Neue Studie aus der AG Umweltverhalten und Planung untersucht Engagement von Jugendlichen zum Klimaschutz
-
(2022): Ole fehlt vor Ort? Leben an mehreren Orten., In: Klartext Blog der Klaus Tschira Stiftung gGmbH. Weitere Informationen
-
(2022): Symbiose von Unternehmen und Kommunen in ländlichen Räumen? Zum Beitrag von Unternehmen zur Daseinsvorsorge., In: Ländlicher Raum. Agrarsoziale Gesellschaft e.V. 73 (1): 67-81. Weitere Informationen
-
(2022): Multi-locality in rural areas – an underestimated phenomenon., In: Regional Studies, Regional Science 9 (1): 67-81. Weitere Informationen
DOI: https://doi.org/10.1080/21681376.2021.2025417 -
(2022): Kommunikation und Partizipation in der Landschaftsplanung., In: Albert, Christian; Galler, Carolin & Haaren, Christina v. (Hg.): Landschaftsplanung. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 575-586.
DOI: 10.36198/9783838585796-575-586 -
(2022): Umsetzung durch Integration in andere Planungen., In: Albert, Christian; Galler, Carolin & Haaren, Christina v. (Hg.): Landschaftsplanung. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 517-539.
DOI: 10.36198/9783838585796-517-539 -
(2022): Reduziert erwerbsbedingte Multilokalität das zivilgesellschaftliche Engagement? Ergebnisse für Deutschland anhand von quantitativen und qualitativen Daten., In: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning: 1–18. Weitere Informationen
DOI: https://doi.org/10.14512/rur.131 -
(2021): Klimaanpassung von Logistikstandorten – eine Szenarienanalyse., In: Standort – Zeitschrift für Angewandte Geographie 45 (3).
DOI: 10.1007/s00548-021-00717-7 -
(2021): Nachhaltigkeit erzählen – Durch Storytelling besser kommunizieren?, Oekom-Verlag München, 180 Seiten.
-
(2021): SusTelling im Rezeptionslabor – Zur Wahrnehmung von Storytelling für Nachhaltigkeit bei jungen Erwachsenen., In: Fischer, Daniel; Fücker, Sonja; Selm, Hanna & Sundermann, Anna (Hg.): Nachhaltigkeit erzählen – Durch Storytelling besser kommunizieren? Oekom-Verlag München, 59-80.
-
(2021): A Fictional Risk Narrative and Its Potential for Social Resonance., In: Farzin, Sina; Haynes, Roslynn & Gaines, Susan M.: Under the Literary Microscope: New Perspectives on Science in Society from Contemporary Fiction, Penn State University Press Pennsylvania, 218-247.
-
(2021): Dritte Orte in Krisenzeiten. Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Orte der Zusammenkunft und Gemeinschaft., In: Transforming Cities, 4|2021, 42-46. Weitere Informationen
-
(2021): Berufsbedingte Multilokalität als planerische Herausforderung. Auswirkungen mehrörtiger Lebensweisen in niedersächsischen Landkreis Diepholz., In: Fakultät für Architektur und Landschaft, Leibniz Universität Hannover (Hg.): Jahrbuch Hochweit 2021, 170.
-
(2021): Die Disputation in Zeiten der Covid-19-Pandemie., In: Exposé – Zeitschrift für wissenschaftliches Schreiben und Publizieren, 1-2021, 26-28. Weitere Informationen
DOI: http://dx.doi.org/10.3224/expose.v2i1.08 -
(2021): Der Lebensalltag von Multilokalen. Qualitative Annäherungen im Landkreis Diepholz., In: Othengrafen, Frank; Lange, Linda & Greinke, Lena (2021): Temporäre An- und Abwesenheiten in ländlichen Räumen. Auswirkungen multilokaler Lebensweisen auf Land und Gesellschaft., Springer VS, Wiesbaden, 71-94. Weitere Informationen
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32500-8_4 -
(2021): Was bedeutet das für meinen Landkreis oder meine Gemeinde? – Zu den Auswirkungen von Multilokalität in ländlichen Räumen., In: Othengrafen, Frank; Lange, Linda & Greinke, Lena (2021): Temporäre An- und Abwesenheiten in ländlichen Räumen. Auswirkungen multilokaler Lebensweisen auf Land und Gesellschaft., Springer VS, Wiesbaden, 95-129. Weitere Informationen
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32500-8_5 -
(2021): Multilokalität in ländlichen Räumen: (K)Ein neues Phänomen?, In: Othengrafen, Frank; Lange, Linda & Greinke, Lena (2021): Temporäre An- und Abwesenheiten in ländlichen Räumen. Auswirkungen multilokaler Lebensweisen auf Land und Gesellschaft., Springer VS, Wiesbaden, 17-41. Weitere Informationen
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32500-8_2 -
(2021): Handlungsansätze und Strategien im Umgang mit Multilokalität., In: Othengrafen, Frank; Lange, Linda & Greinke, Lena (2021): Temporäre An- und Abwesenheiten in ländlichen Räumen. Auswirkungen multilokaler Lebensweisen auf Land und Gesellschaft., Springer VS, Wiesbaden, 147-177. Weitere Informationen
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32500-8_7 -
(2021): Raumwissen für die große Transformation., In: Hofmeister, Sabine; Schulz, Hans-Dieter & Warner, Barbara (Hg.): Nachhaltige Raumwentwicklung für die große Transformation. Forschungsberichte der ARL 15, 190-213.
-
(2021): Klimaangepasste Logistik – Kommunikations- und Beteiligungsformate., Hannover = sustainify Arbeits- und Diskussionspapier, 7. Weitere Informationen
-
(2021): Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Hannover: Wissenschaftliche Hintergründe und Erkenntnisse aus der praktischen Initiativen-Arbeit., Institutionelles Repositorium der Leibniz Universität Hannover.
DOI: 10.15488/11371 -
(2021): Multilokalität und gleichwertige Lebensverhältnisse: Handlungsansätze von Regionalplanung und -management., In: Othengrafen, Frank; Lange, Linda & Greinke, Lena (2021): Temporäre An- und Abwesenheiten in ländlichen Räumen. Auswirkungen multilokaler Lebensweisen auf Land und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden, 131-145. Weitere Informationen
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32500-8_6 -
(2021): Multilokalität in ländlichen Räumen als Herausforderung für Stadt- und Regionalplanung., In: Othengrafen, Frank; Lange, Linda & Greinke, Lena (2021): Temporäre An- und Abwesenheiten in ländlichen Räumen. Auswirkungen multilokaler Lebensweisen auf Land und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden, 1-15. Weitere Informationen
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32500-8_1 -
(2021): Seeing Like a Tourist City. Governance-Techniken der (Ent-)Problematisierung stadttouristischer Konflikte – das Fallbeispiel Berlin., Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin.
DOI: https://doi.org/10.18452/22587 -
(2021): New Urban Tourism: Orte, Konflikte und Regulierungsversuche., In: Geographische Rundschau 1-2/2021 (Tourismus): 20-25.
-
(2021): Der Beitrag nachhaltiger Raumentwicklung zur Großen Transformation. Impulse für neue Strategien., Hannover = Positionspapier aus der ARL, 121.
-
(2020): Räumliche Unterschiede und gesellschaftlicher Zusammenhalt., Nicole Deitelhoff, Olaf Groh-Samberg und Middell Matthias (Hg.): Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Ein interdisziplinärer Dialog. Frankfurt/New York: Campus, 273–294.
-
(2020): Vergebung: Zu einer Soziologie der Nachsicht., In: Campus Verlag Frankfurt a.M., 380 Seiten.
-
(2020): Berufsbedingte Multilokalität in ländlichen Räumen Niedersachsens. Gesellschaftliche und räumliche Auswirkungen als planerische Herausforderung am Beispiel des Landkreises Diepholz., Ländliche Räume: Beiträge zur lokalen und regionalen Entwicklung 7, LIT-Verlag Berlin, 264 Seiten. Weitere Informationen
ISBN: 978-3-643-14820-9 -
(2020): Auswirkungen temporärer An- und Abwesenheiten auf den ländlich geprägten Landkreis Diepholz (Forschungsprojekt TempALand)., In: Danielzyk, Rainer; Dittrich-Wesbuer, Andrea; Hilti, Nicola & Tippel, Cornelia (Hg.): Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen – ein Kompendium. Forschungsberichte der ARL 13, 337-343. Weitere Informationen
-
(2020): Gesellschaft und Raum. Das TRUST Verbundprojekt "Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt"., In: Unimagazin, Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover, 3/4: TRUST Stadt und Land – Orte der Veränderung, 12-15.
-
(2020): Raumwissen für die Große Transformation – von blinden Flecken und Pionierleistungen., In: Mölders, Tanja; Thiem, Anja & Katz, Christine (Hg.) (2020): Nachhaltigkeit (re)produktiv denken. Pfade kritischer sozial-ökologischer Wissenschaft. Verlag Barbara Budrich, Leverkusen-Opladen, 162-171. Weitere Informationen
ISSN: 2626-0891 -
(2020): Klimaangepasste Logistik – Szenarien Landmanagement., Hannover, Sustainify Arbeits- und Diskussionspapier 6.
-
(2020): Wissen für die große Transformation: Wissenstransfer und gesellschaftliche Wissensprozesse in TRUST., In: Unimagazin, Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover, 3/4: TRUST Stadt und Land – Orte der Veränderung, 58-60.
DOI: 10.15488/10297 -
(2020): Das KlimaWohL-Prinzip., Praxisleitfaden, Hannover = sustainify Tools und Texte. Weitere Informationen
-
(2020): Real-World Laboratories Initiated by Practitioner Stakeholders for Sustainable Land Management—Characteristics and Challenges Using the Example of Energieavantgarde Anhalt., In: Thomas Weith, Tim Barkmann, Nadin Gaasch, Sebastian Rogga, Christian Strauß und Jana Zscheischler (Hg.): Sustainable Land Management in a European Contex. A co-design approach, Bd. 8. [S.l.]: Springer Nature (Human-Environment Interactions), 207–226.
-
(2020): Ziele, Herausforderungen und Ansätze für eine Verknüpfung von Identitätsbildung und Regionalisierung. Zukunftsdiskurs "Raumbezogene Identitäten verstehen und nutzen – Eine Chance für zukunftsorientierte Regionen"., Arbeitspapier Nr. 1. Hannover: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Institut für Umweltplanung. Weitere Informationen
DOI: 10.15488/9860 -
(2020): Regionen zukunftsfähig machen: Identifikation als Baustein zur nachhaltigen Entwicklung., Institutionelles Repositorium der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover.
DOI: 10.15488/9982 -
(2020): Blitzumfrage "Identifikation und Heimat: Raumbezüge, Merkmale und Bedeutung für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.", Arbeitspapier Nr. 2, Hannover: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Institut für Umweltplanung. Weitere Informationen
DOI: 10.15488/9980 -
(2020): Making English National Park tourism more sustainable. What can Europe learn from the Peak Park case?, In: Annett Steinführer, Anna-Barbara Heindl, Ulrike Grabski-Kieron & Anja Reichert-Schick (Eds.) New rural geographies in Europe. Actors, Processes, Policies, Reihe: Rural areas: Issues of local and regional development / Ländliche Räume. Beiträge zur lokalen und regionalen Entwicklung 6, 105-129.
-
(2020): Le isole Frisone orientali: dal turismo di massa al turismo sostenibile?, In: Paci, D. (Ed.): Treasure Islands (working title). Italy.
-
(2020): Herausforderung Kriesenfestigkeit Europäischer Städte. HEKRIS – Entwicklung planerischer Strategien und kreativer Maßnahmen., In: Fakultät für Architektur und Landschaft, Leibniz Universität Hannover (Hg.): Jahrbuch Hochweit 2020, 167.
-
(2020): Multilokalität als Thema in ländlichen Räumen. Multilokale Lebensweisen: Auswirkungen und kommunale Handlungsoptionen., Abt, Jan; Blecken, Lutke; Bock, Stephanie; Diringer, Julia & Fahrenkrug, Katrin (Hg.): Kommunen innovativ – Lösungen für Städte und Regionen im demografischen Wandel. Ergebnisse der BMBF-Fördermaßnahme. Weitere Informationen
-
(2020): Tempaland – Temporäre An- und Abwesenheiten und deren Auswirkungen auf Land und Gesellschaft., In: Fakultät für Architektur und Landschaft, Leibniz Universität Hannover (Hg.): Jahrbuch Hochweit 2020, 166.
-
(2020): Hochschulen als Agenten des Wandels für eine nachhaltige Regionalentwicklung?, In: Postlep, Rolf-Dieter; Blume, Lorenz & Hülz, Martina (Hg.): Hochschulen und Ihr Beitrag für eine nachhaltige Regionalentwicklung. Forschungsberichte der ARL 11, 119-176.
-
(2019): How Power Relationships are involved in Research Methods., In: plaN ext – Next Generation Planning. Volume 8, special edition: Making Space for Hope, 21-31. Weitere Informationen
DOI: 10.24306/plnxt.2019.vol08 -
(2019): Editorial: Making Space for Hope: Exploring its Ethical, Activist and Methodological Implications., In: plaN ext – Next Generation Planning. Volume 8, special edition: Making Space for Hope Weitere Informationen
DOI: 10.24306/plnxt.2019.vol08
ISSN: 2468-0648 -
(2019): Mobilitätsvisionen – und wie war das mit dem Raum? Reflexion des Workshops zu räumlich-gesellschaftlichen Auswirkungen hochautomatisierten Fahrens., In: Nachrichten der ARL 49.
-
(2019): Under the Cover: The Creation, Production, and Reception of a Novel., In: Soziologische Revue, 42 (1): 128–134.
-
(2019): Temporär genutzte Räume von berufsbedingt multilokal Lebenden. Herausforderungen und Potenziale für betriebliche und regionale Entwicklungen in ländlichen Räumen Niedersachsens., In: Raumforschung und Raumordnung 78 (1): 1–17. Weitere Informationen
DOI: https://doi.org/10.2478/rara-2019-0045 -
(2019): Coping with Flooding and Urban Heat Island: Resilience Strategies for the City of Hanover developed during the Summer School., In: Greinke, Lana; Śnieg, Filip; Lava, Riva & Pagonis, Thanos (Eds.): Urban Resilience, Governance and Climate Change. Coping with the consequences of climate change in Hanover, Germany. Institutionelles Repositorium der Leibniz Universität Hannover, 119-124.
DOI: https://doi.org/10.15488/6754 -
(2019): Urban Resilience, Governance and Climate Change. Coping with the consequences of climate change in Hanover, Germany., Institutionelles Repositorium der Leibniz Universität Hannover, 230 S.
DOI: https://doi.org/10.15488/6745. -
(2019): 'Natur' im Konzept Vorsorgendes Wirtschaften. Feministisch ökologische Perspektiven auf gesellschaftliche Natur- und Geschlechterverhältnisse., In: Knobloch, Ulrike (Hg.): Feministisch-kritische Wirtschaftstheorien im deutschsprachigen Raum. Juventa Verlag. Weinheim: Beltz Juventa, 222–251.
