Preis nachhaltige Mobilität Hannover der Leibniz Universität und der Hochschule Hannover - Jonas Lamberg ist unter den Preisträger:innen
Publications
-
(2021): Klimaanpassung von Logistikstandorten – eine Szenarienanalyse., In: Standort – Zeitschrift für Angewandte Geographie 45 (3).
DOI: 10.1007/s00548-021-00717-7 -
(2021): Raumwissen für die große Transformation., In: Hofmeister, Sabine; Schulz, Hans-Dieter & Warner, Barbara (Hg.): Nachhaltige Raumwentwicklung für die große Transformation. Forschungsberichte der ARL 15, 190-213.
-
(2021): Klimaangepasste Logistik – Kommunikations- und Beteiligungsformate., Hannover = sustainify Arbeits- und Diskussionspapier, 7. More Info
-
(2021): Der Beitrag nachhaltiger Raumentwicklung zur Großen Transformation. Impulse für neue Strategien., Hannover = Positionspapier aus der ARL, 121.
-
(2020): Raumwissen für die Große Transformation – von blinden Flecken und Pionierleistungen., In: Mölders, Tanja; Thiem, Anja & Katz, Christine (Hg.) (2020): Nachhaltigkeit (re)produktiv denken. Pfade kritischer sozial-ökologischer Wissenschaft. Verlag Barbara Budrich, Leverkusen-Opladen, 162-171. More Info
ISSN: 2626-0891 -
(2020): Klimaangepasste Logistik – Szenarien Landmanagement., Hannover, Sustainify Arbeits- und Diskussionspapier 6.
-
(2020): Wissen für die große Transformation: Wissenstransfer und gesellschaftliche Wissensprozesse in TRUST., In: Unimagazin, Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover, 3/4: TRUST Stadt und Land – Orte der Veränderung, 58-60.
DOI: 10.15488/10297 -
(2020): Real-World Laboratories Initiated by Practitioner Stakeholders for Sustainable Land Management—Characteristics and Challenges Using the Example of Energieavantgarde Anhalt., In: Thomas Weith, Tim Barkmann, Nadin Gaasch, Sebastian Rogga, Christian Strauß und Jana Zscheischler (Hg.): Sustainable Land Management in a European Contex. A co-design approach, Bd. 8. [S.l.]: Springer Nature (Human-Environment Interactions), 207–226.
-
(2020): Hochschulen als Agenten des Wandels für eine nachhaltige Regionalentwicklung?, In: Postlep, Rolf-Dieter; Blume, Lorenz & Hülz, Martina (Hg.): Hochschulen und Ihr Beitrag für eine nachhaltige Regionalentwicklung. Forschungsberichte der ARL 11, 119-176.
-
(2019): 'Natur' im Konzept Vorsorgendes Wirtschaften. Feministisch ökologische Perspektiven auf gesellschaftliche Natur- und Geschlechterverhältnisse., In: Knobloch, Ulrike (Hg.): Feministisch-kritische Wirtschaftstheorien im deutschsprachigen Raum. Juventa Verlag. Weinheim: Beltz Juventa, 222–251.
-
(2019): Verständnisse und Bedeutungen des Wissenstransfers für Forschung und Bildung im Kontext einer Großen Transformation., In: Abassiharofteh, Milad; Baier, Jessica; Göb, Angelina; Thimm, Insa; Eberth, Andreas; Knaps, Falco; Larjosto, Vilja & Zebner, Fabiana (Hg.): Räumliche Transformation – Prozesse, Konzepte, Forschungsdesigns. Forschungsberichte der ARL 10, 9-28.
-
(2018): Hochschulen und Nachhaltigkeit., Hannover. Sustainify Arbeits- und Diskussionspapier 5. More Info
ISSN: 2626-0891 -
(2018): Nachhaltige Raum- und Regionalentwicklung., Hannover. Sustainify Arbeits- und Diskussionspapier 4. More Info
ISSN: 2626-0891 -
(2018): Reallabore aus planerischer Perspektive., Hannover. Sustainify Arbeits- und Diskussionspapier 3. More Info
ISSN: 2626-0891 -
(2018): Rezension: Frech, Siri; Scurrell, Babette; Willisch, Andreas (Hg.) (2017): Neuland gewinnen. Die Zukunft in Ostdeutschland gestalten., In: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 76(2), 165-167.
DOI: DOI 10.1007/s13147-017-0514-z. -
(2018): Wissenstransfer, Third Mission und Optionen für Nachhaltigkeitstransfer., Hannover. Sustainify Arbeits- und Diskussionspapier 2. More Info
-
(2018): Reallabore der Praxisakteure. Merkmale und methodische Herausforderungen., Hannover. Sustainify Arbeits- und Diskussionspapier 1. More Info
ISSN: 2626-0891 -
(2018): Neue Ansätze für die Nachhaltigkeitswende in großflächigen polyzentralen Mittelstädten., In: ÖW 33 (2): 46.
