Neue Professur und Arbeitsgruppe Digitale Umweltplanung am IUP – Jochen Hack, Jana Brenner und Manuel Beißler stellen sich vor
-
(2022): Landschaftsplanung., 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 608 Seiten.
DOI: 10.36198/9783838585796 -
(2022): Ausblick: Landschaftsplanung der Zukunft., In: Albert, Christian; Galler, Carolin & Haaren, Christina v. (Hg.): Landschaftsplanung. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 590-596.
DOI: 10.36198/9783838585796-590-596 -
(2022): Ziele und Maßnahmen zur Landschaftsbild- und Erholungsfunktion., In: Albert, Christian; Galler, Carolin & Haaren, Christina v. (Hg.): Landschaftsplanung. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 482-488.
DOI: 10.36198/9783838585796-482-488 -
(2022): Insights into innovative contract design to improve the integration of biodiversity and ecosystem services in agricultural management., In: Ecosystem Services 55, 101430.
DOI: 10.1016/j.ecoser.2022.101430 -
(2022): Erfassen und Bewerten der natürlichen Ertragsfunktion., In: Albert, Christian; Galler, Carolin & Haaren, Christina v. (Hg.): Landschaftsplanung. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 179-210.
DOI: 10.36198/9783838585796-179-210 -
(2022): Evaluation von Landschaftsplanungen., In: Albert, Christian; Galler, Carolin & Haaren, Christina v. (Hg.): Landschaftsplanung. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 587-589.
DOI: 10.36198/9783838585796-587-589 -
(2022): Application of the ecosystem services concept in stakeholder communication – Results of a workshop including a planning game at the Lower Mulde River (Dessau-Roßlau, Germany)., Special Issue Paper, International Review of Hydrobiology.
DOI: https://doi.org/10.1002/iroh.202002080 -
(2022): Geschichte der Landschaftsplanung in Deutschland., In: Albert, Christian; Galler, Carolin & Haaren, Christina v. (Hg.): Landschaftsplanung. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 38-45.
DOI: 10.36198/9783838585796-38-45 -
(2022): Planungstheorie., In: Albert, Christian; Galler, Carolin & Haaren, Christina v. (Hg.): Landschaftsplanung. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 101-129.
DOI: 10.36198/9783838585796-101-129 -
(2022): Grundlagen der Strategieentwicklung: Vorbereitung und Begleitung der Umsetzung., In: Albert, Christian; Galler, Carolin & Haaren, Christina v. (Hg.): Landschaftsplanung. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 489-506
DOI: 10.36198/9783838585796-489-506 -
(2022): Erfassen und Bewerten der Geodiversität., In: Albert, Christian; Galler, Carolin & Haaren, Christina v. (Hg.): Landschaftsplanung. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 169-178.
DOI: 10.36198/9783838585796-169-178 -
(2022): Erfassen und Bewerten des Biotopentwicklungspotenzials., In: Albert, Christian; Galler, Carolin & Haaren, Christina v. (Hg.): Landschaftsplanung. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 293-302.
DOI: 10.36198/9783838585796-293-302 -
(2022): Ziele und Maßnahmen zur Erhaltung der Geodiversität., In: Albert, Christian; Galler, Carolin & Haaren, Christina v. (Hg.): Landschaftsplanung. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 401-407.
DOI: 10.36198/9783838585796-401-407 -
(2022): Umweltethische Begründungen, Leitprinzipien und Umweltziele., In: Albert, Christian; Galler, Carolin & Haaren, Christina v. (Hg.): Landschaftsplanung. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 46-63.
DOI: 10.36198/9783838585796-46-63 -
(2022): Aufgaben und Anwendungsfelder der Landschaftsplanung., In: Albert, Christian; Galler, Carolin & Haaren, Christina v. (Hg.): Landschaftsplanung. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 64-93.
DOI: 10.36198/9783838585796-64-93 -
(2022): Umsetzungsoptionen für Landschaftsplanungen., In: Albert, Christian; Galler, Carolin & Haaren, Christina v. (Hg.): Landschaftsplanung. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 507-516.
DOI: 10.36198/9783838585796-507-516 -
(2022): Organisation der Landschaftsplanung., In: Albert, Christian; Galler, Carolin & Haaren, Christina v. (Hg.): Landschaftsplanung. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 94-100.
DOI: 10.36198/9783838585796-94-100 -
(2022): Ziele und Maßnahmen zum Biotopentwicklungspotenzial., In: Albert, Christian; Galler, Carolin & Haaren, Christina v. (Hg.): Landschaftsplanung. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 459-474.
DOI: 10.36198/9783838585796-459-474 -
(2022): Ziele und Maßnahmen zur Erhaltung und Sanierung der natürlichen Ertragsfunktion., In: Albert, Christian; Galler, Carolin & Haaren, Christina v. (Hg.): Landschaftsplanung. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 408-426.
DOI: 10.36198/9783838585796-408-426 -
(2022): Landschaftsplanung – ein Kurzportrait., In: Albert, Christian; Galler, Carolin & Haaren, Christina v. (Hg.): Landschaftsplanung. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 24-32.
DOI: 10.36198/9783838585796-24-32 -
(2022): Verfahren und Datengrundlagen für Erfassung und Bewertung., In: Albert, Christian; Galler, Carolin & Haaren, Christina v. (Hg.): Landschaftsplanung. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 151-168.
DOI: 10.36198/9783838585796-151-168 -
(2022): Grundlegende Verfahren zur Identifikation von Zielen und Maßnahmen., In: Albert, Christian; Galler, Carolin & Haaren, Christina v. (Hg.): Landschaftsplanung. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 360-400.
DOI: 10.36198/9783838585796-360-400 -
(2022): Erfassen und Bewerten der Landschaftserlebnis- und Erholungsfunktion., In: Albert, Christian; Galler, Carolin & Haaren, Christina v. (Hg.): Landschaftsplanung. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 335-359.
DOI: 10.36198/9783838585796-335-359 -
(2022): Informationstechnologie in der Landschaftsplanung., In: Albert, Christian; Galler, Carolin & Haaren, Christina v. (Hg.): Landschaftsplanung. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 129-149.
DOI: 10.36198/9783838585796-130-150 -
(2022): Blume des Jahres 2022: Die Vierblättrige Einbeere (Paris quadrifolia L.) im Kreis Olpe., In: Südsauerland (HSO) Folge 287, 93 (2): 189-192.
-
(2022): Kommunikation und Partizipation in der Landschaftsplanung., In: Albert, Christian; Galler, Carolin & Haaren, Christina v. (Hg.): Landschaftsplanung. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 575-586.
DOI: 10.36198/9783838585796-575-586 -
(2022): Ziele und Maßnahmen zum Schutz und zur Entwicklung der Grundwasserdargebotsfunktion., In: Albert, Christian; Galler, Carolin & Haaren, Christina v. (Hg.): Landschaftsplanung. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 427-436.
DOI: 10.36198/9783838585796-427-436 -
(2022): Umsetzung durch Integration in andere Planungen., In: Albert, Christian; Galler, Carolin & Haaren, Christina v. (Hg.): Landschaftsplanung. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 517-539.
DOI: 10.36198/9783838585796-517-539 -
(2022): LEGU-MED: Developing Biodiversity-Based Agriculture with Legume Cropping Systems in the Mediterranean Basin., In: Agronomy 12 (1): 132, 20 Seiten.
DOI: 10.3390/agronomy12010132 -
(2022): Ziele und Maßnahmen zur Biotopfunktion., In: Albert, Christian; Galler, Carolin & Haaren, Christina v. (Hg.): Landschaftsplanung. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 475-481.
DOI: 10.36198/9783838585796-475-481 -
(2022): Erfassen und Bewerten der Biotopfunktion (Arten und Lebensgemeinschaften)., In: Albert, Christian; Galler, Carolin & Haaren, Christina v. (Hg.): Landschaftsplanung. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 303-334.
DOI: 10.36198/9783838585796-303-334 -
(2022): Effective restoration measures in river-floodplain ecosystems: lessons learned from the 'Wilde Mulde' project., Special Issue Paper, International Review of Hydrobiology.
DOI: https://doi.org/10.1002/iroh.202102097 -
(2022): Incorporating Ecosystem Services into Water Resources Management—Tools, Policies, Promising Pathways., In: Environmental Management 69, 627–635.
DOI: https://doi.org/10.1007/s00267-022-01640-9 -
(2022): Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung im Klimawandel: Herausforderungen und Perspektiven, In: Naturschutz und Landschaftsplanung 54 (4): 28-35.
-
(2022): Erfassen und Bewerten der Klimaschutzfunktion: Treibhausgasspeicher und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Landschaft., In: Albert, Christian; Galler, Carolin & Haaren, Christina v. (Hg.): Landschaftsplanung. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 273-292.
DOI: 10.36198/9783838585796-273-292 -
(2021): Biodiverse, multifunktionale Landschaften als Ziel – Zum Konzept der Ökosystemleistungen für mehr Nachhaltigkeit., In: Unimagazin, Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover, 1/2: Mission 2031: Zukunft denken – nachhaltig handeln, 44-46.
-
(2021): Nature-based recreation in Germany: Insights into volume and economic significance., In: Ecological Economics 188.
DOI: 10.1016/j.ecolecon.2021.107136 -
(2021): Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Hannover: Wissenschaftliche Hintergründe und Erkenntnisse aus der praktischen Initiativen-Arbeit., Institutionelles Repositorium der Leibniz Universität Hannover.
DOI: 10.15488/11371 -
(2021): Der Schlaf-Mohn (Papaver somniferum L.) im Kreis Olpe: Giftpflanze des Jahres 2021., In: Südsauerland (HSO) Folge 284, 92 (3): 311-314.
-
(2021): "geriebener Meerrettig, mit Honig zu gleichen Theilen gemischt". Zur Heilpflanze des Jahres 2021., In: Südsauerland (HSO) Folge 282, 92 (1): 81-84.
-
(2021): Raumbezogene Identität als Faktor für eine nachhaltige Raumplanung., Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover.
DOI: https://doi.org/10.15488/10830 -
(2021): Uncertainties in land use data may have substantial effects on environmental planning recommendations: A plea for careful consideration., In: PloS One 16 (11): e0260302.
DOI: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0260302 -
(2021): Spatially assessing unpleasant places with hard- and soft-GIS methods: A river landscape application., In: Ecosystems and People 17 (1): 358-369.
DOI: 10.1080/26395916.2021.1944912 -
(2021): Kulturelle Ökosystemleistungen von Flusslandschaften: Erfassen – Bewerten – Planen., Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 252 Seiten.
DOI: https://doi.org/10.15488/11018 -
(2021): Kulturelle Ökosystemleistungen von Flusslandschaften., In: Fakultät für Architektur und Landschaft, Leibniz Universität Hannover (Hg.): Jahrbuch Hochweit 2021, 169.
-
(2021): EE100-konkret. Konkretisierung einer naturverträglichen Ausgestaltung der Energiewende., In: Fakultät für Architektur und Landschaft, Leibniz Universität Hannover (Hg.): Jahrbuch Hochweit 2021, 166.
-
(2021): 100 % erneuerbare Energien in Deutschland. Kann der Energiebedarf 2050 im Einklang mit Mensch und Natur gedeckt werden?, In: Natur und Landschaft 96 (11): 517–525. Weitere Informationen
DOI: 10.19217/NuL2021-11-02 -
(2021): Virtuelles Planen im Ausland. Internationale Kollaboration in einer Zeit der persönlichen Isolation., In: Fakultät für Architektur und Landschaft, Leibniz Universität Hannover (Hg.): Jahrbuch Hochweit 2021, 171.
-
(2021): Global denken, lokal handeln: Umsetzung einer mensch- und naturverträglichen Energiewende., In: Sahling U. (eds) Klimaschutz und Energiewende in Deutschland. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg.
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62081-6_46-1 -
(2020): Assessing the Uniqueness of River Landscapes: The Lahn Case Study., In: Wang, Fang & Prominski, Martin (eds.): Water-Related Urbanization and Locality. Springer, Singapore, 303-315.
DOI: https://doi.org/10.1007/978-981-15-3507-9_16 -
(2020): Integration von Solarenergie in die niedersächsische Energielandschaft (INSIDE)., Institut für Solarenergieforschung GmbH Hameln/Emmertal, Institut für Umweltplanung und Institut für Festkörperphysik der Leibniz Universität. Hannover. 128 Seiten, Anhang. Weitere Informationen
-
(2020): Artenvielfalt als Anreiz – Biodiversitätsleistungen in Agrarlandschaften erfassen, bewerten und verbessern., In: Unimagazin, Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover, 3/4: TRUST Stadt und Land – Orte der Veränderung, 54-55.
-
(2020): Räumliche Unterschiede und gesellschaftlicher Zusammenhalt., Nicole Deitelhoff, Olaf Groh-Samberg und Middell Matthias (Hg.): Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Ein interdisziplinärer Dialog. Frankfurt/New York: Campus, 273–294.
-
(2020): Die eigenen Stärken stärken. Beispiele aus Südwestfalen., In: Leibniz Universität Hannover (Institut für Umweltplanung) und ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (Hg.): Regionen zukunftsfähig machen: Identifikation als Baustein zur nachhaltigen Entwicklung. Hannover, 25.
-
(2020): Why people like or dislike large wood in rivers – a representative survey of the general public in Germany., In: River Research and Applications 37 (2): 187-197. Special Issue Paper
DOI: https://doi.org/10.1002/rra.3743 -
(2020): Neues Handbuch: Landscape planning with ecosystem services, In: Fakultät für Architektur und Landschaft, Leibniz Universität Hannover (Hg.): Jahrbuch Hochweit 2020, 164.
-
(2020): Erfassung und Bewertung der kulturellen Ökosystemleistung Naherholung in Deutschland., UVP-report 34 (2): 61–70. Weitere Informationen
DOI: 10.17442/uvp-report.034.08 -
(2020): Gesellschaft und Raum. Das TRUST Verbundprojekt "Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt"., In: Unimagazin, Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover, 3/4: TRUST Stadt und Land – Orte der Veränderung, 12-15.
-
(2020): Wissen für die große Transformation: Wissenstransfer und gesellschaftliche Wissensprozesse in TRUST., In: Unimagazin, Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover, 3/4: TRUST Stadt und Land – Orte der Veränderung, 58-60.
DOI: 10.15488/10297 -
(2020): Ziele, Herausforderungen und Ansätze für eine Verknüpfung von Identitätsbildung und Regionalisierung. Zukunftsdiskurs "Raumbezogene Identitäten verstehen und nutzen – Eine Chance für zukunftsorientierte Regionen"., Arbeitspapier Nr. 1. Hannover: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Institut für Umweltplanung. Weitere Informationen
DOI: 10.15488/9860 -
(2020): Regionen zukunftsfähig machen: Identifikation als Baustein zur nachhaltigen Entwicklung., Institutionelles Repositorium der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover.
DOI: 10.15488/9982 -
(2020): Für Bienen und Bahndämme: die Gewöhnliche Robinie (Robinia pseudoacacia L.) im Kreis Olpe, Baum des Jahres 2020., In: Südsauerland (HSO) Folge 280, 91 (3): 297-304.
-
(2020): Die Tollkirsche (Atropa belladonna L.) im Kreis Olpe. Giftpflanze des Jahres 2020., In: Südsauerland (HSO) Folge 281, 91 (4): 401-406.
-
(2020): Räume nachhaltig entwickeln – Landschaftsbezogene Identitäten als theoretische und praktische Herausforderung für die räumliche Planung., Raumforschung und Raumordnung. Spatial Research and Planning. (ahead-of-print)
-
(2020): Blitzumfrage "Identifikation und Heimat: Raumbezüge, Merkmale und Bedeutung für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.", Arbeitspapier Nr. 2, Hannover: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Institut für Umweltplanung. Weitere Informationen
DOI: 10.15488/9980 -
(2020): Values and Legal Framework of German Landscape Planning and the Implications., In: Landscape Architecture Frontiers 8 (1): 10-25.
