2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 alle Jahre
Veröffentlichungen (Bücher und Artikel) ab 2000
Bieker, Susanne & Othengrafen, Frank (2005): Organising Capacity – Regionale Handlungsfähigkeit von Regionen im demographischen Wandel
In: Raumforschung und Raumordnung, H.3, 167-178.
Blumentrath, Stefan; Haaren, Christina v.; Hülsbergen, Kurt-Jürgen; Lipski, Astrid; Siebrecht, Norman & Vogel, Katrin (2005): Das Umwelt- und Betriebsmanagementsystem REPRO als Instrument der einzelbetrieblichen Naturschutzberatung.
In: Elsen, T. (Hrsg.): EInzelbetriebliche Naturschutzberatung – ein Erfolgsrezept für mehr Naturschutz in der Landwirtschaft. Beiträge zur Tagung vom 6.-8. Oktober 2005 in Witzenhausen, 137-145, Münster-Hiltrup: Landwirtschaftsverlag GmbH. weitere Informationen
Brinkmann, Robert (2005): Querungshilfen für Fledermäuse – Schadensbegrenzung bei der Lebensraumzerschneidung durch Verkehrsprojekte. Kenntnisstand – Untersuchungsbedarf im Einzelfall – fachliche Standards zur Ausführung.
in: Nyctalus (N.F.), Berlin 10 (1): 76-78.
Buhmann, Erich; Haaren, Christina v. & Miller, W.R. (Eds.) (2005): Trends in Online Landscape Architecture
Heidelberg: Wichmann Verlag.
Doyle, U.; Haaren, Christina v.; Ott, Konrad; Leinweber, Tanja & Bartolomäus, C. (2005): Noch fünf Jahre bis 2010 – eine Biodiversitätsstrategie für Deutschland.
Natur und Landschaft 80 (8): 349-354.
Fürst, Dietrich (2005): Metropolitan governance in Germany.
In: Heinelt, H.; Kübler, D. (Hrsg.): Metropolitan governance. Capacity, democracy and the dynamics of place, Miton Park/Abingdon: Routledge (England), 151-68
Fürst, Dietrich (2005): Entwicklung und Stand des Steuerungsverständnisses in der Raumplanung.
In: DISP 163/2005, 16-27
Fürst, Dietrich (2005): Die Institutionalisierung regionaler Politik in Deutschland.
In: Haus, Michael (Hrsg.): Institutionenwandel lokaler Politik in Deutschland. Zwischen Innovation und Beharrung, Wiesbaden: VS-Verlag, 208-29
Fürst, Dietrich (2005): Place-Making als Ansatz, die regionale Selbststeuerung zu unterstützen?
In: Fach, W. & Luutz, W. (Hrsg.), Region und Vision: Regionalpolitische Leitbilder im Vergleich, Leipzig (Kulturwiss. Regionenforschung, Bd.3), 69-80
Fürst, Dietrich (2005): Netzwerke.
In: ARL (Hrsg.), Handbuch der Raumordnung, 4. Auflage, Hannover, 710-712.
Fürst, Dietrich & Kilper, Heiderose (2005): Räumliche Aspekte des föderativen Systems – eine Einführung.
In: Raumforschung u. Raumordnung 63 (2005, H.2), 89-98
Fürst, Dietrich & Knieling, Jörg (2005): Kooperation, interkommunale und regionale.
In: ARL (Hrsg.), Handbuch der Raumordnung, 4. Auflage, Hannover, 531-533.
Fürst, Dietrich & Löb, Stephan (2005): Kulturlandschaften – wachsende Bedeutung für regionalpolitische Strategien?
In: Thießen, F. u.a. (Hrsg.): Weiche Standortfaktoren. Erfolgsfaktoren regionaler Wirtschaftsentwicklung, Berlin: Duncker & Humblot, 53-72
Fürst, Dietrich & Löb, Stephan (2005): Kulturlandschaft als Instrument der Regionalentwicklung?
In: Neues Archiv für Niedersachsen 1/2005, 61-69
Fürst, Dietrich & Ritter, Ernst-Hasso (2005): Planung.
In: ARL (Hrsg.), Handbuch der Raumordnung, 4. Auflage, Hannover, 765-769.