-
(2019): Verständnisse und Bedeutungen des Wissenstransfers für Forschung und Bildung im Kontext einer Großen Transformation., In: Abassiharofteh, Milad; Baier, Jessica; Göb, Angelina; Thimm, Insa; Eberth, Andreas; Knaps, Falco; Larjosto, Vilja & Zebner, Fabiana (Hg.): Räumliche Transformation – Prozesse, Konzepte, Forschungsdesigns. Forschungsberichte der ARL 10, 9-28.
-
(2019): Zukunftsdiskurs Raumbezogene Identitäten verstehen und nutzen – Eine Chance für zukunftsorientierte Regionen., In: Nachrichten der ARL 02/2019, Thema: Ländliche Räume, Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover.
ISSN: 1612-390 -
(2019): Techniques for Participatory Approaches., In: Haaren, Christina v.; Lovett, Andrew & Albert, Christian (eds.): Landscape Planning with Ecosystem Services – Theories and Methods for Application in Europe. Dordrecht: Springer Nature, 437-452. Weitere Informationen
-
(2019): Leben an mehreren Orten: Multilokalität, Ortsbindungen und bürgerschaftliches Engagement., In: Steinführer, Annett; Laschewski, Lutz; Mölders, Tanja & Siebert, Rosemarie (Hg.): Das Dorf. Soziale Prozesse und räumliche Arrangements. Ländliche Räume: Beiträge zur lokalen und regionalen Entwicklung 5, LIT-Verlag Berlin, 153-169.
-
(2019): Mehrörtige Lebensweisen in ländlichen Räumen – ein unterschätztes Phänomen., In: Ländlicher Raum. Agrarsoziale Gesellschaft e.V. 70 (2): 12-15.
-
(2019): "Verantwortung" für Regionalentwicklung – Potenziale und Herausforderungen von Jugendbeteiligung in ländlichen Räumen., In: Faulde, Joachim; Grünhäuser, Florian & Schulte-Döinghaus, Sarah (Hg.): Jugendarbeit in ländlichen Regionen. Regionalentwicklung als Chance für ein neues Profil, 68-75.
-
(2019): Summer School im Rahmen der DAAD-Hochschulpartnerschaft in Athen., In: Fakultät für Architektur und Landschaft, Leibniz Universität Hannover (Hg.): Jahrbuch Hochweit 2019, 173.
-
(2019): Governance of Flooding Risks in the Region and the City of Hanover., In: Greinke, Lana; Śnieg, Filip; Lava, Riva & Pagonis, Thanos (Eds.): Urban Resilience, Governance and Climate Change. Coping with the consequences of climate change in Hanover, Germany. Institutionelles Repositorium der Leibniz Universität Hannover, 67-77. Weitere Informationen
DOI: https://doi.org/10.15488/6751 -
(2019): Multi-scale mapping of cultural ecosystem services in a socio-ecological landscape: A case study of the international Wadden Sea Region. Landscape Ecology., In: Landscape Ecology 34: 1751-1768.
DOI: https://doi.org/10.1007/s10980-019-00841-8 -
(2019): Conclusion., Greinke, Lena; Śnieg, Filip; Lava, Riva & Pagonis, Thanos (Eds.): Urban Resilience, Governance and Climate Change. Coping with the consequences of climate change in Hanover, Germany. Institutionelles Repositorium der Leibniz Universität Hannover, 229.
DOI: https://doi.org/10.15488/6760 -
(2019): Commoning in New Tourism Areas: Co-Performing Evening Socials at the Admiralbrücke in Berlin-Kreuzberg., In: Frisch, Thomas; Sommer, Christoph; Stoltenberg, Luise & Stors, Natalie (eds.): Tourism and Everyday Life in the Contemporary City. Routledge Oxon, 211-231.
-
(2019): Entwicklungslinien und Perspektiven der New Urban Tourism-Forschung., In: Freytag, Tim & Kagermeier, Andreas (Hg.) Touristifizierung Urbaner Räume. = Studien zur Freizeit und Tourismusforschung 15: 15-33.
-
(2019): Tourism and Everyday Life in the Contemporary City: An Introduction., In: Frisch, Thomas; Sommer, Christoph; Stoltenberg, Luise & Stors, Natalie (eds.): Tourism and Everyday Life in the Contemporary City. Routledge Oxon, 1-23.
-
(2019): TempALand: Ein Werkzeugkasten zum Umgang mit Multilokalität., Hannover, 148 S. Weitere Informationen
-
(2018): Fußverkehr als Beitrag zur Gesunden Stadt. Aktive Navigation für bewegungsfreundliche Stadtteile in Hannover., In: PlanerIn 5/18: 12-14.
-
(2018): Vergebungsfiktionen – Zur Konstruktion fragiler Vergemeinschaftung im Kontext sozialen Vergessens., In: Morikawa, Takemitsu (Hg.): Verzeihen, Versöhnen, Vergessen. Soziologische Perspektiven. transcript Bielefeld, 81–106.
DOI: https://doi.org/10.14361/9783839436516-008 -
(2018): Multilokales Wohnen in ländlichen Räumen – Chancen und Herausforderungen, In: PlanerIn 3/18: 44-46.
-
(2018): Coping with heat islands in the dense urban area of Athens, Greece – Five concepts and integrated needs of action., In: Othengrafen, Frank & Serraos, Konstantinos (Eds.) (2018): Urban Resilience, Climate Change and Adaptation. Coping with Heat Islands in the Dense Urban Area of Athens, Greece, 99-104.
DOI: https://doi.org/10.15488/5565 -
(2018): Resilience, Climate Change and Adaptation., In: Othengrafen, Frank & Serraos, Konstantinos (Eds.): Urban Resilience, Climate Change and Adaptation. Coping with Heat Islands in the Dense Urban Area of Athens, Greece, 9-18.
DOI: https://doi.org/10.15488/5559 -
(2018): Hochschulen und Nachhaltigkeit., Hannover. Sustainify Arbeits- und Diskussionspapier 5. Weitere Informationen
ISSN: 2626-0891 -
(2018): Nachhaltige Raum- und Regionalentwicklung., Hannover. Sustainify Arbeits- und Diskussionspapier 4. Weitere Informationen
ISSN: 2626-0891 -
(2018): Reallabore aus planerischer Perspektive., Hannover. Sustainify Arbeits- und Diskussionspapier 3. Weitere Informationen
ISSN: 2626-0891 -
(2018): Rezension: Frech, Siri; Scurrell, Babette; Willisch, Andreas (Hg.) (2017): Neuland gewinnen. Die Zukunft in Ostdeutschland gestalten., In: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning, 76(2), 165-167.
DOI: DOI 10.1007/s13147-017-0514-z. -
(2018): Wissenstransfer, Third Mission und Optionen für Nachhaltigkeitstransfer., Hannover. Sustainify Arbeits- und Diskussionspapier 2. Weitere Informationen
-
(2018): Reallabore der Praxisakteure. Merkmale und methodische Herausforderungen., Hannover. Sustainify Arbeits- und Diskussionspapier 1. Weitere Informationen
ISSN: 2626-0891 -
(2018): Strategische Umweltprüfung und (neuartige) Pläne und Programme auf Bundesebene – Methoden, Verfahren und Rechtsgrundlagen., Abschlussbericht, Dessau-Roßlau (UBA-Texte, 81/2018). Weitere Informationen
-
(2018): Bürger werden initiativ., In: Fakultät für Architektur und Landschaft, Leibniz Universität Hannover (Hg.): Jahrbuch Hochweit 2018, 156.
-
(2018): Transforming Heat Islands into Neat Islands., In: Othengrafen, Frank & Serraos, Konstantinos (eds.): Urban Resilience, Climate Change and Adaptation. Coping with Heat Islands in the Dense Urban Area of Athens, Greece, 117-130. Weitere Informationen
DOI: https://doi.org/10.15488/5567 -
(2018): Multilokalität in ländlich geprägten Räumen Niedersachsens., In: Fakultät für Architektur und Landschaft, Leibniz Universität Hannover (Hg.): Jahrbuch Hochweit 2018, 157.
-
(2018): Leben an mehreren Orten. Multilokalität und bürgerschaftliches Engagement in ländlich geprägten Räumen Niedersachsens., Ländliche Räume. Beiträge zur lokalen und regionalen Entwicklung Bd. 4, LIT-Verlag Berlin, 248 S.
-
(2018): Partizipative Visualisierungen als Forschungsmethode. Zum Einsatz visuell-partizipativer Ansätze zur Erforschung des Phänomens Multilokalität., In: RaumPlanung – Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung 196, 37-43.
-
(2018): Sustainability Transitions and the Spatial Interface: Developing Conceptual Perspectives., In: Sustainability 10 (6): 1880. Weitere Informationen
DOI: https://doi.org/10.3390/su10061880 -
(2018): Akteure und Akteurskonstellationen in Naturparken: Wer agiert und kooperiert?, In: Weber, Florian; Weber, Friedericke & Jenal, Corinna (Hg.): Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Grossschutzgebieten. (= Arbeitsberichte der ARL 21), 96-121. Weitere Informationen
-
(2018): Urban Resilience, Changing Economy and Social Trends. Coping with socio-economic consequences of the crisis in Athens, Greece., 167 Seiten.
ISBN: 978-3-925658-37-2 -
(2018): Quality of federal level strategic environmental assessment – A case study analysis for transport, transmission grid and maritime spatial planning in Germany., In: Environmental Impact Assessment Review 73: 41-59.
DOI: https://doi.org/10.1016/j.eiar.2018.07.002 -
(2018): Bündelung von Infrastruktur. Grundsätzlich zu fordern oder im Einzelfall zu bewerten., In: RaumPlanung – Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung 196, 50-55.
-
(2018): Prognose., In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hg.): Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung, Hannover, 1811-1820.
-
(2018): Bewertungs- und Entscheidungsmethoden., In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hg.): Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung, Hannover, 221-234.
-
(2018): Bündelung aus planerischer Sicht., In: Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (Hg.): Wissenschaftsdialog 2017. Tagungsband, Bonn, 36-42.
-
(2018): Community Resilience through the Influence of Grassroots Initiatives., Community Resilience through the Influence of Grassroots Initiatives. In: Othengrafen, Frank & Serraos, Konstantinos (Eds.): Urban Resilience, Changing Economy and Social Trends. Coping with socio-economic consequences of the crisis in Athens, Greece, 49-59.
DOI: https://doi.org/10.15488/5574 -
(2018): What Begins at the End of Urban Tourism, As We Know It?, In: EuropeNow No. 17 (= Special feature 'Contemporary Urban Research in the European City‘) Weitere Informationen
-
(2018): Stadttourismus neu denken. Worauf es bei der Arbeit an einem stadtverträglichen Tourismus ankommt., In: Forum Wohnen und Stadtentwicklung Nr. 2/2018: 75-77.
-
(2018): Planungskulturen kooperativer Stadt-Grün-Entwicklung., In: Fakultät für Architektur und Landschaft, Leibniz Universität Hannover (Hg.): Jahrbuch Hochweit 2018, 158.
-
(2018): Neue Ansätze für die Nachhaltigkeitswende in großflächigen polyzentralen Mittelstädten., In: ÖW 33 (2): 46.
DOI: DOI: 10.14512/OEW330246. -
(2017): An economic perspective on land use decisions in agricultural landscapes: insights from the TEEB Germany Study., In: Ecosystem Services 25, 69-78.
-
(2017): Bürgerschaftliches Engagement als Impuls für die Dorfentwicklung., In: Innovationen auf dem Land – Planerische Impulse für Bauten, Orte und Regionen. Tagungsband 2016, Baiersbronn, 29-37.
-
(2017): "Welch’ eine arme Sau": Fremdverstehen, Emotionsregulation und die kommunikative Konstruktion von Vergebung., In: Zeitschrift für Soziologie, 46 (1): 22–38.
DOI: https://doi.org/10.1515/zfsoz-2017-1002 -
(2017): Lebenswelten und planerische Praxis … aus stadt- und regionalplanerischer Sicht., In: Harteisen, Ulrich; Dittrich, Christoph; Reeh, Tobias & Eigner-Thiel, Swantje (Hg.): Tagungsband "Land und Stadt – Lebenswelten und planerische Praxis", Göttinger Geographische Abhandlungen 121: 49-64.
-
(2017): Working here, living there. Companies and their crucial influences on rural development., In: Faculty of Architecture and Landscape Sciences, Leibniz Universität Hannover (Eds.): Doctoral research projects 2017: 14-15.
-
(2017): Multilokale Lebensweisen und ländliche Räume. Chance oder Herausforderung für Kommunen?, In: RaumPlanung – Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung 192, 14-21.
-
(2017): Planungstheorie und Planungswissenschaft im Praxistest: Arbeitsalltag und Perspektiven von Regionalplanern in Deutschland., In: Raumforschung und Raumordnung 75 (1): 7-17. Weitere Informationen
DOI: https://doi.org/10.1007/s13147-016-0464-x -
(2017): Bürger werden initiativ – Akteurssoziologische Hintergründe eines lokalen Protests aufgrund eines formalen und symbolischen Beteiligungsdefizits., Dissertation, Universität Hannover. Weitere Informationen
-
(2017): Räumliches Planen in Wissenschaft und Praxis – von "Mind the Gap" zu "Finding Gaps"., In: Raumforschung und Raumordnung 75 (1): 1-5. Weitere Informationen
DOI: http://dx.doi.org/10.1007/s13147-016-0473-9 -
(2017): Umweltprüfung im Klima- und Gesetzeswandel. Einführung und Überblick über den 13. UVP-Kongress 2016., In: UVP-report 31 (2): 67-88.
-
(2017): Seeing like a tourist city: how administrative constructions of conflictive urban tourism shape its future., In: Journal of Tourism Futures 3 (2): 157-170.
-
(2016): Socio-political and socio-spatial impacts of the crisis in European cities and regions., In: Knieling, Jörg & Othengrafen, Frank (eds.): Cities in Crisis. Socio-spatial impacts of the economic crisis in Southern European cities. Abingdon, Routledge: 27-47.
-
(2016): Zur Rolle von kleinen und mittleren Unternehmen in ländlichen Räumen Niedersachsens., In: Albers, Hans-Hermann & Hartenstein, Felix (Hg.): CSR und Stadtentwicklung. Unternehmen als Partner für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Springer Gabler, Berlin Heidelberg.
-
(2016): "Mein Hannover 2030"., In: Fakultät für Architektur und Landschaft, Leibniz Universität Hannover (Hg.): Jahrbuch Hochweit 2016, 150-151.
-
(2016): Denkfallen bei planerischen Abwägungs- und Bewertungsverfahren – Erkenntnisse aus den Kognitionswissenschaften., In: Othengrafen, Frank et al.: Jahrbuch StadtRegion 2015/2016 (Schwerpunkt: Planbarkeiten), 43-59.
-
(2016): Bürgerbeteiligung ohne Dialog? Vielfalt der Kommunikation im Stadtentwicklungsprozess "Mein Hannover 2030"., In: RaumPlanung – Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung 187, 42-49.
-
(2016): Naturkapital Deutschland – TEEB DE: Ökosystemleistungen in ländlichen Räumen. Grundlage für menschliches Wohlergehen und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung., Leibniz Universität Hannover, Hannover und Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Leipzig. 366 S.
