


SUCHE NACH PUBLIKATIONEN
2022
Wang, J., Rienow, A., David, M., & Albert, C. (2022). Green infrastructure connectivity analysis across spatiotemporal scales: A transferable approach in the Ruhr Metropolitan Area, Germany. Science of the Total Environment, 813, [152463].
Weiß, C., & Reich, M. (2022). Climate analogues: A method to assess the potential impact of climate change on Natura 2000 habitat diversity at the regional scale. (Umwelt und Raum; Band 11). Selbstverlag des Instituts für Umweltplanung.
Wen, C., Albert, C., & von Haaren, C. (2022). Nature-based recreation for the elderly in urban areas: assessing opportunities and demand as planning support. ECOLOGICAL PROCESSES, 11(1), [44].
Wenzel, T., von Haaren, C., & Burmester, H. M. (2022). Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung im Klimawandel: Herausforderungen und Perspektiven. Naturschutz und Landschaftsplanung, 54(3), 28 - 35.
Wenzel, T., Thiele, J., Badelt, O., Makala, M., Makala, C., & von Haaren, C. (2022). Erfassen und Bewerten der Klimaschutzfunktion: Treibhausgasspeicher und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Landschaft. in C. Albert, C. Galler, & C. von Haaren (Hrsg.), Landschaftsplanung (2. vollst. überarb. u. erw. Aufl. Aufl., S. 273 - 292). Verlag Eugen Ulmer.
Wolbeck, D., Klein, M., Hüttemann, G., & Kirsch-Stracke, R. (2022). Positionspapier zu einer Biologischen Station im Kreis Olpe. Wo stehen wir 20 Jahre nach einer Entscheidung gegen eine Station – und was ist heute notwendig? Südsauerland (HSO), Folge 288, 93(3), 289-300.
Zitzmann, F., Fritze, M-A., Kuruppu, J., & Reich, M. (2022). Entwicklung der Laufkäferfauna (Coleoptera: Carabidae) einer Kurzumtriebsplantage über einen Zeitraum von 9 Jahren. Angewandte Carabidologie, (14), 1 - 14.
Zitzmann, F., & Reich, M. (2022). Which Large- and Medium-Sized Mammals Use Commercial Short-Rotation Coppice as Habitat? BioEnergy research, 15(3), 1415-1426.
Zoch, L., Grobe, A., Raabe, P., Hölzel, N., Kleinebecker, T., Knorr, K. H., Köbbing, J. F., & Schneider, J. (2022). Ausblick: Aktive Wiederansiedlung der hochmoortypischen Vegetation. in Landesamt für Geologie (Hrsg.), Handlungsempfehlungen zur Renaturierung von Hochmooren in Niedersachsen. (S. 97-99). (GeoBerichte; Nr. 45).
Zoch, L., & Reich, M. (2022). Torfmooskultivierungsflächen als Lebensraum für Vögel, Amphibien, Libellen und Tagfalter. Naturschutz und Landschaftsplanung, 54(11), 22-31.
2021
Akimova, V., Bernhardt, J., Groß, M., Gozdzik, S., Huang, H-J., Mühlbauer, H., Renner, S., Schote, M., & Senne, M. (2021). Ein Planspiel im Eilverfahren. Umweltverträglichkeitsprüfung zum Raumordnungsverfahren der ICE-Neubaustrecke Hannover-Bielefeld. Hochweit : Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft, 2020, 148-149.
Albert, C., Brillinger, M., Guerrero, P., Gottwald, S., Henze, J., Schmidt, S., Ott, E., & Schröter, B. (2021). Planning nature-based solutions: Principles, steps, and insights. AMBIO, 50(8), 1446-1461.
Barghusen, R., Sattler, C., Deijl, L., Weebers, C., & Matzdorf, B. (2021). Motivations of farmers to participate in collective agri-environmental schemes: the case of Dutch agricultural collectives. Ecosystems and People, 17(1), 539-555.
Berger, M., Campos, J., Carolli, M., Dantas, I., Forin, S., Kosatica, E., Kramer, A., Mikosch, N., Nouri, H., Schlattmann, A., Schmidt, F., Schomberg, A., & Semmling, E. (2021). Advancing the Water Footprint into an Instrument to Support Achieving the SDGs: Recommendations from the “Water as a Global Resources” Research Initiative (GRoW). Water resources management, 35(4), 1291-1298.
Brillinger, M., Henze, J., Albert, C., & Schwarze, R. (2021). Integrating nature-based solutions in flood risk management plans: A matter of individual beliefs? Science of the Total Environment, 795, [148896].
Bücken, F., & Kanning, H. (2021). Klimaanpassung von Logistikstandorten – eine Szenarienanalyse. Standort, 45(4), 252-258.
Burkhard, B., Bredemeier, B., Kempa, D., & Poppenborg Martin, E. (2021). Biodiverse, multifunktionale Landschaften als Ziel: Zum Konzept der Ökosystemleistungen für mehr Nachhaltigkeit. Unimagazin, Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover, 2021(1), 44-46.
Danielzyk, R. (2021). BREXIT: Neue Herausforderungen für ein neues Europa. (Positionspapier aus der ARL; Band 120). Verlag der ARL.
Danielzyk, R. (2021). Bunte Vielfalt für die Citys. Wirtschaftsspiegel, 93(4), 14-17.
www.ihk-nordwestfalen.de/share/flipping-book/5085872/index.html
Eberth, A., Lamberg, J., & Mittrach, S. (2021). Die Verkehrswende auf lokaler Ebene umsetzen. Gründe für eine Verkehrswende am Beispiel von Hannover erarbeiten. geographie heute, (355), 28-31, Materialheft 21-28.
Mitarbeiter:innen am Institut für Umweltplanung veröffentlichen auch Datensets zu ihren Publikationen und Forschungsprojekten. Unter dem Link gelangen Sie zum Forschungsportal der Leibniz Universität Hannover, das diese Datensets auflistet und zu den Speicherorten im Web verlinkt. Die Datensets sind in der Regel frei zugänglich (open access).