Publikationen
Veröffentlichungen (Bücher und Artikel) ab 2000
-
(2022): Blume des Jahres 2022: Die Vierblättrige Einbeere (Paris quadrifolia L.) im Kreis Olpe., In: Südsauerland (HSO) Folge 287, 93 (2): 189-192.
-
(2022): Waldschulen und Waldklassenzimmer im Kreis Olpe vor über 100 Jahren., In: Südsauerland (HSO) Folge 288, 93 (3).
-
(2022): Ziele und Maßnahmen zur Biotopfunktion., In: Albert, Christian; Galler, Carolin & Haaren, Christina v. (Hg.): Landschaftsplanung. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 475-481.
DOI: 10.36198/9783838585796-475-481 -
(2022): Erfassen und Bewerten der Biotopfunktion (Arten und Lebensgemeinschaften)., In: Albert, Christian; Galler, Carolin & Haaren, Christina v. (Hg.): Landschaftsplanung. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 303-334.
DOI: 10.36198/9783838585796-303-334 -
(2021): "geriebener Meerrettig, mit Honig zu gleichen Theilen gemischt". Zur Heilpflanze des Jahres 2021., In: Südsauerland (HSO) Folge 282, 92 (1): 81-84.
-
(2021): Der Schlaf-Mohn (Papaver somniferum L.) im Kreis Olpe: Giftpflanze des Jahres 2021., In: Südsauerland (HSO) Folge 284, 92 (3): 311-314.
-
(2020): Die eigenen Stärken stärken. Beispiele aus Südwestfalen., In: Leibniz Universität Hannover (Institut für Umweltplanung) und ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (Hg.): Regionen zukunftsfähig machen: Identifikation als Baustein zur nachhaltigen Entwicklung. Hannover, 25.
-
(2020): Für Bienen und Bahndämme: die Gewöhnliche Robinie (Robinia pseudoacacia L.) im Kreis Olpe, Baum des Jahres 2020., In: Südsauerland (HSO) Folge 280, 91 (3): 297-304.
-
(2020): Die Tollkirsche (Atropa belladonna L.) im Kreis Olpe. Giftpflanze des Jahres 2020., In: Südsauerland (HSO) Folge 281, 91 (4): 401-406.
-
(2019): Wasser in der Landschaft lehrt das Leben zu verstehen., In: Netzwerk Wege zum Leben. In Südwestfalen (Hg.): Spiritueller Sommer 2019: Wasser. Schmallenberg, 8-9.
-
(2018): Was die Landschaft erzählt – unterwegs mit historischen Karten, Luftbildern und Fotos., In: Südsauerland (HSO) Folge 271, 89 (2): 197-200.
-
(2018): Das Netzwerk "Frauen in der Geschichte der Gartenkultur"., In: Schloss Dennenlohe (Hg.): Frauen in der Geschichte der Gartenkultur. Unterschwalingen, 38-41.
-
(2018): "Südsauerland schmeckt!" Fisch auf den Tisch., In: Südsauerland (HSO) Folge 270, 89 (1): Titelbeitrag.
-
(2018): "Südsauerland schmeckt!" Imkerei für Honig und mehr., In: Südsauerland (HSO) Folge 271, 89 (2): Titelbeitrag.
-
(2018): "Frauen in der Geschichte der Gartenkultur". A Portrait of an Interdisciplinary Network., In: Bulletin för trädgårdshistorisk forskning 31, 25.
-
(2017): Dörfliche Freiraumkultur im 19. und frühen 20. Jahrhundert., In: Fakultät für Architektur und Landschaft, Leibniz Universität Hannover (Hg.): Jahrbuch Hochweit 2017, 165.
-
(2017): Der Klatsch-Mohn (Papaver rhoeas) im Kreis Olpe – Blume des Jahres 2017., In: Südsauerland (HSO) Folge 267, 88 (2): 181-186.
-
(2017): Gender-Perspektive in der Kulturlandschaftsforschung, In: Ländlicher Raum. Agrarsoziale Gesellschaft e.V. 68 (1): 36-37.
-
(2017): Das Themenfeld "Kulturlandschaft" in der universitären Lehre der Landschaftsplanung – dargestellt am Beispiel von Studienarbeiten am Institut für Umweltplanung der Leibniz Universität Hannover., In: Recker, Udo, Kleefeld; Klaus-Dieter & Burggraaff, Peter (Hg.): Kulturlandschaftsmanagement. Planung – Perspektive – Vermittlung. Fundberichte aus Hessen, Beiheft 9. Wiesbaden. 215-232.