DOI: DOI: 10.14512/OEW330246. -
(2016): Gendered Energy – Analytische Perspektiven und Potenziale der Geschlechterforschung für eine sozial-ökologische Gestaltung der 'Energiewende' im Raum., In: Raumforschung und Raumordnung 74 (3): 213-227. More Info
DOI: 10.1007/s13147-016-0392-9 -
(2016): Zivilgesellschaftliche Impulse für das Hochschulsystem: Zur Rolle der Hochschulräte., In: Die neue Hochschule, Heft 6/16: 182-185.
-
(2014): Engagierte Hochschulen. Pioniere des Wandels für nachhaltige Regionalentwicklungen?, In: Unimagazin, Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover, Ausgabe 3/4: Räume im Wandel, 30-32.
-
(2014): Energiewende im Raum. Impulse aus der Genderforschung., In: Unimagazin, Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover, Ausgabe 3/4: Räume im Wandel, 18-21.
-
(2013): Effectiveness of Planning Instruments for Minimizing Spatial Conflicts of Biogas Production., In: European Planning Studies 22 (8): 1711-1734. More Info
DOI: https://doi.org/10.1080/09654313.2013.798266 -
(2013): Voranalytische Vision, Weltbilder und vermittlungstheoretische Grundlagen für den Umgang mit den natürlichen Lebensgrundlagen., In: Netzwerk Vorsorgendes Wirtschaften (Hg.): Wege Vorsorgenden Wirtschaftens, Marburg, 43-61.
-
(2013): Kommentar: Genderspezifische Ansätze und Forschungsperspektiven für die Energiewende., In: Hofmeister, Sabine; Katz, Christine; Mölders, Tanja. (Hg.): Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit. Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften, Opladen, 262-266.
-
(2013): Akteure und Kriterien für eine erfolgreiche regionale Gestaltung natur- und raumverträglicher Bioenergienutzungen., Wien, FORUM Raumplanung (Hg.): Österreichische Gesellschaft für Raumplanung), Band 20, Energie und Raum, 63-80.
-
(2013): Nachhaltige Entwicklung – Die gesellschaftliche Herausforderung für das 21. Jahrhundert. Bedeutung des Nachhaltigkeitsleitbildes für das betriebliche Management., In: Baumast, Annett & Pape, Jens (Hg.): Nachhaltiges Wirtschaften, Lehrbuch, UTB Ulmer Verlag, Stuttgart, 21-43.
-
(2012): Handlungsempfehlungen für eine natur- und raumverträgliche Optimierung der Biogaserzeugung., (Hg.) Institut für Umweltplanung der Leibniz Universität Hannover & 3N Kompetenzzentrum e. V. – Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe e. V., Hannover, 30 S.
-
(2012): Spatially differentiated examination of biodiversity in LCA (Life Cycle Assessment) on national scale exemplified by biofuels. Räumlich differenzierte Untersuchung von Biodiversität in Ökobilanzen auf nationaler Ebene am Beispiel biogener Kraftstoffe., In: Landbauforschung – vTI Agriculture and Forestry Research 3 (62): 65-76.
-
(2011): Strategien und Instrumente der räumlichen Umweltplanung für ein proaktives, regionales (Energie)Ressourcenmanagement., In: Tietz, H.-P.; Hühner, T. (Hg.): Zukunftsfähige Infrastruktur und Raumentwicklung – Handlungserfordernisse für Ver- und Entsorgungssysteme, Hannover = Forschungs- und Sitzungsberichte der Akademie für Raumforschung und Raumordnung (ARL), Bd. 235, 191-217.
-
(2011): Methode zur Bewertung von Biodiversität in Ökobilanzen am Beispiel biogener Kraftstoffe, Aussagemöglichkeiten und -grenzen für Ökobilanzen auf Bundesebene auf der Basis vorhandener Daten. Umwelt und Raum 3, Cuvillier Verlag, Göttingen, 210 S.
-
(2011): Biomasseanbau, Naturschutz und Steuerung., In: Zeitschrift Ökologisches Wirtschaften, Schwerpunktheft "Erneuerbare Energie Regionen", 3/2011: 22-25.
-
(2010): Raumanalyse II – Auswirkungen auf andere Raumnutzungen., In: Rode, Michael & Kanning, Helga (Hg.): Natur- und raumverträglicher Ausbau energetischer Biomassepfade. Stuttgart. 91-156
-
(2010): Handlungsempfehlungen für die natur- und raumverträgliche Optimierung des Biogas- und des BtL-Pfades., In: Rode, Michael & Kanning, Helga (Hg.): Natur- und raumverträglicher Ausbau energetischer Biomassepfade. Stuttgart, 252-273.
