Rückblick auf die ereignisreiche und inspirierende AESOP YA Konferenz 2025



SUCHE NACH PUBLIKATIONEN
Zeige Ergebnisse 281 - 300 von 1632
2021
Greinke, L., Lehmann, F., Othengrafen, F., & Seitz, A. (2021). Handlungsansätze und Strategien im Umgang mit Multilokalität. In Temporäre An- und Abwesenheiten in ländlichen Räumen: Auswirkungen multilokaler Lebensweisen auf Land und Gesellschaft (S. 147-177). Springer VS Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32500-8_7
Othengrafen, F., Greinke, L., Lange, L., & Annette, S. (2021). Multilokalität in ländlichen Räumen als Herausforderung für Stadt- und Regionalplanung. In Temporäre An- und Abwesenheiten in ländlichen Räumen: Auswirkungen multilokaler Lebensweisen auf Land und Gesellschaft (S. 1-15). Springer VS Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32500-8_1
Othengrafen, F., Greinke, L., & Danielzyk, R. (2021). Multilokalität und gleichwertige Lebensverhältnisse: Handlungsansätze von Regionalplanung und -management. In Temporäre An- und Abwesenheiten in ländlichen Räumen: Auswirkungen multilokaler Lebensweisen auf Land und Gesellschaft (S. 131-145). Springer VS Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32500-8_6
Greinke, L., Albrecht, M., Othengrafen, F., Gutsche, J.-M., & Lehmann, F. (2021). Was bedeutet das für meinen Landkreis oder meine Gemeinde? Zu den Auswirkungen von Multilokalität in ländlichen Räumen. In Temporäre An- und Abwesenheiten in ländlichen Räumen: Auswirkungen multilokaler Lebensweisen auf Land und Gesellschaft (S. 95-129). Springer VS Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32500-8_5
Zitzmann, F., & Rode, M. (2021). Short-Rotation Coppice Managed According to Ecological Guidelines: What Are the Benefits for Phytodiversity? FORESTS, 12(5), Artikel 646. https://doi.org/10.3390/f12050646
Greinke, L. (2021). Die Disputation in Zeiten der Covid-19-Pandemie. Exposé – Zeitschrift für wissenschaftliches Schreiben und Publizieren, 26-28. https://doi.org/10.3224/expose.v2i1.08
Longato, D., Cortinovis, C., Albert, C., & Geneletti, D. (2021). Practical applications of ecosystem services in spatial planning: Lessons learned from a systematic literature review. Environmental Science and Policy, 119, 72-84. https://doi.org/10.1016/j.envsci.2021.02.001
Schlattmann, A., Teschner, N., & von Haaren, C. (2021). Who may use scarce water? An expedition into the normative basis of sustainable decision-making norms for sustainable water use. WATER POLICY, 23(3), 556-580. https://doi.org/10.2166/wp.2021.239
Popp, M. R., & Kalwij, J. M. (2021). Abiotic conditions shape the relationship between indigenous and exotic species richness in a montane biodiversity hotspot. Plant ecology, 222, 421–432. https://doi.org/10.1007/s11258-021-01116-6
Danielzyk, R. (2021). Bunte Vielfalt für die Citys. Wirtschaftsspiegel, 93(4), 14-17. https://www.ihk-nordwestfalen.de/share/flipping-book/5085872/index.html#page/1
Berger, M., Campos, J., Carolli, M., Dantas, I., Forin, S., Kosatica, E., Kramer, A., Mikosch, N., Nouri, H., Schlattmann, A., Schmidt, F., Schomberg, A., & Semmling, E. (2021). Advancing the Water Footprint into an Instrument to Support Achieving the SDGs: Recommendations from the “Water as a Global Resources” Research Initiative (GRoW). Water resources management, 35(4), 1291-1298. https://doi.org/10.1007/s11269-021-02784-9
Stammel, B., Fischer, C., Cyffka, B., Albert, C., Damm, C., Dehnhardt, A., Fischer, H., Foeckler, F., Gerstner, L., Hoffmann, T. G., Iwanowski, J., Kasperidus, H. D., Linnemann, K., Mehl, D., Podschun, S. A., Rayanov, M., Ritz, S., Rumm, A., Scholz, M., ... Gelhaus, M. (2021). Assessing land use and flood management impacts on ecosystem services in a river landscape (Upper Danube, Germany). River Research and Applications, 37(2), 209-220. https://doi.org/10.1002/rra.3669, https://doi.org/10.15488/11031
Gapinski, C., Hermes, J., & von Haaren, C. (2021). Why people like or dislike large wood in rivers—a representative survey of the general public in Germany. River research and applications, 37(2), 187-197. https://doi.org/10.1002/rra.3743, https://doi.org/10.15488/10753
Krause, M. S., Droste, N., & Matzdorf, B. (2021). What makes businesses commit to nature conservation? Business Strategy and the Environment, 30(2), 741-755. https://doi.org/10.1002/bse.2650
Sommer, C., & Stors, N. (2021). New Urban Tourism: Orte, Konflikte und Regulierungsversuche. Geographische Rundschau, 73(1-2), 20-25.
Symanski, U., & von Haaren, C. (2021). ScienceManagersForFuture: Gespräche für ein nachhaltiges Hochschulsystem. Audiovisuelle Veröffentlichung, Hochschulcoaching - Beratung für Hochschulentwicklung. https://sciencemanagersforfuture.podigee.io/2-neue-episode
Thiele, J., Wiehe, J., Gauglitz, P., Lohr, C., Bensmann, A. L., Hanke-Rauschenbach, R., & von Haaren, C. (2021). 100 % erneuerbare Energien in Deutschland. Kann der Energiebedarf 2050 im Einklang mit Mensch und Natur gedeckt werden? Natur und Landschaft : Zeitschrift für Naturschutz und Landschaftspflege, 96(11), 517–525. https://doi.org/10.19217/NuL2021-11-02
Germer, S. (2021). Abstände zwischen Waldrändern und Wohnbebauung: In der Region Hannover. In Hochweit 2021 (S. 140 - 141). (Hochweit : Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft).
Fücker, S., Auguscik, A., Kirchhofer, A., & Schimank, U. (2021). A Fictional Risk Narrative and Its Potential for Social Resonance: Reception of Barbara Kingsolver’s Flight Behavior in Reviews and Reading Groups. In Under the Literary Microscope: New Perspectives on Science in Society from Contemporary Fiction (S. 218-247). Penn State University Press Pennsylvania. https://doi.org/10.1515/9780271090139-013
Chocontá, L. (2021). An international cooperation agenda for climate change: The case of the Hanover Region & the Western Amazon Subregion. In Hochweit 2021: Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft (Hochweit : Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft).
Mitarbeiter:innen am Institut für Umweltplanung veröffentlichen auch Datensets zu ihren Publikationen und Forschungsprojekten. Unter dem Link gelangen Sie zum Forschungsportal der Leibniz Universität Hannover, das diese Datensets auflistet und zu den Speicherorten im Web verlinkt. Die Datensets sind in der Regel frei zugänglich (open access).