Prof. Dr. Eckart Güldenberg
|
![]() |
Vita
- Studium der Architektur, Vertiefungsrichtung Städtebau an der Universität Hannover (Diplom 1971)
- Referendariat und 2. Staatsexamen für den höheren Landesplanungsdienst in Niedersachsen (1972-1974) mit einer Arbeit zur Kommunalisierung der Regionalplanung (1974)
- Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Städtebau, Wohnungswesen und Landesplanung am Fachbereich Architektur der Universität Hannover (1975-1981)
- Promotion mit einer Arbeit über „Entwicklungs- und Steuerungsbedingungen des intraregionalen Strukturwandels im Großraum Hannover (1979)
- Fachbereichsleiter Planung und Naherholung beim Kommunalverband Großraum Hannover (1982-1995), befasst mit der Erarbeitung von Untersuchungskonzepten und Begleitung von Gutachten: „Funktionsbestimmung ländlicher Ortslagen“, „Kleinräumige Bevölkerungsprognose“, „Regionale Baulandmarktentwicklung“, „Regionale Wohnungsmarktprognose“, „Einzelhandels- und Fachmarktentwicklung“, „Verkehrsentwicklungsplanungen“, „Bodeninformationssysteme“, „Klimaschutzprogramm CO2-Minderungsstudie“, „Umweltschonende Landwirtschaft“; Durchführung zahlreicher Raumordnungsverfahren, u.a. zur EXPO 2000
- Lehrauftrag „Regionalentwicklung und Planung“ an der TU Hamburg-Harburg (1989-1994)
- Abteilungsleiter für Städtebauförderung und Wohnungswesen im Innenministerium Schleswig-Holstein (1995-2005), befasst mit: Reform der Wohnungsbauförderung auf Bundes- und Landesebene; „Ökologische, technische und soziale Qualitätsstandards im sozialen Wohnungsbau“; Wohnungsmarktbeobachtungssystem und Wohnungsmarktprognose für Schleswig-Hostein; Aufstellung und Begleitung der Umsetzung städtebaulicher Förderprogramme (Bund-Länder-Programm, Programm „Soziale Stadt“, Stadtumbau West, URBAN, Städtebauliche Denkmalpflege); Förderung der Bau- und Planungskultur; Auslobung und Begleitung von Ideen- und Realisierungswettbewerben im Wohnungs- und Städtebau; Pilotprojekte im Wohnungs- und Städtebau; Stärkung der Genossenschaftsidee (Mitglied der Expertenkommission Wohnungsgenossenschaft des BMVBW); Jury-Mitglied in zahlreichen städtebaulichen Wettbewerbsverfahren (eingetragen in die Architektenliste SH)
- Mitglied der Vereinigung der Stadt-, Regional- und Landesplaner e.V.
- Aufsichtsratsmitglied der WoGe Esbjergweg in Kiel Mettendorf (1999-2006)
- Vorstandsvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. (1996-2005)
- Mitglied im Beirat für Stadtgestaltung der Landeshauptstadt Kiel (1996-2005)
- Städtebauliche Exkursionen nach Paris, Bristol, Barcelona, Budapest, Glasgow, Sevilla, Antwerpen, Rotterdam, Oslo, Kopenhagen, Helsinki, Malmö, Stettin/Danzig/Kaliningrad/Klaipeda/Riga/Tallin, St. Petersburg
- Lehrauftrag „Bauleitplanung und Stadtentwicklung“ am Geographischen Institut der Christian-Albrecht-Universität zu Kiel (seit 1995); Ernennung zum Honorarprofessor an der Christian-Albrecht-Universität zu Kiel (2000)
- Gastwissenschaftler am Institut für Umweltplanung an der Leibniz Universität Hannover, beauftragt mit der Vertretung der Abteilung Landesplanung und Raumforschung (2007-2010)
- Dozent am Gasthörenden- und Seniorenstudium der Leibniz Universität Hannover seit 2013
Fachliche Schwerpunkte:
- Städtebau / Stadtplanung
- Stadtentwicklung
- Stadtbaugeschichte
- Wohnungsbau
- Wohnungswirtschaft
- Regionalplanung
- Regionalentwicklung
- Landesplanung