


SUCHE NACH PUBLIKATIONEN
-
(2020): Ein Planspiel im Eilverfahren. Umweltverträglichkeitsprüfung zum Raumordnungsverfahren der ICE-Neubaustrecke Hannover-Bielefeld., In: Fakultät für Architektur und Landschaft, Leibniz Universität Hannover (Hg.): Jahrbuch Hochweit 2020, 148-149.
-
(2020): Assessing the Uniqueness of River Landscapes: The Lahn Case Study., In: Wang, Fang & Prominski, Martin (eds.): Water-Related Urbanization and Locality. Springer, Singapore, 303-315.
DOI: https://doi.org/10.1007/978-981-15-3507-9_16 -
(2020): Integration von Solarenergie in die niedersächsische Energielandschaft (INSIDE)., Institut für Solarenergieforschung GmbH Hameln/Emmertal, Institut für Umweltplanung und Institut für Festkörperphysik der Leibniz Universität. Hannover. 128 S., Anhang. Weitere Informationen
-
(2020): Urbane Gemeinschaftsprojekte zwischen Selbststeuerung und kommunaler Einflussnahme., In: Fakultät für Architektur und Landschaft, Leibniz Universität Hannover (Hg.): Jahrbuch Hochweit 2020, 146-147.
-
(2020): Nachhaltiger Campus 2050: Konsens suchen., In: Fakultät für Architektur und Landschaft, Leibniz Universität Hannover (Hg.): Jahrbuch Hochweit 2020, 144-145.
-
(2020): Räumliche Unterschiede und gesellschaftlicher Zusammenhalt., Nicole Deitelhoff, Olaf Groh-Samberg und Middell Matthias (Hg.): Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Ein interdisziplinärer Dialog. Frankfurt/New York: Campus, 273–294.
-
(2020): Die eigenen Stärken stärken. Beispiele aus Südwestfalen., In: Leibniz Universität Hannover (Institut für Umweltplanung) und ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (Hg.): Regionen zukunftsfähig machen: Identifikation als Baustein zur nachhaltigen Entwicklung. Hannover, 25.
-
(2020): Why people like or dislike large wood in rivers – a representative survey of the general public in Germany., In: River Research and Applications 37 (2): 187-197. Special Issue Paper
DOI: https://doi.org/10.1002/rra.3743 -
(2020): Berufsbedingte Multilokalität in ländlichen Räumen Niedersachsens. Gesellschaftliche und räumliche Auswirkungen als planerische Herausforderung am Beispiel des Landkreises Diepholz., Ländliche Räume: Beiträge zur lokalen und regionalen Entwicklung 7, LIT-Verlag Berlin, 264 S. Weitere Informationen
-
(2020): Auswirkungen temporärer An- und Abwesenheiten auf den ländlich geprägten Landkreis Diepholz (Forschungsprojekt TempALand)., In: Danielzyk, Rainer; Dittrich-Wesbuer, Andrea; Hilti, Nicola & Tippel, Cornelia (Hg.): Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen – ein Kompendium. Hannover. = Forschungsberichte der ARL 13, 337-343. Weitere Informationen
-
(2020): Neues Handbuch: Landscape planning with ecosystem services, In: Fakultät für Architektur und Landschaft, Leibniz Universität Hannover (Hg.): Jahrbuch Hochweit 2020, 164.
-
(2020): Dataset: KOeSL-Ergebnisse-Geodaten_V1., Research Data Repository der Leibniz Universität Hannover.
DOI: 10.25835/0006102 -
(2020): Erfassung und Bewertung der kulturellen Ökosystemleistung Naherholung in Deutschland., UVP-report 34 (2): 61–70.
DOI: 10.17442/uvp-report.034.08. -
(2020): Raumwissen für die Große Transformation – von blinden Flecken und Pionierleistungen., In: Mölders, Tanja; Thiem, Anja & Katz, Christine (Hg.) (2020): Nachhaltigkeit (re)produktiv denken. Pfade kritischer sozial-ökologischer Wissenschaft. Verlag Barbara Budrich, Leverkusen-Opladen, 162-171. Weitere Informationen
-
(2020): Wissen für die große Transformation: Wissenstransfer und gesellschaftliche Wissensprozesse in TRUST., In: Unimagazin 3/4 (2020), S. 58-60
DOI: 10.15488/10297 -
(2020): Klimaangepasste Logistik – Szenarien Landmanagement., Hannover, Sustainify Arbeits- und Diskussionspapier 6.