Fürst, Dietrich; Lahner, Marion & Pollermann, Kim (2005): Regional Governance bei Gemeinschaftsgütern des Ressourcenschutzes: das Beispiel Biosphärenreservate.
In: Raumforschung u. Raumordnung 63, 330-339
Fürst, Dietrich; Lahner, Marion & Zimmermann, Karsten (2005): Neue Ansätze integrierter Stadtteilentwicklung: Placemaking und Local Governance.
Erkner: Institut für Regionalentwicklug und Strukturplanung (Regio transfer 4)
Güldenberg, Eckhart (2005): Wohnungsgenossenschaft Esbjergweg eG Rückblick – Ausblick.
In: Wohnbund Informationen, Heft II + III 2005.
Haaren, Christina v. (2005): Naturschutz.
In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumordnung, 696-704, 4. Auflage, Hannover
Haaren, Christina v. (2005): Perspektiven des Naturschutzes in landwirtschaftlich geprägten Räumen.
In: Brickwedde, Fuelhaas, Stock, Wachendörfer, Wahmhoff (Hrsg.): Landnutzung im Wandel – Chance oder Risiko für den Naturschutz. 10. Internationale Sommerakademie St. Marienthal, 53-70.
Haaren, Christina v. & Leinweber, Tanja (2005): Bedeutung und Formen nachhaltiger Landwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Düngung.
In: Bundesarbeitskreis Düngung (Hrsg.): Nährstoffmanagement, Bodenfruchtbarkeit und nachhaltige Landwirtschaft, Tagung des Verbandes der Landwirtschaftskammern e.V. (VLK) und des Bundesarbeitskreises Düngung (BAD) am 19. und 20. April 2005 in Würzburg, 15 - 24. Frankfurt: Bundesarbeitskreis Düngung (BAD)
Haaren, Christina v. & Michaelis, Peter (2005): Handelbare Flächenausweisungsrechte und Planung.
In: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.): Mengensteuerung der Siedlungsflächenentwicklung durch Plan und Zertifikat. Informationen zur Raumentwicklung (4/5): 325-331
Haaren, Christina v. & Oppermann, Bettina (2005): Interaktive Landschaftsplanung – Bürgerbeteiligung im Netz – Neue Herausforderungen für Bürger, Planer und Kommunen.
Garten und Landschaft, Heft 4: 8
Haaren, Christina v. & Oppermann, Bettina (2005): Kommunikation auf Distanz. Das Projekt "Interaktiver Landschaftsplan in Königslutter am Elm".
In: Rösener, B; Selle, K. (Hrsg.): Kommunikation gestalten – Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis für die Praxis. Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur, 250-251
Haaren, Christina v. & Ott, Stefan (2005): Die Koordination von Landschaftsplanung, Eingriffsregelung sowie Vorgaben des Biotop- und Artenschutzes in der Umweltprüfung von Bauleitplänen.
Natur und Landschaft Heft 80 (2): 61-67.
Haaren, Christina v. & Rode, Michael (2005): Multifunktionale Landnutzung am Stadtrand: Innovative Landschaftsentwicklung durch Integration von Naturschutz, Landwirtschaft und Naherholung am Beispiel Hannover-Kronsberg.
Naturschutz und Biologische Vielfalt, Heft 15. 210 S., Bonn - Bad Godesberg
Haaren, Christina v. & Warren-Kretzschmar, Barty (2005): Online Planning – What does it take? A case study in Koenigslutter am Elm.
In: Buhmann, v. Haaren & Miller (Hrsg.) Trends in Online Landscape Architecture. 141 S., Wichmann
Haaren, Christina v.; Brenken, Heike & Hachmann, Roland (2005): Integriertes Gebietsmanagement Fuhrberger Feld: Modell für ein multifunktionales Landschaftsmanagement der Zukunft.
Naturschutz und Landschaftsplanung Jg. 37 (9): 261-268
Haaren, Christina v.; Mitglied im Sachverständigenrat für Umweltfragen – SRU (2005): Umwelt und Straßenverkehr. Hohe Mobilität – Umweltverträglicher Verkehr.
Baden Baden: Nomos Verlag. pdf
Haaren, Christina v.; Neumann, Arne & Hachmann, Roland (2005): Neue Technologien für mehr Interaktivität.
