Auch im Wintersemester 2024/2025 fand das "EU Blended Intensive Programme" (BIP) in Kooperation zwischen der Leibniz Universität Hannover (LUH), der Universität Stockholm (SU), der Universität Tours (UT) und der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) statt. Im Rahmen des Masterprojekts "Future-Proof Planning for Small and Medium-Sized Towns" am Institut für Umweltplanung widmeten sich zehn internationale Studierende aus dem englischsprachigen Masterstudiengang "Environmental Planning and Territorial Development" intensiv der niedersächsischen Klein- bzw. Mittelstadt Celle.
Im März 2025 fand eine Exkursion nach Tours (Frankreich) im Rahmen des BIP statt. Dort trafen sich Studierende der vier Universitäten, um sich eine Woche lang intensiv mit den Herausforderungen und Chancen der Stadterneuerung zu beschäftigen. Der Schwerpunkt lag auf der Entwicklung einer Strategie für das Industriegebiet "Le Menneton". Das Projekt ermöglichte es den Studierenden, sich mit der Problematik von Industriebrachen auseinanderzusetzen und innovative Ansätze zur städtischen Entwicklung aus internationaler Perspektive zu diskutieren. Die gemeinsame Arbeit führte zu wertvollen Vorschlägen für die zukünftige Entwicklung und bot den Studierenden eine einzigartige Lernerfahrung. Die Studierenden hatten die Gelegenheit, vor Ort zu leben und zu arbeiten, wobei auch Klein- und Mittelstädte wie Montlouis-sur-Loire und Amboise besucht wurden.