-
(2020): "Gute Küste Niedersachsen": Reallabore für einen ökosystemstärkenden Küstenschutz., In: Unimagazin, Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover, 3/4: TRUST Stadt und Land – Orte der Veränderung, 42-45.
DOI: 10.15488/10292 -
(2020): "Der Schotter bleibt drin!" Reflexion des Naturschutz-, Forschungs- und Umweltbildungsprojekts "Wilde Mulde"., Auenmagazin 17/2020, 22-27.
-
(2020): Assessing land use and flood management impacts on ecosystem services in a river landscape (Upper Danube, Germany)., River Research and Applications, 1-12.
DOI: doi.org/10.1002/rra.3669. -
(2020): Biodiversity modelling in practice – predicting bird and woody plant species richness on farmlands., In: Ecosystems and People 16, 19-34.
-
(2020): Assessing and quantifying offered cultural ecosystem services of German river landscapes., In: Ecosystem Services 42. 101080. Weitere Informationen
DOI: https://doi.org/10.1016/j.ecoser.2020.101080 -
(2020): Natura-2000-Gebiete im Klimawandel. Projektion der Auswirkungen des Klimawandels auf Natura-2000-Gebiete und der Veränderung des Erhaltungszustandes von FFH-Lebensraumtypen am Beispiel der Stadtgemeinde Bremen., Institut für Umweltplanung der Leibniz Universität Hannover (Hg.): Arbeitsmaterialien 63, 88 Seiten, Anhang.
-
(2020): How to achieve the climate targets? Spatial planning in the context of the German energy transition., In: Energy, Sustainability and Society 10 (10).
DOI: 10.1186/s13705-020-0244-x -
(2020): Nothing to regret: Reconciling renewable energies with human wellbeing and nature in the German Energy Transition., International Journal of Energy Research 2020, 1-14.
DOI: 10.1002/er.5870 -
(2019): Measures for Landscape Aesthetics and Recreational Quality., In: Haaren, Christina v.; Lovett, Andrew & Albert, Christian (eds.): Landscape Planning with Ecosystem Services – Theories and Methods for Application in Europe. Dordrecht: Springer Nature, 381-388.
-
(2019): Synthesis and Prospects for Landscape Planning., In: Haaren, Christina v.; Lovett, Andrew & Albert, Christian (eds.): Landscape Planning with Ecosystem Services – Theories and Methods for Application in Europe. Dordrecht: Springer Nature, 495-499.
-
(2019): Leitbilder and Scenarios in Landscape Planning., In: Haaren, Christina v.; Lovett, Andrew & Albert, Christian (eds.): Landscape Planning with Ecosystem Services – Theories and Methods for Application in Europe. Dordrecht: Springer Nature, 423-433.
-
(2019): Addressing societal challenges through nature-based solutions: How can landscape planning and governance research contribute?, In: Landscape and Urban Planning 182: 12-21.
DOI: https://doi.org/10.1016/j.landurbplan.2018.10.003 -
(2019): Miteinander reden., In: Schön, Susanne; Eismann, Christian; Wendt-Schwarzburg, Helke & Ansmann, Till (Hg.): Nachhaltige Landnutzung managen. Akteure beteiligen – Ideen entwickeln – Konflikte lösen. Bielefeld, 49-62.
DOI: 10.3278/6004699w
ISBN: 978-3-7639-6027-9 -
(2019): Land nachhaltig nutzen., In: Schön, Susanne; Eismann, Christian; Wendt-Schwarzburg, Helke & Ansmann, Till (Hg.): Nachhaltige Landnutzung managen. Akteure beteiligen – Ideen entwickeln – Konflikte lösen. Bielefeld, 13-24.
DOI: 10.3278/6004699w -
(2019): Lieblingsortekarten – Ein Tool zur Erfassung von kulturellen Ökosystemleistungen durch Akteur*innen?, In: Herrmann, Sylvia & Kempa, Daniela (Hg.): Regiobranding – nachhaltiges regionales Kulturlandschafts-Branding. Umwelt und Raum 7, Cuvillier Verlag, Göttingen, 147-158.
-
(2019): Gemeinsame Entscheidungsgrundlagen schaffen., In: Schön, Susanne; Eismann, Christian; Wendt-Schwarzburg, Helke & Ansmann, Till (Hg.): Nachhaltige Landnutzung managen. Akteure beteiligen – Ideen entwickeln – Konflikte lösen. Bielefeld, 63-74. Weitere Informationen
DOI: 10.3278/6004699w
ISBN: 978-3-7639-6027-9 -
(2019): Methods for assessing cultural services: Landscape aesthetics capacities and utilization., In: Haaren, Christina v.; Lovett, Andrew & Albert, Christian (eds.): Landscape Planning with Ecosystem Services ̶ Theories and Methods for Application in Europe. Dordrecht: Springer Nature, 221-252.
-
(2019): Developing Landscape Planning Obejctives and Measures., In: Haaren, Christina v.; Lovett, Andrew & Albert, Christian (eds.): Landscape Planning with Ecosystem Services – Theories and Methods for Application in Europe. Dordrecht: Springer Nature, 329-340.
-
(2019): The Basis of Evaluation: Legal, Economic and Social Values., In: Haaren, Christina v.; Lovett, Andrew & Albert, Christian (eds.): Landscape Planning with Ecosystem Services – Theories and Methods for Application in Europe. Dordrecht: Springer Nature, 43-64.
-
(2019): Landscape planning in Germany: Not loved by all – but badly needed., In: International Review for Spatial Planning and Sustainable Development, A: Planning Strategies and Design Concepts 7(4): 148-166. Weitere Informationen
DOI: http://dx.doi.org/10.14246/irspsda.7.4_148
ISSN: 2187-3666 -
(2019): Identification and Evaluation of Habitat Development Potentials., In: Haaren, Christina v.; Lovett, Andrew & Albert, Christian (eds.): Landscape Planning with Ecosystem Services – Theories and Methods for Application in Europe. Dordrecht: Springer Nature, 267-276.
-
(2019): Objectives and Structure of the Book., In: Haaren, Christina v.; Lovett, Andrew & Albert, Christian (eds.): Landscape Planning with Ecosystem Services – Theories and Methods for Application in Europe. Dordrecht: Springer Nature, 11-18.
-
(2019): Landscape Planning and Ecosystem Services: The Sum is More than the Parts., In: Haaren, Christina v.; Lovett, Andrew & Albert, Christian (eds.): Landscape Planning with Ecosystem Services – Theories and Methods for Application in Europe. Dordrecht: Springer Nature, 3-10.
-
(2019): Theories and Methods for Ecosystem Services Assessment in Landscape Planning., In: Haaren, Christina v.; Lovett, Andrew & Albert, Christian (eds.): Landscape Planning with Ecosystem Services – Theories and Methods for Application in Europe. Dordrecht: Springer Nature, 19-42.
-
(2019): Landscape Planning with Ecosystem Services – Theories and Methods for Application in Europe., Landscape Series 24. Dordrecht: Springer Nature, 506 Seiten.
-
(2019): Regiobranding und die Rolle der Wissenschaft., In: Herrmann, Sylvia & Kempa, Daniela (Hg.): Regiobranding – nachhaltiges regionales Kulturlandschaftsbranding. Umwelt und Raum 7, Cuvillier Verlag, Göttingen, 173-182.
ISBN: 978-3-7369-7104-2 -
(2019): Was, Wann, Wer? – Erkenntnisse über und für einen kulturlandschaftsbasierten Regiobranding-Prozess., In: Herrmann, Sylvia & Kempa, Daniela (Hg.): Regiobranding - nachhaltiges regionales Kulturlandschaftsbranding. Umwelt und Raum 7, Cuvillier Verlag, Göttingen, 77-92.
ISBN: 978-3-7369-7104-2 -
(2019): Regiobranding – Ein nachhaltiger regionaler Entwicklungsprozess von Kulturlandschafte, Ländliche Räume – Leben und Planen abseits der Metropolen. In: PlanerIn 2/19.
-
(2019): Using GIS in Landscape Planning., In: Haaren Christina v.; Lovett Andrew & Albert Christian (eds): Landscape Planning with Ecosystem Services – Theories and Methods for Application in Europe. Dordrecht: Springer Nature, 77-88.
DOI: 10.1007/978-94-024-1681-7 -
(2019): Das Projekt Regiobranding., In: Herrmann, Sylvia & Kempa, Daniela (Hg.): Regiobranding – nachhaltiges regionales Kulturlandschaftsbranding. 7-16. Umwelt und Raum 7, Cuvillier Verlag, Göttingen.
ISBN: 978-3-7369-7104-2 -
(2019): Zukunftsdiskurs Raumbezogene Identitäten verstehen und nutzen – Eine Chance für zukunftsorientierte Regionen., In: Nachrichten der ARL 02/2019, Thema: Ländliche Räume, Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover.
ISSN: 1612-390 -
(2019): Wasser in der Landschaft lehrt das Leben zu verstehen., In: Netzwerk Wege zum Leben. In Südwestfalen (Hg.): Spiritueller Sommer 2019: Wasser. Schmallenberg, 8-9.
-
(2019): So einfach ist es nicht! Kritische Punkte zum Umgang mit kulturlandschaftsbezogener Identität in Place Branding-Prozessen., In: Herrmann, Sylvia & Kempa, Daniela (Hg.): Regiobranding – nachhaltiges regionales Kulturlandschaftsbranding. Umwelt und Raum 7, Cuvillier Verlag, Göttingen, 123-134.
-
(2019): Raumbezogene Identität als Grundlage von Kulturlandschafts-Branding., In: Herrmann, Sylvia & Kempa, Daniela (Hg.): Regiobranding – nachhaltiges regionales Kulturlandschaftsbranding. 19-34. Umwelt und Raum 7, Cuvillier Verlag, Göttingen.
-
(2019): Landschaftsbezogene Identität: Ansätze zur Konzeptualisierung, Erfassung und Integration in Place Branding-Prozesse., In: Abbasiharofteh, Milad; Baier, Jessica; Eberth, Andreas; Göb, Angelina; Thimm, Insa; Knaps, Falco; Larjosto, Vilja & Zebner, Fabiana (Hg.): Räumliche Transformation: Prozesse, Konzepte und Forschungsdesigns. Hannover, 177-192.
-
(2019): Techniques for Participatory Approaches., In: Haaren, Christina v.; Lovett, Andrew & Albert, Christian (eds.): Landscape Planning with Ecosystem Services – Theories and Methods for Application in Europe. Dordrecht: Springer Nature, 437-452. Weitere Informationen
-
(2019): Measures for Biodiversity., In: Haaren, Christina v.; Lovett, Andrew & Albert, Christian (eds.): Landscape Planning with Ecosystem Services – Theories and Methods for Application in Europe. Dordrecht, Springer Nature. 389-408.
DOI: http://doi.org/10.1007/978-94-024-1681-7_25 -
(2019): Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Lebensraumvernetzung., In: Fakultät für Architektur und Landschaft, Leibniz Universität Hannover (Hg.): Jahrbuch Hochweit 2019, 169.
-
(2019): Perspectives From Outside the EU: The Influence of Legal and Planning Frameworks on Landscape Planning., In: Haaren, Christina v.; Lovett, Andrew & Albert, Christian (eds.): Landscape Planning with Ecosystem Services – Theories and Methods for Application in Europe. Dordrecht: Springer Nature, 463-494.
-
(2019): Are river landscapes outstanding in providing cultural ecosystem services? An indicator-based exploration in Germany., In: Ecological Indicators 101.
-
(2019): Umweltleistungen sichtbar machen. Ein neuer Index erleichtert die Bewirtschaftung von Flüssen., In: Fakultät für Architektur und Landschaft, Leibniz Universität Hannover (Hg.): Jahrbuch Hochweit 2019, 168.
-
(2019): Design in Landscape Planning Solutions., In: Haaren, Christina v.; Lovett, Andrew & Albert, Christian (eds.): Landscape Planning with Ecosystem Services – Theories and Methods for Application in Europe. Dordrecht: Springer Nature, 453-460.
-
(2018): Green Networks Exarchia. Resilience Strategy 2050., In: Othengrafen, Frank; Serraos, Konstantinos (eds.): Urban Resilience, Climate Change and Adaptation. Coping with Heat Islands in the Dense Urban Area of Athens, Greece, 105-116.
-
(2018): Practicable recording, assessment and visualisation of on-site biodiversity of agricultural suppliers of food companies. Executive Summary of the research project "Firmen fördern Vielfalt" (companies foster biodiversity)., Working paper, 20.02.2018, Institute of Environmental Planning, Hannover.
-
(2018): Praxistaugliche Erfassung, Bewertung und Darstellung der Biodiversität auf Zulieferbetrieben von Nahrungsmittelunternehmen. Ergebnisbericht aus dem Forschungsvorhaben "Firmen fördern Vielfalt"., Arbeitspapier, Stand 20.02.2018, Institut für Umweltplanung, Hannover.
-
(2018): Application of remote sensing and big data for global water use sustainability assessment and monitoring., In: Proceedings, 7th International Conference on Cartography and GIS. Vol 1, 2: 765-773.
-
(2018): How the sustainable intensification of agriculture can contribute to the Sustainable Development Goals., Working paper 18/1. German Committee Future Earth.
-
(2018): Landschaftsplanung., In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hg.): Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung, 1355-1366.
-
(2018): Trapped in a multipole power field – How do legislation, the planning system, and opportunities for participation shape the conditions for ecosystem service evaluation and planning in different countries?, Vortrag bei der ESP Conference am 16.10.2018 in San Sebastian, Spanien. Weitere Informationen
-
(2018): Naturverträgliche Energieversorgung 2050., In: Fakultät für Architektur und Landschaft, Leibniz Universität Hannover (Hg.): Jahrbuch Hochweit 2018, 170.
-
(2018): Bewertung kultureller Ökosystemleistungen in Deutschland., In: Fakultät für Architektur und Landschaft, Leibniz Universität Hannover (Hg.): Jahrbuch Hochweit 2018, 169.
-
(2018): Assessing the aesthetic quality of landscapes in Germany., In: Ecosystem Services 31, Part C, 296-307.
DOI: https://doi.org/10.1016/j.ecoser.2018.02.015 -
(2018): Assessment and valuation of recreational ecosystem services of landscapes., In: Ecosystem Services 31, Part C, 289-295.
DOI: https://doi.org/10.1016/j.ecoser.2018.04.011 -
(2018): "Südsauerland schmeckt!" Fisch auf den Tisch., In: Südsauerland (HSO) Folge 270, 89 (1): Titelbeitrag.
-
(2018): "Südsauerland schmeckt!" Imkerei für Honig und mehr., In: Südsauerland (HSO) Folge 271, 89 (2): Titelbeitrag.
-
(2018): Was die Landschaft erzählt – unterwegs mit historischen Karten, Luftbildern und Fotos., In: Südsauerland (HSO) Folge 271, 89 (2): 197-200.
-
(2018): Das Netzwerk "Frauen in der Geschichte der Gartenkultur"., In: Schloss Dennenlohe (Hg.): Frauen in der Geschichte der Gartenkultur. Unterschwalingen, 38-41.
-
(2018): "Frauen in der Geschichte der Gartenkultur". A Portrait of an Interdisciplinary Network., In: Bulletin för trädgårdshistorisk forskning 31, 25.