-
(2016): Eine Studie zur ökonomischen Bedeutung von Ökosystemleistungen., In: Fakultät für Architektur und Landschaft, Leibniz Universität Hannover (Hg.): Jahrbuch Hochweit 2016, 160.
-
(2016): Ökosystemleistungen und die Entwicklung ländlicher Räume: Wie eine neue Perspektive Handlungsoptionen eröffnet., In: Haaren, Christina v. & Albert, Christian (Hg.): Naturkapital Deutschland – TEEB DE: Ökosystemleistungen in ländlichen Räumen. Grundlage für menschliches Wohlergehen und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung, Leibniz Universität Hannover, Hannover und Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Leipzig. 326-357.
-
(2016): Einleitung – Ökosystemleistungen in ländlichen Räumen., In: Haaren, Christina v. & Albert, Christian (Hg.): Naturkapital Deutschland – TEEB DE, Leibniz Universität Hannover, Hannover und Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Leipzig. 16-25.
-
(2016): Bridging research and practice through collaboration: lessons from a joint working group., In: Hurley, Joe; Lamker, Christian Wilhelm; Taylor, Elizabeth Jean; Stead, Dominic; Hellmich, Meike; Lange, Linda; Rowe, Helen; Beeck, Sonja; Phibbs, Peter & Forsyth Ann: Exchange between researchers and practitioners in urban planning: achievable objective or a bridge too far? Planning Theory and Practice. 17 (3): 457-459. Weitere Informationen
DOI: https://doi.org/10.1080/14649357.2016.1190491 -
(2016): Gendered Energy – Analytische Perspektiven und Potenziale der Geschlechterforschung für eine sozial-ökologische Gestaltung der 'Energiewende' im Raum., In: Raumforschung und Raumordnung 74 (3): 213-227. Weitere Informationen
DOI: 10.1007/s13147-016-0392-9 -
(2016): Zivilgesellschaftliche Impulse für das Hochschulsystem: Zur Rolle der Hochschulräte., In: Die neue Hochschule, Heft 6/16: 182-185.
-
(2016): Cities in Crisis: Setting the Scene for Reflecting Urban and Regional Futures in Times of Austerity., In: Knieling, Jörg & Othengrafen, Frank (eds.): Cities in Crisis. Socio-spatial impacts of the economic crisis in Southern European cities. Abingdon, Routledge, 1-10.
-
(2016): Learning from each other. Planning sustainable, future-oriented and adaptive cities and regions., In: Knieling, Jörg & Othengrafen, Frank (eds.): Cities in Crisis. Socio-spatial impacts of the economic crisis in Southern European cities. Abingdon, Routledge, 313-326.
-
(2016): Stand und Potenziale der Integration des Ökosystemleistungskonzeptes in bestehende Planungs-, Regelungs- und Anreizmechanismen., In: Haaren, Christina v. & Albert, Christian (Hg.): Naturkapital Deutschland – TEEB DE: Ökosystemleistungen in ländlichen Räumen. Grundlage für menschliches Wohlergehen und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung, Leibniz Universität Hannover, Hannover und Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Leipzig. 246-307.
-
(2016): Inwertsetzen von Kulturlandschaften in der Metropolregion Hamburg – Regiobranding., In: Jahresheft DGGL Landesverband Hamburg / Schleswig-Holstein e. V., 17-18.
-
(2016): Mal hier, mal dort – doch wo bleibt der Ort?, Vorbereitender Bericht der DASL/ARL-Jahrestagung 2016 zum Thema "Daseinsvorsorge und Zusammenhalt", 127-129.
-
(2016): Planungskultur – auf der Suche nach einem kontemporären Verständnis räumlicher Planung?, In: disP – The Planning Review 52, 76-89. Weitere Informationen
DOI: https://doi.org/10.1080/02513625.2016.1273672 -
(2016): Planungskultur – mehr Ahnung von Planung? Oder was man sich davon verspricht. Vorwort Special Issue disP, In: disP – The Planning Review 52, 16-17. Weitere Informationen
DOI: https://doi.org/10.1080/02513625.2016.1273657 -
(2016): Comparison of single- and multi-scale models for the prediction of the Culicoides biting midge distribution in Germany., In: Geospatial Health 11 (405): 119-129.
-
(2016): Zwischen Stadt und Land: Hybride Räume verstehen und gestalten., In: Hofmeister, Sabine & Kühne, Olaf (Hg.): StadtLandschaften. Die neue Hybridität von Stadt und Land. Springer VS, Wiesbaden: 37-64.
-
(2016): A new landscape of urban social movements: Reflections on urban unrest in Southern European cities., In: Knieling, Jörg & Othengrafen, Frank (eds.): Cities in Crisis. Socio-spatial impacts of the economic crisis in Southern European cities. Abingdon, Routledge, 139-154.
-
(2016): Kopenhagen – klimafreundliche Verkehrspolitik in einer Wachstumsregion., In: Geographische Rundschau 6/2016: 32-38.
-
(2016): Klein- und Mittelstädte als Zentren und Leistungsträger in den ländlichen Räumen., In: NST-Nachrichten 1/2016: 19-23.
-
(2016): Beschleunigt der Erdkabelvorrang durch höhere Akzeptanz die Planung von Höchstspannungsleitungen?, Kolumne. In: UVP-report 30 (1): 4-5.
DOI: http://dx.doi.org/10.17442/uvp-report.030.02 -
(2016): Zahlenspiele. Städterankings als Selbstvergewisserungsrituale im Wettbewerbshandeln städtischer Tourismusförderung., In: stadtform Nr. 2: 22-23.
-
(2016): Options for socioeconomic developments in ICZM for the tri-national Wadden area., Ocean & Coastal Management, Volume 119, 76-92.
DOI: https://doi.org/10.1016/j.ocecoaman.2015.10.004 -
(2016): Zur Bündelung von Stromtrassen mit anderen linearen Infrastrukturen – ein strittiges Thema., In: UVP-report 30 (3): 159-170.
DOI: http://dx.doi.org/10.17442/uvp-report.030.26 -
(2015): Scaling Policy Conflicts in Ecosystem Services Governance: A Framework for Spatial Analysis., In: Journal of Environmental Policy & Planning. Weitere Informationen
DOI: https://doi.org/10.1080/1523908X.2015.1075194 -
(2015): Soft Spaces, planning and emerging practices of territorial governance., In: Allmendinger, Phil; Haughton, Graham; Knieling, Jörg & Othengrafen, Frank (eds.): Soft Spaces in Europe: Re-negotiating governance, boundaries and borders. Abingdon: Routledge, 3-21.
-
(2015): Soft Spaces in Europe: Re-negotiating governance, boundaries and borders., Abingdon: Routledge. 248 Seiten. Weitere Informationen
ISBN: 9781138783980 -
(2015): Urbane Gärten als Teil grüner Infrastrukturen. Das Beispiel Lissabon., In: RaumPlanung – Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung 180, 23-29.
-
(2015): Gesellschaftliche Risikodiskurse durch die Linse der Literatur. Zur (inter-)subjektiven Deutung wissenschaftlichen Wissens in Reading Groups am Beispiel des Romans Flight Behavior., In: Lessenich, Stephan (Hg.), Routinen der Krise – Krise der Routinen. Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier 2014.
-
(2015): Different shades of grey – Raumplanung zwischen Theorie und Praxis., In: Nachrichten der ARL 45 (2): 32-35.
-
(2015): Zivilgesellschaft, bürgerschaftliches Engagement und Dritter Sektor – Einführung., In: Neues Archiv für Niedersachsen 1, 6-21.
-
(2015): Planning Culture – A Concept to Explain the Evolution of Planning Policies and Processes in Europe?, In: European Planning Studies 23 (11): 2133-2147. Weitere Informationen
DOI: https://doi.org/10.1080/09654313.2015.1018404 -
(2015): Neuen Möglichkeiten der Online-Kommunikation für Bürgerbeteiligung in der Landschaftsplanung., BfN, Manuskript.
-
(2015): Räumliches Planen als kulturelles Handeln: Planungskultur als analytischer Ansatz., In: Othengrafen, Frank; Sondermann, Martin (Hg.): Städtische Planungskulturen im Spiegel von Konflikten, Protesten und Initiativen. Planungsrundschau 23, 33-60.
-
(2015): Konflikte, Proteste, Initiativen und die Kultur der Planung − Stadtentwicklung unter demokratischen Vorzeichen?, In: Othengrafen, Frank & Sondermann, Martin (Hg.): Städtische Planungskulturen im Spiegel von Konflikten, Protesten und Initiativen. Planungsrundschau 23, 7-30.
-
(2015): Städtische Planungskulturen im Spiegel von Konflikten, Protesten und Initiativen., Planungsrundschau 23. Berlin, 383 Seiten.
-
(2015): Conclusion: What difference do soft spaces make?, In: Allmendinger, Phil; Haughton, Graham; Knieling, Jörg & Othengrafen, Frank (eds.): Soft Spaces in Europe: Re-negotiating governance, boundaries and borders. Abingdon: Routledge, 215-234.
-
(2015): Städtische Planungskulturen im Wandel? Konflikte, Proteste, Initiativen und die demokratische Dimension räumlichen Planens., In: Othengrafen, Frank; Sondermann, Martin (Hg.): Städtische Planungskulturen im Spiegel von Konflikten, Protesten und Initiativen. Planungsrundschau 23, 371-391.
-
(2015): Regional Government and Regional Planning in the Hanover Region., In: Quaestiones Geographicae 33, Heft 4: 101–109.
-
(2015): Masterplan 100 Prozent für den Klimaschutz., In: Hachmann, Roland & Wiehe, Julia (Hg.): Energiewende lokal gestalten, Berlin: 69-78.
-
(2015): Kopenhagen als Wachstumsregion – Herausforderungen und aktuelle Projekte., In: NORDEN – Beiträge zur geographischen Nordeuropaforschung 21, Bremen: 5-12.
-
(2015): Von Spandau nach Wustermark – ein Profil im westlichen Berliner Umland., In: Makki, Mohsen & Kleßen, Reinhard. (Hg.): Exkursionsführer zum Deutschen Kongress für Geographie 2015 in Berlin, Berlin: 165-171.
-
(2015): Dynamik zulassen. Die Verknüpfung von Naturschutz und Freiraumnutzung im urbanen Raum., In: Landschaftsarchitekten 24 (1): 16-17.
-
(2015): SUP-Qualitätskriterien: Ansprüche an eine Strategische Umweltprüfung., In: UVP-report 29 (2): 96-103.
-
(2015): Berücksichtigung der Naturschutzbelange bei der Korridorsuche für eine Höchstspannungsleitung in der Bundesfachplanung., In: UVP-report 29 (3): 131-139.
-
(2015): Korridorplanung für Höchstspannungsleitungen in der Bundesfachplanung – Einführung in das Schwerpunktthema., In: UVP-report 29 (3): 114-115.
-
(2015): Zivilgesellschaftliches Engagement und die kulturelle Dimension kooperativer Stadtgrünentwicklung am Beispiel Hannovers., In: Neues Archiv für Niedersachsen 1, 98-111.
-
(2015): Das Ideal einer grünen, lebenswerten Stadt., In: ti – Technologie-Informationen. Wissen und Innovationen aus Niedersächsischen Hochschulen 1+2, 8.
-
(2015): Perspektive "Leerstand" im Dorf – Möglichkeiten zum Einsatz zivilgesellschaftlichen Engagements., In: Wissenschaftliche Gesellschaft zum Studium Niedersachsens e.V. (Hg.): Neues Archiv für Niedersachsen 01/2015. Zivilgesellschaft und Bürgerliches Engagement. Wachholtz Verlag GmbH, Kiel / Hamburg, 70-81
-
(2015): Dynamic villages – Corporate engagement in rural regions., In: Hepperle, Erwin; Dixon-Gough, Robert; Mansberger, Reinfried; Paulsson, Jenny; Reuter, Franz & Yilmaz, Meltem (Hg.): Challenges for Governance – Structures in Urban and Regional Development. Fragen zur Steuerung von Stadt- und Regionalentwicklung. vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich, 263-276.
-
(2015): Civic Engagement in Rural Regions. Activation Potential and Motivation for Village Development., In: Hepperle, Erwin; Dixon-Gough, Robert; Mansberger, Reinfried; Paulsson, Jenny; Reuter, Franz & Yilmaz, Meltem (Hg.): Challenges for Governance – Structures in Urban and Regional Development. Fragen zur Steuerung von Stadt- und Regionalentwicklung. vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich, 277-289.
-
(2015): Key Actor, Organisator, Führungspersönlichkeit: Wer ist die Person hinter dem dörflichen Engagement?, In: zfv – Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement. 140 (1): 44-51.
-
(2014): Freiräume in der Stadt, (Facheditorial / Gastherausgeber). RaumPlanung – Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung 172. Weitere Informationen
-
(2014): Leitbilder und Handlungsstrategien der Raumentwicklung in Deutschland 2013., Positionspapier aus der ARL 96, 12 S. Weitere Informationen
ISSN: 1611-9983 -
(2014): Modellierung von Akteursverhalten in der aktiven räumlichen Planung auf lokaler und regionaler Ebene. Dokumentation des Workshops in der Denkwerkstatt der Montag Stiftungen am 24. und 25. Januar 2013., Hg.: Denkwerkstatt der Montag Stiftungen gAG, Geodätisches Institut & Institut für Umweltplanung, 40 S.
-
(2014): Engagement für Umnutzungen als Impulsgeber in ländlichen Räumen Niedersachsens. Handlungsempfehlungen zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagement für Umnutzungen., Hg.: Leibniz Universität Hannover, Geodätisches Institut und Institut für Umweltplanung. Hannover, 40 Seiten.
-
(2014): Innovations- und klimaschutz-orientierte Entwicklungspolitik für die Region Hannover., In: Neues Archiv für Niedersachsen, Heft 2/2014: 87-99.
-
(2014): Die soziale Praxis der Vergebung als Gradmesser gesellschaftlicher Integration: Zum Einfluss sozial geteilten Wissens in moralischen Bewertungsprozessen., In: Löw, Martina (Hg.): Vielfalt und Zusammenhalt: Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum 2012. Campus Frankfurt/Main.
-
(2014): Regionalverbände im Vergleich., In: Kastorff-Viehmann, Renate & Utku, Yasemin (Hg.): Regionale Planung im Ruhrgebiet. Von Robert Schmidt lernen? Essen, 95-106.
-
(2014): Koordination und Führung in der Regionalplanung., In: Raumforschung und Raumordnung 72, 451-462.
-
(2014): Portrait Joachim Jens Hesse., In: Jesse, Eckhard & Liebold, Sebastian (Hg.): Deutsche Politikwissenschaftler – Werk und Wirkung. Baden-Baden, 361-376.
-
(2014): Nullwachstum – eine Option?, In: Fürst, Dietrich; Bache, Andrea & Trautmann, Lina (Hg.): Postfossile Gesellschaft. Frankfurt am Main. Stadt und Region als Handlungsfeld 13, 149-68.
-
(2014): Wirtschaftsförderung unter Bedingungen knapper kommunaler Haushalte., In: Beck, Rasmus C., Heinze, Rolf G. & Schmid, Josef (Hg.): Zukunft der Wirtschaftsförderung. Baden-Baden, 613-32.
