Institut für Umweltplanung Institut Personen Pia Steffenhagen-Koch Forschungsprojekte
Regiobranding – Branding von Stadt-Land-Regionen durch Kulturlandschaftscharakteristika (Hauptphase)

Regiobranding – Branding von Stadt-Land-Regionen durch Kulturlandschaftscharakteristika (Hauptphase)

Leitung:  Dr. Daniela Kempa, PD Dr. Sylvia Herrmann, Prof. Dr. Christina von Haaren
Team:  PD Dr. Sylvia Herrmann, Dr. Daniela Kempa, Dr. Pia Steffenhagen-Koch (bis 2017), M.Sc. Linda Lange (geb. Funke), Dipl.-Ing. M.Sc. Fabian Caesar Wenger (bis Mai 2017), M.Sc. Falco Knaps, M.Sc. Birte Bredemeier (ab Juli 2017)
Jahr:  2019
Datum:  21-10-14
Förderung:  Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Laufzeit:  September 2014 - Februar 2019
Ist abgeschlossen:  ja

Aktuelle und umfassende Informationen zum Projekt finden Sie auf der offiziellen Projektwebseite:

www.regiobranding.de

 

Kurzbeschreibung

Landschaftsqualität und die damit verbundene Lebensqualität werden zu einem immer wichtigeren Standortfaktor im Wettbewerb der europäischen Region. Derzeit werden indes die Potenziale, die Landschaften sowie die in ihnen ausgedrückte Geschichte und Gegenwart und die damit verbundenen Umweltqualitäten bieten, noch nicht ausgeschöpft, um die Identitäts- und Imagebildung von Regionen zu fördern. Im Sinne des Nachhaltigkeitsgedankens war es im Projekt Regiobranding das Ziel, die Umwelt- und Landschaftsqualitäten mit ihren Wechselwirkungen zu den siedlungs-, wirtschafts- und sozialstrukturellen Potenzialen zu einem identitätsstiftenden „Kulturlandschafts-Branding“ zu verknüpfen.

Projektbeschreibung

Am Beispiel der Metropolregion Hamburg wurde überprüft, wie die identitätsstiftende Landschaftsgeschichte systematisch und glaubwürdig für ein „Branding“ von Stadt-Landregionen operationalisiert werden kann. Für ein solches „bottom-up-Branding“ wurden in drei Fokusregionen gemeinsam mit den Praxispartnern vor Ort Konzepte entwickelt, modellhaft umgesetzt und evaluiert. Parallel fand ein umfassender Kommunikations- und Lernprozess statt, der die regionale Identitätsbildung unterstützte.

Aufgrund der unterschiedlichen Ausgangsbedingungen in den Fokusregionen hinsichtlich kulturlandschaftlicher Charakteristika und Alleinstellungsmerkmale, wirtschaftlicher, sozialer und infrastruktureller Voraussetzungen kamen unterschiedliche Entwicklungsstrategien und Innovationsansätze zum tragen. Diese regionalen Innovationsansätze sowie die Ergebnisse der begleitenden Evaluation zu den Modellprojekten wurde in einen Innovationsplan für die Zielgruppe "Praxis" veröffentlicht (siehe Downloads weiter unten). In den den vier Bänden des Innovationsplanes werden übertragbare Konzepte und Handlungsanweisungen für die Durchführung derartiger Prozesse dargestellt. Neben der inhaltlichen Umsetzung dieses Innovationsansatzes standen im Projekt auch der Erwerb von Innovationskompetenz über gemeinsame Qualifizierungsmaßnahmen sowie transdisziplinäres Arbeiten im Vordergrund. In der dazu gebildeten Innovationsgruppe erarbeiteten Wissenschaftler und Praxispartner*innen aus verschiedenen Fachbereichen gemeinsam Ziele und Vorgehensweisen und erprobten kooperative Lernmethoden.

Regiobranding Videos

Downloads

Regiobranding Innovationskonzept: Band 1 (Überblick), Band 2Band 3Band 4

Regiobranding Flyer

Regiobranding Poster

Weitere Downloads von Ergebnissen und Dokumentationen zu Veranstaltungen finden Sie auf der offiziellen Projekthomepage: www.regiobranding.de

 

Publikationen

Kempa, Daniela; Herrmann, Sylvia (2014): Regiobranding – Kulturlandschaft als Identitätsträger und Marke einer Region. Transformationen im ländlichen Raum durch erneuerbare Energien. In: Unimagazin, Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover, Ausgabe 3/4: Räume im Wandel, 64-67.