-
(2018): Analyzing Cultural Markers to Characterize Regional Identity for Rural Planning., In: Rural Landscapes: Society, Environment, History 5 (1). Weitere Informationen
DOI: http://doi.org/10.16993/rl.41 -
(2018): Methodik der Eingriffsregelung im bundesweiten Vergleich, In: Naturschutz und Biologische Vielfalt 165. Bonn, 689 S. Weitere Informationen
-
(2018): Qualitative comparative institutional analysis of environmental governance: Implications from research on payments for ecosystem services, In: Ecosystem Services 34, Part B, 169-180.
-
(2018): Assessing and coping with uncertainties in landscape planning: an overview., In: Landscape Ecology 33 (6): 861-878. Weitere Informationen
-
(2018): Practical solutions for bottlenecks in ecosystem services mapping., In: One Ecosystem 3. Weitere Informationen
DOI: https://doi.org/10.3897/oneeco.3.e20713 -
(2018): RESI – Anwendungshandbuch. Ökosystemleistungen von Flüssen und Auen erfassen und bewerten., Bericht des IGB Heft 31/2018, 187 S.
-
(2018): Das Konzept der Ökosystemleistungen – eine Chance für integratives Gewässermanagement., In: Hydrologie & Wasserbewirtschaftung 62 (6): 453-468. Weitere Informationen
DOI: 10.5675/HyWa_2018.6_7 -
(2018): Bedeutung und Wertschätzung von großen und kleinen Fließgewässern für die Erholungsnutzung., In: Hydrologie & Wasserbewirtschaftung 62 (6): 410-422. Weitere Informationen
DOI: 10.5675/HyWa_2018.6_4 -
(2018): Bringing transparency into the process: social network analysis as a tool to support the participatory design and implementation process of Payments for Ecosystem Services., In: Ecosystem Services 34, Part B, 206-217.
-
(2018): Ore than just linking the nodes: civil society actors as intermediaries in the design and implementation of payments for ecosystem services – the case of a blue carbon project in Costa Rica., In: Local Environment 23 (6): 635-651.
-
(2018): Strengths and weaknesses of the Net-Map tool for participatory social network analysis in resource management: experience from case studies conducted on four continents., In: Methodological Innovations 11, 2.
-
(2018): Naturverträgliche Energieversorgung aus 100 % erneuerbaren Energien 2050., Bonn, BfN-Skripten 501, 160 S.
-
(2018): The Elderly in Green Spaces: Exploring requirements and preferences concerning nature-based recreation., Sustainainable Cities and Society 38, 582–593. Weitere Informationen
DOI: https://doi.org/10.1016/j.scs.2018.01.023 -
(2017): Implications of Applying the Green Infrastructure Concept in Landscape Planning for Ecosystem Services in Peri-Urban Areas: An Expert Survey and Case Study., In: Planning Practice & Research 32 (3): 227-242. Weitere Informationen
DOI: https://doi.org/10.1080/02697459.2014.973683 -
(2017): Ökosystemleistungen von Flusslandschaften: Nützliche Informationen für Entscheidungen., In: Wasser und Abfall 19 (5): 24-29.
-
(2017): An economic perspective on land use decisions in agricultural landscapes: insights from the TEEB Germany Study., In: Ecosystem Services 25, 69-78.
-
(2017): Basics of Cartography., In: Burkhard, Benjamin & Maes, Joachim (Eds.). Mapping ecosystem services, Pensoft 49-54. Weitere Informationen
DOI: https://doi.org/10.3897/ab.e12837 -
(2017): Biodiversität und Landschaftsbild in der Ökobilanzierung von Biogasanlagen., Umwelt und Raum 8, Institut für Umweltplanung, Hannover, 75 Seiten.
-
(2017): Community-based management of environmental challenges in Latin America and the Caribbean., In: Ecology and Society 22 (1): 4.
-
(2017): Marine and coastal ecosystem services on the science–policy–practice nexus: challenges and opportunities from 11 European case studies., In: International Journal of Biodiversity Science, Ecosystem Services & Management 13 (3): 51-67. Weitere Informationen
DOI: https://doi.org/10.1080/21513732.2017.1417330 -
(2017): Torfmooskultivierung auf Schwarztorf: ein neues Forschungsprojekt in Niedersachsen., In: TELMA Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde 47, 109-128.
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-2936 -
(2017): Welche Instrumente können zur Bewertung eines nachhaltigen Biomasseanbaus herangezogen werden?, In: Ruppert, Hans & Ibendorf, Jens (Hg.): Bioenergie im Spannungsfeld. Wege zu einer nachhaltigen Bioenergieversorgung. Universitätsverlag Göttingen. 93-94.
-
(2017): Wie können ökologisch sensible landwirtschaftliche Flächen identifiziert werden? Welche Auswirkungen hat die Nutzung dieser Flächen? Wie kann die Produktion und Nutzung von Bioenergie positive Wirkungen auf Klima-,Wasser-, Boden und Artenschutz entfalten?, In: Ruppert, Hans & Ibendorf, Jens (Hg.): Bioenergie im Spannungsfeld. Wege zu einer nachhaltigen Bioenergieversorgung. Universitätsverlag Göttingen. 82-87.
-
(2017): Welche Umweltwirkungen werden durch die Etablierung eines integrativen Energiepflanzenbaus erwartete und welche Auswirkungen hat die Umstellung der Betriebe auf die Ökonomie?, In: Ruppert, Hans & Ibendorf, Jens (Hg.): Bioenergie im Spannungsfeld. Wege zu einer nachhaltigen Bioenergieversorgung. Universitätsverlag Göttingen. 88-90.
-
(2017): Sind die Landwirte bereit, empfohlene Maßnahmen zum integrativen Energiepflanzenanbau umzusetzen?, In: Ruppert, Hans & Ibendorf, Jens (Hg.): Bioenergie im Spannungsfeld. Wege zu einer nachhaltigen Bioenergieversorgung. Universitätsverlag Göttingen. 91-92.
-
(2017): Gender-Perspektive in der Kulturlandschaftsforschung, In: Ländlicher Raum. Agrarsoziale Gesellschaft e.V. 68 (1): 36-37.
-
(2017): Das Themenfeld "Kulturlandschaft" in der universitären Lehre der Landschaftsplanung – dargestellt am Beispiel von Studienarbeiten am Institut für Umweltplanung der Leibniz Universität Hannover., In: Recker, Udo, Kleefeld; Klaus-Dieter & Burggraaff, Peter (Hg.): Kulturlandschaftsmanagement. Planung – Perspektive – Vermittlung. Fundberichte aus Hessen, Beiheft 9. Wiesbaden. 215-232.
-
(2017): Gärten, Bleichen, Schützenplätze: Dörfliche Freiraumkultur im 19. und frühen 20. Jahrhundert., In: Ländlicher Raum. Agrarsoziale Gesellschaft e.V. 68 (2): 16-21.
-
(2017): Der Klatsch-Mohn (Papaver rhoeas) im Kreis Olpe – Blume des Jahres 2017., In: Südsauerland (HSO) Folge 267, 88 (2): 181-186.
-
(2017): Dörfliche Freiraumkultur im 19. und frühen 20. Jahrhundert., In: Fakultät für Architektur und Landschaft, Leibniz Universität Hannover (Hg.): Jahrbuch Hochweit 2017, 165.
-
(2017): Photovoltaik-Freiflächenanlagen an Verkehrswegen in Deutschland – Ausbauzustand und mögliche Folgen für den Biotopverbund., In: Natur und Landschaft 92 (3): 119-128.
-
(2017): Jenseits von "Bürgerwissenschaften" – neue Wege der Nachhaltigkeitsforschung im integrierten Naturschutz und dem Kulturlandschaftsmanagement., In: Online preview, Laufen, ANLiegen Natur 39 (1): 60-69. Weitere Informationen
ISSN: 1864-0729 -
(2017): Optimierung des Energiepflanzenbaus in Hinblick auf Natur und Landschaft., In: Ruppert, Hans & Ibendorf, Jens (Hg.): Bioenergie im Spannungsfeld. Wege zu einer nachhaltigen Bioenergieversorgung. Universitätsverlag Göttingen. 219-258.
-
(2017): Welche Instrumente bestehen, um Konflikte zwischen der energetischen Biomassenutzung und anderen Raumnutzungen (Natur- und Landschaftsschutz, Erholung) zu erkennen? Wie lässt sich ein Konfliktmanagement effektiv und auf lokalen Bedürfnisse angepasst gestalten?, In: Ruppert, Hans & Ibendorf, Jens (Hg.): Bioenergie im Spannungsfeld. Wege zu einer nachhaltigen Bioenergieversorgung. Universitätsverlag Göttingen. 98-103.
-
(2017): Wilde Mulde – Revitalisierung einer Wildflusslandschaft in Mitteldeutschland, In: Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt 54: 46-65.
-
(2017): Assessing the value of field margins for butterflies and plants: how to document and enhance biodiversity at the farm scale., In: Agriculture, Ecosystems & Environment 249: 165-176. Weitere Informationen
DOI: https://doi.org/10.1016/j.agee.2017.08.018 -
(2017): Ziel 2050: Erneuerbare Energien decken Bedarf. Naturverträgliche Energieversorgung., In: Arbeitskreis der Technologietransferstellen niedersächsischer Hochschulen (Hg): Technologie-Informationen 4/2017: 24.
-
(2016): Aufgewühlt – Die Griese Gegend in Aufruhr., Ein Landschaftskrimi aus dem Institut für Umweltplanung der Leibniz Universität Hannover. Betreut von Christina von Haaren und Fabian Wenger. Hannover, 180 Seiten und eine Fahrradkarte.
ISBN: 978-3-00-054621-1 -
(2016): Applying Ecosystem Services Indicators in Landscape Planning and Management: the ES-in-Planning framework., In: Ecological Indicators 61 (1): 100-113. Weitere Informationen
DOI: https://doi.org/10.1016/j.ecolind.2015.03.029 -
(2016): Applications of GIS-based Hydrological Models in Mountain Areas in Bulgaria for Ecosystem Services Assessment – Issues and Advantages., In: Koulov, Boyan & Zhelezov, Georgi (Eds.). Challenges and Perspectives in Southeastern Europe, Springer. 35-51. Weitere Informationen
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-319-27905-3_3
ISBN: 978-3-319-27903-9 -
(2016): Quantification of water-related ecosystem services in the Upper Santa Cruz watershed., In: Poupeau, Frank; Gupta, Hoshin; Serrat-Capdevila, Aleix; Sans-Fuentes, Maria A.; Harris, Susan & Hayde, Laszlo G. (Eds.). Water bankruptcy in the land of plenty. Steps towards a transatlantic and transdisciplinary assessment of water scarcity in southern Arizona, CRC Press. 197-222.
-
(2016): Ökobilanzielle Bewertung von Biogasanlagen in Niedersachsen., In: Fakultät für Architektur und Landschaft, Leibniz Universität Hannover (Hg.): Jahrbuch Hochweit 2016, 161.
-
(2016): Food security & sustainable production and consumption – ocean and land., In: Schmalzbauer, Bettina & Visbeck, Martin (Eds.) 2016. The contribution of science in implementing the Sustainable Development Goals. German Committee Future Earth.Stuttgart/Kiel. Kap. 3.3, 36-38.
-
(2016): From regional environmental planning to implementation: Paths and challenges of integrating ecosystem services., In: Ecosystem Services 18, 118-129. Weitere Informationen
DOI: https://doi.org/10.1016/j.ecoser.2016.02.031 -
(2016): Wieviel und welche Natur braucht der Mensch im Anthropozän?, In: Wolfgang Haber, Martin Held und Markus Vogt (Hg.): Die Welt im Anthropozän. Erkundungen im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Humanität. oekom verlag, München. 165-177.
-
(2016): Naturkapital Deutschland – TEEB DE: Ökosystemleistungen in ländlichen Räumen. Grundlage für menschliches Wohlergehen und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung., Leibniz Universität Hannover, Hannover und Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Leipzig. 366 S.
-
(2016): Spatial and landscape planning: A place for ecosystem services., In: Potschin, Marion; Haines-Young, Roy; Fish, Robert & Turner, R. Kerry (ed.): Routledge handbook of ecosystem services. London, New York: Routledge. 568-581.
-
(2016): Eine Studie zur ökonomischen Bedeutung von Ökosystemleistungen., In: Fakultät für Architektur und Landschaft, Leibniz Universität Hannover (Hg.): Jahrbuch Hochweit 2016, 160.
-
(2016): Ökosystemleistungen und die Entwicklung ländlicher Räume: Wie eine neue Perspektive Handlungsoptionen eröffnet., In: Haaren, Christina v. & Albert, Christian (Hg.): Naturkapital Deutschland – TEEB DE: Ökosystemleistungen in ländlichen Räumen. Grundlage für menschliches Wohlergehen und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung, Leibniz Universität Hannover, Hannover und Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Leipzig. 326-357.
-
(2016): Einleitung – Ökosystemleistungen in ländlichen Räumen., In: Haaren, Christina v. & Albert, Christian (Hg.): Naturkapital Deutschland – TEEB DE, Leibniz Universität Hannover, Hannover und Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Leipzig. 16-25.
-
(2016): Ökosystembasierte Klimapolitik für Deutschland., In: Marx, Andreas (Hg.): Klimaanpassung in Forschung und Politik. Springer Spektrum, Wiesbaden. 237-260.
-
(2016): Transdisziplinäre Antworten auf globale Fragen., In: Transformative Wissenschaft. Nachrichten der ARL 46 (2): 18-22.
ISSN: 1612-3891 -
(2016): Regiobranding – Ein transdisziplinärer Blick auf regionale Kulturlandschaften., In: DGGL (Hg.): Landschaftskultur – Zwischen Bewahrung und Entwicklung. DGGL-Themenbuch 11: Landschaftskultur. Callwey, München. 50-54.
-
(2016): Dörfliche Freiraumkultur im 19. und frühen 20. Jahrhundert – dargestellt am südlichen Sauerland., Dissertation. KOBRA Kassel, 534 Seiten und Anhang. Weitere Informationen
-
(2016): Die Sauparkmauer in Springe bei Hannover wird 175 Jahre alt. Entstehung und heutiger Zustand, Naturschutz- und Denkmalwert sowie Handlungsempfehlungen., In: Porada, Haik Thomas; Heinze, Martin und Schenk, Winfried (Hg.) für den Arbeitskreis für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa ARKUM e.V.: Jagdlandschaften in Mitteleuropa. Siedlungsforschung. Archäologie – Geschichte – Geographie 32, Bonn. 425-440.
-
(2016): Studium – und dann? Perspektiven im Berufsfeld Stadt-, Regional- und Landesplanung., In: Fakultät für Architektur und Landschaft, Leibniz Universität Hannover (Hg.): Jahrbuch Hochweit 2016, 174.
-
(2016): Stand und Potenziale der Integration des Ökosystemleistungskonzeptes in bestehende Planungs-, Regelungs- und Anreizmechanismen., In: Haaren, Christina v. & Albert, Christian (Hg.): Naturkapital Deutschland – TEEB DE: Ökosystemleistungen in ländlichen Räumen. Grundlage für menschliches Wohlergehen und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung, Leibniz Universität Hannover, Hannover und Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Leipzig. 246-307.
-
(2016): The influence of balanced and imbalanced resource supply on biodiversity–functioning relationship across ecosystems., In: Philosophical Transactions of the Royal Society B, 371 (1694). Weitere Informationen
DOI: https://doi.org/10.1098/rstb.2015.0283 -
(2016): Firmen fördern Vielfalt. Praxistaugliche Erfassung, Bewertung und Darstellung der "Naturschutz-Biodiversität" auf Zulieferbetrieben von Nahrungsmittelunternehmen., Endbericht zum DBU-Projekt (AZ 31112-33/0), Hannover 2016.
-
(2016): Ökosystemleistungen in Agrarlandschaften., In: Haaren, Christina v. & Albert, Christian (Hg.): Ökosystemleistungen in ländlichen Räumen. Grundlage für menschliches Wohlergehen und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung. Naturkapital Deutschland – TEEB DE, Leibniz Universität Hannover, Hannover und Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Leipzig. 86-151.