-
(2010): Förderung von regionalen Innovationen und Wissenstransfer mit Hochschulen., In: Wilken, U.; Thole, W. (Hg.): Kulturen sozialer Arbeit. Profession und Disziplin im gesell-schaftlichen Wandel, Wiesbaden, 213-225.
-
(2010): Natur- und Raumverträglicher Ausbau energetischer Biomassepfade., Ibidem-Verlag, Stuttgart: 296 S. More Info
-
(2010): Natur- und raumverträgliche Entwicklung des Biomasseanbaus., In: Reich, Michael & Rüter, Stefan (Hg.): Energiepflanzenanbau und Naturschutz. Umwelt und Raum 1, Cuvillier Verlag, Göttingen, 35-42.
-
(2010): Akteursanalyse., In: Rode, Michael & Kanning, Helga (Hg.): Natur- und raumverträglicher Ausbau energetischer Biomassepfade, Stuttgart, 157-240.
-
(2010): Planerische Koordinierung für einen natur- und raumverträglichen Ausbau energetischer Biomassepfade., In: Rode, Michael & Kanning, Helga (Hg.): Natur- und raumverträglicher Ausbau energetischer Biomassepfade. Stuttgart, 241-251.
-
(2010): Raumanalyse I – Auswirkungen auf Natur und Landschaft., In: Rode, Michael & Kanning, Helga (Hg.): Natur- und raumverträglicher Ausbau energetischer Biomassepfade, Stuttgart, 21-90.
-
(2009): Bedeutung des Nachhaltigkeitsleitbildes für das betriebliche Management., In: Baumast, A.; Pape, J. (Hg.): Betriebliches Umweltmanagement – Theoretische Grundla-gen, Praxisbeispiele, Stuttgart, 4. aktualisierte und bearbeitete Neuauflage, 17-31.
-
(2009): Erneuerbare Energien, Räumliche Dimensionen, neue Akteurslandschaften und planerische (Mit)Gestaltungspotenziale am Beispiel des Biogaspfades. In: Raumforschung und Raumordnung 67 (2): 142-156.
-
(2009): Erneuerbare Energien – Räumliche Dimensionen, neue Akteurslandschaften und planerische (Mit)Gestaltungspotenziale am Beispiel des Biogaspfades., Raumforschung und Raumordnung, Themenheft: Klimawandel und räumliche Planung, (2), 142-156.
-
(2009): Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Landschaft am Beispiel des Maisanbaus für die Biogasproduktion in Niedersachsen., In: Naturschutz und Landschaftsplanung 41 (4): 107-113.
-
(2008): Raumverträglichkeit Erneuerbarer Energien -Räumliche Auswirkungen des Biogaspfades und planerische Perspektiven., In: PlanerIn 3/08: 23-24.
-
(2008): Auf dem Weg in Richtung Nachhaltigkeit – Das Forschungsprojekt SUNREG II untersucht die Auswirkungen des Enegiepflanzenanbaus auf andere Raumnutzungsformen., In: Erneuerbare Energien 6, 76-77.
-
(2008): Bedeutung des Nachhaltigkeitsleitbildes für das betriebliche Management., In: Baumast, A.; Pape, J. (Hg.): Betriebliches Umweltmanagement – Theoretische Grundla-gen, Praxisbeispiele, Stuttgart, 3. aktualisierte und bearbeitete Neuauflage, 17-31.
-
(2008): Neue Energielandschaften – Chancen und Herausforderungen zur Pflege und Inwertsetzung von Kulturlandschaften., In: Küster, H. (Hg.): Kulturlandschaften: Stadt und Region als Handlungsfeld (Schriftenreihe des Kompetenzzentrums Raumforschung und Regionalentwicklung in der Region Hannover), Bd. 5, Frankfurt, 161-173.
-
(2008): Umweltbilanzmethoden., In: Fürst, D.; Scholles, F. (Hg.): Handbuch Theorien + Methoden der Raum- und Umweltplanung, 3. Auflage, Dortmund = Handbücher zum Umweltschutz, 480-502.
-
(2008): Biologische Vielfalt in Ökobilanzen – Konzept für eine methodische Integration am Beispiel biogener Kraftstoffe., In: Naturschutz und Landschaftsplanung 40 (12): 409–414. More Info
-
(2007): Analyse der Ökobilanz als Methode zur Beurteilung von Auswirkungen des landwirtschaftlichen Anbaus für Biokraftstoffe auf die Biodiversität., Landbauforschung Völkenrode 57 (4): 419-427. More Info
-
(2006): Umwelt- und Raumverträglichkeit der energetischen Biomassenutzung., In: UVP-Report 20 (4): 168-173.
-
(2006): Optimierung der räumlichen Planung zum Ausbau einer nachhaltigen energetischen Biomassenutzung., In: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hg.): Bioenergie: Zukunft für ländliche Räume, Energetische Biomassenutzung in ländlichen Räumen, (Informationen zur Raumentwicklung (1/2), 103-110.
