Publikationen
Gesamtliste Publikationen

Gesamtliste Publikationen

ab 2005


SUCHE NACH PUBLIKATIONEN


Zeige Ergebnisse 121 - 140 von 1327
First 4 5 6 7 8 9 10 Last

2022


Greinke, L., Bornemann, L., Mehnen, N., Grau, V., Klein, P., Köppel, J., & Nickel, K. (2022). Aufhören, Ankommen, Anfangen - Perspektiven auf den Berufseinstieg von Planer:innen. Planerin, 2022(6), 37-38.
Zoch, L., Grobe, A., Raabe, P., Hölzel, N., Kleinebecker, T., Knorr, K. H., Köbbing, J. F., & Schneider, J. (2022). Ausblick: Aktive Wiederansiedlung der hochmoortypischen Vegetation. in Landesamt für Geologie (Hrsg.), Handlungsempfehlungen zur Renaturierung von Hochmooren in Niedersachsen. (S. 97-99). (GeoBerichte; Nr. 45). https://doi.org/10.48476/GEOBER_45_2022
Brenes, J. R. B., Vega, R. O., & Hack, J. (2022). A Width Parameter Estimation Through Equivalent Rectangle Methodology for Hydraulic Modeling Applications. Journal of Water Management Modeling, 30, [C493]. https://doi.org/10.14796/JWMM.C493
Kirsch-Stracke, R. (2022). Blume des Jahres 2022: Die Vierblättrige Einbeere (Paris quadrifolia L.) im Kreis Olpe. Südsauerland (HSO) Folge 287, 93( 2).
Weiß, C., & Reich, M. (2022). Climate analogues: A method to assess the potential impact of climate change on Natura 2000 habitat diversity at the regional scale. (Umwelt und Raum; Band 11). Selbstverlag des Instituts für Umweltplanung. https://doi.org/10.15488/11880
Czorny, E., Jürges, S., & Kanning, H. (2022). Das KlimaWohL-Prinzip: Klimaanpassung integriert und kooperativ gestalten. RaumPlanung, 218(5), 34-39.
Dirksmeier, P., Fücker, S., & Crückeberg, J. (2022). Die zusammenhaltende Region. in M. Höfner, U. Ermann, S. Hostniker, E. Preininger, & D. Simic (Hrsg.), Die Region - eine Begriffserkundung (S. 303-314). transcript Verlag. https://doi.org/10.1515/9783839460108-027
Zitzmann, F., Fritze, M-A., Kuruppu, J., & Reich, M. (2022). Entwicklung der Laufkäferfauna (Coleoptera: Carabidae) einer Kurzumtriebsplantage über einen Zeitraum von 9 Jahren. Angewandte Carabidologie, (14), 1 - 14. https://doi.org/10.54336/AC1401
Greinke, L., & Mehnen, N. (2022). Fähigkeiten und Qualifikationen von Planenden. 75 Jahre Lehre und Forschung zur Gestaltung der räumlichen Umwelt in Hannover. Planerin, 2022(3).
Ortiz-Riomalo, J. F., Koessler, A-K., & Engel, S. (2022). Fostering co-operation through participation in natural resource management. An integrative review.
Vargas Lopez, A., & Vargas López, A. (2022). Household Consumption and Food Insecurity in Mexico: Covid19 and Sustainable Development. in IES proceedings https://dspace.unitus.it/handle/2067/49147
Greinke, L., & Grabski-Kieron, U. (2022). Krise als Chance? - Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Entwicklung ländlicher Räume - Relevanz und Einordnung des Forschungsfeldes. in Krise als Chance? - Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf ländliche Räume (Band 9). (Rural areas: Issues of local and regional development / Ländliche Räume. Beiträge zur lokalen und regionalen Entwicklung; Band 9). LIT Verlag.
Knaps, F., Herrmann, S., & Mölders, T. (2022). Landscape identity: approaches to its conceptualisation, capture and integration into place branding processes. in Spatial transformation: processes, strategies, research design (S. 164-178). (Forschungsberichte der ARL). Verlag der ARL. https://shop.arl-net.de/media/direct/pdf/fb/fb_019/14_knaps_ua.pdf
Othengrafen, F., & Greinke, L. (2022). Lisa wohnt nur in der Woche auf dem Land. LandInForm – Magazin für Ländliche Räume.
Kanning, H. (2022). Nachhaltige Entwicklung – Die Große Transformation als gesellschaftliche Herausforderung im 21. Jahrhundert. in A. Baumast, & J. Pape (Hrsg.), Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement (S. 23-55). (UTB Band; Nr. 3676). UTB Ulmer Verlag.
Wolbeck, D., Klein, M., Hüttemann, G., & Kirsch-Stracke, R. (2022). Positionspapier zu einer Biologischen Station im Kreis Olpe. Wo stehen wir 20 Jahre nach einer Entscheidung gegen eine Station – und was ist heute notwendig? Südsauerland (HSO), Folge 288, 93(3), 289-300.
Baier, J. (2022). Soziale Raumkonstitutionen von Studierenden: Eine qualitative empirische Analyse an privaten Hochschulen. [Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover].
Baier, J. (2022). Soziale Raumkonstitutionen von Studierenden: Eine qualitative empirische Analyse an privaten Hochschulen. (1 Aufl.) (Higher Education Research and Science Studies). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36478-6
Abassiharofteh, M. (Hrsg.), Baier, J. (Hrsg.), Göb, A. C. G. (Hrsg.), Thimm, I., Eberth, A. (Hrsg.), Knaps, F. (Hrsg.), Larjosto, V., & Zehner, F. (Hrsg.) (2022). Spatial Transformation: Processes, strategies, research design. (Forschungsberichte der ARL; Band 19). Verlag der ARL. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0156-089199
Greinke, L. (2022). Symbiose von Unternehmen und Kommunen in ländlichen Räumen? Zum Beitrag von Unternehmen zur Daseinsvorsorge. Ländlicher Raum, 73(1), 22-25.

Zeige Ergebnisse 121 - 140 von 1327
First 4 5 6 7 8 9 10 Last

Mitarbeiter:innen am Institut für Umweltplanung veröffentlichen auch Datensets zu ihren Publikationen und Forschungsprojekten. Unter dem Link gelangen Sie zum Forschungsportal der Leibniz Universität Hannover, das diese Datensets auflistet und zu den Speicherorten im Web verlinkt. Die Datensets sind in der Regel frei zugänglich (open access).