-
(2016): Civil society actors at the nexus of the ecosystem services concept and agri-environmental policies., In: Land Use Policy 55: 352-356.
-
(2016): Multilevel governance in community-based environmental management: a case study comparison from Latin America., In: Ecology and Society 21 (4): 24.
-
(2016): Ökosystemleistungen in ländlichen Räumen – Grundlage für menschliches Wohlergehen und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung. Schlussfolgerungen für Entscheidungsträger., Leibniz Universität Hannover, Hannover und Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Leipzig.
-
(2016): Bringing all the stories together: Beyond the Tucson case study., In: Poupeau, Frank; Gupta, Hoshin; Serrat-Capdevila, Aleix; Sans-Fuentes, Maria A.; Harris, Susan & Hayde, Laszlo G. (Eds.): Water bankruptcy in the land of plenty. Steps towards a transatlantic and transdisciplinary assessment of water scarcity in southern Arizona, CRC Press, p. 401-415.
-
(2016): Was tut der Landwirt für die Artenvielfalt? Das Projekt "Firmen fördern Vielfalt" erforscht, wie Biodiversität in der Agrarlandschaft erfasst und bewertet werden kann., In: Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz (Hg.): Mitteilungen aus der NNA 1/2016, 49-54.
-
(2016): Budgeting for government-financed PES: Does ecosystem service demand equal ecosystem service supply?, In: Ecosystem Services 17: 255-264.
-
(2015): Scaling Policy Conflicts in Ecosystem Services Governance: A Framework for Spatial Analysis., In: Journal of Environmental Policy & Planning. Weitere Informationen
DOI: https://doi.org/10.1080/1523908X.2015.1075194 -
(2015): Teaching Scenario-Based Planning for Sustainable Landscape Development: An Evaluation of Learning Effects in the Cagliari Studio Workshop., In: Sustainability 7 (6): 6872-6892. Weitere Informationen
DOI: https://doi.org/10.3390/su7066872 -
(2015): Erfassung und Bewertung von kulturellen Ökosystemleistungen in Deutschland. Ein Forschungsprojekt mit Fokus auf Feierabend- und Wochenenderholung., In: Bundesverband Beruflicher Naturschutz e. V. (BBN) (Hg.): Verantwortung für die Zukunft – Naturschutz im Spannungsfeld gesellschaftlicher Interessen. DNT-Journal, Bonn, 107-116.
-
(2015): The effects of short rotation coppice on the visual landscape., In: Bemmann, A., Butler-Manning, D., Bredemeier, M., Lamersdorf, N., Ammer, C. (Ed.): Bioenergy from dendromass for the sustainable development of rural areas. Wiley-VCH, Weinheim, 105-119.
-
(2015): Naturschutzfachliche Bewertung von Kurzumtriebsplantagen in der betrieblichen Managementsoftware MANUELA., In: Gerold, Denie & Schneider, Marco (Hg.): Erfahrungsberichte zur Vernetzung von Erzeugern und Verwertern von Dendromasse für die energetische Verwertung. forum ifl 25: 108-115.
-
(2015): Empfehlungen zur Erhaltung von historischen Kulturlandschaften aus der "Zukunftswerkstatt historische Kulturlandschaften in Niedersachsen"., In: Mitteilungen aus der NNA 1/2016, 5-12.
-
(2015): Evaluating the nature conservation value of field habitats: A model approach for targeting agri-environmental measures and projecting their effects., In: Ecological Modelling 295: 113-122. Weitere Informationen
DOI: https://doi.org/10.1016/j.ecolmodel.2014.08.010 -
(2015): Spatial congruence between organic farming and biodiversity related landscape features in Germany., In: International Journal of Biodiversity Science, Ecosystem Services & Management 11: 330-340.
-
(2015): Optimizing environmental measures for landscape multifunctionality: Effectiveness, efficiency and recommendations for agri-environmental programs., In: Journal of Environmental Management 151: 243-237.
-
(2015): Energiewende lokal gestalten – Beiträge zum Kongress 2015 in Hannover., Wichmann Verlag Berlin, 111 Seiten.
-
(2015): Regiobranding – Nachhaltiges Management historischer Kulturlandschaften in der Region Steinburger Elbmarschen., In: Archäologische Gesellschaft Schleswig-Holstein e.V. (Hg.): Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein 2015 Heft 21: 100-103.
ISBN: 9783529014376 -
(2015): Zur Bedeutung erhaltenswerter Bausubstanz im Denkmalbereich "Olpe – Historische Altstadt" und zum Umgang mit der Denkmalbereichssatzung., In: Südsauerland (HSO) Folge 258, 86 (1): 29-42.
-
(2015): Arzneipflanze des Jahres 2015 – Das Echte Johanniskraut (Hypericum perforatum L.) im Südsauerland., In: Südsauerland (HSO) Folge 261, 86 (4): 399-401.
-
(2015): Geöffnet: Brunnenhof Herrenhäuser Str. 2. Ein botanischer Lernort mit Aufenthaltsqualität wird wiederbelebt., In: Gartenbau & Landespflege. Kurznachrichten der Sektion Gartenbau und Landespflege in der Leibniz Universitätsgesellschaft Hannover e.V.. 2/2015, 5-11.
-
(2015): Studium – und dann? Perspektiven im Berufsfeld Stadt-, Regional- und Landesplanung., In: Informationskreis für Raumplanung e.V. (IfR): RaumPlanung – Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung 182 (Globaler Süden – Global South): 84-85. Ebenfalls: SRL – Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung, Regionalgruppe NRW.
-
(2015): Using 3D visualization methods in landscape planning: An evaluation of options and practical issues., In: Landscape and Urban Planning 142: 85-94. Weitere Informationen
DOI: https://doi.org/10.1016/j.landurbplan.2015.02.021 -
(2015): Quantifying, modelling and mapping ecosystem services in watersheds., In: Chicharo, Luis; Müller, Felix & Fohrer, Nicola (Eds.). Ecosystem Services and River Basin Ecohydrology, Springer, 133-149. Weitere Informationen
DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-017-9846-4_7
ISBN: 978-94-017-9845-7 -
(2015): Exploring the decision-space for renewable energy generation to enhance spatial efficiency., In: Environmental Impact Assessment Review 52: 9-17.
DOI: http://dx.doi.org/10.1016/j.eiar.2014.06.005 -
(2015): Smart spatial., In: Hofmann, Lutz & Sonnenschein, Michael (ed.): Smart Nord – Final report. Druckerei Hartmann GmbH, Hannover, 235-258. Weitere Informationen
ISBN: 978-3-00-048757-6 -
(2015): Ökosystemleistungen, Biodiversität und Klimwandel: Grundlagen, Kapitel 3., In: Volkmar Hartje, Henry Wüstemann & Aletta Bonn (Hg.): Naturkapital Deutschland – TEEB DE: Naturkapital und Klimapolitik – Synergien und Konflikte. Technische Universität Berlin und Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ. 66-99.
-
(2014): Abschätzung von Ökosystemleistungen auf Basis von Daten der Landschaftsfunktionsanalyse am Beispiel des Wasserdargebots., In: Küpper, Patrick; Levin-Keitel, Meike; Maus, Friederike; Müller, Peter; Reimann, Sara; Sondermann, Martin; Stock, Katja & Wiegand, Timm (Hg.): Gemeinsam die Zukunft der räumlichen Planung gestalten. Hannover. Arbeitsberichte der ARL 8, 123-132.
-
(2014): What ecosystem services information do users want? Investigating interests and requirements among landscape and regional planners in Germany., In: Landscape Ecology 29 (8): 1301-1313. Weitere Informationen
DOI: https://doi.org/10.1007/s10980-014-9990-5 -
(2014): Leitbilder und Handlungsstrategien der Raumentwicklung in Deutschland 2013., Positionspapier aus der ARL 96, 12 S. Weitere Informationen
ISSN: 1611-9983 -
(2014): Wie sensibel reagiert die Stadtbevölkerung auf die Veränderung ihrer Erholungslandschaft., In: Naturschutz und Landschaftsplanung 46 (5): 137-144.
-
(2014): How do urban dwellers react to potential landscape changes in recreation areas? – a case study with particular focus on the introduction of dendromass in the Hamburg Metropolitan Region., In: IFOREST. RegioResources21: Spatial information and participation of socio-ecological systems: experiences, tools and lessons learned for land-use planning 7, 324-433. Weitere Informationen
DOI: https://doi.org/10.3832/ifor1173-007 -
(2014): The Preference and Actual Use of Different Types of Rural Recreation Areas by Urban Dwellers – the Hamburg Case Study., In: PLoS ONE 9 (10): e108638. Weitere Informationen
DOI: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0108638 -
(2014): Quantification and mapping of flood regulating ecosystem services in different watersheds – case studies in Bulgaria and Arizona, USA., In: Bandrova, Temenoujka; Konecny & Milan; Zlatanova, Sisi (Eds.). Thematic Cartography for the Society, Springer, p. 237-255. Weitere Informationen
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-319-08180-9_18
ISBN: 978-3-319-08179-3 -
(2014): Modelling the impact of farming systems on field habitats at the regional level., In: Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie 44, 43.
-
(2014): Nur Vermaisung und Verspargelung? Transformationen im ländlichen Raum durch erneuerbare Energien., In: Unimagazin, Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover, Ausgabe 3/4: Räume im Wandel, 68-71.
-
(2014): Integrated Approaches in Digital / Interactive Landscape Planning., In: Wissen Hayek, U., Fricker, P. & Buhmann, E. (Hg.): Peer Reviewed Proceedings of Digital Landscape Architecture 2014 at ETH Zurich. Herbert Wichmann Verlag, VDE VERLAG GMBH: Berlin/Offenbach, 70-83.
-
(2014): Urbane Natur gestalten. Vorwort., In: Prominski, Martin; Maaß, Malte & Funke, Linda: Urbane Natur gestalten. Entwurfsperspektiven zur Verbindung von Naturschutz und Freiraumnutzung. Basel, Birkhäuser Verlag, 6-7.
-
(2014): Landschaft: Gesellschaftliche und wissenschaftliche Herausforderungen der Energiewende., In: Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL (Hg.): Landschaft und Energiewende. Der Einfluss erneuerbarer Energien auf die Landschaft, WSL Berichte 21 – Forum für Wissen. 25-28.
-
(2014): Opportunities for design approaches in landscape planning., In: Landscape and Urban Planning 130: 159-170. Weitere Informationen
DOI: https://doi.org/10.1016/j.landurbplan.2014.06.012 -
(2014): Räumliche Transformation im Fokus., In: Unimagazin, Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover, Ausgabe 3/4: Räume im Wandel, 4-6.
-
(2014): Regiobranding – Kulturlandschaft als Identitätsträger und Marke einer Region. Transformationen im ländlichen Raum durch erneuerbare Energien, In: Unimagazin, Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover, Ausgabe 3/4: Räume im Wandel, 64-67.
-
(2014): "Wege zum Leben. In Südwestfalen." Ein Projekt zu Spiritualität, Landschaft und Tourismus entsteht 'von unten'., In: Hans-Jörg Küster & Joachim Wolschke-Bulmahn (Hg.): Zu den Qualitäten klösterlicher Kulturlandschaften. Geschichte, Kultur, Umwelt und Spiritualität. AVM-edition München, CGL-Studies 20, 171-186.
-
(2014): Using Interactive Web Tools in Environmental Planning to Improve Communication about Sustainable Development., In: Sustainability 6 (1): 236-250. Weitere Informationen
DOI: https://doi.org/10.3390/su6010236 -
(2014): Kompensationsflächenmanagement im Klimawandel – Anpassungsmaßnahmen im Bremer Feuchtgrünland zur Erhaltung von Ökosystemleistungen und Empfehlungen für die Eingriffsregelung., In: Korn Horst; Bockmühl Kathrin & Schliep Rainer (Hg.): Biodiversität und Klima – Vernetzung der Akteure in Deutschland X – Ergebnisse und Dokumentation des 10 Workshops. Bonn, BfN-Skripten 357: 26-29.
-
(2014): Naturkapital und Klimapolitik – Synergien und Konflikte. Kurzbericht für Entscheidungsträger., Technische Universität Berlin, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Leipzig. (Unter Mitarbeit von Albert, Christian; Rüter, Stefan; Galler, Carolin; Saathof, Wiebke & Haaren, Christina v. in Kapitel 3: Wirkungen von Klimawandel und Klimapolitik auf Ökosystemleistungen und Biodiversität in Deutschland. 24-29).
-
(2014): Optimizing micro renewable generation for smart cities by combining solar and geothermal energy potentials – A case study of the Hannover region., In: Proceedings of the SMARTGREENS 2014, 3th international Conference on Smart Grids and Green IT Systems, Barcelona, Spain, April 2-4.
-
(2014): Exploring the Decision-Space for Renewable Energy Generation to enhance Spatial Efficiency., In: Environmental Impact Assessment Review. Weitere Informationen
DOI: https://doi.org/10.1016/j.eiar.2014.06.005 -
(2014): Communicating spatial planning decisions at the landscape and farm level with landscape visualization., In: iForest – Biogeosciences and Forestry 7: 434-442. Weitere Informationen
DOI: https://doi.org/10.3832/ifor1175-007 -
(2013): Using high-resolution radar images to determine vegetation cover for soil erosion assessments., In: Journal of Environmental Management 124: 82-90. Weitere Informationen
DOI: https://doi.org/10.1016/j.jenvman.2013.03.049 -
(2013): The effects of short rotation coppice on the visual landscape – an investigation for different landscape types in the Hamburg Metropolitan Region., In: Conference Proceedings Climate Change and Regional Response 2013. Dresden. Weitere Informationen
-
(2013): A blueprint for mapping and modelling ecosystem services., In: Ecosystem Service, Volume 4, p. 4-14. Weitere Informationen
DOI: https://doi.org/10.1016/j.ecoser.2013.02.001 -
(2013): Planning Multifunctional Measures for Efficient Landscape Management: Quantifying and Comparing the added Value of Integrated and Segregated Management Concepts., In: Fu, Bojie & Jones, K. Bruce (Eds.): Landscape Ecology for Sustainable Environment and Culture. Springer Science+Business Media, 249-284.
ISBN: 978-94-007-6529-0 -
(2013): Erneuerbare Energien – Zielkonflikte zwischen Natur- und Umweltschutz., In: BBN (Hg.): Neue Energien – Neue Herausforderungen: Naturschutz in Zeiten der Energiewende. Jahrbuch Naturschutz und Landschaftspflege 59: 18-33.
-
(2013): Parks + Gärten in Südwestfalen. Kreise Soest, Olpe, Siegen-Wittgenstein, Hochsauerlandkreis und Märkischer Kreis., (Hg.) Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), Verlag Tecklenborg Steinfurt, 146 S. Weitere Informationen
-
(2013): Environmental services coupled to food products and brands: Food companies interests and on-farm accounting. Special Issue: Integrated land-use and regional resource management – A cross-disciplinary dialogue on future perspectives for a sustainable development of regional resources., In: Journal of Environmental Management 127: 184-190.
DOI: 10.1016/j.jenvman.2012.06.006 -
(2013): Biotoperfassung und -bewertung im Untersuchungsgebiet Peenetal., In: Pfeiffenberger, Matthes; Fock, Theodor & Kasten, Joachim (Hg.): Ermittlung und Bewertung von Risiken landwirtschaftlicher Flächennutzung für den Naturschutz – an den Beispielregionen Peenetal Landschaft und Sternberger Endmoränengebiet in Mecklenburg-Vorpommern. Schriftenreihe der Hoschule Neubrandenburg. Reihe 1, Band 1.