UVP-report 19 (2): 84-87
Haaren, Christina v.; Oppermann, Bettina; Friese, Karl-Ingo; Hachmann, Roland; Meiforth, Jutta; Neumann, Arne; Tiedtke, Simone; Warren-Kretzschmar, Barty & Wolter, Franz-Erich (2005): Interaktiver Landschaftsplan Königslutter am Elm.
296 S. mit CD-ROM, Bonn - Bad Godesberg (Naturschutz und Biologische Vielfalt, Heft 24)
Kanning, Helga (2005): Öko-Audit (EMAS).
In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumordnung, Neuauflage, Hannover, 738-745.
Kanning, Helga (2005): Brücken zwischen Ökologie und Ökonomie.
Umweltplanerisches und ökonomisches Wissen für ein nachhaltiges regionales Wirtschaften, Habilitationsschrift, Ökom-Verlag München, 278 S.
Kanning, Helga (2005): Umwelt und Entwicklung verbinden – Synergien zwischen Ökologischer Ökonomie, räumlicher Umweltplanung und Umweltmanagementsystemen ausgestalten.
UmweltWirtschaftsForum (UWF) 13, (4).
Kirsch-Stracke, Roswitha (2005): Zum Für und Wider des Heimatbegriffs in der nachhaltigen Entwicklung – Zusammenfassung des aktuellen Diskussionsstandes.
In: Institut für Landschaftspflege und Naturschutz, Universität Hannover (Hrsg.), Kirsch-Stracke, Roswitha & Wiehe, Julia (Red.): Der Heimatbegriff in der nachhaltigen Entwicklung. Inhalte, Chancen und Risiken. Symposium am 5. und 6. November 2004 in Hannover. S.7-21, Weikersheim.
Kirsch-Stracke, Roswitha (2005): Wie halten wir es mit "Heimat"? Zum Wiederaufkommen des Heimatbegriffs.
In: Garten und Landschaft 115 (2): 9-12.
Kirsch-Stracke, Roswitha (2005): Dörfliche Freiräume – Thesen und Empfehlungen.
In: Die Zukunft unserer Dörfer. Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe (HSO) Folge 220, 76 (3): 241-246.
Kirsch-Stracke, Roswitha (2005): Sich "Heimat erarbeiten"? Zum Umgang mit dem Heimatbegriff in Integrationsprojekten, Workshopbericht.
In: Institut für Landschaftspflege und Naturschutz, Universität Hannover (Hrsg.), Kirsch-Stracke, Roswitha & Wiehe, Julia (Red.): Der Heimatbegriff in der nachhaltigen Entwicklung. Inhalte, Chancen und Risiken. Symposium am 5. und 6. November 2004 in Hannover. S.183-186, Weikersheim.
Kirsch-Stracke, Roswitha (2005): Wie kommt die Gender-Perspektive in die Kulturlandschaftsforschung und ins KuLaDigNW?
In: Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.): Kulturlandschaft digital: Forschung und Anwendung, Köln. Beiträge zur Landesentwicklung Bd.58; zugleich: Kulturlandschaft. Zeitschrift für Angewandte Historische Geographie, Jg.15, S.88-95.
|Download|
Kirsch-Stracke, Roswitha & Haaren, Christina v. (2005): Der Heimatbegriff in der nachhaltigen Entwicklung. Inhalte, Chancen und Risiken, Tagungsbericht.
In: Natur und Landschaft, 80 (11): 478-483
Kirsch-Stracke, Roswitha & Haaren, Christina v. (2005): Der Heimatbegriff in der nachhaltigen Entwicklung – Einführung und Überblick.
Institut für Landschaftspflege und Naturschutz Universität Hannover (Hrsg.): Der Heimatbegriff in der nachhaltigen Entwicklung – Inhalte, Chancen und Risiken. Symposium am 5.und 6. Nov. 2004 in Hannover: S.1-6. Magraf Publishing.
Kirsch-Stracke, Roswitha & Wiehe, Julia (Red.); Institut für Landschaftspflege und Naturschutz, Universität Hannover (Hg.) (2005): Der Heimatbegriff in der nachhaltigen Entwicklung. Inhalte, Chancen und Risiken.