-
(2014): Integrated Approaches in Digital / Interactive Landscape Planning., In: Wissen Hayek, U., Fricker, P. & Buhmann, E. (Hg.): Peer Reviewed Proceedings of Digital Landscape Architecture 2014 at ETH Zurich. Herbert Wichmann Verlag, VDE VERLAG GMBH: Berlin/Offenbach, 70-83.
-
(2014): Engagierte Hochschulen. Pioniere des Wandels für nachhaltige Regionalentwicklungen?, In: Unimagazin, Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover, Ausgabe 3/4: Räume im Wandel, 30-32.
-
(2014): Using Interactive Web Tools in Environmental Planning to Improve Communication about Sustainable Development., In: Sustainability 6 (1): 236-250. Weitere Informationen
DOI: https://doi.org/10.3390/su6010236 -
(2014): Raumentwicklung 3.0 – Gemeinsam die Zukunft der räumlichen Planung gestalten., Hannover. Positionspapier der ARL 95, 7 S. Weitere Informationen
ISSN: 1611-9983 -
(2014): Raumentwicklung 3.0 – Thesen zur Zukunft der räumlichen Planung., In: Raumentwicklung 3.0 – Gemeinsam die Zukunft der räumlichen Planung gestalten. Hannover. Arbeitsberichte der ARL 8, 246-253. Weitere Informationen
-
(2014): Planerische Instrumente in lokalen Kontexten – Einblicke in die Vielfalt von Planungskulturen., In: Arbeitsberichte der ARL 10: 172-191. Weitere Informationen
ISBN: 978-3-88838-389-2 (PDF-Version)
ISSN: 2193-1283 (PDF-Version) -
(2014): Im Rahmen der Möglichkeiten. Zum Beitrag von Leitbildern zur Anpassungsfähigkeit der Städte., In: Altrock, Uwe; Huning, Sandra; Kuder, Thomas; Nuissl, Henning; Peters, Deike (Hg.): Die Anpassungsfähigkeit von Städten: zwischen Resilienz, Krisenreaktion und Zukunftsorientierung. Berlin. Planungsrundschau 22, 229-249.
-
(2014): The Concept of Planning Culture: Analysing How Planners Construct Practical Judgements in a Culturised Context., In: International Journal of E-Planning Research 3 (2): 1-17.
-
(2014): "Vorhersehbare Krisen" und die Konsequenzen für die (öffentliche) Stadtentwicklung in Hamburg., In: Altrock, Uwe; Huning, Sandra; Kuder, Thomas & Nuissl, Henning (Hg.): Die Anpassungsfähigkeit von Städten. Planungsrundschau 22, 363-382.
-
(2014): Neue Formen von Raumordnung und entwicklung. Das Beispiel der Regionalen in Nordrhein-Westfalen., In: Unimagazin, Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover, Ausgabe 3/4: Räume im Wandel, 26-29.
-
(2014): Die Zukunft der räumlichen Planung zwischen Deregulierung und öffentlichem Gestaltungsanspruch., In: Küpper, Patrick et al. (Hg.): Raumentwicklung 3.0 – Gemeinsam die Zukunft der räumlichen Planung gestalten, Arbeitsbereiche der ARL 8, Hannover: 62-73.
-
(2014): Der klimaoptimierte Regionalplan., In: Regionalverband Südlicher Oberrhein (Hg.): 40 Jahre Planung und Management für die Region, Freiburg: 76-81.
-
(2014): Klimaoptimierter Regionalplan und Masterplan 100% Klimaschutz – Beiträge für die post-fossile Zukunft der Region Hannover?, In: Fürst, Dietrich et al. (Hg.): Postfossile Gesellschaft – Stadt und Region als Handlungsfeld 13, Frankfurt am Main: 71-87.
-
(2014): Regionalplanung und Freiraum – Nachhaltige Sicherung überörtlicher Freiraumbezüge., In: Zukunft Stadtgrün, DGGL-Jahrbuch 2014, München: 37-41.
-
(2014): Was ist neu an den neuen Leitbildern der Raumordnung?, In: Nachrichten der ARL 44 (2): 12-15.
-
(2014): Jahrbuch StadtRegion 2013/2014. Schwerpunkt: Urbane Peripherie., Verlag Barbara Budrich, Leverkusen. 286 S.
-
(2014): Umweltverträglichkeitsprüfung für alle: Forschung, Praxis, Recht. Einführung und Überblick über den 12. UVP-Kongress 2014., In: UVP-report 28 (3+4): 83-99.
-
(2014): Proteste in der Stadtentwicklung. Entstehung einer neuen Planungskultur?, In: Unimagazin, Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover, Ausgabe 3/4: Räume im Wandel, 44-47.
-
(2014): Civic engagement – lively and sustainable communities as a new self-understanding of villages?, In: AESOP (Hg.): Proceedings of the AESOP Annual Congress "From control to co-evolution" Utrecht 2014.
-
(2014): Engagement in der Dorfentwicklung. Eine Aufgabe auch für Kommunen?, In: Unimagazin, Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover, Ausgabe 3/4: Räume im Wandel, 56-59.
-
(2014): Civil Engagement – a new self-understanding of villages?, In: FIG (Hg.): Proceedings of the XXV FIG Congress "Engaging the Challenges, Enhancing the Relevance" Kuala Lumpur 2014.
-
(2014): UVP 2.0? – Eine kritische Sicht auf die Neuerungen der UVP-Änderungsrichtlinie., In: UVP-report 28 (3+4): 100-106.
-
(2014): Energiewende im Raum. Impulse aus der Genderforschung., In: Unimagazin, Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover, Ausgabe 3/4: Räume im Wandel, 18-21.
-
(2013): Effectiveness of Planning Instruments for Minimizing Spatial Conflicts of Biogas Production., In: European Planning Studies 22 (8): 1711-1734. Weitere Informationen
DOI: https://doi.org/10.1080/09654313.2013.798266 -
(2013): Engagement als Impulsgeber in ländlichen Räumen Niedersachsens., In: Schröder, Christiane et al. (Hg.): Geschichte, um zu verstehen. Traditionen, Wahrnehmungsmuster, Gestaltungsperspektiven. Carl-Hans Hauptmeyer zum 65. Geburtstag. Gütersloh, 492–504.
-
(2013): Strategie Grüne Stadt. Ansätze kommunaler Grünentwicklung., In: RaumPlanung – Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung 169: 47-51.
-
(2013): Emotionen und Gewalt, In: Gudehus, Christian & Christ, Michaela (Hg.): Gewalt. Ein interdisziplinäres Handbuch. J.B. Metzler Stuttgart/Weimar, 197–202.
-
(2013): Destination Governance – ein neues Paradigma in der Steuerung von Destinationen?, In: Saretzki, Andrea & Wöhler, Karl-Heinz (Hg.): Governance von Destinationen. Neue Ansätze für die erfolgreiche Steuerung touristischer Zielgebiete. Berlin, Erich Schmidt-Verlag, 19-34.
-
(2013): Kann die Regionalplanung die Raumplanung retten?, In: Patrick Küpper et al. (Hg.): Raumentwicklung 3.0 – Gemeinsam die Zukunft der räumlichen Planung gestalten. Hannover, ARL Arbeitsberichte 8, 50-61.
-
(2013): Wandel der Politikmodi: veränderte Voraussetzungen – neue Formen., In: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften, 11 (3): 343-368.
-
(2013): Voranalytische Vision, Weltbilder und vermittlungstheoretische Grundlagen für den Umgang mit den natürlichen Lebensgrundlagen., In: Netzwerk Vorsorgendes Wirtschaften (Hg.): Wege Vorsorgenden Wirtschaftens, Marburg, 43-61.
-
(2013): Kommentar: Genderspezifische Ansätze und Forschungsperspektiven für die Energiewende., In: Hofmeister, Sabine; Katz, Christine; Mölders, Tanja. (Hg.): Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit. Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften, Opladen, 262-266.
-
(2013): Akteure und Kriterien für eine erfolgreiche regionale Gestaltung natur- und raumverträglicher Bioenergienutzungen., Wien, FORUM Raumplanung (Hg.): Österreichische Gesellschaft für Raumplanung), Band 20, Energie und Raum, 63-80.
-
(2013): Nachhaltige Entwicklung – Die gesellschaftliche Herausforderung für das 21. Jahrhundert. Bedeutung des Nachhaltigkeitsleitbildes für das betriebliche Management., In: Baumast, Annett & Pape, Jens (Hg.): Nachhaltiges Wirtschaften, Lehrbuch, UTB Ulmer Verlag, Stuttgart, 21-43.
-
(2013): Protected Landscapes – The great hope of European Area Protection Policies? A comparative study of governance in IUCN category V areas., PhD thesis. University of Groningen.
-
(2013): Governance and sense of place: half a century of a German nature park. Environmental Policy and Governance., In: Environmental Policy and Governance 23, 46–62. Weitere Informationen
DOI: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/eet.1592 -
(2013): Governance of protected landscapes and its implications for economic evaluation., In: Heide, C. Martin van der & Heijman, Wim J.M. (eds.): The economic value of landscapes. (=Routledge Studies in Ecological Economics). London, New York, 101-120.
-
(2013): A Critical Assessment of the Added Value of Territorial Cohesion., In: European Journal of Spatial Development, refereed article No. 53, October.
-
(2013): The embeddedness of planning in cultural contexts: theoretical foundations for the analysis of dynamic planning cultures., In: Environment and Planning A 45 (6): 1269-1284.
-
(2013): Die Bedeutung der Städte für die Stabilisierung und Entwicklung der ländlichen Räume., In: Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung (Hg.): Neue Polarisierung von Stadt und Land? Almanach 2012/13, Berlin: 455.
-
(2013): Die Eröffnung des neuen Karlsruher Hauptbahnhofs im Jahr 1913 als Meilenstein der Stadtentwicklung., In: Fierz, Peter; Garre, Karl-Heinz & Priebs, Axel: 100 Jahre Hauptbahnhof Karlsruhe. Berlin: 14-21.
-
(2013): Von der Stadt zur Stadtregion., In: Schröder, Christiane et al.: Geschichte, um zu verstehen – Traditionen, Wahrnehmungsmuster, Gestaltungsperspektiven. Cal-Hans Hauptmeyer zum 65. Geburtstag, Bielefeld: 453-464.
-
(2013): Die Post zurück ins Dorf. Die Geschichte der ersten Postagentur der Deutschen Bundespost., In: Das Archiv – Magazin für Kommunikationsgeschichte, Heft 1/2013: 68-72.
-
(2013): Ökosystemleistungen und Landschaftsfunktionen in Umweltprüfungen?, In: UVP-report 27 (1+2): 77-84.
-
(2013): Emotional? Rational? UVP! Umweltprüfung als Grundlage für Konfliktbewältigung. Einführung und Überblick über den 11. UVP-Kongress 2012., In: UVP-report 27 (1+2): 3-16.
-
(2013): Urban Gardening in Germany: Forms, Challenges, Strategies., In: Fox-Kämper, Runrid & Keshavarz, Nazila (Hg.): Event Report Poznan. Urban Allotment Gardens in European Cities – Future, Challenges and Lessons Learned (COST Action TU1201), Aachen: ILS-Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung, 15-22.
-
(2013): Urbane Gärten in der Stadtentwicklung – Stadtgrün als Forschungsfeld., In: Gartenkunst – Die Gestaltung der Natur. Unimagazin, Zeitschrift der Leibniz Universität Hannover, Mitteilungen des Freundeskreises der Leibniz Universität Hannover. 3/4-2013: 40-44.
-
(2013): Neo-liberalization processes and spatial planning in Northwest Europe: An exploration., In: Planning Practice and Research 28 (1): 141-159.
-
(2012): Die Zukunft von Einfamilienhausgebieten aus den 1950er bis 1970er Jahren., Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Nutzung. Ludwigsburg: Wüstenrot-Stiftung.
-
(2012): Urbanes Grün in der integrierten Stadtentwicklung. Strategien, Projekte, Instrumente., Düsseldorf: Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr. Weitere Informationen
-
(2012): Engagement als Impulsgeber für ländliche Räume in Niedersachsen., Tagungsdokumentation "Ländliche Wohnungsmärkte im Wandel" des Arbeitskreises Geographische Wohnungsmarktforschung. Weitere Informationen
-
(2012): Handlungsempfehlungen für eine natur- und raumverträgliche Optimierung der Biogaserzeugung., (Hg.) Institut für Umweltplanung der Leibniz Universität Hannover & 3N Kompetenzzentrum e. V. – Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe e. V., Hannover, 30 S.
-
(2012): Der raumordnungspolitische Metropolendiskurs – Konstruktion von (neuen) Peripherien?, In: disp – The Planning Review 189 (48.2): 27-33.
-
(2012): Metropolregion Rhein-Ruhr: Zentralitäten und Vernetzungen., In: Alexandra Hill & Achim Prossek (Hg.): Metropolis und Region. Aktuelle Herausforderungen für Stadtforschung und Raumplanung. Detmold: Rohn-Verlag (Metropolis und Region) 8: 51-68.
-
(2012): Die Metropole Ruhr im internationalen und nationalen Vergleich., In: Ernst Kratzsch, Simone Raskob, Martin Lürwer & Ulrich Carow (Hg.): Memorandum zur Bewerbung der Metropole Ruhr als "Grüne Hauptstadt Europas 2015". Bochum, Essen, Dortmund, 38-40.
-
(2012): Suburbanisierung – angesichts von Reurbanisierungstendenzen ein Phänomen "von gestern"?, In: Schenk, Winfried; Kühn, Manfred; Leibenath, Markus & Tzschaschel, Sabine (Hg.): Suburbane Räume als Kulturlandschaften. Hannover: Verlag der ARL (Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Forschungs- und Sitzungsberichte) 236: 25-57.
-
(2012): Regionalplanung als Instrument zur Qualifizierung suburbaner Kulturlandschaften., In: Schenk, Winfried; Kühn, Manfred; Leibenath, Markus & Tzschaschel, Sabine (Hg.): Suburbane Räume als Kulturlandschaften. Hannover: Verlag der ARL (Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Forschungs- und Sitzungsberichte) 236: 210-228.
-
(2012): Landnutzungskonkurrenzen: Stand und Perspektiven aus Sicht der Raumordnung und Regionalentwicklung., In: Vorstand des Dachverbandes Agrarforschung (Hg.): Nutzungskonkurrenzen in der Landschaft – Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansätze. Frankfurt: DLG-Verlag (agrarspektrum) 45: 37-49.
-
(2012): Wohnstandortentscheidungen von Familien mit Kindern: Trendverschiebungen im Zuge der Spätmoderne., In: Norbert Weixlbaumer (Hg.): Anthologie zur Sozialgeographie. Wien: Verlag des Instituts für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien (Abhandlungen zur Geographie und Regionalforschung) 16: 9-34.
-
(2012): Fazit und Ausblick., In: Winfried Schenk, Manfred Kühn, Markus Leibenath & Sabine Tzschaschel (Hg.): Suburbane Räume als Kulturlandschaften. Hannover: Verlag der ARL (Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Forschungs- und Sitzungsberichte) 236: 378-390.