-
(2013): "Ja, gibt's denn da so viele?" – Das Netzwerk 'Frauen in der Geschichte der Gartenkultur'., In: Gartenkunst – Die Gestaltung der Natur. Unimagazin, Zeitschrift der Leibniz Universität Hannover, Mitteilungen des Freundeskreises der Leibniz Universität Hannover. 3/4 2013: 20.
-
(2013): Dörfliche Fachwerkhäuser im Südsauerland – mit dem Blick von außen die eigenen Schätze erkennen., In: Südsauerland (HSO) Folge 251, 84 (2): 170-176.
-
(2013): Leerstand – Dörfliche Fachwerkhäuser im Südsauerland., In: Der Holznagel. Mitteilungsblatt der Interessengemeinschaft Bauernhaus e.V. 38 (2): 23-28.
-
(2013): Verringerung von Risikopotenzialen aufgrund landwirtschaftlicher Nutzung für den Naturschutz im Peenetal., Endbericht zum DBU-Projekt (AZ 26125-33/0), Neubrandenburg 2013.
-
(2013): Climate adaptation and multifunctionality: A landscape planning approach., In: Proceedings IALE European Congress 9-12 September 2013, Manchester, UK. (ebook)
-
(2013): Scale-relevant impacts of biogas crop production: A methodology to assess environmental impacts and farm management capacities., In: Ruppert, Hans; Kappas, Martin & Ibendorf, Jens (Eds.): Sustainable Bioenergy Production – An Integrated Approach, 181-216.
-
(2012): Ökosystemleistungen in Naturschutz und Landschaftsplanung in Deutschland., In: Hanjürgens, B.; Neßhöver, C. & Schniewind, I. (Hg.): Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemleistungen für die Naturschutzpraxis – Workshop I, Einführung und Grundlagen. Bonn, BfN-Skripten 318: 28-33.
-
(2012): Ökosystemdienstleistungen in der Landschaftsplanung: Konzepte und Begrifflichkeiten., In: Bürger-Arndt, R.; Ohse, B.; Meyer, K. & Höltermann, R. (Hg.): Ökosystemdienstleistungen von Wäldern – Workshopbericht. Bonn, BfN-Skripten 320: 11-15.
-
(2012): Ökosystemdienstleistungen – Alter Wein in neuen Schläuchen oder Impuls für die Landschaftsplanung., In: Naturschutz und Landschaftsplanung, 44 (5): 142-148.
-
(2012): Social learning can benefit decision-making in landscape planning: Gartow case study on climate change adaptation, Elbe valley biosphere reserve., In: Landscape and Urban Planning, 105 (4): 347-360. Weitere Informationen
DOI: https://doi.org/10.1016/j.landurbplan.2011.12.024 -
(2012): 3D mapping for needs of architecture., In: Proceedings, 4th International Conference of Cartography and GIS, Albena, Bulgaria, 18 - 22 May, Paperback, p. 201-210.
-
(2012): Abschätzung der Auswirkungen unterschiedlicher landwirtschaftlicher Anbauverfahren auf die Natur., In: Feit, Ute & Korn, Horst (Bearb.), Bundesamt für Naturschutz (Hg.): Treffpunkt Biologische Vielfalt XI – Interdisziplinärer Forschungsaustausch im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt. Bonn, BfN-Skripten 309: 13-18.
-
(2012): Handlungsempfehlungen für eine natur- und raumverträgliche Optimierung der Biogaserzeugung., (Hg.) Institut für Umweltplanung der Leibniz Universität Hannover & 3N Kompetenzzentrum e. V. – Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe e. V., Hannover, 30 S.
-
(2012): Strategien für den Umbau ländlicher Siedlungen., In: Informationskreis für Raumplanung e.V. (IfR): RaumPlanung – Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung 160 (Ländlicher Raum): 20-24.
-
(2012): RUFUS – Rural Future networks about Environmental and Socio-economic Dynamics: Management for Sustainability., EU Theme 8: Socio-Economic Sciences and Humanities.
-
(2012): Assessing biodiversity on the farm scale as basis for ecosystem service payments., In: Journal of Environmental Managment. 113: 40-50.
DOI: 10.1016/j.jenvman.2012.07.033 -
(2012): Integration of climate protection and mitigation functions into landscape planning., In: Journal of Environmental Planning and Management 55 (1): 59-76. Weitere Informationen
DOI: https://doi.org/10.1080/09640568.2011.580558 -
(2012): Bedingungen für den Einsatz einer Software für Naturschutzberatung und -dokumentation auf landwirtschaftlichen Betrieben., Hannover, Univ., Diss., 2012. Weitere Informationen
-
(2012): Umwelt- und Naturschutzleistungen landwirtschaftlicher Betriebe – Anforderungen von Landwirten an ein Dokumentationssystem für das landwirtschaftliche Umweltmanagement., In: Berichte über Landwirtschaft 90 (3): 359-416.
ISSN: 0005-9080 -
(2012): Geschlechtergerechte Sprache – ein Experiment. "Der Gärtner" und "der Landschaftsarchitekt" in den Köpfen von Studierenden., In: May, Ruth & Zibell, Barbara (Hg.): GenderKompetenz in Architektur Landschaft Planung. Ideen Impulse Initiativen. Schriftenreihe des Forums für GenderKompetenz in Architektur Landschaft Planung, gender_archland, Hannover, weiter_denken 3, 164-170. Weitere Informationen
-
(2012): Die Sauparkmauer bei Springe – Entstehung und heutiger Zustand, Naturschutz- und Denkmalwert., In: BHU (Hg.): Naturschutzbedeutung historisch genutzter Wälder am Beispiel der Jagdparke und Tiergärten. Bonn, 92-105.
-
(2012): "Graue Literatur" am Institut für Umweltplanung von gartenkultureller, gartenhistorischer und kulturlandschaftlicher Relevanz., In: Klaffke, Kaspar & Wolschke-Bulmahn, Joachim (Hg.): Hannover als Standort gartenhistorischer Forschung und gartenkünstlerischer, gartenkultureller und landschaftskultureller Bestände. Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur (CGL) Leibniz Universität Hannover, 83-84.
-
(2012): Landschaftsinterpretation – auf Kulturlandschaftsführungen Landschaft lesen lernen., In: Museen + Landschaft in Südwestfalen. Ein Leitfaden. Materialien aus dem LWL-Museumsamt für Westfalen 7, Münster, 38-45.
-
(2012): Margarete Boie (1880-1946) und Helene Varges (1877-1946) – Pionierinnen im Naturschutz., In: May, Ruth & Zibell, Barbara (Hg.): GenderKompetenz in Architektur Landschaft Planung. Ideen Impulse Initiativen. Schriftenreihe des Forums für GenderKompetenz in Architektur Landschaft Planung, gender_archland, Hannover, weiter_denken 3, 134-137. Weitere Informationen
-
(2012): Renewables in residential development: An integrated GIS-based multicriteria approach for decentralized micro renewable energy production in new settlement development. A case study of the eastern metropolitan area of Cagliari, Sardinia, Italy., In: Energy, Sustainability and Society Weitere Informationen
DOI: https://doi.org/10.1186/2192-0567-2-10 -
(2012): Assessing CO2 and N2O emissions and implementation of climate protection on farm scale", In: Journal “Regional Environmental Change”. November Weitere Informationen
DOI: https://doi.org/10.1007/s10113-012-0364-8 -
(2012): Operationalisierung der Nachhaltigkeit des Fahrradtourismus vorgestellt am Beispiel des Werratal-Radwegs im Wartburgkreis., Diplomarbeit am Geographischen Institut der Humboldt-Universität Berlin. 136 S. Weitere Informationen
-
(2012): Spatially differentiated examination of biodiversity in LCA (Life Cycle Assessment) on national scale exemplified by biofuels. Räumlich differenzierte Untersuchung von Biodiversität in Ökobilanzen auf nationaler Ebene am Beispiel biogener Kraftstoffe., In: Landbauforschung – vTI Agriculture and Forestry Research 3 (62): 65-76.
-
(2012): The potential of Geodesign for linking landscape planning and design., In: Buhmann, Erich; Ervin, Stephen; Pietsch, Matthias. Peer Reviewed Proceedings of Digital Landscape Architecture 2012 at Anhalt University of Applied Sciences. Wichmann. pp 168-179.
-
(2011): Multi-Temporal Land-Cover Classification of Agricultural Areas in Two European Regions with High Resolution Spotlight TerraSAR-X Data., In: Remote Sensing, 3 (5): 859-877. Weitere Informationen
DOI: https://doi.org/10.3390/rs3050859 -
(2011): Die Vogelschutzwarte in Altenhundem – eine Planung des Berliner Gartenarchitekten Erwin Albert Barth (1880-1933)., In: Südsauerland (HSO) Folge 245, 82 (4): 387-395.
-
(2011): Empfehlungen zur Planung. Umsetzung der Maßnahmen. Empfehlungen zu Institutionen, Prozessen und Instrumenten., In: Haaren, C. v., Galler, C. (Hg.) 2011: Zukunftsfähiger Umgang mit Wasser im Raum. Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL Nr. 234: Hannover, 136-152 .
-
(2011): Vertiefte Betrachtung der Agrarumweltmaßnahmen nach ELER. Wirksamkeit und Effizienz der bisherigen Förderung., In: Haaren, C. v.; Galler, C. (Hg.) 2011: Zukunftsfähiger Umgang mit Wasser im Raum. Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL Nr. 234: Hannover, 109-118.
-
(2011): Environmental Planning – supporting a sustainable future?, European Science and Technology 13 (PS public services review): 146-147.
-
(2011): Integrating Ecosystem Services andEnvironmental Planning: Limitations and Synergies., In: International Journal of Biodiversity Science, Ecosystem Services & Management 7 (3): 150-167. Weitere Informationen
DOI: https://doi.org/10.1080/21513732.2011.616534 -
(2011): The Concepts of Ecosystem Services and Environmental Planning: An Assessment of the Scope for Synergies., International Journal of Biodiversity Science, Ecosystem Services & Management. iFirst, 2011, 1–18. Weitere Informationen
DOI: https://doi.org/10.1080/21513732.2011.616534 -
(2011): Zukunftsfähiger Umgang mit Wasser im Raum., Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL Nr. 234, Hannover
-
(2011): Voraussetzungen für ein integriertes Management: Koordination und Kooperation der wasserrelevanten Akteure und Organisationen in Deutschland., In: Haaren, C. v.; Galler, C. (Hg.): Zukunftsfähiger Umgang mit Wasser im Raum. Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL Nr. 234: Hannover, 67-81.
-
(2011): Erfassung und Bewertung der Biodiversität auf unterschiedlichen Entscheidungsebenen., Schriftenreihe agrarspectrum des DAF Band 44: Agrobiodiversität als Schlüssel für eine nachhaltige Landwirtschaft im 21. Jahrhundert: 62-80. DLG-Verlag.
-
(2011): Analyzing landscape mutlifunctionality: A contribution to efficient landscape management and solving scaling problems?, The example of optimizing land use for climate protection, biodiversity and soil protection. Proceedings of 8th World Congress of the International Association for Landscape Ecology (IALE) "Landscape Ecology for Sustainable Environment and Culture", 18-23 August 2011, Beijing (China)
-
(2011): Reducing the emission of green-house gases in farm management: Assessment of an ecosystem service and generating revenue by climate protection., Proceedings of 8th World Congress of the International Association for Landscape Ecology (IALE) "Landscape Ecology for Sustainable Environment and Culture", 18-23 August 2011, Beijing (China)
-
(2011): Der Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität unter besonderer Berücksichtigung der Klimarelevanz von Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege., (Hg.): Bundesamt für Naturschutz, Biologische Vielfalt Nr. 94
-
(2011): Rural policy integration., International Innovation. Dissiminating science, research and technology. Adressing food scurity. Food. 2011 (1): 80-82.
-
(2011): Parkpflege trotz knapper Kassen – oder: Wie bleiben Wiesen bunt und artenreich?, In: Sauerland 44 (4): 200-201.
-
(2011): Jugendstil auf dem Land. Ein hundertjähriges Pfarrhaus im Sauerland wird Baudenkmal., In: Der Holznagel. Mitteilungsblatt der Interessengemeinschaft Bauernhaus e.V., 36 (6): 11-20.
-
(2011): Demographischer, (land-)wirtschaftlicher und technologischer Wandel und Konsequenzen für Wasser und Raum., In: Haaren, Christina v. & Galler, Carolin (Hg.): Zukunftsfähiger Umgang mit Wasser im Raum. Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL Nr. 234: Hannover, 51-54.
-
(2011): Renewables in residential development: An integrated GIS-based multicriteria approach for decentralized micro renewable energy production in new settlement development., In: Schäfer, M.; Kebir, N.; Philipp, D. (Hg.): Micro perspectives for decentralized energy supply. Proceedings of the International Conference Technische Universität Berlin, 7th-8th of April 2011: 1-11.
-
(2011): Klimarelevanz der Landnutzungen und Konsequenzen für den Naturschutz., Naturschutz und Landschaftsplanung 43 (5): 138-146.
-
(2011): Methode zur Bewertung von Biodiversität in Ökobilanzen am Beispiel biogener Kraftstoffe, Aussagemöglichkeiten und -grenzen für Ökobilanzen auf Bundesebene auf der Basis vorhandener Daten. Umwelt und Raum 3, Cuvillier Verlag, Göttingen, 210 S.
-
(2011): Dörfer im Schrumpfungsprozess – Handlungsempfehlungen für die Dorfentwicklung und den Umgang mit Gebäude-Leerständen., In: fub – Flächenmanagement und Bodenordnung 73 (4): 165-171.
-
(2011): Biomasseanbau, Naturschutz und Steuerung., In: Zeitschrift Ökologisches Wirtschaften, Schwerpunktheft "Erneuerbare Energie Regionen", 3/2011: 22-25.
-
(2010): "Die künstlerische Freude am Reichtum der Naturformen gab den Anlass". Die Naturschutz-Pionierinnen Margarete Boie (1880-1946) und Helene Varges (1877-1946). Pilotstudie zur Quellenlage., Schriftenreihe des Forums für GenderKompetenz in Architektur Landschaft Planung, gender_archland: weiter_denken 1, Hannover, 80 Seiten und Anhang auf CD. Weitere Informationen
-
(2010): Evaluating Alternative Future Workshops – Student perception oft the Cagliari Case Study., In: Steinitz, C.; Abis, E.; Haaren, C. v. et al (Hg.): Future Mac09 – Alternative Futures for the Metropolitan Area of Cagliari, Gangemi Editore, 103-129.
-
(2010): Land use classification with high-resolution satellite radar for estimating the impacts of land-use change on the quality of ecosystem services., In: Wagner, W., Szekely, B. (eds.): ISPRS TC VII Symposium – 100 Years ISPRS, Vienna, Austria, July 5-7, 2010, IAPRS, Vol. XXXVIII, Part 7B.
-
(2010): Handlungsempfehlungen für die natur- und raumverträgliche Optimierung des Biogas- und des BtL-Pfades., In: Rode, Michael & Kanning, Helga (Hg.): Natur- und raumverträglicher Ausbau energetischer Biomassepfade. Stuttgart, 252-273.
-
(2010): Förderung eines umweltschonenden Energiepflanzenanbaus., In: Umweltschonender Energiepflanzenanbau. Naturschutz und Landschaftsplanung 42 (4): 101-107.
-
(2010): State of landscape planning in Germany., In: Abis, E. (Hg.): Sustainable planning: Landscape, environment, energy. The Cagliari Metropolitan Area case study: 26-37.
-
(2010): Aktuelle Herausforderungen unter Umweltgesichtspunkten: Chancen durch ein verbessertes Zusammenwirken von Fachplanungen und räumlicher Gesamtplanung., In: Planungen für den Raum zwischen Integration und Fragmentierung. Reihe Stadt und Region Band 9. Peter Lang Verlag.