-
(2017): Gärten, Bleichen, Schützenplätze: Dörfliche Freiraumkultur im 19. und frühen 20. Jahrhundert., In: Ländlicher Raum. Agrarsoziale Gesellschaft e.V. 68 (2): 16-21.
-
(2016): Studium – und dann? Perspektiven im Berufsfeld Stadt-, Regional- und Landesplanung., In: Fakultät für Architektur und Landschaft, Leibniz Universität Hannover (Hg.): Jahrbuch Hochweit 2016, 174.
-
(2016): Die Sauparkmauer in Springe bei Hannover wird 175 Jahre alt. Entstehung und heutiger Zustand, Naturschutz- und Denkmalwert sowie Handlungsempfehlungen., In: Porada, Haik Thomas; Heinze, Martin und Schenk, Winfried (Hg.) für den Arbeitskreis für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa ARKUM e.V.: Jagdlandschaften in Mitteleuropa. Siedlungsforschung. Archäologie – Geschichte – Geographie 32, Bonn. 425-440.
-
(2016): Dörfliche Freiraumkultur im 19. und frühen 20. Jahrhundert – dargestellt am südlichen Sauerland., Dissertation. KOBRA Kassel, 534 Seiten und Anhang. More Info
-
(2015): Empfehlungen zur Erhaltung von historischen Kulturlandschaften aus der "Zukunftswerkstatt historische Kulturlandschaften in Niedersachsen"., In: Mitteilungen aus der NNA 1/2016, 5-12.
-
(2015): Arzneipflanze des Jahres 2015 – Das Echte Johanniskraut (Hypericum perforatum L.) im Südsauerland., In: Südsauerland (HSO) Folge 261, 86 (4): 399-401.
-
(2015): Geöffnet: Brunnenhof Herrenhäuser Str. 2. Ein botanischer Lernort mit Aufenthaltsqualität wird wiederbelebt., In: Gartenbau & Landespflege. Kurznachrichten der Sektion Gartenbau und Landespflege in der Leibniz Universitätsgesellschaft Hannover e.V.. 2/2015, 5-11.
-
(2015): Studium – und dann? Perspektiven im Berufsfeld Stadt-, Regional- und Landesplanung., In: Informationskreis für Raumplanung e.V. (IfR): RaumPlanung – Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung 182 (Globaler Süden – Global South): 84-85. Ebenfalls: SRL – Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung, Regionalgruppe NRW.
-
(2015): Zur Bedeutung erhaltenswerter Bausubstanz im Denkmalbereich "Olpe – Historische Altstadt" und zum Umgang mit der Denkmalbereichssatzung., In: Südsauerland (HSO) Folge 258, 86 (1): 29-42.
-
(2014): Urbane Natur gestalten. Vorwort., In: Prominski, Martin; Maaß, Malte & Funke, Linda: Urbane Natur gestalten. Entwurfsperspektiven zur Verbindung von Naturschutz und Freiraumnutzung. Basel, Birkhäuser Verlag, 6-7.
-
(2014): "Wege zum Leben. In Südwestfalen." Ein Projekt zu Spiritualität, Landschaft und Tourismus entsteht 'von unten'., In: Hans-Jörg Küster & Joachim Wolschke-Bulmahn (Hg.): Zu den Qualitäten klösterlicher Kulturlandschaften. Geschichte, Kultur, Umwelt und Spiritualität. AVM-edition München, CGL-Studies 20, 171-186.
-
(2013): Parks + Gärten in Südwestfalen. Kreise Soest, Olpe, Siegen-Wittgenstein, Hochsauerlandkreis und Märkischer Kreis., (Hg.) Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), Verlag Tecklenborg Steinfurt, 146 S. More Info
-
(2013): Leerstand – Dörfliche Fachwerkhäuser im Südsauerland., In: Der Holznagel. Mitteilungsblatt der Interessengemeinschaft Bauernhaus e.V. 38 (2): 23-28.
-
(2013): "Ja, gibt's denn da so viele?" – Das Netzwerk 'Frauen in der Geschichte der Gartenkultur'., In: Gartenkunst – Die Gestaltung der Natur. Unimagazin, Zeitschrift der Leibniz Universität Hannover, Mitteilungen des Freundeskreises der Leibniz Universität Hannover. 3/4 2013: 20.