Knaps, Falco (2015): Potentiale von cultural markers zur Bildung raumbezogener Identität. Masterarbeit. Betreuende: S. Herrmann und D. Kempa

Beck, Noreen; Donat, Christine; Dühring, Doreen; Elsner, Gesa; Hitzmann, Lisa; Klöpper, Melanie; Lin, Shuting; Michalczyk, Julia; Schrader, Ann-Kathrin; Taukel, Laura; Werhahn, Carolin & Zitzmann, Felix (2015): Regiobranding – Was macht eine Region aus? Erprobung von Methoden zur Ermittlung potntiell identitätsstiftender Merkmale einer Region. Studentisches Projekt, Betreuende: S. Herrmann und D. Kempa

Ickerodt, Ulf; Kempa, Daniela; Malottky, Beate von & Huusmann, Peter (2015): Regiobranding – Nachhaltiges Management historischer Kulturlandschaften in der Region Steinburger Elbmarschen. In: Archäologische Gesellschaft Schleswig-Holstein e.V. (Hg.): Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein 2015 Heft 21: 100-103.

Lange, Linda (2016): Inwertsetzen von Kulturlandschaften in der Metropolregion Hamburg – Regiobranding. In: Jahresheft DGGL Landesverband Hamburg / Schleswig-Holstein e. V., 17-18.

Kempa, Daniela (2016): Regiobranding – Ein transdisziplinärer Blick auf regionale Kulturlandschaften. In: DGGL (Hg.): Landschaftskultur – Zwischen Bewahrung und Entwicklung. DGGL-Themenbuch 11: Landschaftskultur. Callwey, München. 50-54.

Herrmann, Sylvia; Kempa, Daniela & Osinski, Elisabeth (2016): Transdisziplinäre Antworten auf globale Fragen. In: Transformative Wissenschaft. Nachrichten der ARL 46 (2): 18-22.

Rogga, Sebastian; Kempa, Daniela; Heitepriem, Nico; Etterer, Florian (2017): Jenseits von „Bürgerwissenschaften“ – neue Wege der Nachhaltigkeitsforschung im integrierten Naturschutz und dem Kulturlandschaftsmanagement. In: ANLiegen Natur 39 (1): 60-69. Laufen.

Völkening, Niklas (2017): Place Branding ist kein Schnellschuss: Kulturlandschaftsbezogene Markenbildung auf Basis regionaler Identität im Projekt „Regiobranding“. Im Gespräch: PD Dr. Sylvia Herrmann und Falco Knaps. In: Standort 41 (4): 266–270.

Knaps, Falco & Herrmann, Sylvia (2018): Analyzing Cultural Markers to Characterize Regional Identity for Rural Planning. In: Rural Landscapes: Society, Environment, History 5 (1).

Böhm, Christian; Etterer, Florian; Kempa, Daniela; König, Bettina; Matthes, Gesa; Schaffrin, André; Schnindele, Stephan; Schneider, Jens & Streit, Anne von (2019): Land nachhaltig nutzen. In: Schön, Susanne; Eismann, Christian; Wendt-Schwarzburg, Helke & Ansmann, Till (Hg.): Nachhaltige Landnutzung managen. Akteure beteiligen – Ideen entwickeln – Konflikte lösen. Bielefeld, 13-24.

Beermann, Jan; Halwachs, Eva; Kempa, Daniela; Malottky, Beate von; Matthes, Gesa; Moschner, Sandra-Luisa; Musch, Annika-Kathrin; Schaffrin, André; Schneider, Jens; Schreiber, Sarah; Wist, Sarah-Kristina & Zehlius-Eckert, Wolfgang (2019): Miteinander reden. In: Schön, Susanne; Eismann, Christian; Wendt-Schwarzburg, Helke & Ansmann, Till (Hg.): Nachhaltige Landnutzung managen. Akteure beteiligen – Ideen entwickeln – Konflikte lösen. Bielefeld, 49-62.

Bredemeier, Birte & Hermes, Johannes (2019): Lieblingsortekarten – Ein Tool zur Erfassung von kulturellen Ökosystemleistungen durch Akteur*innen? Herrmann, Sylvia & Kempa, Daniela (Hg.): Regiobranding - nachhaltiges regionales Kulturlandschafts-Branding. 147-158. Umwelt und Raum 7, Cuvillier Verlag, Göttingen.

Kempa, Daniela (2019): Was, Wann, Wer? – Erkenntnisse über und für einen kulturlandschaftsbasierten Regiobranding-Prozess. In: Herrmann, Sylvia & Kempa, Daniela (Hg.): Regiobranding - nachhaltiges regionales Kulturlandschaftsbranding. 77-92. Umwelt und Raum 7, Cuvillier Verlag, Göttingen.

Herrmann, Silvia & Kempa, Daniela (2019): Regiobranding und die Rolle der Wissenschaft. In: Herrmann, Sylvia & Kempa, Daniela (Hg.): Regiobranding – nachhaltiges regionales Kulturlandschaftsbranding. 173-182. Umwelt und Raum 7, Cuvillier Verlag, Göttingen.

Kempa, Daniela; Herrmann, Sylvia & Böhm, Birgit (2019): Das Projekt Regiobranding. In: Herrmann, Sylvia & Kempa, Daniela (Hg.): Regiobranding – nachhaltiges regionales Kulturlandschaftsbranding. 7-16. Umwelt und Raum 7, Cuvillier Verlag, Göttingen.