


SUCHE NACH PUBLIKATIONEN
2020
Danielzyk, R., Herrmann, S., & Dirksmeier, P. (2020). Gesellschaft und Raum. Das TRUST Verbundprojekt "Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt". Unimagazin, 12-15.
Danielzyk, R., & Priebs, A. (2020). "Gesunde Strukturen", "Ausgeglichene Funktionsräume" und gleichwertige Lebensverhältnisse. in Räumliche Gerechtigkeit (2300 Aufl., Band 1-2/2020, S. 46-51). (Nachrichten der ARL; Band Heft 01-02/2020). Verlag der ARL. https://shop.arl-net.de/media/direct/pdf/nachrichten/2020-1-2/nachrichten-2020-1-2.pdf
Schlurmann, T., Kempa, D., Prominski, M., & Kreis, D. (2020). "Gute Küste Niedersachsen": Reallabore für einen ökosystemstärkenden Küstenschutz. Unimagazin, Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover, 2020(3/4), 42-45. https://doi.org/10.15488/10292
Höfler, J., Leitinger, G., Reich, M., Sonntag, H., & Zerbe, S. (2020). Habitatansprüche von gefährdeten Heuschreckenarten alpiner Flussökosysteme: Managementempfehlungen für die Artenschutzpraxis. Naturschutz und Landschaftsplanung, 52(5), 228-235. https://www.nul-online.de/artikel.dll/nul05-20-228-229-230-231-232-233-234-235-02_gy2tqnbqge4a.pdf?UID=BDAA804B598623E60F510AFD12226C33984B21089C7902
Greinke, L., Othengrafen, F., Danielzyk, R., Scholles, F., Levin-Keitel, M., & Snieg, F. (2020). Herausforderung Krisenfestigkeit Europäischer Städte. HEKRIS: Entwicklung planerischer Strategien und kreativer Maßnahmen. in Jahrbuch Hochweit 2020 (S. 167).
Schiller, D., Kanning, H., Pflitsch, G., Radinger-Peer, V., & Freytag, T. (2020). Hochschulen als Agenten des Wandels für eine nachhaltige Regionalentwicklung? in R-D. Postlep, L. Blume, & M. Hülz (Hrsg.), Hochschulen und Ihr Beitrag für eine nachhaltigeRegionalentwicklung.: Forschungsberichte der ARL 11 (S. 119 - 176)
Badelt, O., Niepelt, R., Wiehe, J., Matthies, S., Gewohn, T., Stratmann, M., Brendel, R., & von Haaren, C. (2020). Integration von Solarenergie in die niedersächsische Energielandschaft (INSIDE). https://www.umwelt.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/publikationen/klimaschutz_amp_energie/publikationen-klimaschutz-und-energie-8854.html
Danielzyk, R. (2020). Interview mit Ministerialrat a. D. Erwin Bernat: Geschichte der Regionalisierungspolitik in Niedersachsen. in Neues Archiv für Niedersachsen (2): Regionen in Niedersachsen (S. 80 - 85) https://doi.org/10.5771/9783529096136
Prager, K., Matzdorf, B., Dutilly, C., Bredemeier, B., Andersen, E., Barghusen, R., van Bussel, L., Dodsworth, J., Espinoza Diaz, S., Kelemen, E., García-Llorente, M., Mortelmans, D., Moruzzo, R., Riccioli, F., Rommel, J., Sattler, C., Schulze, C., & Turkelboom, F. (2020). Key concepts to investigate agri-environmental contracts: Shared conceptual framework. Contracts 2.0. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:slu:epsilon-p-106749
Kanning, H., & Richter-Harm, B. (2020). Klimaangepasste Logistik – Szenarien Landmanagement. Sustainify Arbeits- und Diskussionspapier.
Greinke, L., Othengrafen, F., & Seitz, A. (2020). Multilokalität als Thema in ländlichen Räumen: Multilokale Lebensweisen: Auswirkungen und kommunale Handlungsoptionen.
Danielzyk, R., & Dittrich-Wesbuer, A. (2020). Multilokalität in der Stadt- und Regionalentwicklung. in Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen: ein Kompendium. : Forschungsberichte der ARL (Band 13, S. 196-202). Verlag der ARL.
Zitzmann, F., & Reich, M. (2020). Naturschutzfachlich modifizierte Kurzumtriebsplantagen als Lebensraum für Brutvögel: Eine alternative zu anderen gehölzgeprägten naturschutzmaßnahmen? Naturschutz und Landschaftsplanung, 52(7), 316-325.
Danielzyk, R. (2020). "Ohne Urbanität und Lebensqualität in Klein- und Mittelstädten geht es nicht". Sieben Fragen an Rainer Danielzyk [Interview]. Forum Wohnen und Stadtentwicklung , 2020(12 (5)), Forum Wohnen und Stadtentwicklung 12 (5), 239-240.
Danielzyk, R., & Priebs, A. (2020). Räume entwickeln - Heimat gestalten! in Jahrbuch für Kulturpoltik 2019/20 (S. S. 191- 198). transcript Verlag.
Kanning, H. (2020). Raumwissen für die Große Transformation – von blinden Flecken und Pionierleistungen. in Nachhaltigkeit (re)produktiv denken. Pfade kritischer sozial-ökologischer Wissenschaft. (S. 162 - 171). Verlag Barbara Budrich. https://www.sustainify.de/files/luxe/downloads/sustainify/06-2020-klimaangepasste%20logistik.pdf
Kanning, H., Richter-Harm, B., Scurrell, B., & Yildiz, Ö. (2020). Real-World Laboratories Initiated by Practitioner Stakeholders for Sustainable Land Management—Characteristics and Challenges Using the Example of Energieavantgarde Anhalt. in Sustainable LandManagement in a European Contex.: A co-design approach (Band 8, S. 207 – 226). Springer Nature, Wiesbaden, Deutschland.
Greinke, L., Lange, L., & Othengrafen, F. (2020). Tempaland – Temporäre An- und Abwesenheiten und deren Auswirkungen auf Land und Gesellschaft. in Jahrbuch Hochweit 2020 (S. 166)
Zoch, L., Grobe, A., & Reich, M. (2020). Torfmooskultivierung als Chance für den Artenschutz. Hochweit : Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft, 2020.
Zoch, L., & Reich, M. (2020). Torfmooskultivierungsflächen als neuer Lebensraum für Moorlibellen. Libellula, 39(1-2), 27-48.
Mitarbeiter:innen am Institut für Umweltplanung veröffentlichen auch Datensets zu ihren Publikationen und Forschungsprojekten. Unter dem Link gelangen Sie zum Forschungsportal der Leibniz Universität Hannover, das diese Datensets auflistet und zu den Speicherorten im Web verlinkt. Die Datensets sind in der Regel frei zugänglich (open access).