-
(2013): Dörfliche Fachwerkhäuser im Südsauerland – mit dem Blick von außen die eigenen Schätze erkennen., In: Südsauerland (HSO) Folge 251, 84 (2): 170-176.
-
(2012): Strategien für den Umbau ländlicher Siedlungen., In: Informationskreis für Raumplanung e.V. (IfR): RaumPlanung – Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung 160 (Ländlicher Raum): 20-24.
-
(2012): Geschlechtergerechte Sprache – ein Experiment. "Der Gärtner" und "der Landschaftsarchitekt" in den Köpfen von Studierenden., In: May, Ruth & Zibell, Barbara (Hg.): GenderKompetenz in Architektur Landschaft Planung. Ideen Impulse Initiativen. Schriftenreihe des Forums für GenderKompetenz in Architektur Landschaft Planung, gender_archland, Hannover, weiter_denken 3, 164-170. More Info
-
(2012): Die Sauparkmauer bei Springe – Entstehung und heutiger Zustand, Naturschutz- und Denkmalwert., In: BHU (Hg.): Naturschutzbedeutung historisch genutzter Wälder am Beispiel der Jagdparke und Tiergärten. Bonn, 92-105.
-
(2012): "Graue Literatur" am Institut für Umweltplanung von gartenkultureller, gartenhistorischer und kulturlandschaftlicher Relevanz., In: Klaffke, Kaspar & Wolschke-Bulmahn, Joachim (Hg.): Hannover als Standort gartenhistorischer Forschung und gartenkünstlerischer, gartenkultureller und landschaftskultureller Bestände. Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur (CGL) Leibniz Universität Hannover, 83-84.
-
(2012): Landschaftsinterpretation – auf Kulturlandschaftsführungen Landschaft lesen lernen., In: Museen + Landschaft in Südwestfalen. Ein Leitfaden. Materialien aus dem LWL-Museumsamt für Westfalen 7, Münster, 38-45.
-
(2012): Margarete Boie (1880-1946) und Helene Varges (1877-1946) – Pionierinnen im Naturschutz., In: May, Ruth & Zibell, Barbara (Hg.): GenderKompetenz in Architektur Landschaft Planung. Ideen Impulse Initiativen. Schriftenreihe des Forums für GenderKompetenz in Architektur Landschaft Planung, gender_archland, Hannover, weiter_denken 3, 134-137. More Info
-
(2011): Die Vogelschutzwarte in Altenhundem – eine Planung des Berliner Gartenarchitekten Erwin Albert Barth (1880-1933)., In: Südsauerland (HSO) Folge 245, 82 (4): 387-395.
-
(2011): Parkpflege trotz knapper Kassen – oder: Wie bleiben Wiesen bunt und artenreich?, In: Sauerland 44 (4): 200-201.
-
(2011): Jugendstil auf dem Land. Ein hundertjähriges Pfarrhaus im Sauerland wird Baudenkmal., In: Der Holznagel. Mitteilungsblatt der Interessengemeinschaft Bauernhaus e.V., 36 (6): 11-20.
-
(2011): Dörfer im Schrumpfungsprozess – Handlungsempfehlungen für die Dorfentwicklung und den Umgang mit Gebäude-Leerständen., In: fub – Flächenmanagement und Bodenordnung 73 (4): 165-171.
-
(2010): "Die künstlerische Freude am Reichtum der Naturformen gab den Anlass". Die Naturschutz-Pionierinnen Margarete Boie (1880-1946) und Helene Varges (1877-1946). Pilotstudie zur Quellenlage., Schriftenreihe des Forums für GenderKompetenz in Architektur Landschaft Planung, gender_archland: weiter_denken 1, Hannover, 80 Seiten und Anhang auf CD. More Info
-
(2010): Zum Umgang mit Altbauten: weiternutzen, umnutzen oder abreißen?, In: Südsauerland (HSO) Folge 238, 81 (1): 5-19.
-
(2010): "Dieses nützliche Erzeugniß unserer Gebirgswälder" – Das Goldene Frauenhaar (Polytrichum commune Hedw.), Moos des Jahres 2010, im Südsauerland., In: Südsauerland (HSO) Folge 241, 81 (4): 369-375.
