InstitutPersonenMalte Weller
Publikationsliste

Publikationen


2022


Kempa, D., Bredemeier, B., von Haaren, C., Noll, S., Weller, M., & Bernhardt, J. J. (2022). MANUELA - Managementsystem Naturschutz für eine nachhaltige Landwirtschaft: Technische Dokumentation und Handbuch.

doi.org/10.15488/11650

Nicklaus, K., Voss, K., Feiri, A., Kaufer, M., Dahl, C., Herding, M., Curzadd, B. A., Baatzsch, A., Flock, J., Weller, M., Müller, V., Heinzel, G., Misfeldt, M., & Delgado, J. J. E. (2022). Towards NGGM: Laser Tracking Instrument for the Next Generation of Gravity Missions. Remote sensing, 14(16), 4089. [4089].

doi.org/10.3390/rs14164089


2018


Bredemeier, B., Sybertz, J., von Haaren, C., Matthies, S., Reich, M., Weller, M., & Kempa, D. (2018). Ergebnisbericht aus dem Forschungsvorhaben "Firmen fördern Vielfalt": Praxistaugliche Erfassung, Bewertung und Darstellung der Biodiversität auf Zulieferbetrieben von Nahrungsmittelunternehmen. Selbstverlag des Instituts für Umweltplanung.

www.umwelt.uni-hannover.de/fileadmin/umwelt/Forschung/Forschungsprojekte/FFV_Arbeitspapier_de_20180220_v2_end_Kopierschutz.pdf

Bredemeier, B., Sybertz, J., von Haaren, C., Matthies, S., Reich, M., Weller, M., & Kempa, D. (2018). Practicable recording, assessment and visualisation of on-site biodiversity of agricultural suppliers of food companies: Executive summary of the research project: “Firmen fördern Vielfalt” (companies foster biodiversity).

doi.org/10.15488/9981


2014


Boll, T., Kempa, D., von Haaren, C., & Weller, M. (2014). Naturschutzfachliche Bewertung von Kurzumtriebsplantagen in der betrieblichen Managementsoftware MANUELA. in Erfahrungsberichte zur Vernetzung von Erzeugern und Verwertern von Dendromasse für die energetische Verwertung (S. 108-115). (Forum IfL; Band 25). Leibniz-Institut für Länderkunde.


2013


Kempa, D., von Haaren, C., & Weller, M. (2013). Biotoperfassung und -bewertung im Untersuchungsgebiet Peenetal. in Ermittlung und Bewertung von Risiken landwirtschaftlicher Flächennutzung für den Naturschutz: an den Beispielregionen Peenetal Landschaft und Sternberger Endmoränengebiet in Mecklenburg-Vorpommern (S. 55). (Schriftenreihe der Hochschule Neubrandenburg; Band 1). Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften.

Pfeiffenberger, M., Kasten, J., Fock, T., Kempa, D., Weller, M., & von Haaren, C. (2013). Verringerung von Risikopotenzialen aufgrund landwirtschaftlicher Nutzung für den Naturschutz im Peenetal: Endbericht 2012 zum DBU Projekt. Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften.

www.dbu.de/projekt_26125/01_db_2409.html


2009


Blumentrath, S., von Haaren, C., Hachmann, R., Lipski, A., Vogel, K., & Weller, M. (2009). Naturschutz in einem Betriebsmanagementsystem für eine nachhaltige Landwirtschaft. in Nachhaltige Landwirtschaft: Indikatoren, Bilanzierungsansätze, Modelle (S. 131-136). (Initiativen zum Umweltschutz; Band 74). Schmidt.


2008


von Haaren, C., Blumentrath, S., Hachmann, R., Lipski, A., Vogel, K., & Weller, M. (2008). Planning and Implementation of landscape relevant Goals on Farm Scale with the Help of a Software supported Assessment and Management Tool. in TU Berlin, & Beijing University (Hrsg.), Tagungsdokumentation des Sino-German High Level Expert Workshops, Beijing 2007

doi.org

www.umwelt.uni-hannover.de/fileadmin/umwelt/Publikationen/Veroeffentlichungen/uebernommenenDaten/LP-farm-scale-china_080912.pdf

von Haaren, C., Hachmann, R., Blumentrath, S., Lipski, A., Vogel, K., Weller, M., Hülsbergen, K. J., & Siebrecht, N. (2008). Softwaregestütztes Naturschutzmanagement auf Landwirtschaftlichen Betrieben: Erfassung, Bewertung und Optimierung von Naturschutzleistungen. Naturschutz und Landschaftsplanung, 40(2), 42-48.