-
(2010): Potenziale und Grenzen multifunktionaler Landnutzung am Beispiel Hannover-Kronsberg., In A. Harth, G. Scheller (Hg.), Soziologie in der Stadt- und Freiraumplanung – Analysen, Bedeutung und Perspektiven. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 381-391.
-
(2010): "Dieses nützliche Erzeugniß unserer Gebirgswälder" – Das Goldene Frauenhaar (Polytrichum commune Hedw.), Moos des Jahres 2010, im Südsauerland., In: Südsauerland (HSO) Folge 241, 81 (4): 369-375.
-
(2010): Die Frühlings-Braunwurz (Scrophularia vernalis L.) auf Burg Schnellenberg bei Attendorn. Botanische Rarität von landesweiter Bedeutung und altes Kulturrelikt., In: Südsauerland (HSO) Folge 239, 81 (2): 176-186.
-
(2010): Netzwerk 'Frauen in der Geschichte der Gartenkultur' feierte zehnjähriges Bestehen., In: Die Gartenkunst 22 (1): 153-154.
-
(2010): Zum Umgang mit Altbauten: weiternutzen, umnutzen oder abreißen?, In: Südsauerland (HSO) Folge 238, 81 (1): 5-19.
-
(2010): Natur- und raumverträgliche Entwicklung des Biomasseanbaus., In: Reich, Michael & Rüter, Stefan (Hg.): Energiepflanzenanbau und Naturschutz. Umwelt und Raum 1, Cuvillier Verlag, Göttingen, 35-42.
-
(2010): Landwirtschaft und Klimaschutz: Relevanz der landwirtschaftlichen Flächennutzung für den Klimaschutz., In: Reich, Michael & Rüter, Stefan (Hg.): Energiepflanzenanbau und Naturschutz. Umwelt und Raum 1, Cuvillier Verlag, Göttingen, 15-34.
-
(2010): Rural Regions in Europe. A new typology showing the diversity of European rural regions., RUFUS discussion paper 2010-4
-
(2010): Future MAC 09 – Alternative Futures for the Metropolitan Area of Cagliari – The Cagliari Workshop: An Experiment in Interdisciplinary Education (Scenari alternativi per l'area metropolitana di Cagliari – Workshop du sperimentazione didattica interdisciplinare)., Gangemi Editore, 135 Seiten und Anhang
ISBN: ISBN 978-88-492-1937-1 -
(2010): Umnutzung landwirtschaftlicher Altgebäude und Hofanlagen als Beitrag zur Vitalisierung der Ortskerne., Niedersächisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung. Abschlussbericht. 273 Seiten und Anhang.
-
(2010): Maisanbau: Wirkungen auf Natur und Landschaft differenziert betrachten., In: Biogas Journal Nov. 2010. Sonderheft "Energiepflanzen – Die Auswahl wird größer", 18-20.
-
(2010): Planerische Koordinierung für einen natur- und raumverträglichen Ausbau energetischer Biomassepfade., In: Rode, Michael & Kanning, Helga (Hg.): Natur- und raumverträglicher Ausbau energetischer Biomassepfade. Stuttgart, 241-251.
-
(2010): Raumanalyse I – Auswirkungen auf Natur und Landschaft., In: Rode, Michael & Kanning, Helga (Hg.): Natur- und raumverträglicher Ausbau energetischer Biomassepfade, Stuttgart, 21-90.
-
(2009): Six Alternative Futures for Cagliari – Student Assumptions of Stakeholder Interests., Steinitz, C.; Abis, E.; v. Haaren, C. et al (Hg.) Future Mac09 – Alternative Futures for the Metropolitan Area of Cagliari, Sardinia. Integrating housing development, conservation, and decentralized renewable energy production for sustainable landscape development, Gangemi, Roma, 63-93.
-
(2009): Ökonomische Auswirkungen zukünftiger Agrarentwicklungen auf die Landschaftspflege und mögliche Beiträge der Aufpreisvermarktung von Naturschutzprodukten im Landkreis Diepholz., In: Berichte über Landwirtschaft 87(3): 357-379.
-
(2009): Modeling land use change: A GIS based modeling framework to support integrated land use planning (NabanFrame)., In: M. Sester, L. Bernard and V. Paelke (Editors), Advances in GIScience (Lecture Notes in Geoinformation and Cartography series). Springer, Berlin, Heidelberg.
-
(2009): Understanding land use change with the aid of an integrated modeling framework – a case study on rural South-West China., In: van Ittersum, M. K. J.; Wolf, J.; van Laar, H. H. (Hg.): Integrated Assessment of Agriculture and Sustainable Development; setting the agenda for science and policy (AgSAP 2009). 10-12 March 2009, Hotel Zuiderduin, Egmond aan Zee, The Netherlands: proceedings. Wageningen: Wageningen University Plant Production Systems AgSAP Office, 558.
-
(2009): Naturschutz in einem Betriebsmanagementsystem für eine nachhaltige Landwirtschaft., In: DBU-Reihe "Initiativen zum Umweltschutz" (74), Grimm, C. und Hülsbergen K.-J. (Hg.): Nachhaltige Landwirtschaft. Indikatoren, Bilanzierungsansätze, Modelle: 131-135.
-
(2009): Zur Guten fachlichen Praxis in Buch II des Umweltgesetzbuches., In: W. Durner (Hg.): Umweltgesetzbuch – Ziele und Wirkungen Integrierte Genehmigung – Naturschutz – Wasserschutz. Umweltrechtstage NRW 2008. Das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft Bd. 35, Köln: C. Heymanns Verlag, 87-91.
-
(2009): Die unvollendete Transformation der Agrarpolitik aus der Sicht des Umweltschutzes., In: Koch, H.-J., C., Hey (Hg.): Zwischen Wissenschaft und Politik – 35 Jahre Gutachten des Sachverständigenrates für Umweltfragen, Berlin: E. Schmidt Verlag, 125-139.
-
(2009): Landwirtschaft und Umwelt: Neue Herausforderungen – neue Mittel? Zwischen Agrarumweltmaßnahmen und Cross Compliance., In: Health Check oder Hell’s Check- Was bringt der Gesundheitscheck der Gemeinsamen Agrarpolitik?. In: Evangelische Akademie Loccum (Hg.): Loccumer Protokolle 4/09: 115-134.
-
(2009): Environmental Impacts of Biomass Production – Demands on Landscape Planning., Conference report: International Conference BIOMASS IN FUTURE LANDSCAPES – Sustainable Biomass Use in the Context of Spatial Planning, March 31st to April 1st 2009. (In press)
-
(2009): Umweltauswirkungen der Biomasseproduktion – Anforderungen an die Landschaftsplanung / Environmental Impacts of Biomass Production – Demands on Landscape Planning., In: Biomass in Future Landscapes. Nachhaltige Biomassenutzung und Raumentwicklung / Sustainable Use of Biomass and Spatial Development. Dokumentation der Konferenz "Biomass in Future Landscapes" 31.3.-1.4. 2009, Berlin. Deutsches Biomasseforschungszentrum, 46-49.
-
(2009): Agri-environmental Programs in the US and the EU: Lessons from Germany and New York State. Paper for: Conference on the Science and Education of Land Use: A Transatlantic, Multidisciplinary and Comparative Approach., In: Goetz, S. J. & Brouwer, F. (Eds.): New Perspectives on Agri-environmental Policies – A multidisciplinary and transatlantic approach. Series: Routledge Explorations in Environmental Economics, 52-71.
-
(2009): Bündelung von Zielen und Maßnahmen., In: Zusammenfassung der Diskussionsergebnisse von Workshop I. Landwirtschaft und Wasserrahmenrichtlinie. DVS-Tagung vom 25. bis 26. März 2009: 126-129.
-
(2009): Umsetzung der CBD in Deutschland: Naturschutzpolitischer Handlungsbedarf in ausgewählten Bereichen., In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung 19 (1/2): 24-27.
-
(2009): Weinbau in Hamburg – Dürre in Brandenburg? Integrierende Naturschutzstrategien als Reaktion auf den klimabedingten Wandel und die Treibhausgasrelevanz von Landnutzungen., In: BBN (Hg.): Stimmt das Klima? Naturschutz im Umbruch, Bonn 2009 (Jahrbuch Naturschutz und Landschaftspflege 57: 28-40.
-
(2009): MANUELA.
-
(2009): Supporting the diversities of rural regions in Europe., In: Public Service Review – Science & Technology 4/2009, p.184.
-
(2009): GIS based land use modelling – LUCC scenarios at the regional scale., In: UNESCO (Hg.): Proceedings of the ERSEC International Conference 2008 "Sustainable Land Use and Water Management", Beijing, 8-10 October 2008, 231-239.
-
(2009): Standards in der GIS-gestützten Naturschutzberatung für landwirtschaftliche Betriebe., In: Heiß, Michael & Hachmann, Roland (Hg.): Technische Standardisierung in Naturschutz und Umweltplanung. Beiträge zur 17. Fachtagung "GIS in Natur- und Umweltschutz" der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA) am 10./11. Sept. 2009 in Schneverdingen. Points Verlag Norden, Halmstad, 55-61.
-
(2009): Spirituelle Orte in der Landschaft., In: Wolf, Angelika & Appel-Kummer, Elisabeth (Hg.): Naherholung in Stadt und Land. BoD Norderstedt, 209-221.
-
(2009): Landschaft im Wandel – aufgeschüttet, bebaut und zugewachsen. Von Wenden nach Olpe 1959 und 2009 – ein fotografischer Vergleich., In: Südsauerland (HSO) Folge 236, 80 (3): 209-222.
-
(2009): Die Wegwarte im Südsauerland, Blume des Jahres 2009., In: Südsauerland (HSO) Folge 236, 80 (3): 267-271.
-
(2009): The role of spatial planning in implementing the EU Water Framework Directive in Germany. Special topic: Near by the water., In: Local land and soil news 30/31: 5-6.
-
(2009): Perspektiven einer nachhaltig wertleistungsoptimierten Waldwirtschaft im waldreichen ländlichen Raum Ostalb., In: Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften der Universität Freiburg & Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Würtemberg (FVA) (Hg.): Berichte Freiburger Forstliche Forschung 81, Freiburg, 65-95.
-
(2009): Integrating Science and Creativity for Landscape Planning and Design of Urban Areas., In: Richter, M. & Weiland, U. (Eds.): Applied Urban Ecology: A Global Framework.
-
(2009): Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Landschaft am Beispiel des Maisanbaus für die Biogasproduktion in Niedersachsen., In: Naturschutz und Landschaftsplanung 41 (4): 107-113.
-
(2008): Potenzialanalyse für Landschaftspflege und Naturschutzprodukte – Ermittlung des Flächen- und Finanzierungsbedarfs sowie des Erzeugungspotenzials anhand der Landschaftsrahmenplanung (Analysis of the Potentials of Landscape Maintenance and Nature Conservation Products – Area requirements, financials needs as well as production potential on the level of the ‘Landschaftsrahmenplanung’), In: Naturschutz und Landschaftsplanung 40 (11), 373-378.
-
(2008): Use of remote sensing data as basic information for applied land use change modelling., Proceedings of the ERSEC Conference on “Sustainable Land Use and Water Management”, 8 -10 October 2008 Beijing.
-
(2008): Das ästhetische und rekreative Potenzial landwirtschaftlicher Betriebe – Entwicklung einer EDV-gestützten Erfassungs- und Bewertungsmethode., In: Grimm, Christiane & Hülsbergen, Kurt-Jürgen: Nachhaltige Landwirtschaft – Indikatoren, Bilanzierungsansätze, Modelle. Berlin: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co (Initiativen zum Umweltschutz 74).
-
(2008): Naturschutz in einem Betriebsmanagementsystem für eine nachhaltige Landwirtschaft., In: Grimm, Christiane & Hülsbergen, Kurt-Jürgen: Nachhaltige Landwirtschaft – Indikatoren, Bilanzierungsansätze, Modelle. Berlin: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co (Initiativen zum Umweltschutz 74).
-
(2008): Optimierte Umsetzung von Naturparkplänen, Ein Leitfaden für die Praxis. Nationale Naturlandschaften. Hg.: Verband Deutscher Naturparke e.V. Bonn.
-
(2008): Integrated landscape planning and remuneration of agri-environmental Services., Results of a case study in the Fuhrberg region of Germany. Journal of Environmental Management 89: 209–221.
-
(2008): Umweltschutz im Zeichen des Klimawandels – Umweltgutachten 2008., Erich Schmidt Verlag Berlin, 597 S. Weitere Informationen
ISBN: 978-3-503-11091-9 -
(2008): Planning and Implementation of landscape relevant Goals on Farm Scale with the Help of a Software supported Assessment and Management Tool., In: TU Berlin, Beijing University (Hg.): Tagungsdokumentation des Sino-German High Level Expert Workshops, Beijing 2007 (zur Veröffentlichung eingereicht). | Datei | Weitere Informationen
-
(2008): Landscape planning. The basis of sustainable landscape development., Hg.: Bundesamt für Naturschutz, Bonn, 52 S.
-
(2008): Softwaregestütztes Naturschutzmanagement auf landwirtschaftlichen Betrieben: Erfassung, Bewertung und Optimierung von Naturschutzleistungen., In: Naturschutz und Landschaftsplanung 40 (2): 42-48. Weitere Informationen
-
(2008): Naturschutz im landwirtschaftlichen Betriebsmanagement. EDV-Systeme zur Unterstützung der Erfassung, Bewertung und Konzeption von Naturschutzleistungen landwirtschaftlicher Betriebe., Ibidem-Verlag Stuttgart, 268 S. u. Anhang.
-
(2008): GIS based land use modelling – LUCC scenarios at the regional scale., Proceedings of the ERSEC Conference on “Sustainable Land Use and Water Management”, 8 -10 October 2008 Beijing.
-
(2008): Mauern, Gräber, alte Bäume – Friedhöfe als Lebensräume. Gründe und Anregungen für den Arten- und Biotopschutz auf Friedhöfen., In: Sauerland. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes 41 (1): 4-7.
-
(2008): Einsatz von Geographischen Informationssystemen (GIS) und Geodaten für das Naturschutzmanagement landwirtschaftlicher Betriebe., In: Grimm, Christiane & Hülsbergen, Kurt-Jürgen: Nachhaltige Landwirtschaft – Indikatoren, Bilanzierungsansätze, Modelle. Berlin: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co (Initiativen zum Umweltschutz 74).
-
(2008): Naturschutz und Naherholung im urbanen Raum am Beispiel der Stadt Heidenheim., In: Reeh, T. & Ströhlein, G. (Hg.) ZELTForum – Göttinger Schriften zu Landschaftsinterpretation und Tourismus, Band 4: Natur erleben und Raum inszenieren, Universitätsverlag Göttingen 2008, 15-32.
-
(2008): Naturschutz- und Sozialfunktionen des Waldes – Leitplanken einer zukunftsfähigen Forstwirtschaft., In: Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften der Universität Freiburg & Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Würtemberg (FVA (Hg.): Berichte Freiburger Forstliche Forschung, Heft 76: 68, Tagungsbeitrag zur Forstwissenschaftlichen Tagung 2008 "Ressourcenknappheit und Klimaänderung – Herausforderungen für die Forstwirtschaft. Freiburg.
-
(2008): Agrarumweltmaßnahmen in Deutschland im europäischen Vergleich., In: Naturschutz und Landschaftsplanung 40 (10): 329-335.
-
(2008): Balancing Bioenergy Production and Nature Conservation in Germany: Potential Synergies and Challenges., In: Yearbook of Socioeconomics in Agriculture (peer-reviewed). Schweizerische Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie: Zürich.