-
(2010): Die Frühlings-Braunwurz (Scrophularia vernalis L.) auf Burg Schnellenberg bei Attendorn. Botanische Rarität von landesweiter Bedeutung und altes Kulturrelikt., In: Südsauerland (HSO) Folge 239, 81 (2): 176-186.
-
(2010): Netzwerk 'Frauen in der Geschichte der Gartenkultur' feierte zehnjähriges Bestehen., In: Die Gartenkunst 22 (1): 153-154.
-
(2010): Umnutzung landwirtschaftlicher Altgebäude und Hofanlagen als Beitrag zur Vitalisierung der Ortskerne., Niedersächisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung. Abschlussbericht. 273 Seiten und Anhang.
-
(2009): Landschaft im Wandel – aufgeschüttet, bebaut und zugewachsen. Von Wenden nach Olpe 1959 und 2009 – ein fotografischer Vergleich., In: Südsauerland (HSO) Folge 236, 80 (3): 209-222.
-
(2009): Die Wegwarte im Südsauerland, Blume des Jahres 2009., In: Südsauerland (HSO) Folge 236, 80 (3): 267-271.
-
(2009): Spirituelle Orte in der Landschaft., In: Wolf, Angelika & Appel-Kummer, Elisabeth (Hg.): Naherholung in Stadt und Land. BoD Norderstedt, 209-221.
-
(2008): Mauern, Gräber, alte Bäume – Friedhöfe als Lebensräume. Gründe und Anregungen für den Arten- und Biotopschutz auf Friedhöfen., In: Sauerland. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes 41 (1): 4-7.
-
(2007): Umgang mit dörflichen Freiräumen, In: Sauerland. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes 40 (3): 116-119.
-
(2007): Weitere Beiträge zur Kenntnis hessischer Pflanzengesellschaften: Felsspalten- und Mauerfugen-Gesellschaften (einschließlich Parietarietalia)., In: Botanik und Naturschutz in Hessen 20: 137-143, 1 Tab., Frankfurt a.M.
-
(2007): Wir fahren ins Grüne! Landschaftsästhetik, Erholungs- und Tourismusplanung am Institut für Umweltplanung., In: UNImagazin. Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover, 1/2 2007: 20-21.
-
(2007): Kaspar von Fürstenberg (1545-1618) – Pflanzensammler und Gärtner., In: Südsauerland (HSO) Folge 226, 78 (2): 139-144.
-
(2007): Wallhecken in der EUREGIO. Wege zur Erhaltung kulturhistorischer Landschaftselemente., Hg.: Institut für Umweltplanung, Leibniz Universität Hannover, margraf Verlag Weikersheim, 174 S.
-
(2006): Von Kompost, Kohl und Kaiserkrone – Das Gartenbuch der Henriette Davidis (1801-1876)., In: Der Holznagel. Mitteilungsblatt der Interessengemeinschaft Bauernhaus e.V. 31 (4): 60-65
-
(2006): Blickpunkt Wallhecke – Ergebnisse aus dem INTERREG IIIA-Projekt "Grenzübergreifendes Wallheckenkonzept"., Institut für Umweltplanung, Landkreis Grafschaft Bentheim & Provincie Overijssel (Hg.). Deutsch-niederländische Informationsbroschüre. 28 S.
-
(2005): Wie kommt die Gender-Perspektive in die Kulturlandschaftsforschung und ins KuLaDigNW?, In: Landschaftsverband Rheinland (Hg.): Kulturlandschaft digital: Forschung und Anwendung, Köln. Beiträge zur Landesentwicklung Bd. 58; zugleich: Kulturlandschaft. Zeitschrift für Angewandte Historische Geographie, Jg. 15, 88-95.
-
(2005): Wie halten wir es mit "Heimat"? Zum Wiederaufkommen des Heimatbegriffs., In: Garten und Landschaft 115 (2): 9-12.
-
(2005): Dörfliche Freiräume – Thesen und Empfehlungen., In: Die Zukunft unserer Dörfer. Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe (HSO) Folge 220, 76 (3): 241-246.
-
(2005): Sich "Heimat erarbeiten"? Zum Umgang mit dem Heimatbegriff in Integrationsprojekten, Workshop-Bericht., In: Institut für Landschaftspflege und Naturschutz, Universität Hannover (Hg.), Kirsch-Stracke, Roswitha & Wiehe, Julia (Red.): Der Heimatbegriff in der nachhaltigen Entwicklung. Inhalte, Chancen und Risiken. Symposium am 5. und 6. November 2004 in Hannover. Magraf Publishing Weikersheim, 183-186.