-
(2012): ILS-Forschungsprojekt "Urbanes Grün in der integrierten Stadtentwicklung"., Beim Planen soll Grün gleichberichtigt sein. In: Städte- und Gemeinderat. Die Fachzeitschrift für Kommunal- und Landespolitik in Nordrhein-Westfalen, 66 (6): 8-10. Weitere Informationen
-
(2012): Einschätzung der Governance-Arrangements in den nordwestdeutschen Bundesländern im Rahmen der EU-Strukturpolitik., In: ARL (Hg.): Ausgestaltung der EU-Strukturpolitik der Förderperiode 2007-2013 in den nordwestdeutschen Bundesländern. Hannover, ARL-Arbeitsmaterialien 358, 199-213.
-
(2012): Die Stadt – neue Herausforderungen und Chancen für den Staat., In: DMS, Der moderne Staat 5, 25-42.
-
(2012): Internationales Verständnis von "Strategischer Regionalplanung"., In: Dirk Vallée (Hg.): Strategische Regionalplanung. Hannover, ARL Forschungs- und Sitzungsberichte 237, 18-30.
-
(2012): Regional Governance – was hat die deutsche Diskussion gebracht?, In: Egner, Björn; Haus, Michael & Terizakis, Georgios (Hg.): Regieren. Festschrift für Hubert Heinelt. Wiesbaden, Springer Verlag, 361-378.
-
(2012): Kommunale Finanznot. Auswirkungen und Lösungsansätze., Frankfurt am Main, Stadt und Region als Handlungsfeld, Bd. 10.
-
(2012): Kommunale Finanznot – Was nun? Einführung., In: Fürst, Dietrich; Köller, Mareike (Hg.): Kommunale Finanznot. Frankfurt am Main 10, 1-6.
-
(2012): Die lokale und regionale Perspektive globaler Krisen: Raumplanerische Implikationen und Interventionsmöglichkeiten., In: Fürst, Dietrich & Köller, Mareike (Hg.): Kommunale Finanznot. Frankfurt am Main 10, 197-214.
-
(2012): Fallstudie Großbritannien: Region Greater London., In: Dirk Vallée (Hg.): Strategische Regionalplanung. Hannover, ARL Forschungs- und Sitzungsberichte 237, 57-70.
-
(2012): Fallstudie Frankreich: Großraum Lyon., In: Dirk Vallée, (Hg.): Strategische Regionalplanung. Hannover, ARL Forschungs- und Sitzungsberichte 237, 46-56.
-
(2012): Fallstudie Niederlande: Provinz Zuid-Holland und Metropolregion Rotterdam – Den Haag., In: Dirk Vallée, (Hg.): Strategische Regionalplanung. Hannover, ARL Forschungs- und Sitzungsberichte 237, 71-85.
-
(2012): Sehenden Auges in die Krise? Stadtplanung und der Umgang mit "vorhersehbaren Krisen"., In: RaumPlanung – Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung 164: 24-28.
-
(2012): Privatisierung von Stadt- und Regionalentwicklung: Gesellschaftlicher Nutzen (Corporate Spatial Responsibility) oder Verwirklichung von Unternehmenszielen (Corporate Spatial Strategy)., In: Raumforschung und Raumordnung, 70: 451-464.
-
(2012): Umsetzung der Nationalen Biodiversitätsstrategie in Planungen und Prüfungen., Endbericht zum F+E-Vorhaben FKZ 3509 82 3100 im Auftrag des Bundesamts für Naturschutz, Stuttgart, Hannover, Schwentinental.
-
(2012): The Delphi Method as a Useful Tool to Study Governance and Protected Areas?, Landscape Research 38 (5): 607-624
DOI: http://dx.doi.org/10.1080/01426397.2012.690862 -
(2012): More Money, More Impact. Reflexionen einer vermehrt privatwirtschaftlich initiierten Stadtentwicklung, In: Spacemag, 4: 60-63.
-
(2012): Stadtregionale Kooperations- und Organisationsansätze in Norddeutschland., In: Kieler Arbeitspapiere zur Landeskunde und Raumordnung 53, Kiel: 81-95.
-
(2012): Dänemark: Regionalentwicklung statt Regionalplanung., In: Vallée, Dirk (Hg.): Strategische Regionalplanung. Forschungs- und Sitzungsberichte 237, Hannover: 32-45.
-
(2012): Stadtregionale Organisationen heute und morgen., In: Region Hannover (Hg.): Was bringt die Region der Region? Hannover: 172-180.
-
(2012): 100 Jahre Gründung des Verbandes Groß Berlin., In: Informationen zur modernen Stadtgeschichte, Heft 2/2012: 163-167.
-
(2012): Ist die rechtliche Privilegierung von großen Tierhaltungsanlagen im Außenbereich noch zeitgemäß?, In: Neues Archiv für Niederachsen, Heft 2/2012: 126-131.
-
(2012): Die Zukunft der Verwaltungsstruktur in Niedersachsen., In: Venzke, Jörg-Friedhelm (Hg.): Nordwestdeutschland 2037 – Niedersachsen und Bremen in 25 Jahren. Hannoversche Geographische Arbeiten 61, Berlin: 57-65.
-
(2012): Der Südliche Freihafen in Kopenhagen., In: Hesse, Frank Pieter (Hg.): Stadtentwicklung zur Moderne. Die Entstehung großstädtischer Hafen- und Bürohausquartiere. ICOMOS – Hefte des Deutschen Nationalkomitees LIV, Berlin: 113-121.
-
(2012): Schweden: Region Stockholm., In: Vallée, Dirk (Hg.): Strategische Regionalplanung. Forschungs- und Sitzungsberichte 237, Hannover: 86-95.
-
(2012): Modell einer Strategischen Regionalplanung in Deutschland., In: Vallée, Dirk (Hg.): Strategische Regionalplanung. Forschungs- und Sitzungsberichte 23, Hannover: 170-190.
-
(2012): Du bist Hamburg. Über die Rolle der Stadtbevölkerung in der Markenführung von Städten. , In: STANDORT Zeitschrift für Angewandte Geographie, 36 (2): 77-81.
-
(2012): Spatially differentiated examination of biodiversity in LCA (Life Cycle Assessment) on national scale exemplified by biofuels. Räumlich differenzierte Untersuchung von Biodiversität in Ökobilanzen auf nationaler Ebene am Beispiel biogener Kraftstoffe., In: Landbauforschung – vTI Agriculture and Forestry Research 3 (62): 65-76.
-
(2012): Twenty-Five Years of EIA in Germany: Our Child Has Grown Up., In: Journal of Environmental Assessment Policy and Management 14 (4): 15ff. Weitere Informationen
DOI: https://doi.org/10.1142/S1464333212500238 -
(2011): Erfolgsfaktoren für vitale ländliche Räume., In: Landentwicklung aktuell – das Magazin des Bundesverbandes der gemeinnützigen Landgesellschaft, 5-9.
-
(2011): Reurbanisierung als Faktor der Gentrifizierung?, In: Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen (Hg.): Grüne Stadt der Zukunft. Berlin (Schriftenreihe der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, 17/53), 100-106.
-
(2011): Kultur- und Kreativwirtschaft im Ruhrgebiet., Situationen, Perspektiven und raumbezogene Ansätze. In: PlanerIn 1/11: 24-26.
-
(2011): Informelle Planungsansätze., In: ARL (Hg.): Grundriss der Raumordnung und Raumentwicklung. Hannover, 473-498.
-
(2011): Schnittstelle zur Welt. Der Metropolenraum Rhein-Ruhr im globalen Vergleich., In: Polis 18 (1): 44-48.
-
(2011): Die REGIONALEN in NRW – Impulse der IBA Emscherpark., In: Reicher, Christa; Niemann, Lars & Uttke, Angela (Hg.): Internationale Bauausstellung Emscherpark: Impulse. Klartext Verlag Essen, 276-284.
-
(2011): Regional Governance – Was ist neu an dem Ansatz und was bietet er?, In: Beck, J. & Wasserberg, B. (Hg.): Grenzüberschreitende Zusammenarbeit leben und erforschen (Band 2): Governance in deutschen Grenzregionen. Stuttgart, Franz Steiner, 89-106.
-
(2011): Raumplanung unter veränderten Verhältnissen., In: ARL (Hg.): Grundriss der Raumordnung und Raumentwicklung. Hannover, 11-75.
-
(2011): Strategien und Instrumente der räumlichen Umweltplanung für ein proaktives, regionales (Energie)Ressourcenmanagement., In: Tietz, H.-P.; Hühner, T. (Hg.): Zukunftsfähige Infrastruktur und Raumentwicklung – Handlungserfordernisse für Ver- und Entsorgungssysteme, Hannover = Forschungs- und Sitzungsberichte der Akademie für Raumforschung und Raumordnung (ARL), Bd. 235, 191-217.
-
(2011): Actor involvement in protected landscapes – Evidence from the Peak District National Park, UK., Europa Regional 19 (1): 3-18. Weitere Informationen
ISSN: 0943-7142 -
(2011): Die Metropole Ruhr als Handlungseinheit?, In: Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung (Hg.): Learning for Ruhr – für Ruhr lernen, Almanach 2010/2011, Berlin: 281-285.
-
(2011): Methodenunterstützung durch Informations- und Kommunikationstechnik (IuK-Technik)., In: ARL (Hg.): Grundriss der Raumordnung und Raumentwicklung. Hannover, 346-364.
-
(2011): Neue Energien und Herausforderungen für die Umweltprüfungen – 10. UVP-Kongress 2010 in Schwäbisch Hall – Einführung., In: UVP-report 25 (2+3): 55-59.
-
(2011): Anforderungen an die zukünftige Umweltprüfung aus Sicht der UVP-Gesellschaft., In: UVP-report 25 (2+3): 76-80.
-
(2011): Rezension zu: Müller, Christa (Hg.) (2011): Urban Gardening., Über die Rückkehr der Gärten in die Stadt. München: oekom. In: Erdkunde. Archive for Scientific Geography 65 (3): 316-318. Weitere Informationen
-
(2011): Current local challenges – where is health and how to build the capacity through policy, In: Healthy Communities Research Forum summary report from May 18th.
-
(2011): Methode zur Bewertung von Biodiversität in Ökobilanzen am Beispiel biogener Kraftstoffe, Aussagemöglichkeiten und -grenzen für Ökobilanzen auf Bundesebene auf der Basis vorhandener Daten. Umwelt und Raum 3, Cuvillier Verlag, Göttingen, 210 S.
-
(2011): Biomasseanbau, Naturschutz und Steuerung., In: Zeitschrift Ökologisches Wirtschaften, Schwerpunktheft "Erneuerbare Energie Regionen", 3/2011: 22-25.
-
(2010): Raumanalyse II – Auswirkungen auf andere Raumnutzungen., In: Rode, Michael & Kanning, Helga (Hg.): Natur- und raumverträglicher Ausbau energetischer Biomassepfade. Stuttgart. 91-156
-
(2010): Handlungsempfehlungen für die natur- und raumverträgliche Optimierung des Biogas- und des BtL-Pfades., In: Rode, Michael & Kanning, Helga (Hg.): Natur- und raumverträglicher Ausbau energetischer Biomassepfade. Stuttgart, 252-273.
-
(2010): Landesentwicklung als Regionalentwicklung. Zum Verhältnis von Regionalität und "Zentralität" in Nordrhein-Westfalen., In: Braumeier, Jürgen; Düwell, Kurt; Heinemann, Ulrich & Petzina, Dietmar (Hg.): Heimat Nordrhein-Westfalen. Identität und Regionalität im Wandel. Essen: Klartext Verlag (Düsseldorfer Schriften zur Neueren Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens Bd. 83), 367-379.
-
(2010): Das 30-ha-Ziel – Fortsetzung einer Misserfolgsstory?, In: Klemme, Marion & Selle, Klaus (Hg.): Siedlungsflächen entwickeln. Akteure. Interdependenzen. Optionen. Detmold: Rohn Verlag, 304-313.
-
(2010): Entwicklungsgesellschaften und Sonderwirtschaftszonen: Neoliberale Ansätze der Wirtschaftsförderung und Raumentwicklung., In: Zehner, Klaus & Wood, Gerald (Hg.): Großbritannien: Geographien eines europäischen Nachbarn. Heidelberg, 206-213.
-
(2010): Stadtentwicklungsforschung und Sportraumentwicklungsplanung im Dialog., In: Zimainz & Pitsch (Hg.): Perspektiven des Raums im Sport. Hamburg: Feldhaus Verlag (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft Bd. 205), 92-100.
-
(2010): Die finanzielle Seite der Raumentwicklung: Auf dem Weg zu effizienten Siedlungsstrukturen?, Eine Einführung in den Sammelband. In: Rainer Danielzyk, Andrea Dittrich-Wesbuer und Frank Osterhage (Hg.): Die finanzielle Seite der Raumentwicklung: Auf dem Weg zu effizienten Siedlungsstrukturen? Essen: Klartext Verlag, 7-14.
-
(2010): Die finanzielle Seite der Raumentwicklung: Auf dem Weg zu effizienten Siedlungsstrukturen?, Essen: Klartext Verlag, 266 Seiten.
-
(2010): Regionale Kooperationen im Ruhrgebiet., In: Fehlemann, Klaus; Reiff, Bernd; Roters, Wolfgang; Wolters-Krebs, Leonore (Hg.): Charta Ruhr. Denkanstöße und Empfehlungen für polyzentrale Metropolen. Essen: Klartext Verlag, 31 (Abstract) und CD-Rom (Beitrag).
-
(2010): Demographischer Wandel, Siedlungsentwicklung und kommunale Finanzen., Themenpapier Nr. 2 "Allianz für die Fläche", Düsseldorf.
-
(2010): Vom SVR über den KVR zum RVR – zur Geschichte der Regionalplanung im Ruhrgebiet., In: Fehlemann, Klaus; Reiff, Bernd; Roters, Wolfgang & Wolters-Krebs, Leonore (Hg.): Charta Ruhr – Denkanstöße und Empfehlungen für polyzentrale Metropolen. Essen: Klartext Verlag, 26 (Abstract) und CD-Rom (Beitrag).
-
(2010): Von der Industrieagglomeration zur metropolitanen urbanen Landschaft Ruhr – Die Geschichte von Planung im Ruhrgebiet., In: Klaus Fehlemann, Bernd Reiff, Wolfgang Roters und Leonore Wolters-Krebs (Hg.): Charta Ruhr. Denkanstöße und Empfehlungen für polyzentrale Metropolen. Essen: Klartext Verlag, S.4–88.
-
(2010): Neue ökonomische Wertschöpfungszentren in Nordrhein-Westfalen., Endbericht für das Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.
-
(2010): Räumlicher Zusammenhalt – Integrationsstrategien auf europäischer und nationaler Ebene., In: Bruns, Antje; Matern, Antje & Löwis, Sabine v. (Hg.): Integration Stadt – Land – Mee(h)r, Arbeitsmaterialien der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Hannover.
-
(2010): Akteure der Planung., In: Henckel, D. et al. (Hg.): Planen – Bauen – Umwelt. Ein Handbuch. Wiesbaden, 18-21.
