Der übergreifende Projektbericht aus den Vorhaben „Bewertung kultureller Ökosystemleistungen in Deutschland“ und „Weiterentwicklung des bundesweiten Indikatorensatzes für kulturelle Ökosystemleistungen (KÖSL 2.0)“ ist veröffentlicht. Die beiden Vorhaben wurden vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert und befassten sich mit der bundesweiten Ermittlung von Potenzialen, Dargeboten, Präferenzen, Nachfrage und der tatsächlichen Nutzung von Landschaften für die Freizeit- und Wochenenderholung. Der Bericht stellt die entwickelten Methoden und erzielten Ergebnisse dar. Sie sollen dazu beitragen diese Leistungen von Natur und Landschaft in Planungsprozessen besser zu berücksichtigen. Sie wurden bereits und werden weiterhin in verschiedenen anderen Vorhaben am IUP und darüber hinaus aufgegriffen oder verwendet (z.B. EE100, RESI, RegioBranding, GuteKüste) und tragen zum deutschen Bericht über den Zustand der Ökosysteme und ihrer Leistungen and die EU (Ziel 2 Maßnahme 5 der Biodiversitätsstrategie) bei. Um die weitere Verbreitung der Ergebnisse zu fördern sind die erzeugten Daten nun ebenfalls online frei verfügbar.
Der Projektbericht ist als BfN-Schrift (Nr. 659) veröffentlicht und kann HIER abgerufen werden.
DOI 10.19217/skr659
Die Ergebnisdatensätze sind im Datenrepositorium der LUH (HIER) abrufbar.
DOI 10.25835/0006102