-
(2020): Ziele, Herausforderungen und Ansätze für eine Verknüpfung von Identitätsbildung und Regionalisierung. Zukunftsdiskurs "Raumbezogene Identitäten verstehen und nutzen – Eine Chance für zukunftsorientierte Regionen"., Arbeitspapier Nr. 1. Hannover: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Institut für Umweltplanung. Weitere Informationen
DOI: 10.15488/9860 -
(2020): Regionen zukunftsfähig machen: Identifikation als Baustein zur nachhaltigen Entwicklung., Leibniz Universität Hannover, ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz Gemeinschaft. Hannover. 28 Seiten.
-
(2020): Für Bienen und Bahndämme: die Gewöhnliche Robinie (Robinia pseudoacacia L.) im Kreis Olpe, Baum des Jahres 2020., In: Südsauerland (HSO) Folge 280, 91 (3): 297-304.
-
(2020): Die Tollkirsche (Atropa belladonna L.) im Kreis Olpe. Giftpflanze de Jahres 2020., In: Südsauerland (HSO) Folge 281, 91 (4): 401-406.
-
(2020): Räume nachhaltig entwickeln – Landschaftsbezogene Identitäten als theoretische und praktische Herausforderung für die räumliche Planung., Raumforschung und Raumordnung. Spatial Research and Planning. (ahead-of-print)
-
(2020): Blitzumfrage "Identifikation und Heimat: Raumbezüge, Merkmale und Bedeutung für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.", Arbeitspapier Nr. 2, Hannover: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Institut für Umweltplanung. Weitere Informationen
DOI: 10.15488/9980 -
(2020): Naturbewusstseinsbildung durch urbane Wildnis. Fokusgruppen-Diskussionen zu "Städte wagen Wildnis – Vielfalt erleben"., In: Fakultät für Architektur und Landschaft, Leibniz Universität Hannover (Hg.): Jahrbuch Hochweit 2020, 134-135.
-
(2020): Values and Legal Framework of German Landscape Planning and the Implications., In: Landscape Architecture Frontiers 8 (1): 10-25.
-
(2020): Herausforderung Kriesenfestigkeit Europäischer Städte. HEKRIS – Entwicklung planerischer Strategien und kreativer Maßnahmen., In: Fakultät für Architektur und Landschaft, Leibniz Universität Hannover (Hg.): Jahrbuch Hochweit 2020, 167.
-
(2020): Multilokalität als Thema in ländlichen Räumen. Multilokale Lebensweisen: Auswirkungen und kommunale Handlungsoptionen., Abt, Jan; Blecken, Lutke; Bock, Stephanie; Diringer, Julia & Fahrenkrug, Katrin (Hg.): Kommunen innovativ – Lösungen für Städte und Regionen im demografischen Wandel. Ergebnisse der BMBF-Fördermaßnahme. Weitere Informationen
-
(2020): Tempaland – Temporäre An- und Abwesenheiten und deren Auswirkungen auf Land und Gesellschaft., In: Fakultät für Architektur und Landschaft, Leibniz Universität Hannover (Hg.): Jahrbuch Hochweit 2020, 166.
-
(2020): Blindes Erleben einer Welterbestätte. Das Danewek für sehgeschädigte Personen., In: Fakultät für Architektur und Landschaft, Leibniz Universität Hannover (Hg.): Jahrbuch Hochweit 2020, 136-137.
-
(2020): Habitatnutzung und Verhalten des Hauhechel-Bläulings (Polyommatus icarus)., In: Fakultät für Architektur und Landschaft, Leibniz Universität Hannover (Hg.): Jahrbuch Hochweit 2020, 138-139.
-
(2020): Hochschulen als Agenten des Wandels für eine nachhaltige Regionalentwicklung?, In: Postlep, Rolf-Dieter; Blume, Lorenz & Hülz, Martina (Hg.): Hochschulen und Ihr Beitrag für eine nachhaltige Regionalentwicklung. Hannover. = Forschungsberichte der ARL 11, 119-176.
