Publikationen
Gesamtliste Publikationen

Gesamtliste Publikationen

ab 2005


SUCHE NACH PUBLIKATIONEN


Zeige Ergebnisse 1141 - 1160 von 1251

2005


Haaren, C. V., & Oppermann, B. (2005). Kommunikation auf Distanz: das @Pojekt interaktiver Landschaftsplan in Königslutter am Elm. in Kommunikation gestalten: Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis für die Praxis (S. 250-251). (Kommunikation im Planungsprozess; Band 3). Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur.

Kanning, H. (2005). Brücken zwischen Ökologie und Ökonomie. Umweltplanerisches und ökonomisches Wissen für ein nachhaltiges regionales Wirtschaften. Oekom Verlag.

Kanning, H. (2005). Öko-Audit (EMAS). in Handwörterbuch der Raumordnung,: Neuauflage (S. 738-745). Verlag der ARL.

Kanning, H. (2005). Umwelt und Entwicklung verbinden – Synergien zwischen Ökologischer Ökonomie, räumlicher Umweltplanung und Umweltmanagementsystemen ausgestalten. UmweltWirtschaftsForum (UWF), 13(4).

Kirsch-Stracke, R., & von Haaren, C. (2005). Der Heimatbegriff in der nachhaltigen Entwicklung: Inhalte, Chancen und Risiken. Natur und Landschaft : Zeitschrift für Naturschutz und Landschaftspflege, 11, 178-483.

Kirsch-Stracke, R., & von Haaren, C. (2005). Der Heimatbegriff in der nachhaltigen Entwicklung: Inhalte, Chancen und Risiken; Symposium am 5. und 6. November 2004 in Hannover. Institut für Landschaftspflege und Naturschutz ; Weikersheim : Margraf.

Kirsch-Stracke, R. (2005). Dörfliche Freiräume – Thesen und Empfehlungen. Die Zukunft unserer Dörfer. Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe (HSO), Folge 220, 76(3), 241-246.

Kirsch-Stracke, R. (2005). Sich "Heimat erarbeiten"? Zum Umgang mit dem Heimatbegriff in Integrationsprojekten, Workshop-Bericht. in Institut für Landschaftspflege und Naturschutz, Universität Hannover, R. Kirsch-Stracke, & J. Wiehe (Hrsg.), Der Heimatbegriff in der nachhaltigen Entwicklung. Inhalte, Chancen und Risiken.: Symposium am 5. und 6. November 2004 in Hannover. (S. 183-186). Margraf Publishers.

Kirsch-Stracke, R. (2005). Wie halten wir es mit "Heimat"? Zum Wiederaufkommen des Heimatbegriffs. Garten und Landschaft , 115(2), 9-12.

www.umwelt.uni-hannover.de/fileadmin/umwelt/Institut/Personenverzeichnis/persoenliche_Seiten/Heimat_Ga_und_La_2005.pdf

Kirsch-Stracke, R. (2005). Wie kommt die Gender-Perspektive in die Kulturlandschaftsforschung und ins KuLaDigNW? Kulturlandschaft. Zeitschrift für Angewandte Historische Geographie, 15, 88-95.

www.umwelt.uni-hannover.de/fileadmin/umwelt/Institut/Personenverzeichnis/persoenliche_Seiten/Kirsch-Stracke/Gender-Aspekte_in_der_Landschafts-_und_Freiraumplanung/Gender-Perspektive_Scan.pdf

Kirsch-Stracke, R. (2005). Zum Für und Wider des Heimatbegriffs in der nachhaltigen Entwicklung – Zusammenfassung des aktuellen Diskussionsstandes. in Institut für Landschaftspflege und Naturschutz, Universität Hannover, R. Kirsch-Stracke, & J. Wiehe (Hrsg.), Der Heimatbegriff in der nachhaltigen Entwicklung. Inhalte, Chancen und Risiken.: Symposium am 5. und 6. November 2004 in Hannover. (S. 7-21). Margraf Publishers.

Knieling, J., & Othengrafen, F. (2005). Szenarioplanung als Instrument zum Umgang mit dem demographischen Wandel? Fallbeispiel STADT+UM+LAND 2030 Region Braunschweig. in I. Neumann (Hrsg.), Szenarioplanung in Städten und Regionen (S. 179-193).

Machatzi, B., Ratsch, A., Prasse, R., & Ristow, M. (2005). Rote Liste und Gesamtartenliste der Heuschrecken und Grillen (Saltatoria: Ensifera et Caelifera) von Berlin: Der Landesbeauftragte für Naturschutz und Landschaftspflege und Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, CD-Rom.

Othengrafen, F., Matern, A., & Bieker, S. (2005). Neue Formen der Zusammenarbeit in Agglomerationsräumen: Das Beispiel Hamburg. in N. Hangebruch, M. Kiehl, A. Prossek, Y. Utku, & K. Weiß (Hrsg.), Agglomerationen – Situation und Perspektiven. (S. 95-106). (Arbeitsmaterialien der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL); Nr. 325). Verlag der ARL.

Prasse, R., & Tielbörger, K. (2005). Global climate change induced changes in land-use strategies and its impact on vascular plant biodiversity on arable land in Palestine. in Biodiversität und Klima – Vernetzung der Akteure in Deutschland. (BfN-Skripten; Nr. 131)..

Rode, M. (2005). Energetische Nutzung von Biomasse im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Naturschutz. in Brickwedde, Fuelhaas, Stock, Wachendörfer, & Wahmhoff (Hrsg.), Landnutzung im Wandel – Chance oder Risiko für dem Naturschutz.: 10. Internationale Sommerakademie (S. 237-245). (Initiativen zum Umweltschutz; Nr. 61)..

Rode, M. (2005). Energetische Nutzung von Landschaftspflegematerial – Neue Perspektiven für den Naturschutz? in Bundesverband Beruflicher Naturschutz (Hrsg.), Jahrbuch für Naturschutz und Landschaftspflege 55 (S. 235-247)

Rode, M., & von Haaren, C. (2005). Multifunktionale Landnutzung am Stadtrand. (Naturschutz und Biologische Vielfalt; Band 15). Bundesamt für Naturschutz.

Rode, M., Schneider, C., Ketelhake, G., & Reißhauer, D. (2005). Naturschutzverträgliche Erzeugung und Nutzung von Biomasse zur Wärme- und Stromgewinnung. (BfN-Skripten; Nr. 136).

Rüter, S., & Reich, M. (2005). Hydrological impacts of habitat-networks in agricultural watersheds – Experimental approaches and new perspectives. in H-G. Frede, & M. Bach (Hrsg.), Multifuctionality of Landscapes – Analysis, Evaluation, and Decision Support.: Abstracts. International Conference May 18-19, 2005, Justus-Liebig-University, Germany


Zeige Ergebnisse 1141 - 1160 von 1251