


SUCHE NACH PUBLIKATIONEN
2020
Kanning, H., & Richter-Harm, B. (2020). Klimaangepasste Logistik – Szenarien Landmanagement. Sustainify Arbeits- und Diskussionspapier.
Kanning, H. (2020). Raumwissen für die Große Transformation – von blinden Flecken und Pionierleistungen. in Nachhaltigkeit (re)produktiv denken. Pfade kritischer sozial-ökologischer Wissenschaft. (S. 162 - 171). Verlag Barbara Budrich.
www.sustainify.de/files/luxe/downloads/sustainify/06-2020-klimaangepasste%20logistik.pdf
Kanning, H., Richter-Harm, B., Scurrell, B., & Yildiz, Ö. (2020). Real-World Laboratories Initiated by Practitioner Stakeholders for Sustainable Land Management—Characteristics and Challenges Using the Example of Energieavantgarde Anhalt. in Sustainable LandManagement in a European Contex.: A co-design approach (Band 8, S. 207 – 226). Springer Nature, Wiesbaden, Deutschland.
Kempa, D., Krätzig, S., & Schneider, C. (2020). Blitzumfrage „Identifikation und Heimat: Raumbezüge, Merkmale und Bedeutung für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft"left.
Kempa, D., & Krätzig, S. (2020, Mär 12). Regionen zukunftsfähig machen: Identifikation als Baustein zur nachhaltigen Entwicklung.
Kempa, D., & Krätzig, S. (2020). Ziele, Herausforderungen und Ansätze für eine Verknüpfung von Identitätsbildung und Regionalisierung.
Kirsch-Stracke, R. (2020). Die Tollkirsche (Atropa belladonna L.) im Kreis Olpe. Giftpflanze des Jahres 2020. Südsauerland (HSO), Folge 281(91 (4)), 401 - 406.
Kirsch-Stracke, R. (2020). Für Bienen und Bahndämme: die Gewöhnliche Robinie (Robinia pseudoacacia L.) im Kreis Olpe, Baum des Jahres 2020. Südsauerland (HSO), Folge 280(91 (3)), 297 - 304.
Knaps, F., Mölders, T., & Herrmann, S. (2020). Räume nachhaltig entwickeln: Landschaftsbezogene Identitäten als theoretische und praktische Herausforderung für die räumliche Planung. Raumforschung und Raumordnung, 78(3), 289-304.
Kotzen, B., Branquinho, C., & Prasse, R. (2020). Does the exotic equal pollution? Landscape methods for solving the dilemma of using native versus non-native plant species in drylands. Land Degradation and Development, 31(18), 2925-2935.
Krause, M. S., Matzdorf, B., & Droste, N. (2020). Survey data on voluntary nature conservation commitments of German businesses and their perceptions towards conservation credits. Data in Brief, 33, [106625].
Kreutzfeldt, J., Floeter, C., Lingner, T., Schmitz-Beuting, L., Reich, M., & Kunz, V. D. (2020). Analytical volume model for optimized spatial radar bat detection in onshore wind parks. PLOS ONE, 15(9), [e0239911].
doi.org/10.1371/journal.pone.0239911
,Luo, T., Lin, Y., von Haaren, C., & Wang, Z. (2020). Values and Legal Framework of German Landscape Planning and the Implications. LANDSCAPE ARCHITECTURE FRONTIERS, 8(1), 10-25.
Prager, K., Matzdorf, B., Dutilly, C., Bredemeier, B., Andersen, E., Barghusen, R., van Bussel, L., Dodsworth, J., Espinoza Diaz, S., Kelemen, E., García-Llorente, M., Mortelmans, D., Moruzzo, R., Riccioli, F., Rommel, J., Sattler, C., Schulze, C., & Turkelboom, F. (2020). Key concepts to investigate agri-environmental contracts: Shared conceptual framework. Contracts 2.0.
Prasse, R. (2020). Statement on Flora and Fauna as Integral Components of Locality in Urban Areas. in F. Wang, & M. Prominski (Hrsg.), Water-Related Urbanization and Locality: Protecting, Planning and Designing Urban Water Environments in a Sustainable Way (S. 365-375). Springer Singapore.
Ribeiro, A. P. (2020). Bringing to light a new energy path: biomass residues as a contribution to a sustainable and inclusive energy source in Brazil. [Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover]. Leibniz Universität Hannover.
Schiller, D., Kanning, H., Pflitsch, G., Radinger-Peer, V., & Freytag, T. (2020). Hochschulen als Agenten des Wandels für eine nachhaltige Regionalentwicklung? in R-D. Postlep, L. Blume, & M. Hülz (Hrsg.), Hochschulen und Ihr Beitrag für eine nachhaltigeRegionalentwicklung.: Forschungsberichte der ARL 11 (S. 119 - 176)
Schlurmann, T., Kempa, D., Prominski, M., & Kreis, D. (2020). "Gute Küste Niedersachsen": Reallabore für einen ökosystemstärkenden Küstenschutz. Unimagazin, Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover, 2020(3/4), 42-45.
Schrenner, H., Schulz-Zunkel, C., Rast, G., Gapinski, C., Anlanger, C., Bondar-Kunze, E., Brauns, M., Dziock, F., von Haaren, C., Hein, T., Henle, K., Kasperidus, H. D., Klimmer, N., Koll, K., König, M., Kretz, L., Krummhaar, B., Sprößig, C., Schnauder, I., ... Wirth, C. (2020). "Der Schotter bleibt drin!": Reflexion des Naturschutz-, Forschungs- und Umweltbildungsprojekts "Wilde Mulde. AuenMagazin, (17), 22-27.
auenzentrum.telezentrum.info/cms/upload/Dokumente/auenmagazin/AuenMagazin_17-2020_online.pdf
Sybertz, J. (2020). Auswirkungen landnutzungs- und klimawandelbedingter Umweltveränderungen auf Tierarten und naturschutzfachliche Handlungsoptionen. [Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover]. Leibniz Universität Hannover.
Mitarbeiter:innen am Institut für Umweltplanung veröffentlichen auch Datensets zu ihren Publikationen und Forschungsprojekten. Unter dem Link gelangen Sie zum Forschungsportal der Leibniz Universität Hannover, das diese Datensets auflistet und zu den Speicherorten im Web verlinkt. Die Datensets sind in der Regel frei zugänglich (open access).