Symposium am 5. und 6. November 2004 in Hannover. margraf Verlag Weikersheim, 265 S.
„Heimat“ ist ein vielschichtiger und umstrittener Begriff. In letzter Zeit mehren sich die Stimmen für seine Wiederbelebung – mit dem Ziel, eine nachhaltige Umweltentwicklung in regionalen und lokalen Prozessen anzustoßen. Welche Inhalte wurden in der Vergangenheit, welche werden heute mit „Heimat“ verbunden? Welche Chancen und welche Risiken birgt die Verwendung des Heimatbegriffs im Naturschutz und in der räumlichen Planung? Diesen Fragen gehen Fachleute aus der Planungspraxis, aus Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften, aus Migrationsprojekten sowie aus Naturschutz- und Heimatbünden nach. Dabei repräsentieren die Beiträge ein Meinungsspektrum von klarer Befürwortung bis hin zur konsequenten Ablehnung des Begriffs „Heimat“ in der nachhaltigen Entwicklung.
Knieling, Jörg & Othengrafen, Frank (2005): Szenarioplanung als Instrument zum Umgang mit dem demographischen Wandel? Fallbeispiel STADT+UM+LAND 2030 Region Braunschweig
in: Neumann, Ingo (Hrsg.): Szenarioplanung in Städten und Regionen, Dresden, 179-193
Kretzschmar, F.; Braun, M. & Brinkmann, Robert (2005): Zur Situation des Kleinabendseglers (Nyctalus leisleri) in Baden-Württemberg.
in: Tagungsbericht zum Symposium: Der Kleinabendsegler in Europa, Nyctalus NF, 10(3-4): 305-310.
Lahner, Marion & Zimmermann, Karsten (2005): Place-making und neue Formen der Local Governance durch neue Ansätze integrierter Stadtteilentwicklung?
In: Greiffenhagen, Neller (Hrsg.): Praxis ohne Theorie? Opladen: Leske & Budrich
Löb, Stephan (2005): Regionalmanagement.
In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumordnung. 4. Auflage, 942-949
Löb, Stephan (2005): Die Politik ins Boot holen.
In: Selle, Klaus; Rösener, Britta (Hrsg.): Kommunikation gestalten. Beispiele aus der Praxis für die Praxis, 41-45
Machatzi, Bernd; Ratsch, Andreas; Prasse, Rüdiger & Ristow, Michael (2005): Rote Liste und Gesamtartenliste der Heuschrecken und Grillen (Saltatoria: Ensifera et Caelifera) von Berlin
In: Der Landesbeauftragte für Naturschutz und Landschaftspflege und Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, CD-Rom.
Othengrafen, Frank; Matern, Antje & Bieker, Susanne (2005): Neue Formen der Zusammenarbeit in Agglomerationsräumen: Das Beispiel Hamburg
in: Hangebruch, Nina; Kiehl, Michael; Prossek, Achim; Utku, Yasemin & Weiß, Katrin. (Hrsg.): Agglomerationen – Situation und Perspektiven. Arbeitsmaterialien der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Nr. 325, Hannover, 95-106
Prasse, Rüdiger & Tielbörger, K. (2005): Global climate change induced changes in land-use strategies and its impact on vascular plant biodiversity on arable land in Palestine.
In: Biodiversität und Klima – Vernetzung der Akteure in Deutschland. Bonn, BfN-Skripten 131: 46-49.
Rode, Michael (2005): Energetische Nutzung von Landschaftspflegematerial – Neue Perspektiven für den Naturschutz?
In: Bundesverband Beruflicher Naturschutz (Hrsg.): Jahrbuch für Naturschutz und Landschaftspflege 55: 235-247
Rode, Michael (2005): Energetische Nutzung von Biomasse im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Naturschutz.
In: Landnutzung im Wandel – Chance oder Risiko für dem Naturschutz. In: Brickwedde, Fuelhaas, Stock, Wachendörfer& Wahmhoff (Hrsg.): 10. Internationale Sommerakademie, St. Marienthal: Initiativen zum Umweltschutz 61: 237-245
Rode, Michael; Schneider, Carsten; Ketelhake, Gerd & Reißhauer, Dagmar (2005): Naturschutzverträgliche Erzeugung und Nutzung von Biomasse zur Wärme- und Stromgewinnung.
