Publikationen
Veröffentlichungen (Bücher und Artikel) ab 2000
-
(2021): EE100-konkret. Konkretisierung einer naturverträglichen Ausgestaltung der Energiewende., In: Fakultät für Architektur und Landschaft, Leibniz Universität Hannover (Hg.): Jahrbuch Hochweit 2021, 166.
-
(2021): 100 % erneuerbare Energien in Deutschland. Kann der Energiebedarf 2050 im Einklang mit Mensch und Natur gedeckt werden?, In: Natur und Landschaft 96 (11): 517–525. Weitere Informationen
DOI: 10.19217/NuL2021-11-02 -
(2021): Global denken, lokal handeln: Umsetzung einer mensch- und naturverträglichen Energiewende., In: Sahling U. (eds) Klimaschutz und Energiewende in Deutschland. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg.
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62081-6_46-1 -
(2020): Integration von Solarenergie in die niedersächsische Energielandschaft (INSIDE)., Institut für Solarenergieforschung GmbH Hameln/Emmertal, Institut für Umweltplanung und Institut für Festkörperphysik der Leibniz Universität. Hannover. 128 Seiten, Anhang. Weitere Informationen
-
(2020): How to achieve the climate targets? Spatial planning in the context of the German energy transition., In: Energy, Sustainability and Society 10 (10).
DOI: 10.1186/s13705-020-0244-x -
(2020): Nothing to regret: Reconciling renewable energies with human wellbeing and nature in the German Energy Transition., International Journal of Energy Research 2020, 1-14.
DOI: 10.1002/er.5870 -
(2018): Naturverträgliche Energieversorgung 2050., In: Fakultät für Architektur und Landschaft, Leibniz Universität Hannover (Hg.): Jahrbuch Hochweit 2018, 170.
-
(2018): Naturverträgliche Energieversorgung aus 100 % erneuerbaren Energien 2050., Bonn, BfN-Skripten 501, 160 S.
-
(2017): Ziel 2050: Erneuerbare Energien decken Bedarf. Naturverträgliche Energieversorgung., In: Arbeitskreis der Technologietransferstellen niedersächsischer Hochschulen (Hg): Technologie-Informationen 4/2017: 24.
-
(2015): Energiewende lokal gestalten – Beiträge zum Kongress 2015 in Hannover., Wichmann Verlag Berlin, 111 Seiten.
-
(2012): Handlungsempfehlungen für eine natur- und raumverträgliche Optimierung der Biogaserzeugung., (Hg.) Institut für Umweltplanung der Leibniz Universität Hannover & 3N Kompetenzzentrum e. V. – Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe e. V., Hannover, 30 S.
-
(2011): Biomasseanbau, Naturschutz und Steuerung., In: Zeitschrift Ökologisches Wirtschaften, Schwerpunktheft "Erneuerbare Energie Regionen", 3/2011: 22-25.
-
(2010): Handlungsempfehlungen für die natur- und raumverträgliche Optimierung des Biogas- und des BtL-Pfades., In: Rode, Michael & Kanning, Helga (Hg.): Natur- und raumverträglicher Ausbau energetischer Biomassepfade. Stuttgart, 252-273.
-
(2010): Natur- und raumverträgliche Entwicklung des Biomasseanbaus., In: Reich, Michael & Rüter, Stefan (Hg.): Energiepflanzenanbau und Naturschutz. Umwelt und Raum 1, Cuvillier Verlag, Göttingen, 35-42.
-
(2010): Maisanbau: Wirkungen auf Natur und Landschaft differenziert betrachten., In: Biogas Journal Nov. 2010. Sonderheft "Energiepflanzen – Die Auswahl wird größer", 18-20.
-
(2010): Planerische Koordinierung für einen natur- und raumverträglichen Ausbau energetischer Biomassepfade., In: Rode, Michael & Kanning, Helga (Hg.): Natur- und raumverträglicher Ausbau energetischer Biomassepfade. Stuttgart, 241-251.
-
(2010): Raumanalyse I – Auswirkungen auf Natur und Landschaft., In: Rode, Michael & Kanning, Helga (Hg.): Natur- und raumverträglicher Ausbau energetischer Biomassepfade, Stuttgart, 21-90.
-
(2009): Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Landschaft am Beispiel des Maisanbaus für die Biogasproduktion in Niedersachsen., In: Naturschutz und Landschaftsplanung 41 (4): 107-113.
-
(2008): Balancing Bioenergy Production and Nature Conservation in Germany: Potential Synergies and Challenges., In: Yearbook of Socioeconomics in Agriculture (peer-reviewed). Schweizerische Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie: Zürich.
ISSN: ISSN 1023-3938 -
(2008): Die energetische Nutzung von Holz aus der Landschaftspflege. Wallhecken als Wärmequelle für den Landkreis Grafschaft Bentheim., Institut für Umweltplanung der Leibniz Universität Hannover (Hg.): Arbeitsmaterialien 52, 112 S. Anhang.
-
(2007): Wallhecken in der EUREGIO. Wege zur Erhaltung kulturhistorischer Landschaftselemente., Hg.: Institut für Umweltplanung, Leibniz Universität Hannover, margraf Verlag Weikersheim, 174 S.
-
(2007): Auswirkungen des Anbaus von Pflanzen zur Energiegewinnung auf den Naturhaushalt und andere Raumnutzungen., In: Rundgespräche der Kommission für Ökologie, Band 33 "Energie aus Biomasse". Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München. S. 101-113.
-
(2006): Umwelt- und Raumverträglichkeit der energetischen Biomassenutzung., In: UVP-Report 20 (4): 168-173.
-
(2006): Blickpunkt Wallhecke – Ergebnisse aus dem INTERREG IIIA-Projekt "Grenzübergreifendes Wallheckenkonzept"., Institut für Umweltplanung, Landkreis Grafschaft Bentheim & Provincie Overijssel (Hg.). Deutsch-niederländische Informationsbroschüre. 28 S.
-
(2006): Energetische Nutzung von Holz aus der Wallheckenpflege unter Naturschutzaspekten., AFZ 61 (2): 69-70.
-
(2005): Der Heimatbegriff in der nachhaltigen Entwicklung. Inhalte, Chancen und Risiken., Margraf Publishing Weikersheim, 265 S.
-
(2005): Die energetische Nutzung von Holz – Neue Chancen für die Wallheckenpflege?, Deutsch-englische Posterpräsentation im Rahmen des International Energy-Farming Congress Papenburg, 02.-04.03.2005 und im Rahmen des Symposiums "Die Auswirkungen erneuerbarer Energien auf Natur und Landschaft", Deutscher Rat für Landespflege 19./20.10.2005 in Berlin.