2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 alle Jahre
Veröffentlichungen (Bücher und Artikel) ab 2000
Bathke, Manfred; Brahms, Ernst; Brenken, Heike; Haaren, Christina v.; Hachmann, Roland & Meiforth, Jutta (2003): Integriertes Gebietsmanagement: Neue Wege für Naturschutz, Grundwasserschutz und Landwirtschaft am Beispiel der Wassergewinnungsregion Hannover-Nord.
214 S., Weikersheim: Margraf Verlag
Berkhoff, Karin & Schröder, Winfried (2003): Die erstmalige Beschreibung gemäß Anhang II WRRL für den Grundwasserbereich – Praktische Umsetzung am Beispiel des Teileinzugsgebietes der Schwarzach (Unterfranken).
UVP-report 17 [3+4], 108-112.
Brenken, Heike; Brink, Antje; Förster, Anja; Haaren, Christina v.; Klaffke, Kaspar; Rode, Michael & Tessin, Wulf (2003): Naturschutz, Naherholung und Landwirtschaft am Stadtrand.
152 S. (Angewandte Landschaftsökologie 57)
Brenken, Heike; Brink, Antje; Förster, Anja; Haaren, Christina v.; Klaffke, Kaspar; Rode, Michael & Tessin, Wulf (2003): Nature conservation, recreation and agriculture in the suburbia
152 S. (Angewandte Landschaftsökologie 57)
Brenken, Heike; Rode, Michael W. & Schneider, Carsten (2003): Naturschutz-Wirkungen der Biomasse-Produktion.
Naturschutz und Landschaftsplanung 3/2003: 92-93
Brinkmann, Robert; Bach, L.; Biedermann, M.; Dietz, M.; Dense, C.; Fiedler, W.; Fuhrmann, M.; Kiefer, A.; Limpens, H.; Niermann, Ivo; Schorcht, W., Rahmel, U.; Reiter, G.; Simon, M.; Steck, C. & Zahn, A. (2003): Querungshilfen für Fledermäuse – Schadensbegrenzung bei der Lebensraumzerschneidung durch Verkehrsprojekte. Kenntnisstand – Untersuchungsbedarf im Einzelfall – fachliche Standards zur Ausführung. Stand April 2003.
Cools, Marion; Gnest, Holger & Fürst, Dietrich (2003): Parametrische Steuerung: Operationalisierte Zielvorgaben als neuer Steuerungsmodus in der Raumplanung.
Frankfurt am Main (Stadt und Region als Handlungsfeld 2)
Der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen [Hans-Joachim Koch, Max Dohmann, Thomas Eikmann, Christina v. Haaren, Martin Jänicke, Peter Michaelis, Konrad Ott] (2003): Für eine Stärkung und Neuorientierung des Naturschutzes
Natur und Landschaft 78 (2): 72-76
Friese, Karl-Ingo; Hachmann, Roland & Wolter, Franz-Erich (2003): Content Management Systeme in der Landschaftsplanung.
In: Schrenk, Manfred (Hrsg.): 8. internationales Symposion zur Rolle der Informationstechnologien in der und für die Planung sowie zu den Wechselwirkungen zwischen realem und virtuellem Raum, 419-426 (CORP 2003), Wien
Fürst, Dietrich (2003): Regional Governance zwischen Wohlfahrtsstaat und neoliberaler Marktwirtschaft.
In: Katenhusen, I.; Lamping, W. (Hrsg.): Demokratien in Europa, 251-268, Opladen: Leske + Budrich
Fürst, Dietrich (2003): Integration der Umweltplanung durch Projekt- und Regionalmanagement?
In: Kühling, W. & Hildmann, Chr. (Hrsg.): Der integrative Umweltplan: Chance für eine nachhaltige Entwicklung?, 93-102, Dortmund: Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur
Fürst, Dietrich (2003): Aufwertung der Region als Ebene gesellschaftlicher Selbststeuerung.