-
(2010): Raumplanung. Herausforderungen des deutschen Institutionensystems., Planungswissenschaftliche Studien zur Raumordnung und Regionalentwicklung, Bd.1. Detmold.
-
(2010): Regional Governance., In: Benz, A. & Dose, N. (Hg.): Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung. Wiesbaden, 2. Auflage, 49-68.
-
(2010): Worauf sich Regionalmanagement in den nächsten Jahren einstellen sollte., In: Wissenschaftliche Zeitschrift des Europäischen Instituts für postgraduale Bildung an der TU Dresden 3 (1): 52-64.
-
(2010): Modernisierung der Raumplanung., In: Scholich, D. & Müller, P. (Hg.): Planungen für den Raum zwischen Integration und Fragmentierung, Frankfurt, 69-94.
-
(2010): Placemaking., In: Henckel, D. et al. (Hg.): Planen – Bauen – Umwelt. Ein Handbuch. Wiesbaden, 361-63.
-
(2010): Förderung von regionalen Innovationen und Wissenstransfer mit Hochschulen., In: Wilken, U.; Thole, W. (Hg.): Kulturen sozialer Arbeit. Profession und Disziplin im gesell-schaftlichen Wandel, Wiesbaden, 213-225.
-
(2010): Do landscape attributes provide useful information to understand the distribution of Culicoides species?, In: EPIZONE – Saint Malo 2010.
-
(2010): Wer kennt den Begriff 'Großschutzgebiet'? Deutschsprachige Fachtermini als Gefahr für den internationalen Wissenschaftsdiskurs., Naturschutz und Landschaftsplanung 42 (12): 382-383 Weitere Informationen
ISSN: 0940-6808 -
(2010): UNESCO-Welterbekonvention und Umweltprüfungen – Zusammenhänge und Folgerungen für die Umsetzung in Deutschland., In: UVP-report 23 (1+2): 3-12.
-
(2010): Spatial Planning as Expression of Culturised Planning Practices., The Examples of Athens and Helsinki, Town Planning Review, 81, 83-110.
-
(2010): Natur- und Raumverträglicher Ausbau energetischer Biomassepfade., Ibidem-Verlag, Stuttgart: 296 S. Weitere Informationen
-
(2010): Natur- und raumverträgliche Entwicklung des Biomasseanbaus., In: Reich, Michael & Rüter, Stefan (Hg.): Energiepflanzenanbau und Naturschutz. Umwelt und Raum 1, Cuvillier Verlag, Göttingen, 35-42.
-
(2010): Umweltprüfungen als Gegenstand von Lehre und Forschung an der Leibniz Universität Hannover., In: UVP-report 23 (5): 225-227.
-
(2010): A European intensive seminar to learn both spatial quality and the cooperation process., Space is luxury (AESOP 2010), Helsinki, Finland. Weitere Informationen
-
(2010): Rezension zu: Yildiz, Erol; Mattausch, Birgit (Hg.) (2009), Urban Recycling. Migration als Großstadt-Ressource. = Bauwelt Fundamente 140. Basel: Birkhäuser. Weitere Informationen
-
(2010): "Verwertbarkeit von Ergebnissen aus Forschungsvorhaben (Pro-Wert)", Abschlussbericht Projektstudie. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. 62 S.
-
(2010): Akteursanalyse., In: Rode, Michael & Kanning, Helga (Hg.): Natur- und raumverträglicher Ausbau energetischer Biomassepfade, Stuttgart, 157-240.
-
(2010): Planerische Koordinierung für einen natur- und raumverträglichen Ausbau energetischer Biomassepfade., In: Rode, Michael & Kanning, Helga (Hg.): Natur- und raumverträglicher Ausbau energetischer Biomassepfade. Stuttgart, 241-251.
-
(2010): Raumanalyse I – Auswirkungen auf Natur und Landschaft., In: Rode, Michael & Kanning, Helga (Hg.): Natur- und raumverträglicher Ausbau energetischer Biomassepfade, Stuttgart, 21-90.
-
(2009): Besprechung von: Kulturwirtschaft und kreative Stadt. Jahrbuch für Kulturpolitik 2008., Herausgegeben für das Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft v. Bernd Wagner. Essen 2008. In: Kulturpolitische Mitteilungen (01/2009) 124: 80.
-
(2009): Neue Leitbilder der Raumentwicklung und das Postulat der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse., In: Marc Gottwald und Markus Löwer (Hg.): Demografischer Wandel – Herausforderungen und Handlungsansätze in Stadt und Region, Arbeitsgemeinschaft Angewandte Geographie Münster, Arbeitsberichte 40: 27-38.
-
(2009): Metropole Ruhr als Standort von Unternehmenssitzen., In: Achim Prossek, Helmut Schneider, Horst A. Wessel, Burghard Wetterau und Dorothea Wiktorin (Hg.): Atlas der Metropole Ruhr. Vielfalt und Wandel des Ruhrgebiets im Kartenbild. Köln, 124-125.
-
(2009): Leistungen und Funktionen von Metropolregionen., In: Jörg Knieling (Hg.): Metropolregionen Innovation, Wettbewerb, Handlungsfähigkeit, Akademie für Raumforschung und Landesplanung. Forschungs- und Sitzungsberichte. Hannover: Verlag der ARL (Forschungs- und Sitzungsberichte), 22-29.
-
(2009): NRW im Wandel – Die nordrhein-westfälische Stadtlandschaft., In: Forschung & Lehre 16, S.180–181.
-
(2009): Metropolitan Governance., Güldenberg, E.; Preising, T. & Scholles, Frank (Hg.): Europäische Raumentwicklung. Metropolen und periphere Regionen, Frankfurt/M u.a. (Peter Lang) 2009, (Stadt und Region als Handlungsfeld, Bd.8), 35-48.
-
(2009): Planning cultures en route to a better comprehension of "planning processes"?, In: Knieling, J & Othengrafen, F. (Hg.): Planning cultures in Europe. Decoding cultural phenomena in urban and regional planning, Farnham/ England (Ashgate), 23-38.
-
(2009): Schwächen und Notwendigkeiten einer modernen Raumplanung in einer globalisierten, marktwirtschaftlich gesteuerten Gesellschaftsordnung., In: Wüstenrot Stiftung, (Hg.): Raumordnungspolitik in Deutschland. Regionalökonomische Rahmenbedingungen und Perspektiven, Ludwigsburg, 155-81.
-
(2009): Regionale Kooperation in kulturlandschaftlichen Handlungsräumen., In: Föhl, P.S. & Neisener, I. (Hg.): Regionale Kooperation im Kulturbereich. Theoretische Grundlagen und Praxisbeispiele, Bielefeld: transcript, 177-92.
-
(2009): Planning cultures en route to a better comprehension of "planning processes"?, In: Föhl, P.S. & Neisener, I. (Hg.): Regionale Kooperation im Kulturbereich. Theoretische Grundlagen und Praxisbeispiele, Bielefeld: transcript, 177-92.
-
(2009): Europäische Raumentwicklung. Metropolen und periphere Regionen., Stadt und Region als Handlungsfeld Bd. 8, Peter Lang Verlag, Frankfurt. S.168.
-
(2009): Bedeutung des Nachhaltigkeitsleitbildes für das betriebliche Management., In: Baumast, A.; Pape, J. (Hg.): Betriebliches Umweltmanagement – Theoretische Grundla-gen, Praxisbeispiele, Stuttgart, 4. aktualisierte und bearbeitete Neuauflage, 17-31.
-
(2009): Erneuerbare Energien – Räumliche Dimensionen, neue Akteurslandschaften und planerische (Mit)Gestaltungspotenziale am Beispiel des Biogaspfades., Raumforschung und Raumordnung, Themenheft: Klimawandel und räumliche Planung, (2), 142-156.
-
(2009): Spatial Planning and Culture – Symbiosis for a better Understanding of Cultural Diff erences in Planning Systems, Traditions and Practices, In: Knieling, Jörg and Othengrafen, Frank (eds.): Planning Cultures in Europe. Decoding Cultural Phenomena in Urban and Regional Planning, Farnham, Ashgate, 23-35.
-
(2009): En route to a theoretical model for comparative research on planning cultures, In: Knieling, Jörg and Othengrafen, Frank (eds.): Planning Cultures in Europe. Decoding Cultural Phenomena in Urban and Regional Planning, Farnham, Ashgate, 39-64.
-
(2009): Planning Cultures in Europe between Convergence and Divergence: Findings, Explanations and Perspectives, In: Knieling, Jörg and Othengrafen, Frank (eds.): Planning Cultures in Europe. Decoding Cultural Phenomena in Urban and Regional Planning, Farnham, Ashgate, 301-323.
-
(2009): Zwischen ländlicher Idylle und Freizeitattraktionen – Eigen- und Fremdimage als Voraussetzungen für die touristische Entwicklung des Naturparks Wildeshauser Geest., In: Mose, Ingo (Hg.) (2009): Wahrnehmung und Akzeptanz von Großschutzgebieten. (=Wahrnehmungsgeographische Studien 25). Oldenburg, 109-128.
-
(2009): Vergleich der Raumplanung und Regionalentwicklung in Deutschland und Frankreich., In: Güldenberg, E.; Preising, T.; Scholles, F. (Hg.): Europäische Raumentwicklung. Metropolen und periphere Regionen, Frankfurt a. M. (Stadt und Region als Handlungsfeld, 8), 131-139.
-
(2009): Einführung und Hintergrund., In: Hannig, M.; Scholles, F.; Herrmann, M.; Mäkel, M. (Bearb.): Grüne Räume bewegen! Freiraumkonzepte für Lebensqualität in Stadtregionen. Dokumentation der Tagung am 6. und 7. Mai 2009, Hannover (Beiträge zur regionalen Entwicklung, 121), 10-13.
-
(2009): Fazit und Ausblick., In: Hannig, M.; Scholles, F.; Herrmann, M.; Mäkel, M. (Bearb.): Grüne Räume bewegen! Freiraumkonzepte für Lebensqualität in Stadtregionen. Dokumentation der Tagung am 6. und 7. Mai 2009, Hannover (Beiträge zur regionalen Entwicklung, 121), 99-104.
-
(2009): Umweltprüfung runderneuert – Fortschritte oder Rückschritte durch das Umweltgesetzbuch und andere Neuerungen?, In: UVP-report 23 (1+2): 3-8.
-
(2009): European City Development in Berlin: Towards an Urban Renaissance of the Historic City Centre?, In: Marco Bontje und Heike Pethe (Hg.): Living in the 21st century city. 13th Berlin-Amsterdam Conference. Amsterdam, 73-89. Weitere Informationen
-
(2009): Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Landschaft am Beispiel des Maisanbaus für die Biogasproduktion in Niedersachsen., In: Naturschutz und Landschaftsplanung 41 (4): 107-113.
-
(2008): Raumverträglichkeit Erneuerbarer Energien -Räumliche Auswirkungen des Biogaspfades und planerische Perspektiven., In: PlanerIn 3/08: 23-24.
-
(2008): Auf dem Weg in Richtung Nachhaltigkeit – Das Forschungsprojekt SUNREG II untersucht die Auswirkungen des Enegiepflanzenanbaus auf andere Raumnutzungsformen., In: Erneuerbare Energien 6, 76-77.
-
(2008): Metropolregionen, Wissensregion und Governance, In: Raumforschung und Raumordnung, 66, 219-229.
-
(2008): Die Konstitutierung und Entwicklung von kulturlandschaftlichen Handlungsräumen – zusammenfassende Erkenntnisse., In: Fürst, Dietrich; Gailing, Ludger; Pollermann, Kim & Röhring, Andreas (Hg.): Kulturlandschaft als Handlungsraum. Institutionen und Govenance im Umgang mit dem regionalen Gemeinschaftsgut Kulturlandschaft, Dortmund, 315-324.
-
(2008): Einführung, In: Fürst, Dietrich; Gailing, Ludger; Pollermann, Kim & Röhring, Andreas (Hg.): Kulturlandschaft als Handlungsraum. Institutionen und Govenance im Umgang mit dem regionalen Gemeinschaftsgut Kulturlandschaft, Dortmund, 11-20.
-
(2008): Konstituierung von Kulturlandschaften als Handlungsräume., In: Fürst, Dietrich; Gailing, Ludger; Pollermann, Kim & Röhring, Andreas (Hg.): Kulturlandschaft als Handlungsraum. Institutionen und Govenance im Umgang mit dem regionalen Gemeinschaftsgut Kulturlandschaft, Dortmund, 89-104.
-
(2008): Methodik und Operationalisierung., In: Fürst, Dietrich; Gailing, Ludger; Pollermann, Kim & Röhring, Andreas (Hg.): Kulturlandschaft als Handlungsraum. Institutionen und Govenance im Umgang mit dem regionalen Gemeinschaftsgut Kulturlandschaft, Dortmund, 201-208.
-
(2008): Vergleich der Fallstudien zu Biosphärenreservaten., In: Fürst, Dietrich; Gailing, Ludger; Pollermann, Kim & Röhring, Andreas (Hg.): Kulturlandschaft als Handlungsraum. Institutionen und Govenance im Umgang mit dem regionalen Gemeinschaftsgut Kulturlandschaft, Dortmund, 287-314.
-
(2008): Regional Governance und Placemaking in Kulturlandschaften, In: Fürst, Dietrich; Gailing, Ludger; Pollermann, Kim & Röhring, Andreas (Hg.): Kulturlandschaft als Handlungsraum. Institutionen und Govenance im Umgang mit dem regionalen Gemeinschaftsgut Kulturlandschaft, Dortmund,71-88.
-
(2008): Bedeutung des Nachhaltigkeitsleitbildes für das betriebliche Management., In: Baumast, A.; Pape, J. (Hg.): Betriebliches Umweltmanagement – Theoretische Grundla-gen, Praxisbeispiele, Stuttgart, 3. aktualisierte und bearbeitete Neuauflage, 17-31.
-
(2008): Neue Energielandschaften – Chancen und Herausforderungen zur Pflege und Inwertsetzung von Kulturlandschaften., In: Küster, H. (Hg.): Kulturlandschaften: Stadt und Region als Handlungsfeld (Schriftenreihe des Kompetenzzentrums Raumforschung und Regionalentwicklung in der Region Hannover), Bd. 5, Frankfurt, 161-173.
-
(2008): Umweltbilanzmethoden., In: Fürst, D.; Scholles, F. (Hg.): Handbuch Theorien + Methoden der Raum- und Umweltplanung, 3. Auflage, Dortmund = Handbücher zum Umweltschutz, 480-502.
-
(2008): Warum wird die Raumordnung nicht harmonisiert und wozu braucht sie eigene SUP-Regelungen?, UVP-report 22 (1+2): 2.
-
(2008): Biologische Vielfalt in Ökobilanzen – Konzept für eine methodische Integration am Beispiel biogener Kraftstoffe., In: Naturschutz und Landschaftsplanung 40 (12): 409–414. Weitere Informationen
-
(2008): Understanding administrative cultures in European cooperation – Learning from INTERREG practice, In: Beck, Joachim & Thedieck, Franz (eds.): The European Dimension of Administrative Culture, Baden-Baden, Nomos, 63-78.