-
(2020): "Gute Küste Niedersachsen": Reallabore für einen ökosystemstärkenden Küstenschutz., Unimagazin 3/4 (2020), S. 42-45
DOI: 10.15488/10292 -
(2020): "Der Schotter bleibt drin!" Reflexion des Naturschutz-, Forschungs- und Umweltbildungsprojekts "Wilde Mulde"., Auenmagazin 17/2020, 22-27.
-
(2020): Assessing land use and flood management impacts on ecosystem services in a river landscape (Upper Danube, Germany)., River Research and Applications, 1-12.
DOI: doi.org/10.1002/rra.3669. -
(2020): Auswirkungen von Landnutzung und Klimawandel auf Tierarten., In: Fakultät für Architektur und Landschaft, Leibniz Universität Hannover (Hg.): Jahrbuch Hochweit 2020, 169.
-
(2020): Biodiversity modelling in practice – predicting bird and woody plant species richness on farmlands., Ecosystems and People 16, 19-34.
-
(2020): Assessing and quantifying offered cultural ecosystem services of German river landscapes., In: Ecosystem Services 42. 101080. Weitere Informationen
-
(2020): Artenspektrum von Regenwurm-Populationen. Nahrungsangebot von Wiesenlimikolen im Bremer Feuchtgrünland., In: Fakultät für Architektur und Landschaft, Leibniz Universität Hannover (Hg.): Jahrbuch Hochweit 2020, 140-141.
-
(2020): Optimierungskonzept für das Rankmoor. Ingenieurbiologische Lösungen., In: Fakultät für Architektur und Landschaft, Leibniz Universität Hannover (Hg.): Jahrbuch Hochweit 2020, 142-143.
-
(2020): Natura-2000-Gebiete im Klimawandel. Projektion der Auswirkungen des Klimawandels auf Natura-2000-Gebiete und der Veränderung des Erhaltungszustandes von FFH-Lebensraumtypen am Beispiel der Stadtgemeinde Bremen., Institut für Umweltplanung der Leibniz Universität Hannover (Hg.): Arbeitsmaterialien 63, 88 S., Anhang.
-
(2020): How to achieve the climate targets? Spatial planning in the context of the German energy transition., In: Energy, Sustainability and Society 10 (10).
DOI: 10.1186/s13705-020-0244-x -
(2020): Nothing to regret: Reconciling renewable energies with human wellbeing and nature in the German Energy Transition., International Journal of Energy Research 2020, 1-14.
DOI: 10.1002/er.5870 -
(2020): Vögel und Tagfalter in Blühstreifen., In: Fakultät für Architektur und Landschaft, Leibniz Universität Hannover (Hg.): Jahrbuch Hochweit 2020, 170.
-
(2020): Naturschutzfachlich modifizierte Kurzumtriebsplantagen als Lebensraum für Brutvögel – eine Alternative zu anderen gehölzgeprägten Naturschutzmaßnahmen?, Naturschutz und Landschaftsplanung 52 (7): 316-325.
-
(2020): Torfmooskultivierungsflächen als neuer Lebensraum für Moorlibellen., Libellula 39 (1/2): 27-48.
-
(2020): Torfmooskultivierung als Chance für den Artenschutz, In: Fakultät für Architektur und Landschaft, Leibniz Universität Hannover (Hg.): Jahrbuch Hochweit 2020, 165.
-
(2019): Miteinander reden., In: Schön, Susanne; Eismann, Christian; Wendt-Schwarzburg, Helke & Ansmann, Till (Hg.): Nachhaltige Landnutzung managen. Akteure beteiligen – Ideen entwickeln – Konflikte lösen. Bielefeld, 49-62.
DOI: 10.3278/6004699w
ISBN: 978-3-7639-6027-9 -
(2019): Land nachhaltig nutzen., In: Schön, Susanne; Eismann, Christian; Wendt-Schwarzburg, Helke & Ansmann, Till (Hg.): Nachhaltige Landnutzung managen. Akteure beteiligen – Ideen entwickeln – Konflikte lösen. Bielefeld, 13-24.
DOI: 10.3278/6004699w -
(2019): Lech.
-
(2019): Lech.
