Integration von Solarenergie in die niedersächsische Energielandschaft (INSIDE)
Leitung: | Prof. Dr. Christina von Haaren, Dr. Julia Wiehe |
Bearbeitung: | M.Sc. Ole Badelt |
Laufzeit: | Oktober 2018 - Juli 2020 |
Förderung durch: | Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz |
Link: | www.umwelt.uni-hannover.de/inside |
![]() |
Kurzbeschreibung:
Im Verbundprojekt INSIDE wurden die Grundlagen für einen erfolgreichen konsensualen weiteren Ausbau der PV-Erzeugung interdisziplinär untersucht. Ziel des Projektes war es Optionen zu erforschen, die die Akzeptanz von PV-Freiflächenanlagen (PV-FFA) in Niedersachsen erhöhen und so den in Zukunft landesweit nötigen starken Ausbau der Solarenergie im Einvernehmen mit lokalen Akteuren ermöglichen. Dabei wurden technische Möglichkeiten zur Minimierung des Flächenverbrauchs von Solaranlagen und multifunktionale Nutzungskonzepte (z. B. Agro-Photovoltaik) genauso untersucht wie Ansätze zur Erhöhung der Akzeptanz und eine verbesserte ästhetische Integration von Solaranlagen in die niedersächsische Landschaft. Die Ermittlung der für PV-FFA mensch- und naturverträglich nutzbaren Flächen zeigt, dass Niedersachsen über ausreichend Potenzial für eine verträgliche Landschaftsintegration verfügt.
Im Rahmen eines gegründeten Beirates niedersächsischer Stakeholder(-gruppen) wurden die Entwicklung von PV-Freiflächenanlagen in Niedersachsen und die Forschungsergebnisse aus INSIDE diskutiert. Im Ergebnis wurden Forschungsthemen identifiziert, die für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende in Niedersachsen besonders wichtig sind und aus denen sich besonders große zusätzliche Chancen für die Integration von erneuerbaren Energien ergeben.
Projektpartner:
- Leibniz Universität Hannover, Institut für Festkörperphysik (FKP)
- Institut für Solarenergieforschung GmbH Hameln/Emmerthal (ISFH)
Den vollständigen Bericht zum Forschungsvorhaben finden Sie hier.