-
(2005): Öko-Audit (EMAS)., In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Hg.): Handwörterbuch der Raumordnung, Neuauflage, Hannover, 738-745.
-
(2005): Brücken zwischen Ökologie und Ökonomie., Umweltplanerisches und ökonomisches Wissen für ein nachhaltiges regionales Wirtschaften, Habilitationsschrift, Ökom-Verlag München, 278 S.
-
(2005): Umwelt und Entwicklung verbinden – Synergien zwischen Ökologischer Ökonomie, räumlicher Umweltplanung und Umweltmanagementsystemen ausgestalten., UmweltWirtschaftsForum (UWF) 13, (4).
-
(2004): New worlds open up – participation potential in environmental planning for sustainable regional economies., Neue Welten (er)öffnen sich – Planungsleistungen für ein nachhaltiges regionales Wirtschaften. In: H. Kanning, A. Lang, F. Scholles (Hg.): Nachhaltigkeit als Herausforderung der Raum- und Umweltplanung in Europa – Sustainable Development as a Challenge for European Spatial Planning, Hannover (Beiträge zur räumlichen Planung, Bd. 75), 61-70.
-
(2004): Nachhaltigkeit als Herausforderung der Raum- und Umweltplanung in Europa – Sustainable Development as a Challenge for European Spatial Planning., Hannover (Beiträge zur räumlichen Planung, Bd. 75).
-
(2003): Bedeutung des Nachhaltigkeitsleitbildes für das betriebliche Management., In: Baumast, A. & Pape, J. (Hg.): Betriebliches Umweltmanagement – Theorteische Grundlagen, Praxisbeispiele, 2. Auflage, Stuttgart, 15-28.
-
(2003): Landschaftsplanerische Umweltsqualitätsziele und betriebliche Umwelt(handlungs)ziele zur Gestaltung nachhaltiger Entwicklungen, In: UVP-report 17 (2): 85-89.
-
(2003): Verbesserung der Ökoeffektivität betrieblichen Umweltmanagements durch Beiträge der Landschaftsplanung., In: UVP-report 17 (1): 34-38.
-
(2002): Ein Modell für regionale Kooperationen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit., Kanning, H. (Hg.), 2002: Netzwerke und Nachhaltigkeit – Vernetzte Probleme, vernetztes Denken – vernetzte Lösungen. Dokumentation der 2. Jahrestagung des Doktoranden-Netzwerks Nachhaltiges Wirtschaften e.V. am 13.10.01, Hannover, 70-82.
-
(2002): Stockholm, Rio, Johannesburg – Nachhaltigkeit im richtigen Fahrwasser?, Stadt und Raum, 4, 225.
-
(2002): Netzwerke und Nachhaltigkeit – Vernetzte Probleme, vernetztes Denken – vernetzte Lösungen., Dokumentation der 2. Jahrestagung des Doktoranden-Netzwerks Nachhaltiges Wirtschaften e.V. am 13.10.01, Hannover = Schriftenreihe des Doktoranden-Netzwerks Nachhaltiges Wirtschaften e.V., 6.
-
(2001): Umweltbilanzmethoden., In: Fürst, D.; Scholles, F. (Hg.): Handbuch Theorien + Methoden der Raum- und Umweltplanung, Dortmund – Handbücher zum Umweltschutz, 4, 268-285.
-
(2001): Die Bewertung von Umweltleistungen und Umweltauswirkungen – ein komplexes Problem, das kooperative Lösungen verlangt., In: Döttinger, K.; Lutz, U.; Roth, K. (Hg.): Betriebliches Umweltmanagement, Springer Loseblatt-System, Kap. 02.08.
-
(2001): Potenzielle Beiträge der Landschaftsplanung für EMAS., In: Döttinger, K.; Lutz, U.; Roth, K. (Hg.): Betriebliches Umweltmanagement, Springer Loseblatt-System, Kap. 04.06, Teil 6.
-
(2001): Umweltbilanzen – Instrumente einer zukunftsfähigen Regionalplanung?, Dissertationsschrift, Dortmund = UVP-Spezial, 17, 280 S.
-
(2001): Bedeutung des Nachhaltigkeitsleitbildes (sustainable development) für das betriebliche Management., In: Baumast, A.; Pape, J. (Hg.): Betriebliches Umweltmanagement. Theoretische Grundlagen, Praxisbeispiele, Stuttgart, 13-27.
-
(2001): Planungsmethoden am Beispiel der Umweltverträglichkeitsprüfung., In: Fürst, D.; Scholles, F. (Hg.): Handbuch Theorien + Methoden der Raum- und Umweltplanung, Dortmund = Handbücher zum Umweltschutz, 4, 107-123.