Publikationen


Zeige Ergebnisse 1 - 20 von 96
1 2 3 4 5 Last

2022


Reich, M., Kirsch-Stracke, R., Bredemeier, B., Vollheyde, A-L., & Wenzel, T. (2022). Erfassen und Bewerten der Biotopfunktion (Arten und Lebensgemeinschaften). in C. Albert, C. Galler, & C. von Haaren (Hrsg.), Landschaftsplanung (2. vollst. überarb. u. erw. Aufl. Aufl., S. 303 - 334). Verlag Eugen Ulmer. https://doi.org/10.36198/9783838585796-303-334
Reich, M., & Kirsch-Stracke, R. (2022). Ziele und Maßnahmen zur Biotopfunktion. in C. Albert, C. Galler, & C. von Haaren (Hrsg.), Landschaftsplanung (2. vollst. überarb. u. erw. Aufl. Aufl., S. 475 - 481). Verlag Eugen Ulmer. https://doi.org/10.36198/9783838585796-475-481
Weiß, C., & Reich, M. (2022). Climate analogues: A method to assess the potential impact of climate change on Natura 2000 habitat diversity at the regional scale. (Umwelt und Raum; Band 11). Selbstverlag des Instituts für Umweltplanung. https://doi.org/10.15488/11880
Zitzmann, F., Fritze, M-A., Kuruppu, J., & Reich, M. (2022). Entwicklung der Laufkäferfauna (Coleoptera: Carabidae) einer Kurzumtriebsplantage über einen Zeitraum von 9 Jahren. Angewandte Carabidologie, (14), 1 - 14. https://doi.org/10.54336/AC1401
Zitzmann, F., & Reich, M. (2022). Which Large- and Medium-Sized Mammals Use Commercial Short-Rotation Coppice as Habitat? BioEnergy research, 15(3), 1415-1426. https://doi.org/10.1007/s12155-021-10345-6
Zoch, L., & Reich, M. (2022). Torfmooskultivierungsflächen als Lebensraum für Vögel, Amphibien, Libellen und Tagfalter. Naturschutz und Landschaftsplanung, 54(11), 22-31. https://doi.org/10.1399/NuL.2022.11.02

2021


Lange-Kabitz, C., Reich, M., & Zoch, A. (2021). Extensively managed or abandoned urban green spaces and their habitat potential for butterflies. Basic and applied ecology, 54, 85-97. https://doi.org/10.1016/j.baae.2021.04.012
Zitzmann, F., Reich, M., & Schaarschmidt, F. (2021). Potential of small-scale and structurally diverse short-rotation coppice as habitat for large and medium-sized mammals. BIOLOGIA, 76(8), 2195-2206. https://doi.org/10.1007/s11756-021-00686-0

2020


Höfler, J., Leitinger, G., Reich, M., Sonntag, H., & Zerbe, S. (2020). Habitatansprüche von gefährdeten Heuschreckenarten alpiner Flussökosysteme: Managementempfehlungen für die Artenschutzpraxis. Naturschutz und Landschaftsplanung, 52(5), 228-235. https://www.nul-online.de/artikel.dll/nul05-20-228-229-230-231-232-233-234-235-02_gy2tqnbqge4a.pdf?UID=BDAA804B598623E60F510AFD12226C33984B21089C7902
Kreutzfeldt, J., Floeter, C., Lingner, T., Schmitz-Beuting, L., Reich, M., & Kunz, V. D. (2020). Analytical volume model for optimized spatial radar bat detection in onshore wind parks. PLOS ONE, 15(9), [e0239911]. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0239911, https://doi.org/10.15488/12636
Zitzmann, F., & Reich, M. (2020). Naturschutzfachlich modifizierte Kurzumtriebsplantagen als Lebensraum für Brutvögel: Eine alternative zu anderen gehölzgeprägten naturschutzmaßnahmen? Naturschutz und Landschaftsplanung, 52(7), 316-325.
Zoch, L., Grobe, A., & Reich, M. (2020). Torfmooskultivierung als Chance für den Artenschutz. Hochweit : Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft, 2020.
Zoch, L., & Reich, M. (2020). Torfmooskultivierungsflächen als neuer Lebensraum für Moorlibellen. Libellula, 39(1-2), 27-48.

2019


Egger, G., Gräßer, L., Reich, M., Komposch, C., Dister, E., Schneider, E., & Müller, N. (2019). Ecosystem Alpine River. Permanent Change. in Rivers of the Alps : Diversity in Nature and Culture (S. 114-125)
Egger, G., Reich, M., & Juszczyk, I. (2019). Lech. in S. Muhar, A. Muhar, G. Egger, & D. Siegrist (Hrsg.), Rivers of the Alps: Diversity in Nature and Culture (1. Aufl., S. 426 - 429). Haupt.
Egger, G., Gräßer, L., Reich, M., Komposch, C., Dister, E., Schneider, E., & Müller, N. (2019). Ökosystem Alpenfluss. Konstant ist die Veränderung. in Flüsse der Alpen: Vielfalt in Natur und Kultur
Grobe, A., Zoch, L., Reich, M., Oestmann, J., Tiemeyer, B., Köbbing, J., & Rammes, D. (2019). Sphagnum Cultivation Provides Opportunities for Climate and Nature Conservation. Peatlands International, 2019(4), 26-31.
Müller, N., Burkel, L., Wöllner, R., Wagner, T. C., Behrendt, S., Neukirchen, M., Kollmann, J., & Reich, M. (2019). Hoffnung für die Populationsentwicklung von Wildflussarten der Alpen? Rückgang und aktuelle Bestandssituation von Zwergrohrkolben (Typha minima), Deutscher Tamariske (Myricaria germanica) und Uferreitgras (Calamagrostis pseudophragmites) in Bayern. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft, 89, 5-22. https://www.bbgev.de/_files/ugd/5c6747_a74e8410362343d3917ee7a010ddebca.pdf
Niemann, K., Bredemeier, B., Wix, N., Rüter, S., & Reich, M. (2019). Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Lebensraumvernetzung. Hochweit : Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft, 19, 169.
Sybertz, J., Matthies, S., Schaarschmidt, F., Reich, M., & von Haaren, C. (2019). Biodiversity modelling in practice: Predicting bird and woody plant species richness on farmlands. Ecosystems and People, 16(1), 19-34. https://doi.org/10.1080/26395916.2019.1697900, https://doi.org/10.15488/8819

Zeige Ergebnisse 1 - 20 von 96
1 2 3 4 5 Last