- Welche Auswirkungen hat Multilokalität auf die Regionalentwicklung? Moderation der Podiumsdiskussion am 16. März 2023 bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie 2023 vom 15. bis 17. März 2023 in Koblenz.
- Wohnen durch Reflexive Fotografie (qualitativ) erforschen - Ein Perspektivenwechsel mit Möglichkeiten und Grenzen am 08. Juli 2022 gemeinsam mit Leandra Maria Choffat bei der Internationalen Tagung „Wohnen erforschen: Method(olog)ische Zugänge und forschungspraktische Reflexionen“ vom 07. Bis 08. Juli 2022 in Zürich.
- Emotionen zu Fotos in qualitativen Interviews - Reflexive Fotografie und Bildinterpretation am 14. März 2022 bei der der 6. Jahrestagung des Arbeitskreises Qualitative Methoden der Geographie und der raumsensiblen Sozial- und Kulturforschung des VGDH zum Thema Qualitative Methoden und Emotionen vom 14. bis 15. März 2022 in Goslar.
- Multi-local Lifestyles in Rural Areas – the Potential of Temporary Attendances and Absences am 25. November 2021 bei der 5th International Conference on Multilocality “Territorialities of Multilocality” vom 25. bis 26. November 2021 in SOFIA (BULGARIA) (online).
- Work-related multi-local Incomings in rural areas as a planning challenge am 3. September 2021 bei der Royal Geographical Society (with the Institute of British Geographers) (RGS-IBG) Annual International Conference 2021 (online).
- TempALand – The influence of multi-local lifestyles on rural development am 13. November 2020 während des Fourth meeting of the European Network for Multi-locality Studies “Services and Policy Making on multi-local living (online).
- Work-related multi-locality in rural areas as a planning challenge - using the Diepholz district as an example am 30. Oktober 2020 in Session 6: New mobilities der Swiss Mobility Conference 2020 (Online).
- Berufsbedingte multilokale Lebensweisen als planerische Herausforderung – Auswirkungen temporärer An- und Abwesenheit in ländlichen Räumen am 9. Oktober 2020 bei der 11. Pegasus-Jahrestagung (Online) „Mobilität und Verkehr im Wandel. Alltag – Prozesse - Infrastrukturen“.
- Temporäre An- und Abwesenheiten - Chancen und Risiken multilokaler Lebensweisen in ländlichen Räumen am 7. November 2019 bei der Fachtagung 2019 "Mobili tat - ein unlösbarer Fall? Innovative Lösungen für Raum und Mobilität" des Studiengangs Stadt- und Regionalmanagement der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Salzgitter.
- Multilokale Lebensweisen und Wohnungsmarkt am 19. Dezember 2018 im Rahmen eines Gastvortrags an der HCU in Hamburg.
- Influence of grassroots initiatives on forming urban resilience within communities am 11. Dezember 2018 beim 11th International Forum on Urbanism (IFOU) Congress 2018 "Reframing Urban Resilience Implementation: Aligning Sustainability and Resilience" in Barcelona.
- Mobilitätsvisionen – und wie war das mit dem Raum? Auswirkungen hochautomatisierten Fahrens im räumlichen Kontext am 8. September 2018 bei der Jahrestagung 2018 des Jungen Forums der ARL in Bochum.
- TempALand – Temporary attendances and absences of multilocal living workers in rural areas. Companies and their crucial influences on rural development am 24. Mai 2018 beim "2nd Meeting European Network for Multi-Locality Studies" in Prag.
- Leben hier, arbeiten dort – Multilokale Lebensweisen von Beschäftigten in ländlichen Räumen und deren Auswirkungen auf Unternehmen und Kommunen am 22. Februar 2018 auf dem 7. Nachwuchsworkshop des Arbeitskreises "Ländlicher Raum" in Kiel.
- The influence of multilocal living workers – Work-related mobility and their crucial impact on rural development am 30. November 2017 bei der International Conference "Work on the Move 2017" vom 29. November bis 1. Dezember 2017 in Marne la Vallée (bei Paris).
- Temporäre An- und Abwesenheiten Beschäftigter in ländlichen Räumen – Multilokale Lebensweisen und deren Auswirkungen auf Unternehmen und Kommunen am 17. November 2017 beim International Exploratory Workshop "Habitologie" vom 16. bis 18. November 2017 in St. Gallen.
- Bürgerbeteiligung in Hannover am Beispiel des Stadtentwicklungsprozesses 'Mein Hannover 2030' am 14. November 2017 in Hannover bei der LASKO 2017.
- Multilokale Lebensweisen und deren Auswirkungen auf Unternehmen und Kommunen. Vortrag in der Fachsitzung "Arbeitskräftemobilität und Fachkräftesicherung", Deutscher Kongress für Geographie am 2. Oktober 2017 in Tübingen.
- Zum Einfluss multilokaler Lebensweisen auf das bürgerschaftliche Engagement in ländlichen Räumen. Vortrag von Linda Lange, Lena Greinke in der Fachsitzung "Zivilgesellschaftliches Engagement in der Daseinsvorsorge – Erwartungen & Praktiken", Deutscher Kongress für Geographie am 1. Oktober 2017 in Tübingen.
- Leben hier, arbeiten dort – Temporäre An- und Abwesenheiten Beschäftigter in ländlichen Räumen – Multilokale Lebensweisen und deren Auswirkungen auf Unternehmen und Kommunen. Vortrag im Rahmen der Konferenz "Sozialer Wandel, neue Technologien und andere Mobilität? – Fachliche und institutionelle Herausforderungen für die Mobilitätsforschung", Interdisziplinäre Konferenz des Arbeitskreises Verkehr (AK Verkehr) der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG), gemeinsam mit dem Pegasus-Netzwerk (Nachwuchsnetzwerk für Mobilitäts- und Verkehrsforschung) und der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft (DVWG) vom 18. bis 20. Mai 2017, Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
- Working here, living there – Companies and their crucial influences on rural development. Vortrag im Rahmen der 11th AESOP Young Academics Conference 2017 "Planning and Entrepreneurship" am 12. April 2017 in München.