-
(2005): Zum Für und Wider des Heimatbegriffs in der nachhaltigen Entwicklung – Zusammenfassung des aktuellen Diskussionsstandes., In: Institut für Landschaftspflege und Naturschutz, Universität Hannover (Hg.), Kirsch-Stracke, Roswitha & Wiehe, Julia (Red.): Der Heimatbegriff in der nachhaltigen Entwicklung. Inhalte, Chancen und Risiken. Symposium am 5. und 6. November 2004 in Hannover. Magraf Publishing Weikersheim, 7-21.
-
(2005): Der Heimatbegriff in der nachhaltigen Entwicklung – Einführung und Überblick., Institut für Landschaftspflege und Naturschutz Universität Hannover (Hg.): Der Heimatbegriff in der nachhaltigen Entwicklung – Inhalte, Chancen und Risiken. Symposium am 5.und 6. Nov. 2004 in Hannover. Margraf Publishing Weikersheim, 1-6.
-
(2005): Der Heimatbegriff in der nachhaltigen Entwicklung. Inhalte, Chancen und Risiken, Tagungsbericht., In: Natur und Landschaft, 80 (11): 478-483.
-
(2005): Der Heimatbegriff in der nachhaltigen Entwicklung. Inhalte, Chancen und Risiken., Margraf Publishing Weikersheim, 265 S.
-
(2004): Einfluss historischer Gartenbücher auf die Gartengestaltung., In: Bezirksgegierung Lüneburg (Hg.): Gartenhorizonte. Gärten, Parks und Gartenbau im Regierungsbezirk Lüneburg. Tagungsbericht zum Symposium am 13. und 14. Mai 2004 in der Stadthalle Verden, 51-53.
-
(2004): Der Zeigerpflanzen-Garten am Institut für Landschaftspflege und Naturschutz der Universität Hannover – ein "Botanischer Garten im Briefmarkenformat"., In: Verein zur Förderung des Schulbiologiezentrums e.V. (Hg.): (G)Artenvielfalt in Hannover: Vorträge vom 3. und 4.10.2003, Jahrestagung 2003 des Verbandes Botanischer Gärten e.V. in Hannover. 30-31.
-
(2004): Ziele und Maßnahmen zur Biotopfunktion., In: Haaren, Christina v. (Hg.): Landschaftsplanung. Stuttgart, 352-358.
-
(2004): Erfassen und Bewerten der Biotopfunktion (Arten- und Lebensgemeinschaften)., In: Haaren, Christina v. (Hg.): Landschaftsplanung. Stuttgart, 215-247.
-
(2002): Der "Küchen- und Blumen-Garten für Hausfrauen" – über das fast vergessene Buch der westfälischen Schriftstellerin Henriette Davidis (1801-1876)., In: Hubenthal, Heidrun & Maria Spitthöver (Hg.): Frauen in der Geschichte der Gartenkultur. Band I. Arbeitsberichte des Fachbereichs Stadtplanung Landschaftsplanung, Universität Kassel (149): 85-112.
-
(2001): Frauen in der Geschichte der Gartenkultur., 2. Arbeitstagung am 30. September 2000. Tagungsbericht. Fachbereich Landschaftsarchitektur und Umweltentwicklung, Universität Hannover. 75 S.
-
(2000): Alte Natursteinmauern im Südsauerland. Verbreitung – Bauweisen – Ökologie., In: Carstensen, Jan & Kleinmanns, Joachim (Hg.): Freilichtmuseum und Sachkultur. Münster, New York, München, Berlin, 195-208.
-
(2000): "viel blumwerks, schöne obsreiser und allerlei seltsame beum" – Einblicke in die Geschichte der Gartenkultur im Südsauerland., In: Kreis Olpe (Hg.): Unsere Dörfer haben Zukunft. Olpe, 52-62.
-
(2000): Das vergessene Gartenbuch der westfälischen Schriftstellerin Henriette Davidis (1801-1876)., In: Die Gartenkunst 12 (2): 187-197.
-
(2000): Windheim No.2 – Rund um's Haus und quer durch's Dorf., In: Der Holznagel regional für die Region Petershagen/Minden. Ausgabe 2000, 24-25.