-
(2007): Nachfrageorientiertes Nutzungszyklusmanagement: Flächensparen und Infrastrukturkosten senken durch Modernisierung von Wohnquartieren, In: Raumforschung und Raumordnung, H. 2, S. 128-136.
-
(2007): PPP, New Regional Governance und Probleme der Legitimation., In: Brandt, A.; Bredemeier,S.; Jung,U. & Lange,J. (Hg.), Public Private Partnership in der Wirtschaftsförderung. Herausforderungen, Chancen und Grenzen, Stuttgart. Deutscher Sparkassenverlag, 174-86.
-
(2007): Raumplanerischer Umgang mit dem Klimawandel., In: Tetzlaff,G.; Karl,H. & Overbeck,G. (Hg.): Wandel von Vulnerabilität und Klima: Müssen unsere Vorsorgewerkzeuge angepasst werden? Bonn (Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.), 52-62.
-
(2007): Regional governance – concept, process, instrument?, In: Nischwitz, Guido (Hg.): Regional Governance – Stimulus for Regional Sustainable Development, München: Ökom-Verlag, 17-28.
-
(2007): Regional Governance, In: Benz,A.; Lütz,S.; Schimank,U. & Simonis,G. (Hg.): Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder, Wiesbaden, 353-65.
-
(2007): Regionales Wissen, Lernende Regionen – Strategien und Instrumente für eine wissensbasierte Stadt- und Regionalentwicklung., In: Bieker, Susanne; Frommer, Birte; Othengrafen, Frank & Wilske, Sebastian (Hg.): Räumliche Planung im Wandel – Welche Instrumente haben Zukunft? Arbeitsmaterialien der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Nr. 338, Hannover, 101-111.
-
(2007): Beitrag von Umweltinformationssystemen zur Umsetzung der Aarhus-Konvention, insbesondere bei Umweltprüfungen., UVP-report 21 (1+2): 24-30.
-
(2007): Alternativenprüfung und Monitoring. Methodische Hinweise für neue Aufgaben., In: Pröbstl,. U.; Weber, G.; Stöglehner, G.; Jiricka, A. (Hg.): Die Strategische Umweltprüfung (SUP) in der örtlichen Raumplanung – Anspruch und Wirklichkeit, Wien, 16-17.
-
(2007): Analyse der Ökobilanz als Methode zur Beurteilung von Auswirkungen des landwirtschaftlichen Anbaus für Biokraftstoffe auf die Biodiversität., Landbauforschung Völkenrode 57 (4): 419-427. Weitere Informationen
-
(2006): Umwelt- und Raumverträglichkeit der energetischen Biomassenutzung., In: UVP-Report 20 (4): 168-173.
-
(2006): Raumordnung., In: Voigt, R. & Walkenhaus, R. (Hg.): Handwörterbuch zur Verwaltungsreform, Wiesbaden: VS-Verlag, 287-90.
-
(2006): Infrastruktur., In: Voigt, R. & Walkenhaus, R. (Hg.): Handwörterbuch zur Verwaltungsreform, Wiesbaden: VS-Verlag, 182-85.
-
(2006): Der Beitrag der Regionalplanung zur nachhaltigen Entwicklung. Eine steuerungstheoretische Perspektive., In: Walkenhaus, R. et al., (Hg.): Staat im Wandel. Festschrift für Rüdiger Voigt zum 65.Geburtstag, Stuttgart: Steiner, 177-96.
-
(2006): The role of experimental regionalism in rescaling the German state., In: European Planning Studies 14, 923-38.
-
(2006): Regional Governance: Lernprozesse zur Selbststeuerung., In: RAUM (Österr. Zeitschrift für Raumplanung und Regionalpolitik), 63, 28-30.
-
(2006): Regional Governance – ein Überblick., In: R.Kleinfeld, H.Plamper, A.Huber, Hg.: Regional Governance, Bd.1, Göttingen, 37-60.
-
(2006): Entwicklung und Stand des Steuerungsverständnisses in der Regionalplanung., In: Selle, K. (Hg.), Zur räumlichen Entwicklung beitragen. Konzepte, Theorien, Impulse, Dortmund: edition stadt/entwicklung, 117-28.
-
(2006): Entstehung und Funktionsweise von Regional Governance bei dem Gemeinschaftsgut Natur und Landschaft. Analysen von Place-making- und Governance-Prozessen in Biosphärenreservaten in Deutschland und Großbritannien., Schriftenreihe der Fachgruppe Landschaft, Beiträge zur räumlichen Planung 82, Hannover.
-
(2006): Optimierung der räumlichen Planung zum Ausbau einer nachhaltigen energetischen Biomassenutzung., In: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hg.): Bioenergie: Zukunft für ländliche Räume, Energetische Biomassenutzung in ländlichen Räumen, (Informationen zur Raumentwicklung (1/2), 103-110.
-
(2006): Umweltschutz nach der Föderalismusreform – bessere Integration oder mehr Kleinstaaterei?, In: Kolumne. UVP-report 20 (3): 89-90.
-
(2006): Integration von Umweltprüfung zur Flächennutzungsplanung und örtlicher Landschaftsplanung., In: UVP-report 20 (1+2): 8-11.
-
(2005): Entwicklung und Stand des Steuerungsverständnisses in der Raumplanung., In: DISP 163/2005, 16-27
-
(2005): Die Institutionalisierung regionaler Politik in Deutschland., In: Haus, Michael (Hg.): Institutionenwandel lokaler Politik in Deutschland. Zwischen Innovation und Beharrung, Wiesbaden: VS-Verlag, 208-29.
-
(2005): Place-Making als Ansatz, die regionale Selbststeuerung zu unterstützen?, In: Fach, W. & Luutz, W. (Hg.), Region und Vision: Regionalpolitische Leitbilder im Vergleich, Leipzig (Kulturwiss. Regionenforschung, Bd.3), 69-80.
-
(2005): Metropolitan governance in Germany., In: Heinelt, H.; Kübler, D. (Hg.): Metropolitan governance. Capacity, democracy and the dynamics of place, Miton Park/Abingdon: Routledge (England), 151-68.
-
(2005): Räumliche Aspekte des föderativen Systems – eine Einführung., In: Raumforschung u. Raumordnung 63 (2005, H.2), 89-98.
-
(2005): Kooperation, interkommunale und regionale., In: ARL (Hg.), Handbuch der Raumordnung, 4. Auflage, Hannover, 531-533.
-
(2005): Kulturlandschaften – wachsende Bedeutung für regionalpolitische Strategien?, In: Thießen, F. u.a. (Hg.): Weiche Standortfaktoren. Erfolgsfaktoren regionaler Wirtschaftsentwicklung, Berlin: Duncker & Humblot, 53-72.
-
(2005): Kulturlandschaft als Instrument der Regionalentwicklung?, In: Neues Archiv für Niedersachsen 1/2005, 61-69.
-
(2005): Regional Governance bei Gemeinschaftsgütern des Ressourcenschutzes: das Beispiel Biosphärenreservate., In: Raumforschung u. Raumordnung 63, 330-339.
-
(2005): Neue Ansätze integrierter Stadtteilentwicklung: Placemaking und Local Governance., Erkner: Institut für Regionalentwicklug und Strukturplanung (Regio transfer 4)
-
(2005): Öko-Audit (EMAS)., In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Hg.): Handwörterbuch der Raumordnung, Neuauflage, Hannover, 738-745.
-
(2005): Brücken zwischen Ökologie und Ökonomie., Umweltplanerisches und ökonomisches Wissen für ein nachhaltiges regionales Wirtschaften, Habilitationsschrift, Ökom-Verlag München, 278 S.
-
(2005): Umwelt und Entwicklung verbinden – Synergien zwischen Ökologischer Ökonomie, räumlicher Umweltplanung und Umweltmanagementsystemen ausgestalten., UmweltWirtschaftsForum (UWF) 13, (4).
-
(2005): Szenarioplanung als Instrument zum Umgang mit dem demographischen Wandel? Fallbeispiel STADT+UM+LAND 2030 Region Braunschweig, In: Neumann, Ingo (Hg.): Szenarioplanung in Städten und Regionen, Dresden, 179-193.
-
(2005): Bewertungs- und Entscheidungsmethoden., In: ARL (Hg.): Handwörterbuch der Raumordnung, 4. Auflage, Hannover, 97-106.
-
(2005): Kritische Punkte beim Aufbau kommunaler Umweltinformationssysteme., In: Ministerium für Umwelt und Forsten (Hg.): Das neue Umweltrinformationsrecht. Auswirkungen auf die Informationsbereitstellung durch das Land und die Kommunen, Birkenfeld, 56-63.
-
(2005): Geographische Informationssysteme., In: ARL (Hg.): Handwörterbuch der Raumordnung, 4. Auflage, Hannover, 369-376.
-
(2004): Kooperative Stadt-Region 2030 – Forschungsergebnisse, Schriftenreihe "Beiträge zu STADT+UM+LAND". 2030 Region Braunschweig, Band 13, Braunschweig.
-
(2004): Regionalplanung im Internet: Bundesweite Status-quo-Analyse und Empfehlungen für die Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligung., In: Schrenk, Manfred (Hg.): Computergestützte Raumplanung: Beiträge zum 9. Symposion zur Rolle der Informationstechnologie in der und für die Raumplanung (Corp 2004), Wien, 421-28.
-
(2004): Chancen der Regionalisierung im Bildungsbereich: Regional Governance – ein neuer Ansatz der Steuerung regionaler Entwicklungsprozesse., In: Regionale Bildungslandschaften: Grundlagen einer staatlich kommunalen Verantwortungsgemeinschaft, Troisdorf: Bildungsverlag EINS, 35-55.
-
(2004): Regionalplanung – erhöhte Koordinationsanforderungen durch IuK-Technologie?, In: Wüstenrot Stiftung (Hg.): Räumlicher Strukturwandel im Zeitalter des Internets: Neue Herausforderungen für Raumordnung und Stadtentwicklung, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 215-225.
-
(2004): Regional governance., In: Benz, A. (Hg.): Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen: Eine Einführung, Opladen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 45-64.
-
(2004): Planungstheorie – die offenen Stellen., In: Altrock, U.; Güntner, S.; Huning, S. & Peters, D. (Hg.): Perspektiven der Planungstheorie, Berlin: Leue, 239-258.
-
(2004): Rahmenbedingungen des Einsatzes von Planungsverfahren im öffentlichen Sektor., In: R. Fisch & D. Beck (Hg.): Komplexitätsmanagement, Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 119-136.
-
(2004): Raumplanerische Herausforderungen durch Veränderungen in Handel, Logistik und Tourismus, Hannover (ARL-FuS Bd.222).
-
(2004): Schwachstellen und Perspektiven der institutionellen Kooperation in der Region Südostniedersachsen/ Region Braunschweig., In: Scholich, D. (Hg.): Integrative und sektorale Aspekte der Stadtregion als System (Stadt und Region als Handlungsfeld, Bd. 3), Frankfurt: M. Lang-Verlag, 219-244.
-
(2004): Place-making und Local Governance: Kollektive Raumgestaltung im Spannungsfeld alltäglicher Konstruktionen, administrativer Steuerung und politischer Machtspiele., In: Scholich, D. (Hg.): Integrative und sektorale Aspekte des Stadtregion als System (Stadt und Region als Handlungsfeld, Bd. 3), Frankfurt: M. Lang-Verlag, 73-96.
-
(2004): New worlds open up – participation potential in environmental planning for sustainable regional economies., Neue Welten (er)öffnen sich – Planungsleistungen für ein nachhaltiges regionales Wirtschaften. In: H. Kanning, A. Lang, F. Scholles (Hg.): Nachhaltigkeit als Herausforderung der Raum- und Umweltplanung in Europa – Sustainable Development as a Challenge for European Spatial Planning, Hannover (Beiträge zur räumlichen Planung, Bd. 75), 61-70.
-
(2004): Nachhaltigkeit als Herausforderung der Raum- und Umweltplanung in Europa – Sustainable Development as a Challenge for European Spatial Planning., Hannover (Beiträge zur räumlichen Planung, Bd. 75).
-
(2004): Das Umweltinformationsrecht – Paradebeispiel deutscher Kleinstaaterei, Kolumne., UVP-report 18 (4)
-
(2004): Ein Konzept für alle. Wie kann ein GIS in öffentlichen Ämtern eingeführt werden?, In: Deutsches IngenieurBlatt 11 (9): 17-21.
-
(2004): Auswirkungen der EU-Politik auf das deutsche Planungssystem – Impacts of EU Policies on the German Planning System., In: Kanning, H.; Lang, A. & Scholles, F. (Hg.): Nachhaltigkeit als Herausforderung der Raum- und Umweltplanung in Europa – Sustainable Development as a Challenge for European Spatial Planning, Festschrift für Hans Günther Barth, Hannover (Beiträge zur räumlichen Planung, Bd. 75), 71-92.
-
(2004): Umweltplanung im System der räumlichen Planung in Deutschland., In: Beck, D.; Best, C.; Fisch, R. & Rother, K.H. (Hg.): Partizipation und Landschaftsplanung im Kontext der Lokalen Agenda 21, Berlin (Schriftenreihe der Hochschule Speyer 166), 23-43.
-
(2004): Co-ordination of SEA and Landscape Planning., In: Schmidt, M.; Joao, E. & Albrecht, E. (Hg.): Implementing strategic Environmental Assessment, (Environmental Protection in the EU, Vol. 2). Springer Verlag, 557-570.
-
(2003): Parametrische Steuerung: Operationalisierte Zielvorgaben als neuer Steuerungsmodus in der Raumplanung., Frankfurt am Main (Stadt und Region als Handlungsfeld 2).
-
(2003): Regional Governance zwischen Wohlfahrtsstaat und neoliberaler Marktwirtschaft., In: Katenhusen, I.; Lamping, W. (Hg.): Demokratien in Europa, Opladen: Leske + Budrich, 251-268.
-
(2003): Integration der Umweltplanung durch Projekt- und Regionalmanagement?, In: Kühling, W. & Hildmann, Chr. (Hg.): Der integrative Umweltplan: Chance für eine nachhaltige Entwicklung?, Dortmund: Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur, 93-102.
-
(2003): Aufwertung der Region als Ebene gesellschaftlicher Selbststeuerung., In: Zibell, B. (Hg.): Zur Zukunft des Raumes. Perspektiven für Stadt – Region – Kultur – Landschaft, Frankfurt/M.: Lang, 49-70.
-
(2003): Steuerung auf regionaler Ebene versus Regional Governance., In: Informationen zur Raumentwicklung 8/9: 441-450.
-
(2003): Paradigmatische Steuerung in der Regionalplanung., In: Fürst, D.; Löb, S.; Rudolph, A. & Zimmermann, K.: Steuerung durch Regionalplanung, Baden-Baden: Nomos, 125-142.
-
(2003): Region – "Regional Governance" – Regionalentwicklung., In: Adamaschek, B. & Pröhl, M. (Hg.): Regionen erfolgreich steuern: Regional Governance – von der kommunalen zur regionalen Strategie, Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung, 11-66.
-
(2003): Erfolgsbedingungen für "Regional Governance" – Resümee., In: Adamaschek, B. & Pröhl, M. (Hg.): Regionen erfolgreich steuern: Regional Governance – von der kommunalen zur regionalen Strategie, Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung, 189-212.
