Publikationen (FIS)

Zeige Ergebnisse 1321 - 1340 von 1632

Rode M, Reich M. Erneuerbare Energien – Klimaschutz kontra Naturschutz? Unimagazin: Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover. 2009;2009(01/02):66-69.
Mehr...
Russel D, Haxeltine A, Huitema D, Nilsson M, Southern A, Tàbara JD et al. Climate Change Appraisal in the EU: Current trends and future challenges, ADAM Deliverable D-P1.3b – WP P1 Synthesis and Integration Report: EU FP 6 Project, GOCE 018476. Norwich, UK: University of East Anglia, 2009. 60 S.
Mehr...
Rüter S. Biotopverbund und Abflussretention in der Agrarlandschaft. in Hochweit 2009: Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft. 2009. S. 144. (Hochweit : Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft).
Mehr...
Rüter S, Hachmann R, Krohn-Grimberghe S, Lipski A, von Ruschkowski E. Entwicklung eines Web-GIS Portals für Monitoringaufgaben im ehrenamtlichen Naturschutz. in Heiß M, Hachmann R, Hrsg., Technische Standardisierung in Naturschutz und Umweltplanung. . Halmstad: Points Verlag Norden. 2009. S. 45-53
Mehr...
Rüter S, von Ruschkowski E, Hachmann R, Lipski A. Geoinformationssysteme für den ehrenamtlichen Naturschutz: Entwicklung eines Web-GIS-gestützten Werkzeuges zur Erfassung von Arten für Monitoringaufgaben. in Reinhardt W, Krüger A, Ehlers M, Hrsg., Geoinformatik 2009.. Münster: ifgiPrints 35. 2009. S. 265-267
Mehr...
Rüter S. Multifunctional grass strips – scenario-based modeling of habitat connectivity and water retention. in Breuste J, Kozová M, Finka M, Hrsg., European Landscapes in Transformation: Challenges for Landscape Ecology and Management.. Salzburg (Austria), Bratislava (Slovakia). 2009. S. 223-227
Mehr...
Rüter S. Vorbeugender Hochwasserschutz durch Wasserrückhalt im Einzugsgebiet. in Ökologischer Hochwasserschutz.. Dresden: Bündnis 90/Die Grünen Fraktion im Sächsischen Landtag. 2009
Mehr...
Scholles F. Bundeshöchstspannungsleitungsausbauplan ohne SUP? UVP Report : Informationen zu Umweltverträglichkeitsprüfung, Umweltmanagement und nachhaltiger Entwicklung. 2009;23(4):182.
Mehr...
Scholles F. Einführung und Hintergrund. in Hannig M, Scholles F, Herrmann M, Mäkel M, Hrsg., Grüne Räume bewegen! Freiraumkonzepte für Lebensqualität in Stadtregionen.: Dokumentation der Tagung am 6. und 7. Mai 2009. Hannover. 2009. S. 10-13. (Beiträge zur regionalen Entwicklung; 121).
Mehr...
Scholles F. Fazit und Ausblick. in Hannig M, Scholles F, Herrmann M, Mäkel M, Hrsg., Grüne Räume bewegen! Freiraumkonzepte für Lebensqualität in Stadtregionen.: Dokumentation der Tagung am 6. und 7. Mai 2009. Hannover. 2009. S. 99-104. (Beiträge zur regionalen Entwicklung; 121).
Mehr...
Scholles F, Bangert H, Erdmann S, Mzyk F. Umweltprüfung runderneuert – Fortschritte oder Rückschritte durch das Umweltgesetzbuch und andere Neuerungen? UVP Report : Informationen zu Umweltverträglichkeitsprüfung, Umweltmanagement und nachhaltiger Entwicklung. 2009;23(1+2):3-8.
Mehr...
Scholles F. Vergleich der Raumplanung und Regionalentwicklung in Deutschland und Frankreich. in Güldenberg E, Preising T, Scholles F, Hrsg., Europäische Raumentwicklung. Metropolen und periphere Regionen. Frankfurt a. M. 2009. S. 131-139. (Stadt und Region als Handlungsfeld; 8).
Mehr...
Tàbara JD, Cots F, Serra A, Falaleeva M, Werners S, McEvoy D et al. Requirements for an innovative regional appraising of climate change – Supporting Integrated Climate Governance (ICG), ADAM Deliverable P1.5c: (EU FP 6 Project, GOCE 018476). Barcelona, Spain: Universitat Autonoma de Barcelona, 2009. 102 S.
Mehr...
Tielbörger K, Prasse R. Do seeds sense each other? Testing for density-dependent germination in desert perennial plants. Oikos. 2009;(118):792-800.
Mehr...
Tillmann JE, Reich M, Rüter S, Höher GC. Auswirkungen des großflächigen Anbaus von Energiepflanzen auf die Tierwelt der Agrarlandschaft – das Forschungsvorhaben SUNREG III. in Bioenergie-Region Wendland-Elbtal, Region Aktiv Wendland-Elbtal e.V. , Akademie für Erneuerbare Energien Lüchow-Dannenberg, Hrsg., Nachhaltig wachsen mit Biogas. 4. Biogas-Fachkongress. . Hitzacker (Elbe). 2009. S. 100-103
Mehr...
von Haaren C, Bills N. Agri-environmental Programs in the US and the EU: Lessons from Germany and New York State. Paper for: Conference on the Science and Education of Land Use: A Transatlantic, Multidisciplinary and Comparative Approach. in Goetz SJ, Brouwer F, Hrsg., New Perspectives on Agri-environmental Policies – A multidisciplinary and transatlantic approach.. Routledge. 2009. S. 52-71. (Explorations in Environmental Economics).
Mehr...
von Haaren C, Bronsert S. Bündelung von Zielen und Maßnahmen: Zusammenfassung der Diskussionsergebnisse von Workshop I. in Landwirtschaft und Wasserrahmenrichtlinie: Wie sollen die Ziele der ersten Maßnahme erreicht werden? Tagung der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume, 25. bis 26. März 2009 in Bad Kissingen. Bonn: Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS). 2009. S. 126 - 129
Mehr...
von Haaren C, Bills N. Comparing agri-environmental programs in the United States and the EU. in New Perspectives on Agri-Environmental Policies: A Multidisciplinary and Transatlantic Approach. Routledge Taylor & Francis Group. 2009. S. 52-71 doi: 10.4324/9780203867808
Mehr...
von Haaren C. Die unvollendete Transformation der Agrarpolitik aus der Sicht des Umweltschutzes. in Zwischen Wissenschaft und Politik: 35 Jahre Gutachten des Sachverständigenrates für Umweltfragen. Sachverständigenrat für Umweltfragen. 2009. S. 125-139. (Materialien zur Umweltforschung).
Mehr...
von Haaren C. Landwirtschaft und Umwelt: Neue Herausforderungen – neue Mittel? Zwischen: Agrarumweltmaßnahmen und Cross Compliance. in Health Check oder Hell's Cheque?: was bringt der "Gesundheitscheck" der Gemeinsamen Agrarpolitik?. Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum. 2009. S. 115-134. (Loccumer Protokolle).
Mehr...