Publikationen (FIS)
Zeige Ergebnisse 441 - 460 von 1632
Greinke L, Snieg F. Conclusion. in Greinke L, Snieg F, Lava R, Pagonis T, Hrsg., Urban Resilience, Governance and Climate Change: Coping with the consequences of climate change in Hanover, Germany. Hannover: Institutionelles Repositorium Leibniz Universität Hannover. 2019. S. 229-230 doi: 10.15488/6760
Mehr...
Greinke L, Menking K, Snieg F. Coping with Flooding and Urban Heat Island: Resilience Strategies for the City of Hanover developed during the Summer School. in Snieg F, Lava R, Pagonis T, Greinke L, Hrsg., Urban Resilience, Governance and Climate Change: Coping with the consequences of climate change in Hanover, Germany. . Hannover: Institutionelles Repositorium Leibniz Universität Hannover. 2019. S. 119-124 doi: 10.15488/6754
Mehr...
Greinke L, Bandsma K, MacCarthy D. How Power Relationships are involved in Research Methods. plaNext–Next Generation Planning. 2019 Jul 1;8:21-31. doi: 10.24306/plnxt/43
Mehr...
Greinke L, Mukhtar-Landgren D, Berglund-Snodgrass L. Making Space for Hope: Exploring its Ethical, Activist and Methodological Implications. plaNext–Next Generation Planning. 2019 Jul 1;8. doi: 10.24306/plnxt/41
Mehr...
Greinke L, Finger A, Kietzke LM. Mobilitätsvisionen – und wie war das mit dem Raum? Reflexion des Workshops des Jungen Forums zu räumlich-gesellschaftlichen Auswirkungen hochautomatisierten Fahrens. Nachrichten der ARL. 2019;2019(1):59-60.
Mehr...
Greinke L, Othengrafen F, Snieg F. Summer School im Rahmen der DAAD-Hochschulpartnerschaft in Athen. in Fakultät für Architektur und Landschaft, Leibniz Universität Hannover, Hrsg., Hochweit 2019: Jahrbuch 2019 der Fakultät für Architektur und Landschaft, Leibniz Universität Hannover. Berlin: Jovis Verlag. 2019. S. 173-173. (Hochweit : Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft).
Mehr...
Greinke L, Lange L, Othengrafen F, Seitz A, Albrecht M, Lehmann F et al. TempALand: Ein Werkzeugkasten zum Umgang mit Multilokalität. Hannover: Leibniz Universität Hannover, 2019. 148 S.
Mehr...
Greinke L, Snieg F, Lava R, Pagonis T. Urban Resilience, Governance and Climate Change: Coping with the consequences of climate change in Hanover, Germany. Hannover: Institutionelles Repositorium Leibniz Universität Hannover, 2019. 230 S. doi: 10.15488/6745
Mehr...
Greinke L, Othengrafen F, Lange L, Cheng I. "Verantwortung" für Regionalentwicklung: Potenziale und Herausforderungen von Jugendbeteiligung in ländlichen Räumen. in Faulde J, Grünhäuser F, Schulte-Döinghaus S, Hrsg., Jugendarbeit in ländlichen Regionen: Regionalentwicklung als Chance für ein neues Profil. 1. Aufl. Beltz Juventa. 2019. S. 68-75
Mehr...
Grobe A, Zoch L, Reich M, Oestmann J, Tiemeyer B, Köbbing J et al. Sphagnum Cultivation Provides Opportunities for Climate and Nature Conservation. Peatlands International. 2019 Dez 10;2019(4):26-31.
Mehr...
Hansjürgens B, Broll G, Eser U, Fischer JU, Grathwohl P, von Haaren C et al. Das Konzept der Ökosystemleistungen - ein Gewinn für den Bodenschutz: Position der Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt (KBU). Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt, 2019. 8 S.
Mehr...
Herrmann S, Kempa D, Böhm B. Das Projekt Regiobranding. in Herrmann S, Kempa D, Hrsg., Regiobranding: Nachhaltiges regionales Kulturlandschafts-Branding. 1. Aufl. Cuvillier Verlag. 2019. S. 7-16. (Umwelt und Raum).
Mehr...
Herrmann S, Knaps F. Raumbezogene Identität als Grundlage von Kulturlandschafts-Branding. in Herrmann S, Kempa D, Hrsg., Regiobranding: Nachhaltiges regionales Kulturlandschafts-Branding. 1. Aufl. Göttingen: Cuvillier Verlag. 2019. S. 19-34. (Umwelt und Raum).
Mehr...
Herrmann S, Kempa D. REGIOBRANDING und die Rolle der Wissenschaft. in Herrmann S, Kempa D, Hrsg., Regiobranding: Nachhaltiges regionales Kulturlandschafts-Branding. 1. Aufl. Cuvillier Verlag. 2019. (Umwelt und Raum).
Mehr...
Hofmeister S, Kanning H, Mölders T. 'Natur' im Konzept Vorsorgendes Wirtschaften: Feministisch ökologische Perspektiven auf gesellschaftliche Natur- und Geschlechterverhältnisse. in Knobloch U, Hrsg., Ökonomie des Versorgens: Feministisch-kritische Wirtschaftstheorien im deutschsprachigen Raum. Weinheim: Beltz Juventa. 2019. S. 222 – 251
Mehr...
Kalwij JM, Medan D, Kellermann J, Greve M, Chown SL. Vagrant birds as a dispersal vector in transoceanic range expansion of vascular plants. Scientific reports. 2019 Mär 15;9:4655. doi: 10.1038/s41598-019-41081-9
Mehr...
Kempa D. Regiobranding - Ein nachhaltiger regionaler Entwicklungsprozess von Kulturlandschaften. Planerin. 2019;2019(2):19-21.
Mehr...
Kempa D, Lovett A. Using GIS in Landscape Planning. in van Haaren C, Lovett AA, Albert C, Hrsg., Landscape Planning with Ecosystem Services: Theories and Methods for Application in Europe. 1. Aufl. Springer. 2019. S. 77-88. (Landscape Series (LAEC)). doi: 10.1007/978-94-024-1681-7_6
Mehr...
Kempa D. Was, Wann, Wer? Erkenntnisse über und für einen kulturlandschaftsbasierten Regiobranding-Prozess. in Herrmann S, Kempa D, Hrsg., Regiobranding: nachhaltiges regionales Kulturlandschafts-Branding. 1. Aufl. Göttingen: Cuvillier Verlag. 2019. S. 77-92. (Umwelt und Raum).
Mehr...
Kempa D, Krätzig S, Schneider C. Zukunftsdiskurs Raumbezogene Identitäten verstehen und nutzen: Eine Chance für zukunftsorientierte Regionen. Nachrichten der ARL. 2019 Apr 18;49.(02):43-46.
Mehr...