Forschungsprojekte
-
Gute Küste Niedersachsen – Reallabore für einen ökosystemstärkenden Küstenschutz an der niedersächsischen KüsteLeitung: Prof. Christina von Haaren (Die Gesamtprojektleitung liegt beim Ludwig-Franzius-Institut Prof. Torsten Schlurmann)Team:Jahr: 2024Förderung: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)Laufzeit: Januar 2020 - Dezember 2024
-
Zivilgesellschaftliche Verantwortungsübernahme für gesellschaftlichen Zusammenhalt "vor Ort"Leitung: PD Dr. Sylvia Herrmann (LUH), Prof. Dr. Frank Othengrafen (TU Dortmund)Team:Jahr: 2024Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Laufzeit: Juni 2020 - Mai 2024
-
SinoPES – Innovation in governance of ecosystem services Improving economic instruments by result-based, cooperative and digital driven approachesLeitung: Prof. Dr. Christina von Haaren; Gesamtprojektleitung: Prof. Dr. Bettina Matzdorf, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)Team:Jahr: 2023Förderung: Chinesisch-Deutsches Zentrum für Wissenschaftsförderung (CDZ), unterstützt durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die National Natural Science Foundation of China (NSFC)Laufzeit: Januar 2021 - Dezember 2023
-
Contracts2.0 – Co-design of novel contract models for innovative agri-environmental-climate measures and for valorisation of environmental public goodsLeitung: Prof. Dr. Christina von Haaren, PD Dr. Sylvia Herrmann, Koordination: Prof. Dr. Bettina Matzdorf, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)Team:Jahr: 2023Förderung: Europäische Union, Horizon 2020Laufzeit: Mai 2019 - April 2023
-
Further developing nationwide indicators for cultural ecosystem services (KÖSL 2.0)Leitung: Prof. Dr. Christina von Haaren, Junior-Prof. Dr. Christian AlbertTeam:Jahr: 2020Förderung: Bundesamt für Naturschutz (BfN)Laufzeit: Dezember 2018 - Februar 2020
-
Regiobranding – Branding von Stadt-Land-Regionen durch Kulturlandschaftscharakteristika (Hauptphase)Leitung: Dr. Daniela Kempa, PD Dr. Sylvia Herrmann, Prof. Dr. Christina von HaarenTeam:Jahr: 2019Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Laufzeit: September 2014 - Februar 2019
-
Großflächige Torfmooskultivierung in Niedersachsen als Folgenutzung nach Schwarztorf-Abbau und ihr Potenzial für Klimaschutz und Biodiversität (KlimDivMoos)Leitung: Prof. Dr. Michael Reich, Dr. Martha Graf (bis September 2018)Team:Jahr: 2018Förderung: Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und VerbraucherschutzLaufzeit: Oktober 2015 - April 2019
-
Naturschutzfachliche Fragen des Ausbaus der erneuerbaren Energien an überörtlichen Verkehrswegen und dessen Auswirkungen auf die Wiedervernetzung von LebensräumenLeitung: Prof. Dr. Michael Reich, Dr. Stefan RüterTeam:Jahr: 2018Förderung: Bundesamt für Naturschutz (BfN)Laufzeit: September 2015 - Dezember 2018
-
Regionale Wertschöpfungsketten im Kontext von Ökosystemleistungen und Biodiversität – am Beispiel einer tschechisch-polnisch-sächsischen ProjektkooperationLeitung: Prof. Dr. Christina von Haaren, (Gesamtprojektleitung: Prof. Dr. Matthias Kramer, TU Dresden und NETSCI GmbH, Zittau)Team:Jahr: 2017Förderung: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)Laufzeit: November 2015 - April 2017
-
Ökobilanzierung von Biogasanlagen – Biodiversität und LandschaftsbildLeitung: Prof. Dr. Christina von Haaren, Prof. Dr. Michael RodeTeam:Jahr: 2015Förderung: Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung (ML)Laufzeit: September 2012 - März 2015
-
Abschätzung der Auswirkungen unterschiedlicher landwirtschaftlicher Anbauverfahren auf die NaturLeitung: Prof. Dr. Christina von Haaren, Prof. Dr. Michael Reich, Dr. Stefan RüterTeam:Jahr: 2012Förderung: Bundesamt für Naturschutz (BfN)Laufzeit: September 2010 - August 2012