In den Lehrveranstaltungen der AG werden Mensch-Umwelt-Systeme aus der sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Perspektive analysiert. Die Studierende lernen sozioökonomische und psychologische Determinanten umweltrelevanter Entscheidungen kennen und erweitern ihr Wissen über verfügbare planerische und umweltpolitische Steuerungskonzepte und Instrumente.
Komplementär werden methodische Grundlagen der empirischen Sozialforschung vermittelt. Die Studierenden erlernen, wie planungsrelevantes Verhalten gemessen und die Wirkung einzelner Maßnahmen empirisch erfasst werden können, um folglich praxisrelevantes Wissen über Voraussetzungen erfolgreicher und nachhaltiger Planung abzuleiten.
Die von der AG angebotenen Studienprojekte sind an das TransferHub "Verhaltensdesign zur Nachhaltigkeit" angegliedert. Hier werden Kenntnisse in der praktischen Arbeit vertieft und fallspezifisch untersucht, wie verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse zur Stärkung von gemeinwohl- und nachhaltigkeitsorientiertem Verhalten genutzt werden können. In Zusammenarbeit mit Praxispartner:innen werden reale Umweltprobleme untersucht und verhaltenswissenschaftlich informierte Lösungskonzepte erarbeitet. Das transdisziplinäre Lernkonzept vereint die anwendungsorientierte Ausbildung der Studierenden mit der praktischen Unterstützung von nachhaltigkeitsorientiertem Handeln an der Universität und in der Region Hannover.
In allen Lehrveranstaltungen wird die aktive Teilnahme, kritische Reflexion, Inklusion und Zusammenarbeit im gemeinsamen Lernen gefördert und vorausgesetzt.