Bonn, BfN-Skripten 136, 183 S.
Ruschkowski, Eick v. (2005): Ursachen und Lösungsansätze für Akzeptanzprobleme von Großschutzgebieten.
In: BfN (Hrsg.): Treffpunkt Biologische Vielfalt V. Aktuelle Forschung im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt vorgestellt auf einer wissenschaftlichen Expertentagung an der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm vom 23.-27. August 2004, 113-117, Bonn - Bad Godesberg
Rüter, Stefan (2005): Vorbeugender Hochwasserschutz durch Wasserrückhalt in der Fläche – Aufgabe und Chance für Naturschutz und Landschaftspflege.
In: BfN (Hrsg.): Treffpunkt Biologische Vielfalt V. Aktuelle Forschung im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt vorgestellt auf einer wissenschaftlichen Expertentagung an der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm vom 23.-27. August 2004, 41-47, Bonn - Bad Godesberg
Rüter, Stefan & Reich, Michael (2005): Vorkommen und Verbreitung von Metrioptera roeselii (HAGENBACH, 1822) und Chorthippus apricarius (LINNAEUS; 1758) (Saltatoria) auf Saumstrukturen in der Agrarlandschaft, am Beispiel des sächsischen Lösshügellandes.
Mitteilungen Sächsischer Entomologen Nr. 72: 10-18
Rüter, Stefan & Reich, Michael (2005): Hydrological impacts of habitat-networks in agricultural watersheds – Experimental approaches and new perspectives.
In: Frede, Hans-Georg & Bach, Martin (Hrsg.): Multifuctionality of Landscapes – Analysis, Evaluation, and Decision Support. Abstracts. International Conference May 18-19, 2005, Justus-Liebig-University, Germany, 228
Scholles, Frank (2005): Kritische Punkte beim Aufbau kommunaler Umweltinformationssysteme.
In: Ministerium für Umwelt und Forsten (Hrsg.): Das neue Umweltrinformationsrecht. Auswirkungen auf die Informationsbereitstellung durch das Land und die Kommunen, 56-63, Birkenfeld.
Scholles, Frank (2005): Bewertungs- und Entscheidungsmethoden.
In: ARL (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumordnung, 97-106, 4. Auflage, Hannover
Scholles, Frank (2005): Geographische Informationssysteme.
In: ARL (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumordnung, 369-376, 4. Auflage, Hannover
Wiehe, Julia (2005): Die energetische Nutzung von Holz – Neue Chancen für die Wallheckenpflege?
Deutsch-englische Posterpräsentation im Rahmen des International Energy-Farming Congress Papenburg, 02.-04.03.2005 und im Rahmen des Symposiums "Die Auswirkungen erneuerbarer Energien auf Natur und Landschaft", Deutscher Rat für Landespflege 19./20.10.2005 in Berlin.
Wöbse, Hans Hermann (2005): Heimat – Über den Begriff und den Beitrag Konrad Buchwalds von 1979 zu seiner nach wie vor notwendigen Diskussion.
In: Institut für Landschaftspflege und Naturschutz, Universität Hannover (Hrsg.), Kirsch-Stracke, Roswitha & Wiehe, Julia (Red.): Der Heimatbegriff in der nachhaltigen Entwicklung. Inhalte, Chancen und Risiken. Symposium am 5. und 6. November 2004 in Hannover. Weikersheim. 23-38.
Wöbse, Hans Hermann (2005): "Heimat" pflegen? – Heimatbünde und ihr Umgang mit dem Heimatbegriff. Workshop-Bericht.
In: Institut für Landschaftspflege und Naturschutz, Universität Hannover (Hrsg.), Kirsch-Stracke, Roswitha & Wiehe, Julia (Red.): Der Heimatbegriff in der nachhaltigen Entwicklung. Inhalte, Chancen und Risiken. Symposium am 5. und 6. November 2004 in Hannover. Weikersheim. 165-168.
Zerbe, Stefan & Kempa, Daniela (2005): Waldumbau und Biodiversität – Unterschiedliche Entwicklungsziele und deren Auswirkungen auf die biologische Vielfalt.
In: Naturschutz und Landschaftsplanung 4/2005.