ISSN: ISSN 1023-3938 -
(2008): Nachhaltige Landschaftsplanung, Bericht über einen Expertenworkshop in China – 07/2007-04/2008. Endbericht für die Deutsche Bundesstiftung Umwelt.
-
(2008): Biologische Vielfalt in Ökobilanzen – Konzept für eine methodische Integration am Beispiel biogener Kraftstoffe., In: Naturschutz und Landschaftsplanung 40 (12): 409–414. Weitere Informationen
-
(2008): Entwicklung einer EDV-gestützten Methode zur Erfassung und Bewertung von Arten- und Biotopbeständen auf der Ebene landwirtschaftlicher Betriebe., In: Grimm, Christiane & Hülsbergen, Kurt-Jürgen: Nachhaltige Landwirtschaft – Indikatoren, Bilanzierungsansätze, Modelle. Berlin: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co (Initiativen zum Umweltschutz 74).
-
(2008): Die energetische Nutzung von Holz aus der Landschaftspflege. Wallhecken als Wärmequelle für den Landkreis Grafschaft Bentheim., Institut für Umweltplanung der Leibniz Universität Hannover (Hg.): Arbeitsmaterialien 52, 112 S. Anhang.
-
(2007): Etablierung nachhaltiger Sicherungsmaßnahmen für den Naturschutz in der Diepholzer Moorniederung., Schriftenreihe der Fachgruppe Landschaft, Beiträge zur räumlichen Planung 83, Hannover, 183 S. Weitere Informationen
-
(2007): Ziele einer modernen Landwirtschaft unter Berücksichtigung des Umweltschutzes., In: Landwirtschaft und Umweltschutz. 22. Trierer Kolloquium zum Umwelt- und Technikrecht vom 3. bis 5. September 2006, 11-30.
-
(2007): Bedarfsgerechte Darstellungen in der räumlichen Umweltplanung., In: Naturschutz und Landschaftsplanung 39, Heft 5/2007, 143-148.
-
(2007): Integrated landscape planning and remuneration of agri-environmental Services – Results of a case study in the Fuhrberg region of Germany., In: Journal of Environmental Management.
-
(2007): Agri-environmental Programs in the U.S. and the EU: Lessons from Germany and New York State., In: Cornell University (Hg.): Conference on the Science and Education of Land Use: A Transatlantic, Multidisciplinary and Comparative Approach- Washington 28-09-2007.
-
(2007): Potentials and Limits of Multifunctional Landscapes: A Case Study of the Kronsberg district of Hannover, Germany., Proc. of the 2nd International Congress on Environmental Planning and Management. 5.-10.08.2007, Berlin.
-
(2007): Etablierung nachhaltiger Sicherungsmaßnahmen für den Naturschutz in der Diepholzer Moorniederung, Beiträge zur räumlichen Planung. Schriftenreihe der Fachgruppe Landschaft der Fakultät für Architektur und Landschaft, Leibniz Universität Hannover.
-
(2007): Umweltverwaltungen unter Reformdruck – Herausforderungen, Strategien, Perspektiven., Berlin: Erich Schmidt Verlag.
-
(2007): Klimaschutz durch Biomasse (Climate Protection by Biomass)., Berlin: Erich Schmidt Verlag. Stand: 10.12.2009.
-
(2007): Landschaftsplanung – Grundlage vorsorgenden Handelns., Hg.: Bundesamt für Naturschutz, Bonn, 52 S.
-
(2007): The Social Implications of Developing a Web-GIS: Observations from Studies in Rural Bavaria, Germany., In: Lovett, A. & K. Appleton (Eds.): GIS for Environmental Decision Making. Innovations in GIS, CRC Press London, p 241-253.
-
(2007): Geo-Informations-Technologien als Mittler in Beteiligungsprozessen am Beispiel der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie., KTBL-Verlag, Darmstadt, 45 S.
-
(2007): Weitere Beiträge zur Kenntnis hessischer Pflanzengesellschaften: Felsspalten- und Mauerfugen-Gesellschaften (einschließlich Parietarietalia)., In: Botanik und Naturschutz in Hessen 20: 137-143, 1 Tab., Frankfurt a.M.
-
(2007): Umgang mit dörflichen Freiräumen, In: Sauerland. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes 40 (3): 116-119.
-
(2007): Wir fahren ins Grüne! Landschaftsästhetik, Erholungs- und Tourismusplanung am Institut für Umweltplanung., In: UNImagazin. Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover, 1/2 2007: 20-21.
-
(2007): Kaspar von Fürstenberg (1545-1618) – Pflanzensammler und Gärtner., In: Südsauerland (HSO) Folge 226, 78 (2): 139-144.
-
(2007): Integrated agricultural and hydrological modeling within an intensive livestock region., In: Erickson, J.; Messner, F. & I. Ring (Eds): Ecological Economics of Sustainable Watershed Management, Advances in the Economics of Environmental Resources, Vol. 7, Elsevier, p. 113 – 142.
-
(2007): The Usability of the Base Digital Landscape Model for the Environmental Assessment of Farm Sites., In: Probst, Florian & Keßler, Carsten (Hg.): GI-Days 2007 – Young Researchers Forum. IfGI-Print 30: 105-124.
-
(2007): Leitfäden zur interaktiven Landschaftsplanung. Wege zu einem adressatengerechten Internet-Angebot am Beispiel "Interaktiver Landschaftsplan Königslutter am Elm"., Naturschutz und Biologische Vielfalt 40. Bonn - Bad Godesberg. 10 Hefte im Schuber mit CD-ROM.
-
(2007): Analyse der Ökobilanz als Methode zur Beurteilung von Auswirkungen des landwirtschaftlichen Anbaus für Biokraftstoffe auf die Biodiversität., Landbauforschung Völkenrode 57 (4): 419-427. Weitere Informationen
-
(2007): Nature conservation in a farm management system for sustainable agriculture., In: Proceedings 18th International ECLAS Conference – Landscape Assessment – From Theory to Practice: Applications in Planning and Design, October 10-14 2007, Belgrade, Serbia: 205-218.
-
(2007): Wallhecken in der EUREGIO. Wege zur Erhaltung kulturhistorischer Landschaftselemente., Hg.: Institut für Umweltplanung, Leibniz Universität Hannover, margraf Verlag Weikersheim, 174 S.
-
(2007): Auswirkungen des Anbaus von Pflanzen zur Energiegewinnung auf den Naturhaushalt und andere Raumnutzungen., In: Rundgespräche der Kommission für Ökologie, Band 33 "Energie aus Biomasse". Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München. S. 101-113.
-
(2007): Managing biological diversity in forests by applying different development objectives., In: Archiv für Naturschutz und Landschaftsforschung/ Archives of Nature Conservation and Landscape Research 1/2007.
-
(2006): Landscape Planning – Tools and Experiences in Implementation., Russische Akademie der Wissenschaften, Bundesamt für Naturschutz, Bundesrepublik Deutschland (Hg.): Sochava Institute of Geography, Bonn/Irkutsk.
-
(2006): Umwelt- und Raumverträglichkeit der energetischen Biomassenutzung., In: UVP-Report 20 (4): 168-173.
-
(2006): Das Planungs- und Steuerungsverständnis in Naturschutz und Landschaftsplanung., In: Selle, Klaus (Hg.): Zur räumlichen Entwicklung beitragen. Konzepte, Theorien, Impulse. Planung neu denken Bd.1, Dortmund, S.163-177.
-
(2006): Integrated Planning and remuneration of agri-environmental goods and services for the management of sustainable landscapes – Results of a Case Study in the Fuhrberg Region of Germany., Journal of Environmental Management.
-
(2006): Landscape Planning in the European Context.- in Landscape Planning, tools and implementation., Antipov, A. (Hg.): Russian Academy of Science, Siberian Branch, BfN. Bonn/Irkutsk.
-
(2006): Die Koordination von Landschaftsplanung, Eingriffsregelung sowie Vorgaben des Biotop- und Artenschutzrechts in der Umweltprüfung von Bauleitplänen., Natur und Landschaft 81 (2): 61-67.
-
(2006): The German Way to Greenways and Habitat Networks., In: Landscape and Urban Planning 76 (1-4): 7-22.
-
(2006): Der interaktive Landschaftsplan – Modell Königslutter., BfN (Hg.): Naturschutz und Biologische Vielfalt. Heft 24.
-
(2006): Interaktiver Landschaftsplan Königslutter am Elm., In: Natur und Landschaft 81 (11): 536-541.
-
(2006): Von Kompost, Kohl und Kaiserkrone – Das Gartenbuch der Henriette Davidis (1801-1876)., In: Der Holznagel. Mitteilungsblatt der Interessengemeinschaft Bauernhaus e.V. 31 (4): 60-65
-
(2006): Blickpunkt Wallhecke – Ergebnisse aus dem INTERREG IIIA-Projekt "Grenzübergreifendes Wallheckenkonzept"., Institut für Umweltplanung, Landkreis Grafschaft Bentheim & Provincie Overijssel (Hg.). Deutsch-niederländische Informationsbroschüre. 28 S.
-
(2006): Naturschutz mit Schwerpunkt Landschaftsplanung: Deutsch-Russisch-Englisches Sachwörterbuch., Bundesamt für Naturschutz Deutschland, Technische Universität Berlin, So?ava- Institut für Geographie der Sibirischen Abteilung der Russischen Akademie der Wissenschaften, Institut für Geographie der Russischen Akademie der Wissenschaften, Universität Hannover (Hg.), Bonn - Berlin - Hannover - Moskau - Irkutsk, 192 S.
-
(2006): Energetische Nutzung von Holz aus der Wallheckenpflege unter Naturschutzaspekten., AFZ 61 (2): 69-70.
-
(2006): Naturschutzorientierte Entwicklung im suburbanen Bereich am Beispiel Hannover-Kronsberg., In: Natur und Landschaft 81 (3): 146-151.
-
(2005): Das Umwelt- und Betriebsmanagementsystem REPRO als Instrument der einzelbetrieblichen Naturschutzberatung., In: Elsen, T. (Hg.): EInzelbetriebliche Naturschutzberatung – ein Erfolgsrezept für mehr Naturschutz in der Landwirtschaft. Beiträge zur Tagung vom 6.-8. Oktober 2005 in Witzenhausen, Münster-Hiltrup: Landwirtschaftsverlag GmbH, 137-145. Weitere Informationen
-
(2005): Noch fünf Jahre bis 2010 – eine Biodiversitätsstrategie für Deutschland., In: Natur und Landschaft 80 (8): 349-354.
-
(2005): Perspektiven des Naturschutzes in landwirtschaftlich geprägten Räumen., In: Brickwedde, Fuelhaas, Stock, Wachendörfer, Wahmhoff (Hg.): Landnutzung im Wandel – Chance oder Risiko für den Naturschutz. 10. Internationale Sommerakademie St. Marienthal, 53-70.
-
(2005): Naturschutz., In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Hg.): Handwörterbuch der Raumordnung, 4. Auflage, Hannover, 696-704.
-
(2005): Bedeutung und Formen nachhaltiger Landwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Düngung., In: Bundesarbeitskreis Düngung (Hg.): Nährstoffmanagement, Bodenfruchtbarkeit und nachhaltige Landwirtschaft, Tagung des Verbandes der Landwirtschaftskammern e.V. (VLK) und des Bundesarbeitskreises Düngung (BAD) am 19. und 20. April 2005 in Würzburg, 15 - 24. Frankfurt: Bundesarbeitskreis Düngung (BAD)
-
(2005): Handelbare Flächenausweisungsrechte und Planung., In: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hg.): Mengensteuerung der Siedlungsflächenentwicklung durch Plan und Zertifikat. Informationen zur Raumentwicklung (4/5): 325-331.
-
(2005): Interaktive Landschaftsplanung – Bürgerbeteiligung im Netz – Neue Herausforderungen für Bürger, Planer und Kommunen., Garten und Landschaft, Heft 4: 8
-
(2005): Kommunikation auf Distanz. Das Projekt "Interaktiver Landschaftsplan in Königslutter am Elm"., In: Rösener, B; Selle, K. (Hg.): Kommunikation gestalten – Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis für die Praxis. Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur, 250-251.
-
(2005): Die Koordination von Landschaftsplanung, Eingriffsregelung sowie Vorgaben des Biotop- und Artenschutzes in der Umweltprüfung von Bauleitplänen., In: Natur und Landschaft 80 (2): 61-67.
-
(2005): Multifunktionale Landnutzung am Stadtrand: Innovative Landschaftsentwicklung durch Integration von Naturschutz, Landwirtschaft und Naherholung am Beispiel Hannover-Kronsberg., Naturschutz und Biologische Vielfalt, Heft 15., Bonn - Bad Godesberg, 210 S.
-
(2005): Online Planning – What does it take? A case study in Koenigslutter am Elm., In: Buhmann, v. Haaren & Miller (Hg.) Trends in Online Landscape Architecture. Wichmann, 141 S.
-
(2005): Integriertes Gebietsmanagement Fuhrberger Feld: Modell für ein multifunktionales Landschaftsmanagement der Zukunft., Naturschutz und Landschaftsplanung Jg. 37 (9): 261-268.
-
(2005): Umwelt und Straßenverkehr. Hohe Mobilität – Umweltverträglicher Verkehr., Baden Baden: Nomos Verlag.
-
(2005): Interaktiver Landschaftsplan Königslutter am Elm., mit CD-ROM, Bonn - Bad Godesberg (Naturschutz und Biologische Vielfalt, Heft 24), 296 S.
-
(2005): Dörfliche Freiräume – Thesen und Empfehlungen., In: Die Zukunft unserer Dörfer. Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe (HSO) Folge 220, 76 (3): 241-246.
-
(2005): Wie kommt die Gender-Perspektive in die Kulturlandschaftsforschung und ins KuLaDigNW?, In: Landschaftsverband Rheinland (Hg.): Kulturlandschaft digital: Forschung und Anwendung, Köln. Beiträge zur Landesentwicklung Bd. 58; zugleich: Kulturlandschaft. Zeitschrift für Angewandte Historische Geographie, Jg. 15, 88-95.
-
(2005): Sich "Heimat erarbeiten"? Zum Umgang mit dem Heimatbegriff in Integrationsprojekten, Workshop-Bericht., In: Institut für Landschaftspflege und Naturschutz, Universität Hannover (Hg.), Kirsch-Stracke, Roswitha & Wiehe, Julia (Red.): Der Heimatbegriff in der nachhaltigen Entwicklung. Inhalte, Chancen und Risiken. Symposium am 5. und 6. November 2004 in Hannover. Magraf Publishing Weikersheim, 183-186.
-
(2005): Zum Für und Wider des Heimatbegriffs in der nachhaltigen Entwicklung – Zusammenfassung des aktuellen Diskussionsstandes., In: Institut für Landschaftspflege und Naturschutz, Universität Hannover (Hg.), Kirsch-Stracke, Roswitha & Wiehe, Julia (Red.): Der Heimatbegriff in der nachhaltigen Entwicklung. Inhalte, Chancen und Risiken. Symposium am 5. und 6. November 2004 in Hannover. Magraf Publishing Weikersheim, 7-21.
-
(2005): Wie halten wir es mit "Heimat"? Zum Wiederaufkommen des Heimatbegriffs., In: Garten und Landschaft 115 (2): 9-12.
-
(2005): Der Heimatbegriff in der nachhaltigen Entwicklung – Einführung und Überblick., Institut für Landschaftspflege und Naturschutz Universität Hannover (Hg.): Der Heimatbegriff in der nachhaltigen Entwicklung – Inhalte, Chancen und Risiken. Symposium am 5.und 6. Nov. 2004 in Hannover. Margraf Publishing Weikersheim, 1-6.
-
(2005): Der Heimatbegriff in der nachhaltigen Entwicklung. Inhalte, Chancen und Risiken, Tagungsbericht., In: Natur und Landschaft, 80 (11): 478-483.