In: Zibell, B. (Hrsg.): Zur Zukunft des Raumes. Perspektiven für Stadt – Region – Kultur – Landschaft, 49-70, Frankfurt/M.: Lang
Fürst, Dietrich (2003): Steuerung auf regionaler Ebene versus Regional Governance.
Informationen zur Raumentwicklung 8/9: 441-450
Fürst, Dietrich (2003): "Lernende Region" – aus Sicht der Regionalwissenschaft.
In: Matthiesen, U. & Reutter, G. (Hrsg.): Lernende Region – Mythos oder lebendige Praxis?, 13-34, Bielefeld: Bertelsmann
Fürst, Dietrich (2003): Paradigmatische Steuerung in der Regionalplanung.
In: Fürst, D.; Löb, S.; Rudolph, A. & Zimmermann, K.: Steuerung durch Regionalplanung, 125-142, Baden-Baden: Nomos
Fürst, Dietrich & Benz, Arthur (2003): Region – "Regional Governance" – Regionalentwicklung.
In: Adamaschek, B. & Pröhl, M. (Hrsg.): Regionen erfolgreich steuern: Regional Governance – von der kommunalen zur regionalen Strategie, 11-66, Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung
Fürst, Dietrich & Benz, Arthur (2003): Erfolgsbedingungen für "Regional Governance" – Resümee.
In: Adamaschek, B. & Pröhl, M. (Hrsg.): Regionen erfolgreich steuern: Regional Governance – von der kommunalen zur regionalen Strategie, 189-212, Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung
Fürst, Dietrich & Rudolph, Ansgar (2003): The Hanover metropolitan region.
In: Salet, W.; Thornley, A. & Kreukels, A. (Hrsg.): Metropolitan Governance and spatial planning: Comparative case-studies of European city-regions, 142-162, London - New York: Spon Press
Fürst, Dietrich; Cools, Marion & Gnest, Holger (2003): Parametrische Steuerung. Operationalisierte Zielvorgaben als neuer Steuerungsmodus in der Raumplanung
Frankfurt/M u.a.: Lang (Stadt und Region als Handlungsfeld, Bd.2)
Fürst, Dietrich; Cools, Marion & Zimmermann, Karsten (2003): Sind Prozesse der gemeinsamen Raum- und Umfeldgestaltung geeignet, Gemeinsinn und neue Formen der Selbststeuerung zu entwickeln?
Neues Archiv für Niedersachsen 1/2003: 33-48
Fürst, Dietrich; Knieling, Jörg & Danielzyk, Rainer (2003): Kooperative Handlungsformen in der Regionalplanung. Zur Praxis der Regionalplanung in Deutschland
Dortmund (Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur)
Fürst, Dietrich; Löb, Stephan; Rudolph, Ansgar & Zimmermann, Karsten (2003): Steuerung durch Regionalplanung
Baden-Baden: Nomos 2003 (Schriften zur Rechtspolitologie 15)
Fürst, Dietrich; Rudolph, Ansgar & Zimmermann, Karsten (2003): Koordinierung in der Regionalplanung
Opladen: Leske + Budrich (Städte und Regionen in Europa, Bd.13)
Güldenberg, Eckart (2003): Kommunen und Wohnungswirtschaft – Beispiel Schleswig-Holstein: Kooperationsverträge zur Stabilisierung überforderter Nachbarschaften.
In: Die Wohnungswirtschaft 6/2003.
Güldenberg, Eckart (2003): Strategische Kooperationsverträge zwischen Gemeinden und Wohnungsunternehmen.
In: Bundesbaublatt, Bonn, Heft 7-8.
Güldenberg, Eckart (2003): Soziale Wohnraumförderung in Schleswig-Holstein sowie Wohnungsbindungsrecht, Fehlbelegungsabgabe und Sozialklauselverordnung in Schleswig-Holstein.
In: Praxis der Gemeindeverwaltung, Landesausgabe Schleswig-Holstein, Wiesbaden.