-
(2019): Regiobranding und die Rolle der Wissenschaft., In: Herrmann, Sylvia & Kempa, Daniela (Hg.): Regiobranding – nachhaltiges regionales Kulturlandschaftsbranding. 173-182. Umwelt und Raum 7, Cuvillier Verlag, Göttingen.
ISBN: 978-3-7369-7104-2 -
(2019): Was, Wann, Wer? – Erkenntnisse über und für einen kulturlandschaftsbasierten Regiobranding-Prozess., In: Herrmann, Sylvia & Kempa, Daniela (Hg.): Regiobranding - nachhaltiges regionales Kulturlandschaftsbranding. 77-92. Umwelt und Raum 7, Cuvillier Verlag, Göttingen.
ISBN: 978-3-7369-7104-2 -
(2019): Regiobranding - Ein nachhaltiger regionaler Entwicklungsprozess von Kulturlandschafte, PLANERIN 2/2019, Ländliche Räume - Leben und Planen abseits der Metropolen.
-
(2019): Using GIS in Landscape Planning., In: Haaren Christina v.; Lovett Andrew & Albert Christian (eds): Landscape Planning with Ecosystem Services – Theories and Methods for Application in Europe, 77-88. Dordrecht, Springer Nature.
DOI: 10.1007/978-94-024-1681-7 -
(2019): Das Projekt Regiobranding., In: Herrmann, Sylvia & Kempa, Daniela (Hg.): Regiobranding – nachhaltiges regionales Kulturlandschaftsbranding. 7-16. Umwelt und Raum 7, Cuvillier Verlag, Göttingen.
ISBN: 978-3-7369-7104-2 -
(2019): Zukunftsdiskurs Raumbezogene Identitäten verstehen und nutzen - Eine Chance für zukunftsorientierte Regionen., In: Nachrichten der ARL 02/2019, Thema: Ländliche Räume, Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover.
ISSN: 1612-390 -
(2019): Measures for Biodiversity.
-
(2019): Conclusion.
-
(2019): Bedeutung von Kurzumtriebsbeständen mit unterschiedlichen Gehölzarten als Lebensraum für Vögel im Winterhalbjahr., In: Vogelwelt 139 (4): 261–272.
-
(2018): Practicable recording, assessment and visualisation of on-site biodiversity of agricultural suppliers of food companies. Executive Summary of the research project "Firmen fördern Vielfalt" (companies foster biodiversity)., Working paper, 20.02.2018, Institute of Environmental Planning, Hannover.
-
(2018): Praxistaugliche Erfassung, Bewertung und Darstellung der Biodiversität auf Zulieferbetrieben von Nahrungsmittelunternehmen. Ergebnisbericht aus dem Forschungsvorhaben "Firmen fördern Vielfalt"., Arbeitspapier, Stand 20.02.2018, Institut für Umweltplanung, Hannover.
-
(2018): Landschaftsplanung.
-
(2018): Hochschulen und Nachhaltigkeit.
-
(2018): Bürger werden initiativ.
-
(2018): Rohstoffsicherung.
-
(2018): Revitalisierung von Leerständen.
-
(2018): Biotop.
-
(2018): Prognose.
-
(2018): Gewässerschutz und Biotopverbund
-
(2018): Einzelhandel.
-
(2017): Vegetation und Strömung
-
(2017): Basics of Cartography.
-
(2017): Jenseits von „Bürgerwissenschaften“ – neue Wege der Nachhaltigkeitsforschung im integrierten Naturschutz und dem Kulturlandschaftsmanagement., In: ANLiegen Natur 39 (1): 60-69. Online preview, Laufen.
ISSN: 1864-0729 -
(2017): Wilde Mulde – Revitalisierung einer Wildflusslandschaft in Mitteldeutschland, Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt 54: 46-65.
-
(2017): Firmen fördern Vielfalt.
-
(2016): "Mein Hannover 2030".
-
(2016): Transdisziplinäre Antworten auf globale Fragen., In: Transformative Wissenschaft. Nachrichten der ARL 46 (2): 18-22.
ISSN: 1612-3891 -
(2016): Regiobranding – Ein transdisziplinärer Blick auf regionale Kulturlandschaften., In: DGGL (Hg.): Landschaftskultur – Zwischen Bewahrung und Entwicklung. DGGL-Themenbuch 11: Landschaftskultur. Callwey, München. 50-54.