-
(2005): Der Heimatbegriff in der nachhaltigen Entwicklung. Inhalte, Chancen und Risiken., Margraf Publishing Weikersheim, 265 S.
-
(2005): Die energetische Nutzung von Holz – Neue Chancen für die Wallheckenpflege?, Deutsch-englische Posterpräsentation im Rahmen des International Energy-Farming Congress Papenburg, 02.-04.03.2005 und im Rahmen des Symposiums "Die Auswirkungen erneuerbarer Energien auf Natur und Landschaft", Deutscher Rat für Landespflege 19./20.10.2005 in Berlin.
-
(2005): Heimat – Über den Begriff und den Beitrag Konrad Buchwalds von 1979 zu seiner nach wie vor notwendigen Diskussion., In: Institut für Landschaftspflege und Naturschutz, Universität Hannover (Hg.), Kirsch-Stracke, Roswitha & Wiehe, Julia (Red.): Der Heimatbegriff in der nachhaltigen Entwicklung. Inhalte, Chancen und Risiken. Symposium am 5. und 6. November 2004 in Hannover. Margraf Publishing Weikersheim, 23-38.
-
(2005): "Heimat" pflegen? – Heimatbünde und ihr Umgang mit dem Heimatbegriff. Workshop-Bericht., In: Institut für Landschaftspflege und Naturschutz, Universität Hannover (Hg.), Kirsch-Stracke, Roswitha & Wiehe, Julia (Red.): Der Heimatbegriff in der nachhaltigen Entwicklung. Inhalte, Chancen und Risiken. Symposium am 5. und 6. November 2004 in Hannover. Margraf Publishing Weikersheim, 165-168.
-
(2005): Waldumbau und Biodiversität – Unterschiedliche Entwicklungsziele und deren Auswirkungen auf die biologische Vielfalt., In: Naturschutz und Landschaftsplanung 4/2005.
-
(2004): Umweltgutachten 2004 – Umweltpolitische Handlungsfähigkeit sichern., Bundesdrucksache 15/3600.
-
(2004): Summary of the WFD Workshop., Federal Agency for Nature Conservation Bonn (Hg). European Instruments of Environmental Protection – Experiences and Perspectives in the Coure of the Enlargement of the EU towards the East Naturschutz und Biologische Vielfalt 3 S. 83-98.
-
(2004): SRU, 2004a Sondergutachten "Meeresumweltschutz für Nord- und Ostsee"., Bundesdrucksache 15/2626.
-
(2004): The role of the English and German planning system in controlling the change of the countryside to urban use., In: Kanning, H.; Lang, A. & Scholles, F. (Hg.): Nachhaltigkeit als Herausforderung der Raum- und Umweltplanung, Hannover (Beiträge zur räumlichen Planung 75).
-
(2004): Umweltpolitische Handlungsfähigkeit sichern., Baden Baden: Nomos Verlag. Weitere Informationen
-
(2004): Der Zeigerpflanzen-Garten am Institut für Landschaftspflege und Naturschutz der Universität Hannover – ein "Botanischer Garten im Briefmarkenformat"., In: Verein zur Förderung des Schulbiologiezentrums e.V. (Hg.): (G)Artenvielfalt in Hannover: Vorträge vom 3. und 4.10.2003, Jahrestagung 2003 des Verbandes Botanischer Gärten e.V. in Hannover. 30-31.
-
(2004): Einfluss historischer Gartenbücher auf die Gartengestaltung., In: Bezirksgegierung Lüneburg (Hg.): Gartenhorizonte. Gärten, Parks und Gartenbau im Regierungsbezirk Lüneburg. Tagungsbericht zum Symposium am 13. und 14. Mai 2004 in der Stadthalle Verden, 51-53.
-
(2004): Ziele und Maßnahmen zur Biotopfunktion., In: Haaren, Christina v. (Hg.): Landschaftsplanung. Stuttgart, 352-358.
-
(2004): Erfassen und Bewerten der Biotopfunktion (Arten- und Lebensgemeinschaften)., In: Haaren, Christina v. (Hg.): Landschaftsplanung. Stuttgart, 215-247.
-
(2004): Strategische Umweltprüfung in Deutschland –Umsetzungsstand und Perspektiven für die Planungspraxis., Agrarsoziale Gesellschaft (Hg.): Mitteilungen Heft 20781 55, Nr. 02/2004.
-
(2004): Co-ordination of SEA and Landscape Planning., In: Schmidt, M.; Joao, E. & Albrecht, E. (Hg.): Implementing strategic Environmental Assessment, (Environmental Protection in the EU, Vol. 2). Springer Verlag, 557-570.
-
(2003): Integriertes Gebietsmanagement: Neue Wege für Naturschutz, Grundwasserschutz und Landwirtschaft am Beispiel der Wassergewinnungsregion Hannover-Nord., Weikersheim: Margraf Verlag, 214 S.
-
(2003): Naturschutz, Naherholung und Landwirtschaft am Stadtrand., Angewandte Landschaftsökologie 57, 152 S.
-
(2003): Nature conservation, recreation and agriculture in the suburbia, Angewandte Landschaftsökologie 57, 152 S.
-
(2003): Für eine Stärkung und Neuorientierung des Naturschutzes – Bericht über das Sondergutachten des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen., In: Bundesverband Beruflicher Naturschutz (Hg.): Biologische Vielfalt – Leben in und mit der Natur. Jahrbuch für Naturschutz und Landschaftspflege 54, 69-87.
-
(2003): Planning Support Systems.
-
(2003): Die Flächeninanspruchnahme in Deutschland im Vergleich mit der Situation in England., Raumforschung und Ramordnung 61 (5): 345-356.
-
(2003): Für eine neue Vorreiterrolle – Zu den Grundsatzfragen des Umweltgutachtens 2002., In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung (ZAU) 15/16 (1): 1-15.
-
(2003): Aufgaben und Ziele der Ökosystemforschung – Anforderungen aus der Sicht der Umweltplanung., In: Fränzle, O.; Müller, F. & Schröder, W. (Hg.): Handbuch der Umweltwissenschaften II-1.5, Landsberg - München - Zürich: Ecomed-Verlag, 1-22.
-
(2003): Stand und Perspektiven der Landschaftsplanung in Deutschland IV – Einsatzmöglichkeiten und Chancen der neuen Medien in der kommunalen Landschaftsplanung., In: Natur und Landschaft 78 (1): 23-29.
-
(2003): Erste Forschungsergebnisse zum Verhältnis von Strategischer Umweltprüfung (SUP) und Landschaftsplanung: Zwischenergebnisse aus dem F+E-Vorhaben "SUP und Landschaftsplanung" der Institute für Landschaftspflege und Naturschutz (ILN) sowie Landesplanung und Raumforschung (ILR) der Universität Hannover im Auftrag des BfN., In: Natur und Landschaft 78 (7): 323-325.
-
(2003): Warum hört man so wenig von Pascal?Oder: Warum uns ein Zeitgenosse von René Descartes bei der Bewertung landschaftlicher Schönheit helfen kann., In: Siebener, Blanka Sophie (Hg.): Der Blick auf Mensch und Umwelt. Ein Lesebuch zum Komplement "Kultur-Natur". Schriften zur Kulturwissenschaft 50, 79-89.
-
(2003): Grundlagen ästhetischer Praxis. Zur Theorie kultureller Aufgaben des Naturschutzes., In: Siebener, Blanka Sophie (Hg.): Der Blick auf Mensch und Umwelt. Ein Lesebuch zum Komplement "Kultur-Natur". Schriften zur Kulturwissenschaft 50, 79-89.
-
(2003): Die Einheit von Materie, Geist und Seele – über die Sinnhaftigkeit einer Synthese natur- und geisteswissenschaftlicher erkenntnisse für die Ethik-Diskussion., In: Siebener, Blanka Sophie (Hg.): Mensch – Natur – Bild. Göttert Verlag Diepenau, 167-197.
-
(2003): Stadt-Natur statt Natur? Kritische Anmerkungen zu einer rhetorischen Frage., In: Siebener, Blanka Sophie (Hg.): Der Blick auf Mensch und Umwelt. Ein Lesebuch zum Komplement "Kultur-Natur". Schriften zur Kulturwissenschaft 50, 11-27.
-
(2003): Über die Kultur des Umgangs mit Landschaft in der Stadt-Region., In: Zibell, Barbara (Hg.): Zur Zukunft des Raumes. Perspektiven für Stadt – Region – Kultur – Landschaft. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften, 73-86.
-
(2002): Sondergutachten "Für eine Stärkung und Neuorientierung des Naturschutzes"., Metzler-Poeschel: Stuttgart.
-
(2002): Bodennutzung zwischen Flächen- und ökologischen Funktionsansprüchen – Zusammenfassung eines Workshops der DBU., In: Blum, Kaemmerer & Stock (Hg.): Neue Wege zu nachhaltiger Bodennutzung. DBU, 183-187.
-
(2002): Landscape Planning facing the challenge of the Development of cultural Landscapes., In: Landscape and Urban Planning 60: 73-80.
-
(2002): Methodensammlung zur Leitbildentwicklung., In: Plachter, H.; Bernotat, H.; Müssner, R. & Riecken, U. (Hg.): Entwicklung und Festlegung von Methodenstandards im Naturschutz. Landschaftspflege und Naturschutz (70), 537-565.
-
(2002): Der interaktive Landschaftsplan., Bundesamt für Naturschutz (Hg.): Angewandte Landschaftsökologie Heft 43.
-
(2002): Zielentwicklung in der örtlichen Landschaftsplanung – Vorschläge für eine situationsangepasstes, modulares Vorgehen., In: Naturschutz und Landschaftsplanung 34 (1): 13-19.
-
(2002): Für eine Stärkung und Neuorientierung des Naturschutzes., Metzler-Poeschel: Stuttgart. Weitere Informationen
-
(2002): Interaktiver Landschaftsplan. Verbesserungsmöglichkeiten für die Akzeptanz und Umsetzung von Landschaftsplänen., Schriftenreihe des Bundesamtes für Naturschutz: Angewandte Landschaftsökologie, Heft 43, 138 S. + CD-ROM.
-
(2002): Der "Küchen- und Blumen-Garten für Hausfrauen" – über das fast vergessene Buch der westfälischen Schriftstellerin Henriette Davidis (1801-1876)., In: Hubenthal, Heidrun & Maria Spitthöver (Hg.): Frauen in der Geschichte der Gartenkultur. Band I. Arbeitsberichte des Fachbereichs Stadtplanung Landschaftsplanung, Universität Kassel (149): 85-112.
-
(2002): Möglichkeiten des Ehrenamtes im Umwelt- und Naturschutz. Wege zur Nutzung ehrenamtlicher Leistungen für die Gesellschaft im Bereich des Naturschutzes., In: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU): Förderung der Freiwilligenarbeit und des ehrenamtlichen Engagements im Umweltschutz. Workshop des Bundes Heimat und Umwelt am 12. Dezember 2001 im Kreishaus des Rhein-Sieg-Kreises in Siegburg. Bonn, S.22-23.
-
(2002): Ästhetische Agri-Kultur – eine Aufgabe für die Landwirtschaft?, In: Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e.V. (Hg.): Naturschutz und Landwirtschaft – neue Überlegungen und Konzepte. Eckernförde, 216-234.
-
(2001): Landschaftspflege und Naturschutz: Begriffe und Ausbildungsangebot an der Universität., In: Naturschutz als Beruf. Jahrbuch für Naturschutz und Landschaftspflege 52: 127-144.
-
(2001): Frauen in der Geschichte der Gartenkultur., 2. Arbeitstagung am 30. September 2000. Tagungsbericht. Fachbereich Landschaftsarchitektur und Umweltentwicklung, Universität Hannover. 75 S.
-
(2001): Landschaftsplanung in Europa. Beitrag zum russischen Handbuch der Landschaftsplanung., Drozdov et al., Moskau Akademie der Wissenschaften.
-
(2001): Bedeutung, Tradition und Aufgabe der Kulturlandschaftspflege., In: Schriftenreihe der Niedersächsischen Akademie Ländlicher Raum 26: 9-16.
-
(2001): Historische Kulturlandschaften, Kulturlandschaftsteile und Kulturlandschaftselemente – Ihre Erfassung als europäische Aufgabe., In: Kulturlandschaften in Europa – Regionale und internationale Konzepte zu Bestandserfassung und Management. Beiträge zur regionalen Entwicklung. H.92 Kommunalverband Großraum Hannover. Hannover, 9-12.
-
(2001): Der Einfluss von Wissenschaft und Technik auf die Wahrnehmung von Natur und Landschaft., In: Siebener, Blanka Sophie (Hg.): Mensch – Natur – Bild. Göttert Verlag Diepenau, 40-49.
-
(2000): Alte Natursteinmauern im Südsauerland. Verbreitung – Bauweisen – Ökologie., In: Carstensen, Jan & Kleinmanns, Joachim (Hg.): Freilichtmuseum und Sachkultur. Münster, New York, München, Berlin, 195-208.
-
(2000): Veranschaulichung der Umweltwirkungen landwirtschaftlicher Betriebe – Konzeption und Anwendungsmöglichkeiten eines computergestützten Verfahrens., In: Zeitschrift für Agrarinformatik (8) 4: 66-73.
-
(2000): The Role and Potential of Landscape Planning in a United Europe., In: v. Haaren, Christina, Barbara v. Kügelgen & Bartlett Warren-Kretzschmar (Institut für Landschaftspflege und Naturschutz der Universität Hannover) (Hg.): Landscape Planning in Europe. Report International Conference 27.09.1999-01.10.1999 in memoriam Prof. Dr. Hans Kiemstedt, 18-19.
-
(2000): Neue Steuerungsansätze in der Landschaftsplanung., In: Fürst, Dietrich & Bernhard Müller (Hg.): Wandel der Planung im Wandel der Gesellschaft. IÖR-Schriften, Band 33.
-
(2000): Landscape Planning in Europe – Framework and Survey., In: Institut für Landschaftspflege und Naturschutz Universität Hannover & Bundesverband Beruflicher Naturschutz (Hg.): Landscape Planning in Europe. Tagungsband.
-
(2000): Landscape Planning in Europe. Report International Conference 27.09.1999-01.10.1999 in memoriam Prof. Dr. Hans Kiemstedt., (Institut für Landschaftspflege und Naturschutz der Universität Hannover) Hannover, 203 S.
-
(2000): "viel blumwerks, schöne obsreiser und allerlei seltsame beum" – Einblicke in die Geschichte der Gartenkultur im Südsauerland., In: Kreis Olpe (Hg.): Unsere Dörfer haben Zukunft. Olpe, 52-62.
-
(2000): Das vergessene Gartenbuch der westfälischen Schriftstellerin Henriette Davidis (1801-1876)., In: Die Gartenkunst 12 (2): 187-197.
-
(2000): Windheim No.2 – Rund um's Haus und quer durch's Dorf., In: Der Holznagel regional für die Region Petershagen/Minden. Ausgabe 2000, 24-25.
-
(2000): Über den Wert der Eigenart., In: Bund für Heimat und Umwelt (Hg.): Plädoyer für ein umweltverträgliches Bauen im ländlichen Raum. Bonn, 14-22.
-
(2000): Die Sicherung kulturlandschaftlicher Kontinuität – eine Aufgabe der Landespflege., In: Kulturelles Erbe. Landschaften im Spannungsfeld zwischen Zerstörung und Bewahrung. Beiträge zur Tagung vom 26.-28. März 1998 in Rostock. Rostock, 7-15.
-
(2000): Kultur und Wald im Wandel der Zeiten., In: Jahrbuch 2001 des Landkreises Soltau-Fallingbostel. Soltau, 123-135.