Güldenberg, Eckart (2003): Für eine Initiative Baukultur in Schleswig-Holstein.
In: Deutsches Architektenblatt 7/2003.
Haaren, Christina v. (2003): Für eine Stärkung und Neuorientierung des Naturschutzes – Bericht über das Sondergutachten des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen.
In: Bundesverband Beruflicher Naturschutz (Hrsg.): Biologische Vielfalt – Leben in und mit der Natur. Jahrbuch für Naturschutz und Landschaftspflege 54, 69-87.
Haaren, Christina v. (2003): Planning Support Systems.
Haaren, Christina v. & Nadin, Vincent (2003): Die Flächeninanspruchnahme in Deutschland im Vergleich mit der Situation in England.
Raumforschung und Ramordnung 61 (5): 345-356
Haaren, Christina v.; als Mitglied im Sachverständigenrat für Umweltfragen – SRU (2003): Für eine neue Vorreiterrolle – Zu den Grundsatzfragen des Umweltgutachtens 2002.
Zeitschrift für angewandte Umweltforschung (ZAU) 15/16 (1): 1-15.
Haaren, Christina v.; Rode, Michael & Brinkmann, Robert (2003): Aufgaben und Ziele der Ökosystemforschung – Anforderungen aus der Sicht der Umweltplanung.
In: Fränzle, O.; Müller, F. & Schröder, W. (Hrsg.): Handbuch der Umweltwissenschaften II-1.5, 1-22, Landsberg - München - Zürich: Ecomed-Verlag
Hachmann, Roland (2003): Beteiligung für alle. Der interaktive Landschaftsplan Königslutter am Elm.
GeoBIT 10/2003: 11-13
Hacker, Eva & Hiller, Annedore (2003): Herkunftsproblematik bei krautigen Pflanzen – Regiosaatgut als Perspektive für die Einführung eines bundesweiten Mindeststandards.
In: BfN (Hrsg.): Autochthones Saat- und Pflanzengut. Ergebnisse einer Fachtagung. Bonn, BfN-Skripten 96: 55-61.
Hiller, Annedore (2003): Arbeitskreis Regiosaatgut – Ergebnisse des ersten Arbeitstreffens am 5.Februar 2003.
In: BfN (Hrsg.): Autochthones Saat- und Pflanzgut: Ergebnisse einer Fachtagung. Bonn, BfN-Skripten 96: 128-129.
Jacoby, Christian & Scholles, Frank (2003): SUP-Projekte in Deutschland.
UVP-report 17 (2): 56
Kanning, Helga (2003): Bedeutung des Nachhaltigkeitsleitbildes für das betriebliche Management.
In: Baumast, A. & Pape, J. (Hrsg.): Betriebliches Umweltmanagement – Theorteische Grundlagen, Praxisbeispiele, 15-28, 2. Auflage, Stuttgart
Kanning, Helga & Wulfert, Katrin (2003): Landschaftsplanerische Umweltsqualitätsziele und betriebliche Umwelt(handlungs)ziele zur Gestaltung nachhaltiger Entwicklungen
UVP-report 17 (2): 85-89
Kanning, Helga & Wulfert, Katrin (2003): Verbesserung der Ökoeffektivität betrieblichen Umweltmanagements durch Beiträge der Landschaftsplanung.
UVP-report 17 (1): 34-38
Kunze, Kerstin, Haaren, Christina v., Knickrehm, Barbara & Redslob, Manfred (2003): Stand und Perspektiven der Landschaftsplanung in Deutschland IV – Einsatzmöglichkeiten und Chancen der neuen Medien in der kommunalen Landschaftsplanung.
In: Natur und Landschaft 78 (1): 23-29.
Ott, Stefan; Haaren, Christina v.; Myrzik, Alke; Scholles, Frank; Wilke, Torsten; Winkelbrandt, Arnd & Wulfert, Katrin (2003): Erste Forschungsergebnisse zum Verhältnis von Strategischer Umweltprüfung (SUP) und Landschaftsplanung: Zwischenergebnisse aus dem F+E-Vorhaben "SUP und Landschaftsplanung" der Institute für Landschaftspflege und Naturschutz (ILN) sowie Landesplanung und Raumforschung (ILR) der Universität Hannover im Auftrag des BfN.