-
(2016): Regiobranding., In: Fakultät für Architektur und Landschaft, Leibniz Universität Hannover (Hg.): Jahrbuch Hochweit 2016, 168-169.
-
(2015): Naturschutzfachliche Bewertung von Kurzumtriebsplantagen in der betrieblichen Managementsoftware MANUELA., In: Gerold, Denie & Schneider, Marco (Hg.): Erfahrungsberichte zur Vernetzung von Erzeugern und Verwertern von Dendromasse für die energetische Verwertung. forum ifl 25: 108-115.
-
(2015): Umnutzung gibt Impulse.
-
(2015): Regiobranding – Nachhaltiges Management historischer Kulturlandschaften in der Region Steinburger Elbmarschen., In: Archäologische Gesellschaft Schleswig-Holstein e.V. (Hg.): Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein 2015 Heft 21: 100-103.
ISBN: 9783529014376 -
(2015): Smart spatial.
-
(2015): Urbane Natur gestalten.
-
(2014): Freiräume in der Stadt
-
(2014): Regionalverbände im Vergleich.
-
(2014): Portrait Joachim Jens Hesse.
-
(2014): Nullwachstum – eine Option?
-
(2014): Postfossile Gesellschaft
-
(2014): Engagierte Hochschulen. Pioniere des Wandels für nachhaltige Regionalentwicklungen?, In: Unimagazin, Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover, Ausgabe 3/4: Räume im Wandel, 30-32.
-
(2014): Regiobranding – Kulturlandschaft als Identitätsträger und Marke einer Region. Transformationen im ländlichen Raum durch erneuerbare Energien, In: Unimagazin, Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover, Ausgabe 3/4: Räume im Wandel, 64-67.
-
(2014): Wenn es auf dem Acker grünt.
-
(2013): Ecosystem services and ethics.
-
(2013): Environmental services coupled to food products and brands: Food companies interests and on-farm accounting. Special Issue: Integrated land-use and regional resource management – A cross-disciplinary dialogue on future perspectives for a sustainable development of regional resources., In: Journal of Environmental Management 127: 184-190.
DOI: 10.1016/j.jenvman.2012.06.006 -
(2013): Biotoperfassung und -bewertung im Untersuchungsgebiet Peenetal., In: Pfeiffenberger, Matthes; Fock, Theodor & Kasten, Joachim (Hg.): Ermittlung und Bewertung von Risiken landwirtschaftlicher Flächennutzung für den Naturschutz – an den Beispielregionen Peenetal Landschaft und Sternberger Endmoränengebiet in Mecklenburg-Vorpommern. Schriftenreihe der Hoschule Neubrandenburg. Reihe 1, Band 1.
-
(2013): Von der Stadt zur Stadtregion.
-
(2013): Raumordnung in Deutschland.
-
(2012): Welt Kultur Erbe.
-
(2012): Fazit und Ausblick.
-
(2012): Assessing biodiversity on the farm scale as basis for ecosystem service payments., In: Journal of Environmental Managment. 113: 40-50.
DOI: 10.1016/j.jenvman.2012.07.033 -
(2012): Umwelt- und Naturschutzleistungen landwirtschaftlicher Betriebe – Anforderungen von Landwirten an ein Dokumentationssystem für das landwirtschaftliche Umweltmanagement., In: Berichte über Landwirtschaft 90 (3): 359-416.
ISSN: 0005-9080 -
(2012): Rice and Climate Variability:
-
(2012): Schweden: Region Stockholm.
-
(2012): Northen Peatlands.
-
(2012): Der Berliner Florenatlas.
-
(2011): Neue Rubrik: Zur Diskussion.
-
(2011): Informelle Planungsansätze.
-
(2011): Ingenieurbiologie.
-
(2011): Rural policy integration.
-
(2011): Chicago GoTo 2040
-
(2011): Strategische Regionalplanung.
-
(2011): DBFZ Report Nr.4
-
(2010): Case study fact sheets.
-
(2010): Perspektive Stadt
-
(2010): Akteure der Planung.
-
(2010): Regional Governance.
-
(2010): Modernisierung der Raumplanung.
-
(2010): Placemaking.
-
(2010): Internationale Vernetzung.