-
(2003): The Hanover metropolitan region., In: Salet, W.; Thornley, A. & Kreukels, A. (Hg.): Metropolitan Governance and spatial planning: Comparative case-studies of European city-regions, London - New York: Spon Press, 142-162.
-
(2003): Parametrische Steuerung. Operationalisierte Zielvorgaben als neuer Steuerungsmodus in der Raumplanung, Frankfurt/M u.a.: Lang (Stadt und Region als Handlungsfeld, Bd.2).
-
(2003): Sind Prozesse der gemeinsamen Raum- und Umfeldgestaltung geeignet, Gemeinsinn und neue Formen der Selbststeuerung zu entwickeln?, In: Neues Archiv für Niedersachsen 1/2003: 33-48.
-
(2003): Kooperative Handlungsformen in der Regionalplanung. Zur Praxis der Regionalplanung in Deutschland, Dortmund (Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur).
-
(2003): Steuerung durch Regionalplanung, Baden-Baden: Nomos 2003 (Schriften zur Rechtspolitologie 15).
-
(2003): Koordinierung in der Regionalplanung, Opladen: Leske + Budrich (Städte und Regionen in Europa, Bd.13).
-
(2003): Bedeutung des Nachhaltigkeitsleitbildes für das betriebliche Management., In: Baumast, A. & Pape, J. (Hg.): Betriebliches Umweltmanagement – Theorteische Grundlagen, Praxisbeispiele, 2. Auflage, Stuttgart, 15-28.
-
(2003): Landschaftsplanerische Umweltsqualitätsziele und betriebliche Umwelt(handlungs)ziele zur Gestaltung nachhaltiger Entwicklungen, In: UVP-report 17 (2): 85-89.
-
(2003): Verbesserung der Ökoeffektivität betrieblichen Umweltmanagements durch Beiträge der Landschaftsplanung., In: UVP-report 17 (1): 34-38.
-
(2003): Erste Forschungsergebnisse zum Verhältnis von Strategischer Umweltprüfung (SUP) und Landschaftsplanung: Zwischenergebnisse aus dem F+E-Vorhaben "SUP und Landschaftsplanung" der Institute für Landschaftspflege und Naturschutz (ILN) sowie Landesplanung und Raumforschung (ILR) der Universität Hannover im Auftrag des BfN., In: Natur und Landschaft 78 (7): 323-325.
-
(2003): Planung unter Unsicherheit: Der Risikobegriff in Theorie und Methodik der Umweltplanung., In: Planungsrundschau 8: 51-70.
-
(2003): Ein GIS-Konzept für alle. GIS-Einführung in der Kommunalverwaltung., In: Unimagazin Hannover (3+4/2003): 28-33.
-
(2003): Europa macht Dampf – UVP im Aufwind? Einführung zum 6. UVP-Kongress in Hamm., In: UVP-report 17 (Sonderheft): 2.
-
(2002): Parametrische Steuerung: ein neuer Steuerungsmodus für die Raumplanung?, In: Raumforschung und Raumordnung 60 (3/4): 219-231.
-
(2002): Partizipation, Vernetzungen, Netzwerke., In: Müller, K. u.a. (Hg.), Wissenschaft und Praxis der Landschaftsnutzung. Formen interner und externer Forschungskooperation, Margraf: Müncheberg 2002, 19-34.
-
(2002): Zwischen staatlicher Steuerung und Selbstregulierung – Raumordnung und Landesentwicklung mit neuem Anspruch., In: Anhelm, F.E., Schneider, P.-J. (Hg.): Zukunftsfähiges Niedersachsen. Landesentwicklung und Raumordnung: Gleichwertigkeit der Lebensbedingungen in Stadt und Land (Loccumer Protokolle 40/02), Loccum, 47-70.
-
(2002): Raumordnung und Fachplanung., In: Institut f. Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes NRW (ILS): Instrumente und Verfahren der Landesplanung. Fachtagung zur Weiterentwicklung der Landesplanung in NRW, Dortmund, 17-25.
-
(2002): Region als Folge und Faktor von Politik – Rahmenbedingungen der Regionalentwicklung., In: Ermert, Karl (Hg.): Kultur als Entwicklungsfaktor. Kulturförderung als Strukturpolitik? Wolfenbüttel: Bundesakademie für kulturelle Bildung (Wolfenbütteler Akademie-Texte Nr. 6), 20-35.
-
(2002): Stadt und Region – Schwierigkeiten, die regionale Selbststeuerung nachhaltig zu machen., In: Deutsche Zeitschrift f. Kommunalwissenschaften 40(2001, II), 84-96.
-
(2002): Schwierigkeiten der fachübergreifenden Koordination., In: Brand, K.-W. (Hg.): Politik der Nachhaltigkeit. Voraussetzungen, Probleme, Chancen – eine kritische Diskussion, Berlin: Sigma, 179-92.
-
(2002): Behördlicher und ehrenamtlicher Naturschutz in Niedersachsen – eine schwierige Beziehung., In: Miteilungen aus der NNA 13, Sonderheft 1, 22-27.
-
(2002): Die Bedeutung von Netzwerken in modernen Gesellschaften., In: Kanning, H. (Hg.): Netzwerke und Nachhaltigkeit. Vernetzte Probleme – vernetztes Denken – vernetzte Lösungen, Hannover, 5-15.
-
(2002): Kontinuität und Wandel der Planungsphilosophie: Impulsstatement., In: ARL, (Hg.): Zukunftsforum RaumPlanung. Gemeinsamer Kongress 2001 von ARL und BBR, Hannover, 43-52.
-
(2002): Instrumente einer nachhaltigen Regionalentwicklung: Der Beitrag der Regionalplanung., In: Molitor, R. & Nischwitz, G. (Hg.): Kommunikation für eine nachhaltige Entwicklung in der Region. Tagungs- und Forschungsprojekt KOMREG, Berlin (IÖW-Schriftenreihe 160/2), 162-67.
-
(2002): Policy learning in regional networks., In: European Urban and Regional Studies 9(2002), 21-35.
-
(2002): Regional governance. New modes of self-governance in the European Community., (ARL-Studies in Spatial Development), Hannover.
-
(2002): Neue Kooperationsformen zwischen Kommunen, Bürgern und Wirtschaft., Bundesamt f. Bauwesen u. Raumordnung, Werkstatt-Berichte 2/2002, Bonn,1-87.
-
(2002): Ein Modell für regionale Kooperationen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit., Kanning, H. (Hg.), 2002: Netzwerke und Nachhaltigkeit – Vernetzte Probleme, vernetztes Denken – vernetzte Lösungen. Dokumentation der 2. Jahrestagung des Doktoranden-Netzwerks Nachhaltiges Wirtschaften e.V. am 13.10.01, Hannover, 70-82.
-
(2002): Stockholm, Rio, Johannesburg – Nachhaltigkeit im richtigen Fahrwasser?, Stadt und Raum, 4, 225.
-
(2002): Netzwerke und Nachhaltigkeit – Vernetzte Probleme, vernetztes Denken – vernetzte Lösungen., Dokumentation der 2. Jahrestagung des Doktoranden-Netzwerks Nachhaltiges Wirtschaften e.V. am 13.10.01, Hannover = Schriftenreihe des Doktoranden-Netzwerks Nachhaltiges Wirtschaften e.V., 6.
-
(2001): Einführung: Stadt und Region., In: Deutsches Zeitschrift für Kommunalwissenschaften 40 (2001, II), 5-11.
-
(2001): Regional governance – ein neues Paradigma der Regionalwissenschaften?, In: Raumforschung und Raumordnung 59, 370-80.
-
(2001): Planung durch Management., In: Postsuburbia – Herausforderungen für stadtregionales Management, Dokumentation einer Fachtagung, Hannover (Beiträge zur Regionalen Entwicklung H.90), 97-106.
-
(2001): Steuerung durch räumliche Planung?, In: Burth, H.-P.;Görlitz, A. (Hg.): Politische Steuerung in Theorie und Praxis, Baden-Baden: Nomos, 247-76.
-
(2001): Germany: Informal instruments for regional planning. Potentials and constraints., In: ARL (Hg.): Regional planning and development around the Baltic Sea, Hannover (ARL-Arbeitsmaterial H.273), 43-50.
-
(2001): Regionalentwicklung durch "regionale Identität" oder "corporate identity"?, In: Comparativ 11, H.3, 50-63.
-
(2001): Planung und Kommunikation. Stadt-Umland-Kooperation als Kommunikation., In: vhw-Zeitschrift für Wohneigentum in der Stadtentwicklung u. Immobilienwirtschaft, H.3/2001, 159-63.
-
(2001): Projektmanagement., In: Fürst, D. Scholles, F. (Hg.): Handbuch Theorien + Methoden der Raum- und Umweltplanung, Dortmund: Dortmunder Vertrieb f. Bau- und Planungsliteratur, 392-398.
-
(2001): Planung in bürokratischen Organisationen – Organisation als strukturelle Steuerung des Verwaltungshandelns., In: Fürst, D. Scholles, F. (Hg.): Handbuch Theorien + Methoden der Raum- und Umweltplanung, Dortmund: Dortmunder Vertrieb f. Bau- und Planungsliteratur, 54-68.
-
(2001): Planung als technischer und politischer Prozess., In: Fürst, D.Scholles, F. (Hg.): Handbuch Theorien + Methoden der Raum- und Umweltplanung, Dortmund: Dortmunder Vertrieb f. Bau- und Planungsliteratur, 25-35.
-
(2001): Begriff der Planung, Entwicklung der Planung in Deutschland., In: Fürst, D.Scholles, F. (Hg.): Handbuch Theorien + Methoden der Raum- und Umweltplanung, Dortmund: Dortmunder Vertrieb f. Bau- und Planungsliteratur, 9-24.
-
(2001): Regionalmanagement als Instrument einer nachhaltigen Raumentwicklung?, In: Behrens, H.; Dehne, P. & Kaether, J. (Hg.): Regionalmanagement – Der Weg zu einer nachhaltigen Regionalentwicklung, Neubrandenburg: Fachhochschule, 1-12.
-
(2001): Die "learning region" – strategisches Konzept oder Artefakt?, In: Eckey,H.-F. u.a. (Hg.): Ordnungspolitik. Festschrift für Paul Klemmer, Stuttgart: Lucius & Lucius, 71-90.
-
(2001): Handbuch Theorien + Methoden der Raum- und Umweltplanung., Dortmund: Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur.
-
(2001): Regionale Akteursnetzwerke zwischen Bindungen und Optionen. Über die informelle Infrastruktur des Handlungssystems bei der Selbstorganisation von Regionen., In: Geographische Zeitschrift 89, 32-51.
-
(2001): Netzwerke als informelle Infrastruktur zur Selbstorganisation von Regionen am Beispiel der Region Hannover., In: Neues Archiv für Niedersachsen 1/2001, 1-14.
-
(2001): Warum "kooperative Regionalplanung" leicht zu fordern, aber schwer zu praktizieren ist. Ergebnisse eines Forschungsprojekts., In: DISP 145/2001, 41-50.
-
(2001): Kann Regionalplanung durch kooperative Ansätze eine Aufwertung erlangen?, In: Raumforschung u. Raumordnung 59, 184-91.
-
(2001): Modellvorhaben Sanierungs-und Entwicklungsgebiet Okertal/ nordwestliches Harzvorland., Bundesamt f. Bauwesen u. Raumordnung, Werkstatt: Praxis Nr. 2/2001, Bonn.
-
(2001): Regionale Akteursnetzwerke. Analysen zur Bedeutung der Vernetzung am Beispiel der Region Hannover., Opladen: Leske + Budrich.
-
(2001): Umweltbilanzmethoden., In: Fürst, D.; Scholles, F. (Hg.): Handbuch Theorien + Methoden der Raum- und Umweltplanung, Dortmund – Handbücher zum Umweltschutz, 4, 268-285.
-
(2001): Die Bewertung von Umweltleistungen und Umweltauswirkungen – ein komplexes Problem, das kooperative Lösungen verlangt., In: Döttinger, K.; Lutz, U.; Roth, K. (Hg.): Betriebliches Umweltmanagement, Springer Loseblatt-System, Kap. 02.08.
-
(2001): Potenzielle Beiträge der Landschaftsplanung für EMAS., In: Döttinger, K.; Lutz, U.; Roth, K. (Hg.): Betriebliches Umweltmanagement, Springer Loseblatt-System, Kap. 04.06, Teil 6.
-
(2001): Umweltbilanzen – Instrumente einer zukunftsfähigen Regionalplanung?, Dissertationsschrift, Dortmund = UVP-Spezial, 17, 280 S.
-
(2001): Bedeutung des Nachhaltigkeitsleitbildes (sustainable development) für das betriebliche Management., In: Baumast, A.; Pape, J. (Hg.): Betriebliches Umweltmanagement. Theoretische Grundlagen, Praxisbeispiele, Stuttgart, 13-27.
-
(2001): Planungsmethoden am Beispiel der Umweltverträglichkeitsprüfung., In: Fürst, D.; Scholles, F. (Hg.): Handbuch Theorien + Methoden der Raum- und Umweltplanung, Dortmund = Handbücher zum Umweltschutz, 4, 107-123.
-
(2000): Regionale Politik in Grenzregionen als kooperativer Lernprozess., In: Neues Archiv für Niedersachsen 2/2000, 73-94.
-
(2000): Eigenständige Regionalentwicklung im Zeichen der Globalisierung., In: Tourismus Journal 4, 177-94.
-
(2000): Regionale Raumentwicklungspolitik in einer globalen Welt., In: Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS): Am neuen Standort. EU-Strukturfornds, Regionalmarketing, Soziale Stadt, Partizipation und Medien, Mobilitätsmanagement, Dortmund (ILS-Schriften 162), 44-52.
-
(2000): Raumplanung versus Fachressorts: Allmacht oder Ohnmacht?, In: Bizer, K., Linscheidt, B., Truger, A. (Hg.): Staatshandeln im Umweltschutz. Perspektiven einer institutionellen Umweltökonomik, Duncker & Humblot: Berlin, 197-214.
-
(2000): Kann man die Wirkung der Raumplanung messen?, In: Hill, H., Hof, H. (Hg.): Wirkungsforschung zum Recht II, Nomos: Baden-Baden, 107-118.
-
(2000): Effektivität und Effizienz der aktiven Arbeitsmarktpolitik durch Regionalisierung., In: Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung: Regionalisierte Arbeitsmarktpolitik in Nordrhein-Westfalen 1989-1999, Bottroper Dokumente, Essen, 95-97.
-
(2000): Vom Anstoß zur selbsttragenden Entwicklung. Eine Bilanz des Modellvorhabens Sanierungs- und Entwicklungsgebiet Okertal/nordwestliches Harzvorland., In: Informationen zur Raumentwicklung 5./6.2000, 247-256.
-
(2000): Regionalisation. Theory, practice and prospects in Germany., SIR, Stockholm (Übersetzung von: Dies.; Regionalisierung, 1999).
-
(2000): Tendenzen in der raumbezogenen Forschung: Ergebnisse einer Internet-Recherche., In: Raumforschung und Raumordnung 58 (1): 63-69.