Natur und Landschaft 78 (7): 323-325
Ruschkowski, Eick v. (2003): Mobilität 2020.
Balance – Das Lufthansa Magazin für Luftverkehr, Umwelt und Nachhaltigkeit
(Nachhaltigkeitsbericht der Lufhansa), S. 22-23.
Rüter, Stefan (2003): Aus der Aue ins Naturfreibad – Ein Beispiel für die vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten von Kopfweiden.
Der Zaunkönig 14 (1): 14-15
Scholles, Frank (2003): Planung unter Unsicherheit: Der Risikobegriff in Theorie und Methodik der Umweltplanung.
Planungsrundschau 8: 51-70
Scholles, Frank (2003): Ein GIS-Konzept für alle. GIS-Einführung in der Kommunalverwaltung.
Unimagazin Hannover (3+4/2003): 28-33
Scholles, Frank (2003): Europa macht Dampf – UVP im Aufwind? Einführung zum 6. UVP-Kongress in Hamm.
UVP-report 17 (Sonderheft): 2
Scholles, Frank; Haaren, Christina v.; Myrzik, Alke; Ott, Stefan; Wilke, Thorsten; Winkelbrandt, Arnd & Wulfert, Katrin (2003): Strategische Umweltprüfung und Landschaftsplanung.
UVP-report, Heft 2: 76-82
Starfinger, Uwe; Kowarik, Ingo; Rode, Michael & Schepker, Hartwig (2003): From desirable ornamental plant to pest to accepted addition to the flora? The perception of an alien plant species, Prunus serotina, through the centuries.
Biological Invasions 5 (4): 323-335
Wöbse, Hans Hermann (2003): Über die Kultur des Umgangs mit Landschaft in der Stadt-Region.
In: Zibell, Barbara (Hrsg.): Zur Zukunft des Raumes. Perspektiven für Stadt – Region – Kultur – Landschaft. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften, S.73-86.
Wöbse, Hans Hermann (2003): Stadt-Natur statt Natur? Kritische Anmerkungen zu einer rhetorischen Frage.
In: Siebener, Blanka Sophie (Hg.): Der Blick auf Mensch und Umwelt. Ein Lesebuch zum Komplement "Kultur-Natur". Schriften zur Kulturwissenschaft 50, S.11-27.
Wöbse, Hans Hermann (2003): Warum hört man so wenig von Pascal?Oder: Warum uns ein Zeitgenosse von René Descartes bei der Bewertung landschaftlicher Schönheit helfen kann.
In: Siebener, Blanka Sophie (Hrsg.): Der Blick auf Mensch und Umwelt. Ein Lesebuch zum Komplement "Kultur-Natur". Schriften zur Kulturwissenschaft 50, S.79-89.
Wöbse, Hans Hermann (2003): Grundlagen ästhetischer Praxis. Zur Theorie kultureller Aufgaben des Naturschutzes.
In: Siebener, Blanka Sophie (Hrsg.): Der Blick auf Mensch und Umwelt. Ein Lesebuch zum Komplement "Kultur-Natur". Schriften zur Kulturwissenschaft 50, S.79-89.
Wöbse, Hans Hermann (2003): Die Einheit von Materie, Geist und Seele – über die Sinnhaftigkeit einer Synthese natur- und geisteswissenschaftlicher erkenntnisse für die Ethik-Diskussion.
Ersterscheinungsjahr 1987.
In: Siebener, Blanka Sophie (Hrsg.): Mensch – Natur – Bild. Göttert Verlag Diepenau, S.167-197.
Wöbse, Hans-Hermann (2003): Landschaftsästhetik.
Stuttgart: Ulmer, 304 S.