die Linse der Literatur. Zur (inter-)subjektiven Deutung wissenschaftlichen Wissens in Reading Groups am Beispiel des Romans Flight Behavior. In S. Lessenich (Hrsg.), Routinen der Krise – Krise der Routinen.: Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier 2014.
Lipski, A., & Hachmann, R. (2015). Interaktive Beteiligung – aktueller, technischer Status Quo & Visionen. IP SYSCON GmbH.
Weitkamp, A., Steffenhagen-Koch, P., Funke, L., & Klein, I. (2015). Key Actor, Organisator, Führungspersönlichkeit: Wer ist die Person hinter dem dörflichen Engagement? Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement (online), 140(1), 44-51.
Niermann, I., Behr, O., Brinkmann, R., Korner-Nievergelt, F., Simon, R., & Reich, M. (2015). Kollisionsopfersuchen als Grundlage zur Überprüfung der Wirksamkeit von Abschaltalgorithmen. In Reduktion des Kollisionsrisikos von Fledermäusen an Onshore-Windenergieanlagen (RENEBAT II). (S. 165-204). (Umwelt und Raum; Nr. 7). Selbstverlag des Instituts für Umweltplanung. https://doi.org/10.15488/263
Othengrafen, F., & Sondermann, M. (2015). Konflikte, Proteste, Initiativen und die Kultur der Planung − Stadtentwicklung unter demokratischen Vorzeichen? In F. Othengrafen, & M. Sondermann (Hrsg.), Städtische Planungskulturen im Spiegel von Konflikten, Protesten und Initiativen. (S. 7-30). (Planungsrundschau; Nr. 23).
Priebs, A. (2015). Kopenhagen als Wachstumsregion – Herausforderungen und aktuelle Projekte. NORDEN – Beiträge zur geographischen Nordeuropaforschung, 21, 5-12.
Scholles, F., Peters, W., Putschky, M., & Weingarten, E. (2015). Korridorplanung für Höchstspannungsleitungen in der Bundesfachplanung – Einführung in das Schwerpunktthema. UVP Report : Informationen zu Umweltverträglichkeitsprüfung, Umweltmanagement und nachhaltiger Entwicklung, 29(3), 114-115.
Noblega Carriquiry, A. (2015). La fragmentación en la cuidad contemporánea latinoamericana. [Habilitationsschrift, Universidad ORT Uruguay]. https://sisbibliotecas.ort.edu.uy/cgi-bin/koha/opac-detail.pl?biblionumber=81165
Boll, T. (2015). Landschaftsbild und Akzeptanz von Bioenergie. In Energieagentur Region Göttingen e.V., & Forschungsprojekt BEST (Hrsg.), Bioenergie in der Region Göttingen – Wissenschaftliche Informationen für die regionale Praxis. (S. 10-12)
Mitarbeiter:innen am Institut für Umweltplanung veröffentlichen auch Datensets zu ihren Publikationen und Forschungsprojekten. Unter dem Link gelangen Sie zum Forschungsportal der Leibniz Universität Hannover, das diese Datensets auflistet und zu den Speicherorten im Web verlinkt. Die Datensets sind in der Regel frei zugänglich (open access).